Springe zum Inhalt

Prof. Dr. Christine Vogel

Europäische Geschichte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

Gegenstand des Forschungs- und Lehrbereichs ist die europäische Geschichte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Im chronologischen Zentrum steht damit die "Sattelzeit" (R. Koselleck), d. h. der Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne. Unter kulturhistorischem Blickwinkel werden in der Lehre die für diese Epoche kennzeichnenden Phänomene Religion und Politik, Krieg und Frieden, Kulturkontakt und Kolonialismus, Herrschaftsverdichtung und Staatsbildungsprozesse, Aufklärung, Reformen und Revolutionen untersucht. Die Schwerpunkte der Forschung liegen auf der Medien- und Kommunikationsgeschichte sowie auf der Geschichte der frühneuzeitlichen Diplomatie als transkultureller Praxis.


Kurzzeit-Gastdozentur an der Bundesuniversität Sergipe (Brasilien) im November 2023.







Vortrag: "Wahnsinnige, Tolle, Rasende". Die Anfänge staatlicher "Irrenfürsorge" und das Leben mit psychischer Krankheit im Herzogtum Oldenburg um 1800

07.07.2023
Ort: Lambertus-Saal der Evangelischen Kirchengemeinde, Markt 17, 26121 Oldenburg
Zeit: 19:00 Uhr

Weitere Informationen




Projektstart: Digitale Edition zur Psychiatriegeschichte des Herzogtums Oldenburg




Neuerscheinung: "A picture is worth a thousand words": Visual Media and the Anti-Jesuit Conspiracy Theory in the Age of Enlightenment




Neuerscheinung: Between Nero and Prometheus

Der erste Band in der neuen open Access-Reihe e-Pomb@l, einer brasilianisch-portugiesisch-deutschen Kooperation, ist erschienen:

José Eduardo Franco/ Luiz Eduardo Oliveira/ Christine Vogel (eds.): Between Nero and Prometheus. The Marquis of Pombal and the Emergence of Party History (18th-21st centuries). Vechta/ Lisboa/ Aracaju 2022 (=Coleção E-Pomb@l; 1). https://editoracriacao.com.br/https-editoracriacao-com-br-wp-content-uploads-2022-11-bnp-5-pdf/




24.09.2022: Vortrag "Pombaline Propaganda in France"

internationale Tagung "Pombal Edificador. Políticas, Obras, et Legado", Seminário Internacional de Estudos Pombalinos, Sernalcelhe, Portugal.



Internationale Tagung an der Universität Bayreuth

"Politischer Journalismus im Spannungsfeld von Medienwandel und Demokratisierung (17.-21. Jahrhundert)" Internationale Tagung an der Universität Bayreuth, 16.-18. Juni 2022, ko-organisiert von Volker Depkat (Amerikanistik, Regensburg), Susanne Lachenicht (Geschichte, Bayreuth), Hans-Jürgen Lüsebrink (Romanistik/Interkulturelle Kommunikation, Saarbrücken) und Christine Vogel (Geschichte, Vechta).

Programm unter:

https://www.fruehe-neuzeit.uni-bayreuth.de/pool/dokumente/Flyer-Programm-Tagung-Politischer-Journalismus.pdf

 




Vortrag am Deutschen Historischen Institut Paris

 "Séminaire de Recherches sur les Lumières" am 24. Mai 2022, 17.00 Uhr (online und vor Ort): Médias visuels et pensée conspirationniste au siècle des Lumières

https://www.dhi-paris.fr/veranstaltungsdetails/seminare/SeminarTime/detail/online-und-vor-ort-seminaire-de-recherche-sur-les-lumieres3717.html




Einladung zu einer Vortragsreihe in Portugal im Mai 2022


13. Mai 2022: The perception of the Marquis de Pombal in Enlightenment Germany – Studientag Pombal Reformador. Um mito global das Luzes. Seminário internacional de Estudos Pombalinos


14. Mai 2022: War against the Jesuits: Pombaline international propaganda against the Society of Jesus – Internationale Tagung Compreender Pombal e o século das Luzes, Fundação Marquês de Pombal


