Springe zum Inhalt

Prof.in Dr.in Frederike Bartels

Verwaltungsprofessorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Vorsitzende des Prüfungsausschusses Master of Education

Driverstraße 22
49377 Vechta

Gebäude/Raum Y 132
Telefon +49. (0) 4441.15 323

seit Oktober 2017

Juniorprofessorin für Grundschulpädagogik

Universität Vechta (positive Zwischenevaluation Oktober 2020)

seit Oktober 2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Universität Vechta, Arbeitsbereich Schulpädagogik (100% Post -Doc Stelle)

Elternzeit: Juni 2015 bis August 2016

April 2010 bis September 2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Universität Vechta, Arbeitsbereich Schulpädagogik (100% Stelle)

Elternzeit: Januar 2011 bis März 2012

Dezember 2008 bis April 2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Hochschule Vechta, Arbeitsbereich Schulpädagogik (1/2 Stelle)

Arbeitsbereich Frühpädagogik (1/2 Stelle)

Oktober 2008

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Hochschule Vechta, Arbeitsbereich Schulpädagogik

Vorträge

Bartels, F., Winkler, S. & Willgosch, V. (2022). Die Macht des Narrativs – Ansätze und Stolpersteine der Internationalisierung der Lehrkräftebildung am Beispiel der Universität Vechta. DAAD Tagung, Lehramt.International, November, Berlin, Germany.

Vierbuchen, M.-C. & Bartels, F. (2023). Education for Sustainable Development and Inclusive Education – Challenges and Potentials. Workshop, January 2023, Mosul, Iraq, Online.

Bartels, F. (2022). Summer School of Teacher Education, August 2022, Vechta, Germany.

Bartels, F. (2022). KeeptheBallinplay – Wie Internationalisierung für bessere Verständigung im Klassenzimmer sorgen kann. Hauptvortrag beim 10 – jährigen Jubiläum des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Vechta, Juni 2022, Vechta, Germany.

Bartels, F. (2021). Auslandsmobilität im Grundschullehramt – Projekt MAPS der Universität Vechta "Internationalisierung der Lehrkräftebildung", internationalen DAAD-Akademie (iDA), November 2021, Bonn, Germany.

Pieper, V. & Bartels, F. (2021). Rückmeldung ja, aber was folgt dann? Über die lernförderliche Nutzung und Gestaltung von Feedbacksituationen im Grundschulunterricht – Ergebnisse aus einer qualitativen Videostudie. Vortrag im Rahmen der 29. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. September, Osnabrück, Germany.

Eisenkopf, G. &  Bartels, F. (2020). Erste vorläufige Ergebnisse der Elternbefragung. Februar 2020, Schulausschuss, Vechta, Germany.

Pieper, V. & Bartels, F. (2021). Rückmeldung ja, aber was folgt dann? Über die lernförderliche Nutzung und Gestaltung von Feedbacksituationen im Grundschulunterricht – Ergebnisse aus einer qualitativen Videostudie. Vortrag im Rahmen der 29. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. September, Osnabrück, Germany.

Bartels, F. & Schmees, J. (2020). Internationalisierung der Lehrer*innenbildung. Eine Konzeptualisierung von Maßnahmen aus professionstheoretischer Sicht. Vortrag auf der Tagung, Internationalisierung der Lehrerbildung in internationale Lehrermigration, Dezember 2020, Erlangen-Nürnberg, Germany (Digital).

Busch, J. & Bartels, F. (2019). Motvierende Effekte tröstender Worte in Momenten des Scheiterns. Nur ein Mythos? Vortrag im Rahmen der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe.September, Erfurt, Germany.

Pieper, V. & Bartels, F. (2019). Structured Observational Feedback Instrument (SOFI) - Ein Beobachtungsinstrument zur Erfassung von akademischem Feedback im Klassenraum. Vortrag im Rahmen der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommisssion Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. September, Erfurt, Germany.

