Inhalt
Durch die Weiterbildung „Kollegiale Beratung und Supervision“ (nach Prof. Dr. Schlee) sollen auf diesem Gebiet unerfahrene Personen in die Lage versetzt werden, sich gegenseitig zu beraten. Dieses Angebot entspricht dem Bedürfnis, dass sich durch die Veränderung beruflicher Anforderungen und Belastungen ergeben hat. Kollegiale Beratung kann als ein Instrument eingesetzt werden, Motivation, Gesundheit und Qualität bei der Ausübung beruflicher Tätigkeiten vor allem in sozialen, pädagogischen und verwalterischen Kontexten sicherzustellen.
In dieser Weiterbildung werden folgende theoretische Grundlagen und praktische Vorgehensweisen vermittelt, auf denen das Verfahren der „Kollegialen Beratung und Supervision“ basiert:
- theoretische Grundannahmen zum Supervisions- und Beratungsverständnis
- Vertiefung ausgewählter theoretischer Grundlagen der Kommunikationspsychologie und Gesprächsführung
- Aufbau des Verfahrens der „Kollegialen Beratung und Supervision“ (inkl. Methoden zur Klärungshilfe sowie Funktion und Organisation Kollegialer Unterstützungsgruppen)
Zum Erlernen des Verfahrens gehört dabei der Erwerb folgender spezifischer Kompetenzen:
- Einsetzen und Übertragen psychologischer Modelle und Theorien, mit deren Hilfe sich die Veränderung menschlicher Sichtweisen und Handlungen beschreiben, erklären und anregen lassen
- Beherrschen kommunikativer und reflexiver Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie ausgewählter Prozeduren zur Unterstützung von Personen, die ihre berufliche Situation klären und bearbeiten wollen
- Initiieren und organisieren „Kollegialer Beratung und Supervision“
Sie haben die Möglichkeit, ein Abschlusszertifikat zu erwerben.
Organisatorisches
Veranstaltungszeiten
Block I: Mittwoch, 01.02.2023 bis Freitag, 03.02.2023
Block II: Mittwoch, 19.04.2023 bis Freitag, 21.04.2023
Block III: Mittwoch, 21.06.2023 bis Freitag, 23.06.2023
Veranstaltungsort:
Bildungsstätte Bad Zwischenahn – Wisoak
Zum Rosenteich 26
26160 Bad Zwischenahn
Sollte die Durchführung pandemiebedingt nicht möglich sein, findet die Veranstaltung digital statt.
Referentin:
Prof.in Dr. Yvette Völschow
Frau Yvette Völschow ist Professorin für Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta
Weitere Informationen und Anmeldung
Anmeldung:
Anmeldeschluss ist Dienstag, der 15.11.2022.
Mehr zu Ihrem Recht auf Bildungsurlaub
Informationen zur Bildungsprämie
Kosten:
1.949,- € (Teilnahmebeitrag inkl. Arbeitsmaterialien, Übernachtungsgeld und Verpflegungskosten sowie Zertifikatsprüfung)
Bei gemeinsamer Buchung mit der Weiterbildung „Einführung in die Personzentrierte Gesprächsführung 2022" zahlen Sie für den Zertifikatskurs „Kollegiale Beratung und Supervision 2023" nur 1.899,- €!
Mindestteilnehmendenzahl:
10 Personen.
Inhaltliche Fragen:
Wenden Sie sich bitte an Frau Prof.in Dr. Yvette Völschow.
Organisatorische Fragen:
Wenden Sie sich bitte an Kim Kröger.

© Bildquellen: AdobeStock, Pixabay, Pexels