16. Mai 2022: Diplomacy and the Islamic world in the Early Modern Period: The case of the Ottoman Empire – Seminário internacional de estudos globais, Universidade Aberta in Kooperation mit der Fundação Calouste Gulbenkian




Vergessene Verbrechen. Historische Kriminalfälle aus dem Oldenburger Land

True Crime History Podcast geht als Kooperationsprojekt der Professur für Europäische Geschichte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert und des Museumsdorfs Cloppenburg online

"Vergessene Verbrechen" ist ein True Crime History Podcast. Wir erzählen einmal pro Monat die Geschichten von echten Verbrechen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Sie sind bei uns im Nordwesten, genauer: im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Oldenburg, passiert. Hinter den einzelnen Fällen stehen echte Menschen und ihre Schicksale. Es sind wahre Begebenheiten, die wir eng an den Quellen aus dem Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Oldenburg, nacherzählen.

Homepage: https://verbrechen.podcaster.de (Hier auch eine Übersicht zu den einzelnen Folgen)

Feed: https://verbrechen.podcaster.de/vergessene-verbrechen.rss

Das Projekt „Vergessene Verbrechen“ ist aus einem Seminar entstanden, das Prof. Dr. Christine Vogel 2019/20 an der Universität Vechta für Lehramtsstudierende des Fachs Geschichte angeboten hat. Das Museumsdorf Cloppenburg war als Kooperationspartner mit im Boot, denn aus den wissenschaftlich erarbeiteten Inhalten sollte etwas Handfestes entstehen – und dabei sollte Lukas Aufgebauer, der Leiter der Museumspädagogischen Abteilung im Museumsdorf Cloppenburg, die Studierenden unterstützen.




Vortrag und Podiumsdiskussion an der Universidade Federal de Sergipe, Brasilien

1.12.2021: Vortrag und Podiumsdiskussion an der Universidade Federal de Sergipe, Brasilien, im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe "Simpósio pombalino internacional: A Revolução das Luzes: progressos e limites da política reformista pombalina".

Link zur Übertragung: https://www.youtube.com/watch?v=ANWPEJYdmg0




Podiumsdiskussion über osmanische Diplomatie in der Frühen Neuzeit an der Universität Oxford

Am Montag, den 14. Juni 2021, nimmt Prof.in Dr.in Christine Vogel an einer Podiumsdiskussion zum Thema 'Early Modern Ottoman Diplomacy' teil, die vom TORCH Network on Diplomacy in the Early Modern Period an der Universität Oxford organisiert wird. Nähere Informationen und Anmeldung unter:

https://earlymoderndiplomacyevents.wordpress.com/2021/06/06/roundtable-on-early-modern-ottoman-diplomacy/




Herausgeberschaft: Zwischen Domestik und Staatsdiener

Frühneuzeitliche Diplomatie war durch eine zunehmende Professionalisierung des Botschaftspersonals und der Verwaltungsroutinen gekennzeichnet – so die gängige Vorstellung. Insbesondere seien die zuvor als Domestiken des Botschafters tätigen Sekretäre nach und nach durch staatlich bestallte Botschaftssekretäre abgelöst worden.

Allerdings ist dieser Prozess bislang ebenso wenig empirisch untersucht wie der soziale Status und das konkrete Aufgabenspektrum der betreffenden Akteure. Die im Band versammelten Beiträge setzen hier an, indem sie erstmals systematisch die Rolle von Botschaftssekretären in der frühneuzeitlichen Diplomatie in den Blick nehmen. Das Spektrum reicht dabei vom 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert, von England und Frankreich über Österreich und Preußen bis ins Osmanische Reich.




