Aktuelle Neuigkeiten und Aktivitäten in den Kulturwissenschaften
15.03.2023 Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Digital Humanities
Zum 1. März hat Sabina Mollenhauer M.A. ihre Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Digital Humanities gestartet. Sie studierte Medienwissenschaft und Informatik und wird Forschung und Lehre in den Kulturwissenschaften auf diesen Schnittstellen bereichern. Ein herzliches Willkommen, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
01.03.2023 Gabriele Dürbeck organisiert Humboldt-Kolleg zu Pflanzen und Sprache in Sydney
Gabriele Dürbeck leitet mit der Germanistin Yixu Lü ein Alexander von Humboldt-Kolleg an der University Sydney vom 16.-18. März. Die zweisprachige Konferenz"Networks of Plants and Language of Resonance in Science and Literature / Netzwerke der Pflanzen und Sprache der Resonanz in Wissenschaft und Literatur" findet als hybride Veranstaltung statt und wird durch die Alexander von Humboldt Foundation und die School of Languages and Cultures der University of Sydney gefördert. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
27.02.2023 Glückwünsche an Florian Auerochs zur Promotion!
Florian Auerochs hat am 24. Februar 2023 seine Dissertationsschrift zum Thema "Toxische Hinterlassenschaften des Ölzeitalters in Literatur, Medien und Diskursen. Eine literatur- und medienkomparatistische Untersuchung der Petrofiction" mit summa cum laude verteidigt. Die im literatur- und (medien-)kulturwissenschaftlichen Ecocriticism fundierte Studie fragt danach, welche materiell-diskursiven Bedeutungsschichten toxische Stoffvorkommen wie Ozeanvermüllung und Landschaftsvergiftung in den literarischen und visuellen Repräsentationskulturen fossil-chemischer Energieregime hinterlassen haben. Sie untersucht, in welcher Form umweltgefährdende Konfliktstoffe der Öl- und der petrochemischen Industrie in der Literatur und in weiteren Medien vorkommen und wie sie imaginiert und inszeniert werden.
15.02.2023 Working Group "Transformation of Environment"
Seit Anfang des Jahres ist Gabriele Dürbeck Mitglied bei der COST Action CA20105 „Slow Memory“, Working Group „Transformation of Environment“ (https://www.slowmemory.eu/)
02.02.2023 Neue Einführung in digitale Methoden erschienen
Zum Jahreswechsel ist das Einführungsbuch „Digitale Methoden für qualitative Forschung“ von Prof. Dr. Lina Franken erschienen. Darin wird mit konkreten Lösungen und Übungsaufgaben vermittelt, welche Verfahren für welche Analyseschritte geeignet sind. Dazu zählen etwas Text Mining und Topic Modeling, Netzwerkanalyse, Sentiment Analyse, Visualisierungen oder digitales Annotieren. Daneben werden auch Möglichkeiten der digitalen Datenerhebung sowie Grundkenntnisse der Digital Literacy vermittelt. In einem Glossar sind hilfreiche (open source) Software, Online-Portale und Datenrepositorien gebündelt. Der Band ist in der Universitätsbibliothek, über den Opac-Katalog als PDF sowie unter https://doi.org/10.36198/9783838559476 verfügbar.
14.12.2022 Gastvortrag zum Autoritätsverständnis in der BRD der 1950er Jahre
Am Samstag, den 17.12. 2022 wird Wolfgang Bock (Vechta/Rio de Janeiro) im Rahmen des BA-Seminars Autorität und Subjektivität in Sozialisierungsprozessen einen Gastvortrag (online) zu den empirischen Studien der Frankfurter Schule über das Autoritätsverständnis der Deutschen in der frühen BRD der 1950er-Jahre halten. Weitere Informationen und Anmeldung: manuel.clemens@uni-vechta.de
09.12.2022 Einladung zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember um 19 Uhr
Der Fachrat Kulturwissenschaften lädt zu einer Weihnachtsfeier am 15. Dezember ab 19 Uhr in Raum Q113 im Q-Gebäude ein. Es gibt warme Getränke, Snacks, gemeinsames Spielen und mehr. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird darum gebeten, für Getränke eine eigene Tasse oder Becher mitzubringen.
05.12.2022: Stellenausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeiter*in Digital Humanities
An der neu geschaffenen Professur „Digital Humanities“ ist zum 01.03.2023 eine Teilzeitstelle (65%) befristet für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren mit der Option auf Verlängerung um weitere drei Jahre als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Entgeltgruppe 13 TV-L) zu besetzen. Die gesamte Stellenausschreibung finden Sie hier, für Rückfragen ist Prof. Dr. Lina Franken gerne ansprechbar.
30.11.2022: Neuer Aufsatz zu Reggae und Dancehall
Christoph Schaub hat den Aufsatz „Multidirectionality and Collaborative Practice: Reggae and Dancehall Music between Germany and Jamaica“ in der renommierten kanadischen Fachzeitschrift Seminar: A Journal of Germanic Studies veröffentlicht. Der Aufsatz ist aus einem an der Universität Vechta und zuvor der Duke University (USA) abgehaltenen Seminar hervorgegangen. Mehr Informationen finden Sie hier.
