Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Programm

Die Tagung findet am 07. Februar 2023 zum SaferInternetDay 2023 statt. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

  • Ankommen und Anmeldung vor Ort (Q-Gebäude, Q110 an der Universität Vechta)
  • Zur Online-Teilnahme werden nach der Online-Anmeldung die Links zu den BigBlueButton-Räumen einen Tag vor Tagungsbeginn verschickt.
  • Im Raum Q111 stehen Kaffee, Tee und Snacks zur Verfügung.

Session 1: Kompetenzen, Einstellungen und Handlungsstrategien von Jugendlichen (Zusammenfassung)
Raum Q113

  • Prof. Dr. Christopher Osterhaus (Universität Vechta): Wissenschaftliches Denken, Desinformation und evidenzbasierte Entscheidungen bei wissenschaftlichen Themen von gesellschaftlicher Relevanz
  • Carl Philipp Schröder (Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.): Online-Aktivitäten und rechtsextreme Einstellungen bei Jugendlichen
  • Dr.in Lea Braun: Protest, Dekonstruktion und Delegitimierung - Digitale Gegenöffentlichkeiten und andere Handlungsstrategien Jugendlicher zum Umgang mit Rassismus in (sozialen) Medien.

Session 2: Zur Rolle von digitalen Daten und Räumen (Zusammenfassung)
Raum Q112

  • Prof. Dr. Dan Verständig, Janne Stricker, Dr. Philip Karsch, Juliane Ahlborn (Universität Bielefeld): Debunking Disinformation: Wie man mit digitalen Daten die Spuren von Desinformationsstrategien entschlüsseln kann.
  • Eike Bösing & Prof.in Dr.in Margit Stein (Universität Vechta): Die Rolle digitaler Räume in der Hinwendung zu und Abwendung von islamistischer Radikalisierung 
  • Tagungsteilnehmer:innen können über die Versorgungsgutscheine die Mensa der Universität Vechta nutzen.
  • Im Raum Q111 ...
    • ... werden Poster zum Tagungsthema zur Diskussion gestellt,
    • ... können digitale Bildungsmaterialien zum Thema erprobt werden,
    • ... stehen Kaffee, Tee und Snacks zur Unterstützung weiterführende Diskussionen zur Verfügung.
  • Für digitale Teilnehmer:innen ...
    • ... wird ein BigBlueButton Raum zum Austausch bereitgestellt und
    • ... eine Empfehlungsliste für digitale Materialien bereitgestellt.

Session 3: Theoretische und praktische Herausforderungen für die (Medien-)Bildung (Zusammenfassung)
Raum Q112

  • Prof. Dr. Valentin Dander (FHCH Potsdam): Medienbildung und der digitale Faschismus. Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte
  • Prof. Dr. Florian C. Klenk (ASH Berlin) & Prof. Dr. Franco Rau (Universität Vechta): Diversity goes digital? 
  • Prof. Dr. Christian Leineweber (Universität Münster): Autonomie, Wahrheit, Medienreflexion – Versuch einer medienpädagogischen Positionierung

Session 4: Erkenntnisse über Desinformationsstrategien und -kampagnen (Zusammenfassung)
Raum 113

  • Dr.in Maren Tribukait und Johann Trupp (Leibniz-Institut für Bildungsmedien Braunschweig): Gemeinsam gegen Demokratie. Zur Schnittstelle russischer und rechtsextremer Desinformationskampagnen
  • Miriam Keil und Claudia Stollenwerk: Strategien und Auftreten Neuer Rechter: echokammern, #infokrieg, social bots.
  • Dr. Julian Reidy und Dr.in Joanna Nowotny: Memes und Memesis: Fragen und Techniken der meme-Analyse
  • Im Q-Gebäude stehen Kaffee, Tee und Snacks zur Verfügung.
  • Zur Bündelung der verschiedenen Sessions und zur Entwicklung weiterer Perspektiven erfolgt eine gemeinsame Diskussion zum Abschluss der Tagung.
    Raum Q113