Internationale Tagung: Das Gesandtschaftspersonal in den frühneuzeitlichen Außenbeziehungen

Bisher hat sich die diplomatiehistorische Forschung nahezu ausschließlich auf die Gesandten des ‚ersten Rangs‘ konzentriert, in aller Regel auf adlige Botschafter, die ihren Fürsten im Sinne eines ‚Abbilds‘ repräsentierten. Kaum untersucht sind hingegen solche Akteure, die sich im Umfeld der Diplomaten aufhielten, maßgeblich am diplomatischen Alltag teilnahmen, aber häufig wenig Spuren in den offiziellen Quellen hinterlassen haben – zu denken wäre etwa an Boten, Schreiber, Sekretäre, Schatzmeister, Geistliche, Übersetzer und Dolmetscher, aber auch an persönliche Bedienstete, Familienmitglieder und Freunde des Botschafters.

Um aber frühneuzeitliche Diplomatie angemessen beschreiben zu können, so unsere These, ist es notwendig, die traditionelle Fokussierung auf die Diplomaten des ersten Rangs zu überwinden und stattdessen das Zusammenwirken der adligen Botschafter mit ihren Untergebenen zu analysieren. Nur auf diese Weise ist es möglich, Diplomatie nicht als individuelle Leistung einzelner ‚großer Männer‘, sondern als kollektive Praxis zu untersuchen. Dazu ist es notwendig, nicht mehr in erster Linie Audienzen und andere höfische Zeremonien, sondern verstärkt auch den Alltag frühneuzeitlicher Diplomatie in den Blick zu nehmen. Dies betrifft sowohl die alltäglichen Verfahrensabläufe innerhalb einer Botschaft, an denen eben immer eine ganze Reihe von Personen beteiligt war. Es betrifft aber auch die Kommunikation innerhalb des ‚diplomatischen Milieus‘, die eben keineswegs vorrangig auf Ebene der Gesandten stattfand, sondern ganz wesentlich auch auf der des Gesandtschaftspersonals. Frühneuzeitliche Diplomatie war geradezu strukturell auf die Verbindungen und Netzwerke ihrer niederrangigen Akteure angewiesen.

Auf der Tagung werden verschiedene Akteure und ihre jeweilige Rolle für den diplomatischen Alltag in den Blick genommen. Dabei wird es einerseits um ihren sozialen Hintergrund, Karriereverläufe und die Soziabilität innerhalb eines ‚diplomatischen Milieus‘ gehen. Andererseits wird nach dem Verhältnis von Formalität und Informalität sowie nach einer möglichen Professionalisierung des Gesandtschaftspersonals gefragt.




Ausstellung: Gemüthskrank und gefährlich wüthend




Vortrag: Trust Building Measures in Cross-Cultural Settings: Diplomatic Networking Practices in Early Modern Istanbul

20. Februar 2018: Gastvortrag an der Universität Oxford auf Einladung des TORCH Network on Diplomacy in the Early Modern Period (1400-1800) zum Thema: "Trust Building Measures in Cross-Cultural Settings: Diplomatic Networking Practices in Early Modern Istanbul"




Vortrag: Making Friends and Building Confidence in Transcultural Diplomatic Settings: Practices of Friendship in French Diplomatic Sources from Late Seventeenth-Century Istanbul

"Making Friends and Building Confidence in Transcultural Diplomatic Settings: Practices of Friendship in French Diplomatic Sources from Late Seventeenth-Century Istanbul". Vortrag auf dem internationalen Workshop "Politics and sociability in a transcultural context: the diplomatic milieu in Istanbul during the long eighteenth century" am Deutschen Historischen Institut Paris, 17.11.2017.




Neuerscheinung: Guerra aos Jesuítas

Christine Vogel: Guerra aos Jesuítas. A propaganda antijesuítica do Marquês de Pombal em Portugal e na Europa. Lisboa 2017 (port. Übersetzung der Monographie: Der Untergang der Gesellschaft Jesu als europäisches Medienereignis. Publizistische Debatten im Spannungsfeld von Aufklärung und Gegenaufklärung. Mainz 2006).




Aufsätze, Artikel: Interkulturelle Ritualpraxis in der Vormoderne

Claudia Garnier / Christine Vogel (Hrsg.), Interkulturelle Ritualpraxis in der Vormoderne: Diplomatische Interaktion an den östlichen Grenzen der Fürstengesellschaft. Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 52.