Busch, J. & Bartels, F. (2019). Teacher Praise and Criticism and Self-concept fo Math-Ability - a Cultural Comparison Between Chinese and German Fourth-Graders, Vortrag auf der Tagung der European Educational Research Association (ECER), September 2019, Hamburg, Germany.

Pieper, V. & Bartels, F. (2019). Structured Observational Feedback Instrument (SOFI) - An Instrument to observe academic feedback in the classroom. Vortrag auf der Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), August 2019, Aachen, Germany.

Bartels, F. (2019). Collaborative and Cooperative Learning Methods. Vortrag im Rahmen der 3. Vechta-Anhui Summer Conference, June, Huainan, China.

Bartels, F. (2018).Teacher Education. Professional Knowledge, Teacher Training and Teaching Methods in Germany, Vortrag im Rahmen der Sino-German Academic Week, Huainan Normal University, Dezember 2018.

Bartels, F. (2018). Curriculum of Teacher Education in Germany. Eingeladener Gastvortrag, Anhui Normal University, VR China, Dezember 2018.

Bartels, F. & Feierabend, M. (2018). Unterrichtsbesuche am laufenden Band - Anforderungen und Belastungsempfinden im Vorbereitungsdienst. Vortrag im Rahmen der AEPF, Lüneburg, September 2018.

Bartels, F., Weingraber, S. & Schockemöhle, J. (2018). Sprachlernunterstützung geflüchteter Schulkinder - Veränderungen (inter-)kultureller Überzeugungen von Lehramtsstudierenden durch die Tätigkeit als Sprachlernunterstützer*in. Vortrag im Rahmen des Grazer Grundschulkongresses, Juli, 2018.

Bartels, F., Busch, J. & Weingraber, S. (2018). Feedback und Geschlecht - Effekte tröstender Rückmeldungen auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Jungen und Mädchen im Mathematikunterricht der Grundschule. Vortrag im Rahmen des Grazer Grundschulkongresses, Graz, Juli 2018.

Bartels, F. & Pieper, V. (2018). Feedback von Eltern nach einem Missererfolg - Auswirkungen auf das Bewältigungsverhalten im Fach Mathematik. Vortrag im Rahmen des Grazer Grundschulkongresses, Graz, Juli 2018.

Xuping, Y. & Bartels, F. (2018). Eine vergleichende Untersuchung zum Qualitätsverständnis von Didaktik im Unterricht in China und Deutschland. Vortrag im Rahmen der internationalen Woche, Universität Vechta, Juni 2018.

Bartels, F. (2017). Teaching at Primary Schools in Germany. Eingeladener Gastvortrag an der Huainan Normal University, China, September 2017.

Pieper, V. & Bartels, F. (2017). Implicit theories of College students. Vortrag im Rahmen der 1st Vechta-Anhui Summer School of Teacher Education, University of Vechta, Juli 2017, Vechta.

Bartels, F. (2017). Education System of Germany – Current trends and challenges. Vortrag im Rahmen der 1st Vechta-Anhui Summer School of Teacher Education, University of Vechta, Juli 2017, Vechta.

Bartels, F., Vanessa, P., Lutzen, A. & . Schieck, I. (2017). Urteile Lehramtsstudierender über die Nützlichkeit von Theorien. Ursachen, Auswirkungen und Implikationen für die Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen der 10. Zentrumsversammlung des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Vechta, Universität Vechta, Juni 2017, Vechta.

Bartels, F.  (2017). Influence factors of teaching students perspective of the importance of general education and its impact for their teaching career , University of Vechta, International Week, Juni 2017.

Bartels, F. (2017). „Jede Klasse ist anders. Jedes Kind ist anders.“ - Zum Umgang mit heterogenen Lernklassen. Vortrag im Rahmen des vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projektes „Sprachnetz“. Veranstaltet vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Vechta. Juni, 2017, Vechta.

