Springe zum Inhalt

Corinna Schirmer M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im MWK-Projekt "Alltagskulturen in Niedersachsen digital: Saalbetriebe im ländlichen Raum"

Corinna Schirmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im MWK-Projekt ‚Alltagskultur in Niedersachsen digital: Saalbetriebe im ländlichen Raum‘.

Sie studierte Kulturanthropologie, Germanistik und Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Nach Ihrem Wissenschaftlichen Volontariat im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, arbeitete sie drei Jahre als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Projekt „Verdinglichung des Lebendigen: Fleisch als Kulturgut“ am Deutschen Kochbuchmuseum. Anschließend übernahm sie die Leitung des Brauerei-Museums Dortmund. Aktuell ist sie dort in Elternzeit und währenddessen im LVR-ILR als Wissenschaftliche Referentin sowie an der Universität Vechta beschäftigt. Zudem arbeitet sie an ihrer Dissertation zum Thema „Fleisch und seine alimentäre Verwendung. Eine Untersuchung Allgemeiner Kochbuchliteratur von 1845 bis ins ausgehende 20. Jahrhundert" (AT) bei Prof. Dr. Gunther Hirschfelder (Universität Regensburg). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Nahrungsethnologie, Erinnerungs- und Alltagskultur.


Werdegang

November 2018 - heute: Universität Regensburg: Vergleichende Kulturwissenschaft, Promotionsprojekt bei Prof. Dr. Gunther Hirschfelder: „Fleisch und seine alimentäre Verwendung. Eine Untersuchung Allgemeiner Kochbuchliteratur von 1845 bis ins ausgehende 20. Jahrhundert" (AT)

April 2014 - Juni 2018: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Kulturanthropologie/Volkskunde; Abschluss: Master of Arts
Thema der Master-Arbeit: „Kulturelle Konstruktionen der Dokumentationsstätte Regierungsbunker als Erinnerungsraum“             

April 2009 - März 2014: Universität Bonn: Germanistik, Vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft (Profil: Kulturanthropologie), Geschichte; Abschluss: Bachelor of Arts Bachelor-Arbeit:
„Zum Wert volkskundlicher Fragebogenerhebungen aus kulturanthropologischer Sicht. Eine Analyse am Beispiel der Befragung ´Nahrung und Speise im Wandel nach 1900´“

Oktober 2025 - heute: Universität Vechta, Fakultät II, Kulturwissenschaften; Forschungsprojekt „Alltagskulturen in Niedersachsen digital: Saalbetriebe im ländlichen Raum” gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur; Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung in Teilzeit)

Oktober 2024 - heute: LVR-ILR, Abteilung Alltagskultur und Sprache; Wissenschaftliche Referentin (Elternzeitvertretung in Teilzeit)

Januar 2024 - September 2024: Elternzeit

Oktober 2021 - heute: Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund [MKK], Außenstelle: Brauerei-Museum Dortmund;
Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Museumsleitung (derzeit in Elternzeit)

November 2018 - Oktober 2021: MKK, Außenstelle: Deutsches Kochbuchmuseum, Forschungsprojekt „Verdinglichung des Lebendigen: Fleisch als Kulturgut“ gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin

August 2016 - Juli 2018: LVR-ILR, Abteilung Alltagskultur und Sprache; Wissenschaftliches Volontariat

Januar 2013 - Juli 2016: LVR-ILR, „Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland – Wandel im ländlichen Raum 1900-2000“ gefördert von der deutschen Forschungsgemeinschaft; Angestellte im Verwaltungsdienst (Studentische Hilfskraft)

 

Vorträge (Auswahl)

01.10.25:
45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e.V.; Vortrag mit Dr. Katrin Bauer: „Chancen und Herausforderungen von Mensch-Ding-Beziehungen bei der Nahrungszubereitung”

19.03.25:
Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen e.V.; Vortrag: „Henriette Davidis´‚ zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte‘ – Kochwissen im Wandel”

18.03.25:
Heimatverein Siebengebirge e.V.; Vortrag: „Nach Karneval ist vor Ostern. Fastenzeit im Fokus”

                    

 

2024                                                       Schirmer, Corinna: Vom “Tier auf dem Teller” – Fleischwissen 

                                                               im Deutschen Kochbuchmuseum. In: Hirschfelder, 

                                                               Gunther/Winterberg, Lars/John, René/Rückert-John/Schirmer,  

                                                               Corinna (Hg.): Fleischwissen. Zur Verdinglichung des 

                                                               Lebendigen in globalisierten Märkten (Umwelt und Gesellschaft 

                                                               29). Göttingen 2024, S. 221-238.

 

2023                                                       Framke, Gisela/Schirmer Corinna: Erinnerte Speisen: 

                                                               Rezeptbüchlein aus dem Kriegsgefangenenhospital Kusnezk, 

                                                               1945-1950. Graugold 3(2023), S.141. 
 

2021                                                       Schirmer, Corinna: Von Westfalen über den Atlantik: Henriette

                                                               Davidis´ „Praktisches Kochbuch“. In: Graugold. Magazin für 

                                                               Alltagskultur 1 (2021), S. 59.

                                                               Schirmer, Corinna: Rezension zu: Regina Frisch: Biografie eines Kochbuchs.

                                                               Das "Bayerische Kochbuch" erzählt Kulturgeschichte. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2021), S. 220f.

 

2020                                                      Schirmer, Corinna: Vom Fleisch fallen. In: Nassehi, Armin/ 

                                                               Felixberger, Peter (Hg.): Kursbuch 204. Essen fassen. Hamburg 

                                                               2020, S. 22-32.

 

2017                                                       Schirmer, Corinna: Sammeln für die Nachwelt. Online unter: https://alltagskulturen.lvr.de/de/link/LVR/lido/59b0204daeb234.94153551 (Stand: 20.06.2025). 
 

2016                                                       Schirmer, Corinna: Subsistenzwirtschaft. Nutzgärten zur
                                                               Selbstversorgung. Online unter: 
                                                               https://gartenkultur.wordpress.com/subsistenzwirtschaft/ (Stand: 26.05.2025).

2014                                                       Lemmen, Christina/Schirmer, Corinna: Klatschkäse, Hasenbrot und Dönerbude.
                                                               Das Projekt PortAll beschäftigt sich mit der Nahrungskultur im Rheinland. In: Alltag im Rheinland.
                                                               Mitteilungen der Abteilungen Sprache und Volkskunde LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (2014), S. 14-25.

 

2013                                                       Schirmer, Corinna: „PortAll.“ In: Alltag im Rheinland. Mitteilungen der Abteilungen Sprache und Volkskunde
                                                               des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte(2013), S.6-12.

 

 

 

 

 

Mitgliedschaften

Deutscher Museumsbund e.V.

Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaften e.V.

Henriette-Davidis-Gesellschaft e.V.

Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen

Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V.

Stiftergesellschaft zur Förderung des Brauerei-Museums e.V.