Herausgeberschaft: Die Audienz

Peter Burschel und Christine Vogel (Hrsg.), Die Audienz. Ritualisierter Kulturkontakt in der Frühen Neuzeit, Köln u.a.: Böhlau Verlag, 2014.

ISBN 978-3-412-21084-7 




Akademischer Lebenslauf

Studium der Philosophie, Geschichtswissenschaft und Romanistik in Mainz und Dijon, Promotion zum Dr. phil. am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Arbeit Der Untergang der Gesellschaft Jesu als europäisches Medienereignis. Publizistische Debatten im Spannungsfeld von Aufklärung und Gegenaufklärung (1758-1773).

2000 bis 2002
Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg "Mittelalterliche und neuzeitliche Staatlichkeit" der Universität Gießen;

Juli 2002 bis März 2003
Stipendiatin am Institut für Europäische Geschichte Mainz;

2003 bis 2005
Postoc-Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart" der Justus-Liebig-Universität Gießen;

2005 bis 2007
Persönliche Referentin des Präsidenten der Universität Mainz;

Seit 2008 bis 2012
assoziiertes Mitglied der DFG-Forschergruppe "Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive" an der Freien Universität Berlin;

2008 bis 2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Rostock im DFG-Projekt "Die diplomatische persona im politischen Ritual: Westeuropäische Gesandtschaftsberichte aus dem Osmanischen Reich";

2009 bis 2010
Gastwissenschaftlerin (Humboldt-Stipendiatin) am Centre Roland Mousnier der Université Paris IV-Sorbonne, Paris.

Oktober 2010 bis Juli 2017
Juniorprofessorin für Geschichte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert mit europäischer Ausrichtung an der Universität Vechta.

2014 bis 2016
assoziiertes Mitglied im Textual Ambassadors Research Network (University of Oxford)

Juli 2015 Visiting scholar am Keble College, Oxford.

März 2016 Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship des Deutschen Historischen Instituts Paris.

Seit August 2017 Universitätsprofessorin für Europäische Geschichte vom 17. bis zum  19. Jahrhundert  an der Universität Vechta.

  • Diplomatie als transkulturelle Praxis – französisch-osmanische Beziehungen zur Zeit Ludwigs XIV. und Mehmeds IV.
  • Europäische Medien- und Kommunikationsgeschichte der Frühen Neuzeit inkl. visuelle Medien
  • Digitale Erschließung und Präsentation von Archivquellen zur Psychiatriegeschichte des Herzogtums Oldenburg (1773-1869) – Mikrogeschichte mit digitalen Methoden? (siehe auch unter "Projekte")
  • Historische Gewaltforschung
  • Aufklärung und Gegenströmungen

Sommersemster 2024:

  • gsb008.1 Vertiefende Vorlesung oder vertiefendes Seminar zu Grundfragen und Methoden der frühneuzeitlichen Geschichte: Höfische Kultur im frühneuzeitlichen Europa; Dienstag 10:00 bis 12:00, J 03
  • gsb008.2 Vertiefendes Seminar zu einem exemplarischen Thema der frühneuzeitlichen Geschichte: „Weiberherrschaft“: Frauen in politischen Führungspositionen in der Frühen Neuzeit; Dienstag 14:00 bis 16:00, Q 113
  • gsb016.2 Projektvorbereitung: Quellenedition zum Thema Alkoholismus in der Frühen Neuzeit; Donnerstag 12:00 bis 16:00, A219
  • Oberseminar für fortgeschrittene Studierende und Examenskandidat*innen; Mittwoch 18:00 bis 20:00, 14-tägig, digital (Stud.IP)

Wintersemester 2023/24:

  • gsb002.1 Einführungsvorlesung zur Geschichte der Frühen Neuzeit: Welt im Umbruch (1500-1800)
  • gsb002.2 Propädeutisches Seminar zu exemplarischen Themen der frühneuzeitlichen Geschichte: Reformation und Konfessionalisierung (Gruppe A)
  • gsb002.2 Propädeutisches Seminar zu exemplarischen Themen der frühneuzeitlichen Geschichte: Kriegsgewalt und höfische Kultur (Gruppe B)
  • gsb002.2 Propädeutisches Seminar zu exemplarischen Themen der frühneuzeitlichen Geschichte: Aufklärung und Revolutionen (Gruppe C)
  • gsb012.1/ gsb013.1/ kwb022.2 Literatur- und kulturhistorische Theorien und ihre Anwendung: Psychiatriegeschichte zwischen Medizingeschichte und disability history
  • gsb012.3/gsb013.3 Quellenpraktische Übung: Einführung in die deutsche Paläographie mit Stud.ip/Courseware (blended learning)
  • Oberseminar für fortgeschrittene Studierende und Examenskandidat*innen

Sommersemster 2023:

  • gsb008.1 Vertiefendes Seminar zu Grundfragen und Methoden der frühneuzeitlichen Geschichte: Verschwörungstheorien und Medien in der Frühen Neuzeit, Dienstag 10:00 bis 12:00, A208b
  • gsb008.2 / kwb003.3 Vertiefendes Seminar zu einem exemplarischen Thema der frühneuzeitlichen Geschichte / Historische und literarische Anthropologie: Schadenszauber und Scheiterhaufen: Die Zeit der Hexenverfolgungen, Dienstag 14:00 bis 16:00, R002
  • gsb016.2 Projektdurchführung und Projektnachbereitung: Archivquellen lesen mit KI: Quellen zur Psychiatriegeschichte, Donnerstag 12:00 bis 16:00, Q112
  • Oberseminar (außercurriculares Angebot), Donnerstag 18:00 bis 20:00, zweiwöchentlich, Q112

Wintersemester 2022/23:

  • gsb002.1 Einführungsvorlesung zur Geschichte der Frühen Neuzeit: Welt im Umbruch (1500-1800) Veranstaltungsdetails anzeigen; Dienstag 10:00 bis 12:00, Q015
  • gsb002.2 Propädeutisches Seminar zu exemplarischen Themen der frühneuzeitlichen Geschichte: Reformation und Konfessionalisierung (Gruppe A), Dienstag 12:00 bis 14:00, Q111
  • gsb002.2 Propädeutisches Seminar zu exemplarischen Themen der frühneuzeitlichen Geschichte: Kriegsgewalt und Höfische Kultur (Gruppe B), Donnerstag 10:00 bis 12:00, U020
  • gsb002.2 Propädeutisches Seminar zu exemplarischen Themen der frühneuzeitlichen Geschichte: Reformen und Revolutionen (Gruppe C), Donnerstag 14:00 bis 16:00, E033
  • gsb012.2 / gsb013.2 Ansätze und Methoden der Geschichtswissenschaft: Einführung in die Landesgeschichte: Das Herzogtum Oldenburg im 19. Jahrhundert, Termine auf Stud.IP, Q110, Q115, (digital)
  • gsb012.3 / gsb013.3 Quellenpraktische Übung: Einführung in die deutsche Paläographie mit Stud.ip/ Courseware (blended learning), Dienstag 15:00 bis 16:00, R225, F144a (Musiksaal), (digital)
  • Oberseminar für fortgeschrittene Studierende und Examenskandidat*innen Veranstaltungsdetails anzeigen, Donnerstag 18:00 bis 20:00, zweiwöchentlich, R023

Sommersemester 2022:

  • Forschungssemester, daher keine Lehre
  • außercurricular: Oberseminar für Examenskandidat*innen und fortgeschrittene Studierende

Wintersemester 2021/22:

  • gsb002.1 Einführungsvorlesung zur Geschichte der Frühen Neuzeit: Welt im Umbruch (1500-1800) (VL)
  • gsb002.2 Propädeutisches Seminar zu exemplarischen Themen der frühneuzeitlichen Geschichte: Reformation und Konfessionalisierung (Gruppe A) (SE)
  • gsb002.2 Propädeutisches Seminar zu exemplarischen Themen der frühneuzeitlichen Geschichte: Kriegsgewalt und Höfische Kultur (Gruppe B) (SE)
  • gsb002.2 Propädeutisches Seminar zu exemplarischen Themen der frühneuzeitlichen Geschichte: Reformen und Revolutionen (Gruppe C) (SE)
  • gsm001.1 Neue Methoden und Ansätze in der Geschichtswissenschaft: Einführung in die historische Gewaltforschung (SE)
  • außercurricular: Oberseminar für Examenskandidat*innen und fortgeschrittene Studierende