Bartels, F. (2017).“Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“- Die Bedeutung subjektiver Theorien im schulischen Kontext. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Alternative Fakten"? Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit an der Universität Vechta, Universität Vechta, Juni 2017, Vechta.

Bartels, F. (2017). Implizite Theorien angehender Grund-, Haupt- und Realschullehrkräfte im Kontext des erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Studiums. Das Denken von Studierenden über die Nützlichkeit und Anwendbarkeit erziehungswissenschaftlicher Lerninhalte und ihr damit verbundenes Erleben universitärer Lehrveranstaltungen. Vortrag im Rahmen der Bewerbung auf die Juniorprofessur Grundschulpädagogik, Universität Vechta, März 2017, Vechta.

Günther, F. (2013). Entwicklung von Selbstkonzepten im Vorschulalter. Vortrag im Rahmen der frühpädagogischen Ringvorlesung im WS 2013/14 an der Hochschule Emden/ Leer. Veranstaltet vom nifbe Regionalnetzwerk NordWest. Oktober 2013, Emden.

Hellmich, F. & Günther, F. (2010). Die Bedeutung von Feedback für die Selbstkonzeptentgenese bei Kindern im Grundschulalter. Posterpräsentation auf dem Kongress derDeutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). März 2010, Mainz.

Hellmich, F., Günther, F. & Höntges, J. (2009). Reading strategies and reading competence in elementary school. Vortrag auf der Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). August 2009. Amsterdam, Netherlands.

Sievers, S., Günther, F. & Hellmich, F. (2009). Feedback von Lehrkräften als Prädiktor für Unterschiede in Fähigkeitsselbstkonzepten von Grundschülerinnen und -schülern. Posterpräsentation auf der 73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). September 2009, Bochum.

Hellmich, F., Günther, F. & Höntges, J. (2009). Erfassung von Lesestrategien bei einfachen und komplexen Textanforderungen in der Grundschule. Vortrag auf der 4. Göttinger Fachtagung des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung. September 2009. Göttingen.

Sievers, S., Günther, F. & Hellmich, F. (2009). Das Rückmeldeverhalten von Lehrerinnen und Lehrern und die Entwicklung von Selbstkonzepten bei Kindern im Grundschulalter - Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. Posterpräsentation auf der 18. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). September 2009, Hildesheim.

Günther, F. & Hellmich, F. (2009). Erklärungsfaktoren für dynamische Selbstkonzepte bei Grundschülerinnen und -schülern – Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung. Vortrag auf der 18. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). September 2009, Hildesheim.

Hellmich, F. & Günther, F. (2009). Unterschiede in der Lesekompetenz bei Mädchen und Jungen und deren Erklärungsfaktoren. Vortrag auf der 18. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). September 2009, Hildesheim.

Günther, F., Höntges, J. & Hellmich, F. (2009). Videografierte Erfassung von Lesestrategien in der Grundschulforschung. Vortrag auf der Tagung "Videobasierte Methoden der Bildungsforschung. Sozial-, kultur- und erziehungswissenschaftliche Nutzungsweisen, Universität Hildesheim, Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung, Juni 2009, Hildesheim.

Günther, F. & Hellmich, F. (2009). Entwicklung von Selbstkonzepten im Übergang vom vorschulischen Bereich zur Grundschule. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Frühpädagogik und Frühdidaktik", Hochschule Vechta, Mai 2009, Vechta.

Günther, F., Höntges, J. & Hellmich, F. (2009). Einsatz von Lesestrategien bei einfachen und komplexen Problemstellungen - Analysen mit Fragebogen und Beobachtungen. Posterpräsentation auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Koblenz-Landau (Campus Landau), März 2009, Landau.

Hellmich, F., Höntges, J. & Günther, F. (2009). Erklärungsfaktoren für Geschlechterunterschiede in der Lesekompetenz bei Grundschulkindern. Vortrag auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Universität Koblenz-Landau (Campus Landau), März 2009, Landau.

