Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Einblicke in Session 2: Zur Rolle von digitalen Daten und Räumen

 Donnerstag, 26.01.2023

Die zweite Session der Tagung beschäftig sich u.a. mit Rolle von digitalen Daten und Räumen im Kontext digitaler Desinformationsstrategien.

Die Bielefelder Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Dan Verständig mit Janne Stricker, Dr. Philip Karsch, Juliane Ahlborn widmen sich in zwei Vorträgen dem Thema „Debunking Disinformation“ und beschäftigen sich mit der Frage, wie man mit digitalen Daten die Spuren von Desinformationsstrategien entschlüsseln kann. Die Vorträge betrachten Desinformationsstrategien als medienpädagogische Herausforderung im Horizont der Digitalität und gehen von einer wahrnehmungstheoretisch-phänomenologischen Perspektive auf Raumarchitektur, Materialität und Körperlichkeit aus, um dann Desinformationsstrategien in digitalen (Gegen-)Öffentlichkeiten exemplarisch vor dem Hintergrund von digitalen Technologien zu diskutieren. Die Bandbreite der diskutierten Artikulationsformen reicht von Social Bots über Deep Fakes. Anschließend daran werden sie Strategien zur Entlarvung von Desinformationsstrategien vorstellen, die sich a) dem Erkennen (Awareness), b) der Dekonstruktion (Reflexion und Medienkritik) und c) der Gestaltung und Produktion (Empowerment und Partizipation) widmen.

Die Rolle digitaler Räume in der Hinwendung zu und Abwendung von islamistischer Radikalisierung werden von Eike Bösing & Prof.in Dr.in Margit Stein der Universität Vechta in den Blick genommen. Junge Menschen bewegen sich in hybriden Sozialräumen. Analoge und digitale Räume können dabei nicht isoliert betrachtet werden, sondern bilden miteinander verwobene, hybride Lebenswelten. Die Auseinandersetzung mit der räumlichen und sozialen Welt beeinflusst die Wertorientierung und Identitätsbildung. Dies machen sich auch extremistische Akteure zunutze. Präventionsakteure stehen vor der Herausforderung, diesen dynamischen Entwicklungen zu begegnen. Der Beitrag beschäftigt sich auf Basis von 25 Experteninterviews mit Fachkräften der Präventionsarbeit mit Herausforderungen und Präventionsmöglichkeiten islamistischer Radikalisierung im Kontext hybrider Lebenswelten.


Zurück