Sommersemester 2021:

  • gsb008.1 Vertiefendes Seminar zu Grundfragen und Methoden der frühneuzeitlichen Geschichte: Öffentliche Meinung, Medienwandel und demokratische Kultur im 18. Jahrhundert
  • gsb008.2 Vertiefendes Seminar zu einem exemplarischen Thema der frühneuzeitlichen Geschichte: Die politische Kultur der Französischen Revolution
  • gsb904.2 Quellen zur Geschichte der Vormoderne: Quellenpropädeutikum Vormoderne: Quellen zur Reformationsgeschichte - Letztmaliges Angebot!
  • kwm007.1 Geschichts- und Memorialkulturen: Geschichtspolitik „zum Anfassen“: Denkmäler und Denkmalsstürze
  • außercurricular: Oberseminar für Examenskandidat*innen und fortgeschrittene Studierende

Wintersemester 2020/21:

  • gsb002.1 Einführungsvorlesung zur Geschichte der Frühen Neuzeit: Welt im Umbruch (1500-1800)
  • gsb002.2 Propädeutisches Seminar zu exemplarischen Themen der frühneuzeitlichen Geschichte: Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden (Gruppe B)
  • gsb002.2 Propädeutisches Seminar zu exemplarischen Themen der frühneuzeitlichen Geschichte: Reformation und Konfessionalisierung (Gruppe A)
  • gsb002.2 Propädeutisches Seminar zu exemplarischen Themen der frühneuzeitlichen Geschichte: Reformen und Revolutionen (Gruppe C)
  • gsb016 Projektvorbereitung: Kriminalitätsgeschichte des Herzogtums Oldenburg

Sommersemster 2020:

  • GS-11.1 Theorien und Methoden der Globalgeschichte: Konzepte und Methoden der Globalgeschichte
  • GS-11.2 Spezialthemen der Globalgeschichte: Außereuropäische Kulturen und Großreiche am Vorabend und während des Zeitalters der Entdeckungen und der überseeischen europäischen Expansion (15. - 17. Jahrhundert)
  • PJM-1.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Geschichte: Dem Verbrechen auf der Spur. Ein Wegweiser zu den Original-Schauplätzen historischer Kriminalfälle im Oldenburger Münsterland

Wintersemester 2019/20:

  • GS-10.1/KW-8.1 Massenmedien des 18./19. Jahrhunderts: "Weiberherrschaft": Mediale und historiographische Diskurse zu Frauen in politischen Führungspositionen
  • GS-4.1 Quellen zur Neueren und Neusten Geschichte: Quellen zur Psychiatriegeschichte des 19. Jahrhunderts
  • GS-8.1 Formen und Strukturen sozialer Ordnungen und Lebensformen in der Vormoderne: Hexen, Henker, Halsabschneider. Kriminalität und Strafverfolgung in der Frühen Neuzeit
  • GSM-1.1 Neue Methoden und Ansätze in der Geschichtswissenschaft: Historische Gewaltforschung
  • PJM-1.2 "Dem Verbrechen auf der Spur - Ein Wegweiser zu den Originalschauplätzen historischer Kriminalfälle im Oldenburger Münsterland". Projektband in Kooperation mit dem Museumsdorf Cloppenburg.