Höntges J., Günther, F. & Hellmich, F. (2009). Diagnose mathematischer Basiskompetenzen im Kindergarten. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), März 2009, Oldenburg.

Günther, F. & Hellmich, F. (2009). Dynamische versus statische Selbstkonzepte von Kindern in Mathematik. Posterpräsentation auf der Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), März 2009, Oldenburg.

Günther, F. (2009). Determinanten zur Erklärung dynamischer Selbstkonzepte bei Kindern im Grundschulalter. Vortrag im Rahmen der Hochschule Vechta, 03. Februar 2009, Vechta.


Workshop

Bartels, F. (2017). Feedback im schulischen Kontext. Workshop für Stipendiat*innen im Rahmen des "sdw-TeacherCamp 2017", Bremen, November 2017.


Tagungen

Ausgerichtete Tagungen

1st Vechta-Anhui Summer School of Teacher Education
Juli 2017, Vechta
eigene Position: Projektleitung
weitere Beteiligte: Johannes K. Schmees (ehem. Uni Vechta)
Drittmittelgeber: VANTE

2nd Vechta-Anhui Summer School of Teacher Education
Juni 2018, Vechta

Publikationen

Bartels, F. & Vierbuchen, M.-C. (2022). Einführung in die Grundschulpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

Bartels, F., Vierbuchen, M.-C. & Hillenbrand, C. (erscheint 2023). Inclusive Education after War. Münster, New York: Waxmann.

Bartels, F. & Vierbuchen, M.-C. (2022). Teacher Training in Iraq - Approaches, Challenges and Potentials in Building an Inclusive Education System. In M. S. Khine (Ed.), Handbook of Research on Teacher Education: Pedagogical Innovations and Practices in the Middle East (p. 357-374). Springer: Nature.

Vierbuchen, M.-C. & Bartels, F. (i.V.). Konstruktive Unterstützung im inklusiven Unterricht bei Lernbeeinträchtigungen. In M.-C. Vierbuchen, C. Melzer & D. Scheer (Hrsg.), Grundlagen des Unterrichts bei Lernstörungen. Stuttgart: Kohlhammer.

Bartels, F. & Vierbuchen, M.-C. (erscheint, 2023). Preparing Teachers for Inclusive Schools – A global perspective. In F. Bartels, M.-C. Vierbuchen & C. Hillenbrand (Eds.), Inclusive Education After War. Münster, New York: Waxmann.

Vieregg, N., Mauf-Clausen, C., Bartels, F. & Vierbuchen, M.-C. (erscheint, 2023). Digitization and Inclusion – Participation and access to inclusive education through the implementation of the inclusive learning platform LAYA (Learn as you are). In F. Bartels, M.-C. Vierbuchen & C. Hillenbrand (Eds.), Inclusive Education After War. Münster, New York: Waxmann.

Murad, I. H. & Bartels, F. (erscheint, 2023). Preparing teachers for Inclusive Education in Iraq and Kurdistan. In F. Bartels, M.-C. Vierbuchen & C. Hillenbrand (Eds.), Inclusive Education After War. Münster, New York: Waxmann.

Vierbuchen, M.-C., Bartels, F. & Hillenbrand, C. (erscheint, 2023). Using a Cascade Model to enhance Teacher Education for Inclusion - Report from Iraqi Inclusion Projects. In F. Bartels, M.-C. Vierbuchen & C. Hillenbrand (Eds.), Inclusive Education After War. Münster, New York: Waxmann.                                                                       

Bartels, F. & Schmees, J. (erscheint 2021). Professionalization through Internationalization. An adapted perspective for initial teacher training. FAU University Press.

Pieper, V. & Bartels, F. (erscheint 2021). „Ja, richtig“ – Erfassung verschiedener Formen akademischen Feedbacks im Grundschulunterricht mithilfe des Beobachtungsinstruments SOFI (Structured Observational Feedback Instrument). Tagungsband der 28. Jahrestagung Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe.

