Publikationen
(Diverse Publikationen finden Sie auch in der Weißen Reihe!)
Ausgewählte Publikationen:
Meyer, C.; Diersen, G. (2021): Landwirtschaft betrifft uns alle! Zehn Thesen für Regionales Lernen im Kontext von Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In: Eberth, A. & Meyer, C. (Hrsg.): SDG Education: Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals (S.48-60). (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie 11). Hannover: https://doi.org/10.15488/11669
- Flath, M., Diersen, G. & Castillo Mispireta, A. (Hrsg.) (2021): Greetsiel – Vom Fischerdorf zum Ferienort. Ein Lernort zum Thema Fischerei und Tourismus im Nationalpark Wattenmeer.
In: ISPA Mitteilungen 93, Vechta.
- Flath, M.; Diersen, G.; Wüstner, H. (Hrsg.): Lernorte der Bioökonomie – außerschulisches Lernen in innovativen Unternehmen. Handlungsorientierte, differenzierte Lehr-Lern-Materialien für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Weiße Reihe, Band 45, Vechta.
- Flath, M., Diersen, G. & Castillo Mispireta, A. (Hrsg.) (2020): Die Fischwirtschaft in Cuxhaven - Eine digitale Rallye im Fischereihafen Cuxhaven mit der App Actionbound. Handlungsorientierte Lehr- und Lernmaterialien für die Klassen 9/10. In: ISPA Mitteilungen (92), Vechta.
- Tiller, C. (2020): Regionales außerschulisches Lernen im inklusiven Geographieunterricht. Das Potenzial des Bildungskonzeptes ‚Regionales Lernen 21+‘ für inklusive Lernsettings am Beispiel eines Lernangebotes für die Aneignung wirtschaftsgeographischer Lerninhalte im Rahmen einer Betriebserkundung. In: Baumert B. & M. Willen (Hrsg.): Die Werkstatt Inklusion. Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Vechta. Münster: Waxmann, S. 125-138.
- Flath, M., Diersen, G.; Beyer, L.; Tiller, Chr. (2020): Außerschulisches Regionales Lernen zur Stärkung der Bildungslandschaft - Beispiele aus der Schulpraxis. In: M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. bis 19.09.2019. In: Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Band 5. Münster: WTM-Verlag.
- Flath, M., Diersen, G.; Castillo, A.; Wüstner, H. (2020): Regionales Lernen und der Aufbau außerschulischer Lernorte- Beispiele zu den Themen Fischwirtschaft und Bioökonomie. In: M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. bis 19.09.2019. In: Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Band 5. Münster: WTM-Verlag.
- Diersen, G.; Paschold, L. (2020): Außerschulisches Lernen - ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 43 (2020) 1, S. 11-19.
- Flath, M./Diersen, G./Schweers, A. (2019): Erlebnis Fischkutter – ein Modellprojekt. Handlungsorientierte Lehr- und Lernmaterialien für die Klassen 5/6. ISPA Mitteilungen, Heft 88, Vechta.
- Hertema, H./Flath, M./Diersen, G. (Hrsg.) (2019): Lehrplan- und Schulbuchanalyse 2019. Die Rahmenbedingungen für die Vermittlung von Inhalten zur Landwirtschaft an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. ISPA Mitteilungen 90. Grüne Reihe, Vechta.
- Baumert, B., Vierbuchen, M., Diersen, G., Flath, M., Tiller, C., Team BRIDGES (2018): Eine Schule für alle – Wie geht das? Qualitätskriterien und Gelingensbedingungen für eine inklusive Schule und inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Ernst Reinhardt Verlag, Heft 11, S. 526-541.
- Diersen, G.; C. Tiller (2018): Betriebserkundung. In: Brucker, A.; Haversath, J.-B.; A. Schöps (Hrg.): Geographie-Unterricht. 102 Stichworte. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, S. 24-26.
- Flath, M., Diersen, G., Barth, E., Hertema, H., Schulz, O., Tiller, C. (2018): Die Streuobstwiese – ein Hit in der Kulturlandschaft. Handlungsorientierte Lernmaterialien für die Grundschule und die Klassenstufen 5 – 10 unter Berücksichtigung der Herausforderungen inklusiven außerschulischen Unterrichts, Weiße Reihe, Band 44, Vechta.
- Diersen, G.; Paschold, L. (2017): Lernen von- und miteinander. Die Wissenschaftsinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB). In: Green Care, Heft 3, S. 19-21.
- Diersen, G.; Flath, M. (2017): Regionales Lernen 21+ - Konzept, Wirkung und Bedeutung für den Geographieunterricht. In: geographie heute, Heft 333, S. 2-8.
- Diersen, G. (2017): Bioökonomie – die Zukunft? Produkte in einem Unternehmen vor Ort erkunden. In: geographie heute, Heft 333, S. 35-42.
- Diersen, G. (2017): Regionales Lernen 21+ - das Bildungskonzept und seine Potentiale für die Berufliche Bildung, In: Online-Tagungsband, Uni Köln
Verfügbar unter: https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/veroeffentlichungen/hochschultage-bb-2017/index.html
- Diersen, G., Flath, M. (2017): Regionales Lernen 21+ - Konzept, Wirkung und Bedeutung für den Geographieunterricht. In: geographie heute Nr. 333/2017. S.2-8.
- Diersen, G. (2017): Bioökonomie – die Zukunft? Produkte in einem Unternehmen vor Ort erkunden. In: geographie heute Nr. 333/2017. S.35-42.
- Diersen, G., Flath, M. (2016): Regionales Lernen 21+ - Konzept, Wirkung und Stellenwert im fächerübergreifenden außerschulischen Lernen. In: transfer. Forschung<->Schule, Heft 2, Visible Didactics - Fachdidaktische Forschung trifft Praxis. S.179-188.
- Diersen, G.; Flath, M. (2016): Regionales Lernen 21+ - Konzept, Wirkung und Anwendung. In: Constanze, B.; Kalisch, C.; Krüger, A. (Hrsg.): Räume bilden - Pädagogische Perspektiven auf den Raum. S. 214 - 224.