Sommersemester 2019:

  • GS-11.1 Theorien und Methoden der Globalgeschichte: Das Mittelmeer: globalgeschichtliche Zugänge
  • GS-4.2 Quellen zur Geschichte der Vormoderne: Quellen zur Reformationsgeschichte (Gruppe B)
  • GS-4.2 Quellen zur Geschichte der Vormoderne: Vormoderne Selbstzeugnisse (Gruppe A)
  • KWM-6.1 Formen und Strategien historischer Sinnbildung: Umwelt- und Kriegskatastrophen im vorindustriellen Zeitalter: Mediendiskurse und Deutungsmuster

 

Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten im Fach Geschichte Prof.in Garnier/ Prof.in Vogel

Kompetenzraster und Bewertungskriterien für Hausarbeiten und andere schriftliche Ausarbeitungen

 

Literaturrecherche

Deutsche Historische Bibliographie

IBZ- Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur

J-STOR: Datenbank für Aufsätze

Karlsruher virtueller Katalog (KVK): Online-Bibliographie zur systematischen Recherche nach Literatur: Gleichzeitige Suche in allen deutschen und vielen ausländischen OPACs

Zeitschriftendatenbank (ZDB): Datenbank für Zeitschriften, Zeitungen und Datenbanken aller Sprachen, Länder und Epochen

 

Quellenrecherche und digitale Quelleneditionen

Eine hervorragende Einführung zum Umgang mit Quellen inkl. Tutorium und Training zum Handschriftenlesen bietet die von der Universität Zürich verantwortete Seite Ad Fontes (https://www.adfontes.uzh.ch/)

Acta Pacis Westphalicae: digitale Sammlung von Dokumenten zum Westfälischen Frieden

Anno. Historische Zeitungen und Zeitschriften. Digitalisate der Österreichischen Nationalbibliothek

Archive.org: Sammlung digitaler Texte, deren Urheberrecht abgelaufen ist

Digitalisierungen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: Digitalisierung der vollständigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts

Diglib: Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum

Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts.

Gallica: Digitalisierte Druckwerke und Manuskripte aus der französischen Nationalbibliothek

Graphikportal: Druckgraphiken, Karikaturen

Münchner Digitalisierungszentren: digitalisierte Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek

Reichstagsakten

Reichstagsprotokolle: digitalisierte Verhandlungsprotokolle des Deutschen Reichstags und seiner Vorläufer ab 1867

The British Museum: Digitalisierung der Graphiksammlung

VD16: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts

VD17: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts

VD18: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts

Virtuelles Kupferstichkabinett: Portal für digitalisierte Kupferstiche

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke (ZVDD): Portal für digitalisierte Drucke ab dem 15. Jahrhundert

ZEFYS: Sammlung digitaler Zeitungen

 

Historische Wörterbücher

Deutsches Rechtswörterbuch: Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Hier können Sie Quellenbegriffe und historische Fachtermini wie Kanzleirat, Patrimonialgerichtsbarkeit, Lehen, Pfründe, Armenvogt uvm. nachschlagen.

Krünitz-Online: Vollständige digitale Ausgabe von: Johannn Georg Krünitz (Hg.): Oekonomische Encyclopaedie. Oder Allgemeines System der Land-, Haus- und Staats-Wirthschaft. Berlin: Johann Pauli 1773-1858 (224 Bände).

Wörterbuchnetz: Verzeichnis historischer Wörterbücher

Zedler-Lexikon: vollständige digitale Ausgabe des “Grossen vollständigen Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste“ (1754)

 

Fachinformation

Clio-Online: Online-Bibliographie für Fachliteratur und Rezensionen

Deutsche Biographie: Knappe Biographien historischer Persönlichkeiten

Europäische Geschichte Online (EGO): digitale und transkulturelle Geschichte Europas von 1450 bis 1950

GHDI: englischsprachige Datenbank mit digitalisierten Dokumenten zur deutschen Geschichte

Historicum.net: Fachportal für Quellen und Literatur zum Überblick

H-Soz-Kult: Rezensions- und Fachinformationsorgan

Rescensio.net: Rezensionsportal für Geschichtswissenschaftler

Themenportal Europäische Geschichte: Fachportal mit Materialien und Darstellungen zur europäischen Geschichte ab dem 18. Jahrhundert

Zeitgeschichte Online: Fachportal für Themen und Tendenzen der Zeitgeschichte