Bartels, F., Vierbuchen, M.-C., Thies, S., Yesil, D. & Hillenbrand, C. (2020). Improving Inclusive (Teacher) Education in Iraq – A Multiplier System Approach in Teacher Training to Enhance Inclusive Education. Journal of Higher Education Theory & Practice, 20 (7).

Vierbuchen, M.-C. & Bartels, F. (2020). Die inklusive Schule. Bolz, T.; Ricking, H.; Rieß, B. & Wittrock, M. (Hrsg.), Inklusive Erziehungshilfe im Arbeitsfeld Schule (S. 49-58). Stuttgart: Kohlhammer.

Bartels, F. & Vierbuchen, M. (2019). Feedback in der Unterrichtspraxis. Schüler beim Lernen wirksam "unterstützen". Stuttgart: Kohlhammer.

Bartels, F. Pieper, V. & Busch, J. (2019b). Feedback und Geschlecht - Effekte tröstender Rückmeldungen auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Jungen und Mädchen. In A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, S. Luttenberger & D. Wohlhart (Hrsg.), Fokus Grundschule Band 1. Forschungsperspektiven und Entwicklungslinien (S. 87-96). Münster: Waxmann.

Feierabend, M. & Bartels, F. (2019). Unterrichtsbesuche am laufenden Band. Anforderungen und Belastungsempfinden im niedersächsischen Vorbereitungsdienst. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer.Bildung.Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S. 261-271). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Bartels, F., Pieper, V. & Busch, J. (2019a). Feedback und Lob im Klassenzimmer - Perspektiven auf den Umgang mit Lob und Kritik im Grundschulunterricht. In M. Vierbuchen & F. Bartels (2019). Feedback in der Unterrichtspraxis. Schüler beim Lernen wirksam "unterstützen". Stuttgart: Kohlhammer.

Bartels, F. (2019). „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ – Die Bedeutung subjektiver Theorien im schulischen Kontext. In H. v. Laer (Hrsg.), Alternative Fakten: Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Reihe Vechtaer Universitätsschriften. Berlin-Münster: Lit.

Schmees, J. K. & Bartels, F. (2017). Gemeinsam an der Lehrerbildung für morgen arbeiten. Forschungsmagazin VECTOR, Universität Vechta.

Bartels, F. (2016). Geschlechtsunterschiede in der Wahrnehmung von Rückmeldungen im Mathematikunterricht der Grundschule – Konsequenzen für das Fähigkeitsselbstkonzept von Mädchen und Jungen. In J. Halberstadt, L. Hilmers, T. A. Kubes & S. Weingraber (Hrsg.), (Un)typisch Gender Studies – neue interdisziplinäre Forschungsfragen (S. 192-212). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

Bartels, F. (2016). Implizite Fähigkeitstheorien im Grundschulalter. Bedingungen und Auswirkungen auf die Lernmotivation, das Bewältigungsverhalten und die Leistung. Bad Heibrunn: Forschung Klinkhardt.

Barkemeyer, I., Günther, F. & König, A. (2015). „Pädagogische Leitung“ von Kindertageseinrichtungen als Bildungsmanagement? Einblicke in Tätigkeitsprofile von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen. In A. König, H. R. Leu & S. Viernickel (Hrsg.), Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Günther, F., Jung, E., Spies, A., Wolter, J. & Ratzke K. (unveröffentlichter Forschungsbericht). Modellvorhaben „Modellstudiengang Elementar- und Primarpädagogik“. Forschungsbericht – Berufsbildstudie. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Hellmich, F. & Günther, F. (2011). Entwicklung von Selbstkonzepten bei Kindern im Grundschulalter – ein Überblick. In F. Hellmich (Hrsg.), Selbstkonzepte im Grundschulalter – Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen (S.17-46). Stuttgart: Kohlhammer.