23.11.2022: Aktueller CfP zu Aktivismus und Klimakulturen
Gabriele Dürbeck und Simon Probst organisieren das Panel „Aktivismus und populäre Klimakulturen“ bei der 8. Jahrestagung der KWG „Populäre Kulturen / Popular Cultures“, Universität des Saarlandes (27.-30.09.2023). Den Call for Papers (Deadline: 19.01.2023) finden sie hier.
22.11.2022: Aufsatz zu Fragen von Inter- und Transdisziplinarität im Anthropozän erschienen
In der Fachzeitschrift Scienta Poetica ist ein neuer Aufsatz von Gabriele Dürbeck mit dem Titel „Inter-, Trans-, and Multidisciplinary Approaches to the Anthropocene as a Challenge for Literary Studies“ erschienen. Den Aufsatz finden Sie hier.
15.11.2022: Neuer Digital Humanities-Standort ist bei deutschsprachiger DH-Konferenz 2023 vertreten
Die wichtigste Konferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum findet im März 2023 in Trier und Luxemburg statt. Dort wird auch der neue Forschungsschwerpunkt in den Kulturwissenschaften, Digital Humanities, vertreten sein. Der Beitrag „Oral History auf dem Weg zu Big Data: menschliche und maschinelle Annotation lebensgeschichtlicher Interviews im Vergleich“, den Lina Franken gemeinsam mit Dennis Möbus (Koordinator Forschungsgruppe Digital Humanities der FernUni Hagen), Nils Egger und Florian Schmid (beide LMU München) erarbeitet hat, wurde mit positiven Gutachten angenommen. Das Konferenzprogramm wird demnächst hier veröffentlicht.
01.11.2022 Erasmus-Workshops in Italien und Griechenland
Manuel Clemens wird als Erasmus-Dozent diesen November an der Nationale und Kapodistrias-Universität (Athen) einen Workshop zum Thema "Identitätspolitik" anbieten. Außerdem gibt er in der gleichen Rolle einen Workshop zum Thema „Was ist Kritik?" an der Universität von Neapel L’Orientale.
17.10.2022: Willkommen im Wintersemester!
In dieser Woche startet der Präsenz-Veranstaltungsbetrieb des Wintersemesters 2022/23. Das Team der Kulturwissenschaften begrüßt alle neuen und bisherigen Studierenden zurück auf dem Campus und wünscht ein produktives und spannendes Semester! Im Anschluss an die Einführungs-Vorlesung findet am Dienstag, 18.10., ab ca. 19 Uhr ein Semestereröffnungs-Umtrunk im N-Gebäude (Raum N118) statt, zu dem alle Studierenden und Lehrenden der Kulturwissenschaften herzlich eingeladen sind.
01.10.2022: Neue Professorin in den Kulturwissenschaften
Dr. Lina Franken startet zum Wintersemester 20222/23 neu in den Kulturwissenschaften: zunächst vertritt sie die neue Professur für Digital Humanities, bevor sie den Ruf zum 1.12.2022 antritt. Die in den Studiengängen neu etablierten Module zu digitalen Methoden wird sie mit ihrem Team gestalten. Weitere Infos zur Person finden Sie hier und die Pressemitteilung der Universität hier.
01.10.2022: Oliver Kozlarek verlässt die Uni Vechta
Zum Wintersemester 2022/23 ist Oliver Kozlarek an das Instituto de Investigaciones Filosóficas der Universidad Michoacana in Morelia (Mexiko) gewechselt. Seine Zeit an der Universität Vechta, wo er seit 2017 aktiv die kulturwissenschaftlichen Studiengänge mitgestaltet hat, endet damit. Wir bedanken uns für sein Engagement und wünschen alles Gute und weiterhin viel Erfolg!
01.09.2022: Online-Veranstaltungsreihe zu Berufsfeldern
Die Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft veranstaltet im Wintersemester erneut eine Online-Veranstaltungsreihe, in der verschiedene Berufsfelder aufgezeigt werden. Vom Volontariat und Forschen im Museum über digitale Gestaltung von Stadt, Aufgaben im Coaching oder Berufe im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden verschiedene Wege mit Berufspraktikern diskutiert. Unter folgendem Link finden Sie Information zu einer Veranstaltung zu Berufsfeldern für Kulturwissenschaftler*innen: Berufsfelder.
01.09.2022: Neue Buchreihe Environmental Humanities
Gabriele Dürbeck hat mit Hannes Bergthaller und Evi Zemanek eine neue Buchreihe zum interdisziplinären Forschungsfeld der Environmental Humanities bei Metzler/Springer gegründet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Archiv früherer Neuigkeiten und Aktivitäten finden Sie hier.