Hellmich, F., Günther, F. & Sievers, S. (2010). Erklärungsfaktoren für dynamische Selbstkonzepte bei Grundschulkindern. In K.H. Arnold, K. Hauenschild, B. Schmidt & B. Ziegenmeyer (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Hellmich, F., Höntges, J. & Günther, F. (2010). Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Lesekompetenz bei Grundschulkindern im Zusammenhang mit pädagogisch-didaktischen Überzeugungen ihrer Lehrkräfte. In B. Schwarz, P. Nenniger & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung (S. 64-69). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Höntges, J., Günther, F. & Hellmich, F. (2009). Diagnose mathematischer Basiskompetenzen im Kindergarten. In M. Neubrand (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2009. Hildesheim: Franzbecker.

Übersichtsseite Projekte

Laufende Projekte:

Digital and Inclusive – Innovative Teacher Training for Primary School Teachers in Iraq

Drittmittelgeber

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Programmlinie

Hochschulpartnerschaften mit dem Irak

Volumen

180.258,17 EUR

Status:

bewilligt, 01.01.2022-31.12.2023

eigene Position

Antragstellerin

Partner

Universitäten Kufa, Mossul (Irak) und den Universitäten Dohuk, Garmian und Zakho (Autonome Region Kurdistan im Irak), Europa Universität Flensburg (Ger), Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg (Ger)

Kurzbeschreibung

Das Projekt zielt darauf ab, den Grundschulunterricht an den Universitäten von Kufa, Mosul (Irak) und den Universitäten von Dohuk, Garmian und Zakho (Autonome Region Kurdistan im Irak) um die Nutzung der inklusiven, kostenlosen digitalen Lernplattform LAYA (Learn As You Are) zu erweitern und den an der Lehrerausbildung Beteiligten den Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten für eine inklusive Grundschulbildung zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die in Deutschland an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Pinkwart) entwickelte Lernplattform "Learn as You Are" (LAYA) für die lokalen Bedürfnisse der irakischen Grundschullehrerausbildung weiterentwickelt. Es ist geplant, LAYA während der Projektlaufzeit vollständig an die Universität Kufa zu migrieren und als kostenloses Angebot für den Erwerb von inklusiven Bildungsinhalten in der irakischen Bildungslandschaft zur Verfügung zu stellen. Um LAYA mit qualitativ hochwertigen Inhalten zu füllen, nehmen irakische Hochschuldozenten an einer zweiwöchigen Summer School an der Universität Vechta teil, um technische Fertigkeiten für den inklusiven Grundschulunterricht, interkulturelle Kompetenzen sowie die Fähigkeit zur Entwicklung von E-Learning-Einheiten und zum Einsatz von LAYA in der Hochschullehre zu erwerben. Auf dieser Grundlage entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Universitätsstandort und Projektjahr mindestens einen E-Learning-Kurs zum Thema "Inklusiver Grundschulunterricht", der in mindestens zwei regulären Lehrveranstaltungen pro Standort eingesetzt wird. Darüber hinaus werden von qualifizierten Experten aus Deutschland englischsprachige Kurse für den Bereich der inklusiven Bildung in der Grundschule entwickelt und auf LAYA zur Verfügung gestellt.

 

International Mobility in the Master of Primary School Education - MAPS

Drittmittelgeber

German Academic Exchange Service (DAAD), Bundesministerium für Bildung und Forschung  (BMBF)

Programmlinie

Lehramt.International

Volumen

356.761,65 EUR

Status:

bewilligt, Laufzeit: 01.01.2021-31.12.2024

eigene Position

Antragstellerin

Projektpartner

 

Freie Universität Bozen (Italien), Tallinn  University (Estland)

Kurzbeschreibung

Angesichts von Globalisierung, Migration und multikulturellen Klassenzimmern stellt der pädagogisch wirksame und sensible Umgang mit kultureller und sprachlicher Heterogenität in der Grundschule eine zunehmende Herausforderung für Lehrkräfte dar. MAPS zielt darauf ab, Internationalisierungsprogramme so zu gestalten, dass angehende Lehrkräfte so früh wie möglich auf die Arbeit in heterogenen Klassenräumen vorbereitet werden. Die Forderung nach „Mehr“ Internationalisierung in der Lehrererstausbildung wird bildungspolitisch mit zunehmender Heterogenität, Pluralität und Vielfalt in den Schulen begründet und legitimiert. Lehrende sind bedeutende Akteur*innen des sozialen Wandels (Cochran-Smith, 2008), die einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung des Ziels einer partizipativen, inklusiven Gesellschaft leisten (Bartels et al., 2020). Die Bereitstellung von Lernmöglichkeiten zu den Themen Heterogenität, Diversität und Inklusion ist eine Querschnittsaufgabe in der Lehrererstausbildung.  Potenziale für eine Internationalisierung der Lehrerbildung liegen in allen an der Lehrererstausbildung beteiligten Fächern, die den Erwerb eines professionellen Umgangs mit Lerner*innenvielfalt adressieren. Wesentliche Bestandteile des Projekts sind die Ermöglichung von Auslandserfahrungen (durch Sommerschule/Auslandssemester) von Student*innen der Universitäten Vechta, Tallinn (Estland) und Freien Universität Bozen (Italien) sowie die konzeptionelle Entwicklung und curriculare Verankerung von Modulen mit internationalem Bezug (Teaching and Learning at Primary Schools from an International Perspective, 6 ECTS) in das Curriculum. Die Student*innen erwerben auf diesem Weg interkulturelle, fachliche und überfachliche Kompetenzen. Eine Steuergruppe begleitet den Prozess konzeptionell und sichert so die Nachhaltigkeit des Projekts.

Projektwebseite: https://www.uni-vechta.de/lehramtinternational-maps

 

Regionale Projekte

Sommercamp für Kinder von 6 bis 12: "Das ist unsere Welt!"

Drittmittelgeber

Schulstiftung St. Benedikt, Bürgerstiftung Vechta, Caritas

Laufzeit

August 2020 (vier Wochen); jährlich

Position

Projektinitiatorin

Kurzbeschreibung

Bundesweite Schulschließungen aufgrund von Pandemien haben in den vergangenen Monaten die Identifizierung und Förderung von Kindern mit unterschiedlichsten Risikokonstellationen in ganz Deutschland erschwert. Da die Schule als Bildungs-, Sozialisations- und Schutzraum fehlte, konnten - trotz vielfältiger Bemühungen - die notwendigen Förderangebote nicht in ausreichendem Maße unterbreitet werden. Auch die Befürchtungen, dass dauerhafte Schulschließungen bestehende soziale Ungleichheiten verschärfen (Ackeren, Endberg & Locker-Grütjen, 2020; Forsa, 2020), werden durch belastbaren Daten gestützt. Studien zeigen einige Risiken auf, denen Kinder mit geringen häuslichen Ressourcen und in einer Krisensituation ausgesetzt sind. Sie erleben die Situation als besonders emotional belastend. Diese negativen Emotionen wirken sich auch nachteilig auf den Lernerfolg aus. Die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler scheint besonders prädiktiv für den Lernerfolg zu sein, wobei angenommen wird, dass ein Mangel an Selbstorganisation und Selbststeuerung auf fehlende Versorgungsstrukturen zurückzuführen ist, die in Familien mit geringen häuslichen Ressourcen eher anzutreffen sind. Bei Kindern, für die Deutsch nicht die einzige Lebenssprache ist, kommt hinzu, dass die Schulschließungen mit einer mangelnden Weiterentwicklung in der Bildungssprache Deutsch verbunden sind (Gogolin, 2020). Insgesamt wird ein Leben in zwei oder mehr Sprachen als förderlich für das sprachliche Lernen eingeschätzt, aber eine Entwicklung in der Schul- und Unterrichtssprache war bzw. ist für viele mehrsprachige Kinder im Krisenmanagementmodus nur eingeschränkt möglich. Hinzu kommt, dass gerade für jüngere Kinder der fehlende Kontakt zu Spiel- und Lernpartnern einen drastischen Einschnitt in ihre soziale Entwicklung darstellt. Sie brauchen Interaktionen mit Gleichaltrigen, gemeinsame Erlebnisse und gemeinsame Lern- und Gesprächspartner, um sich weiter zu entwickeln. Auch in den kommenden Wochen und Monaten wird eine Rückkehr zur "Normalität" und damit eine wirksame Förderung der Kinder voraussichtlich nicht so schnell möglich sein und es ist mit weiteren Risikokonstellationen auf Seiten der gefährdeten Kinder zu rechnen.

Die Bürgerstiftung der Stadt Vechta und Prof.in Dr. Frederike Bartels (Uni Vechta, Grundschulpädagogik, siehe Foto hintere Reihe erste von links) haben die Durchführung eines Sommercamps angeregt, um Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren ein zusätzliches kompensatorisches Angebot zu machen, indem sie unter Anleitung erfahrener pädagogischer Fachkräfte die Möglichkeit haben, soziale, personale und lernrelevante Kompetenzen zu entwickeln.

Abgeschlossene Projekte:

 

Improving Inclusive Teacher Education in Iraq - Verbesserung fachlicher und didaktischer Expertise für inklusive Bildung im allgemeinbildenden Schulsystem im Irak (Verlängerung 2021)

Projektleitung: Prof. Dr. Frederike Bartels & Prof. Dr. M. Vierbuchen

Projektlaufzeit: 01/2021-12/2021

Drittmittelgeber: DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)

Projektwebsite: hier

 

DIMPTCOM – Digital Media in Parent-Teacher Communication

Prof. Dr. Frederike Bartels (Universität Vechta) & Maleen Rothacker

Projektpartner*innen: Geschäftsführung „Elternnachricht“, Christopherus-Grundschule Vechta

Projektlaufzeit: 3/2020-12/2020

Fördersumme: Eigenmittel

 

LoKi – Lob und Kritik im Mathematikunterricht der Grundschule. Eine internationale Vergleichsstudie zwischen Deutschland und China

Prof. Dr. Frederike Bartels (Universität Vechta)

Projektpartner*innen: Prof. Xuping Ye (Anhui)

Projektlaufzeit: 2/ 2018-heute

Fördersumme: Eigenmittel; KFN Anschubfinanzierung

 

VANTE-Vechta-Anhui Network of Teacher Education

Projektleitung: Prof. Dr. Frederike Bartels

Projektlaufzeit: 03/2017-03/2020 Jahr

Fördersumme: ca. 90.000 EUR

Gefördert von: Niedersächsische Staatskanzlei


Elternbefragung im Rahmen der Neuordnung der Schulbezirke der Grundschule in der Stadt Vechta

Projektleitung  Prof. Dr. Frederike Bartels & Prof. Dr. Gerald Eisenkopf

Projektpartner*innen:  Stadt Vechta

Projektlaufzeit: 12/2019- 03/2020

Abschlussbericht: hier

 

Verbundprojekt "Modellstudiengang Elementar- und Primarpädagogik"

Laufzeit: abgeschlossen, 6/2012-09/2013

eigene Position: Mitarbeit (Projektkoordination für den Standort Vechta)

weitere Beteiligte: Prof. Dr. Anke Spies (Uni Oldenburg), Jan Wolter (Uni Oldenburg), Prof. Dr.  Edita Jung (Hochschule Emden/Leer), Prof. Dr. Anke König (Uni Vechta), Dr. Kerstin Ratzke (DIZ Oldenburg)

Drittmittelgeber: Land Niedersachsen


  • Professionalisierung der Lehrkräftebildung für Inklusion
  • Internationalisierung in der Lehrkräftebildung
  • Heterogenität in der Grundschule