Springe zum Inhalt

Philosophie - Werte und Normen

Die Professur für Philosophie wird seit 2013 von Prof. Dr. Jean-Christophe Merle besetzt, unterstützt wird er durch seine Mitarbeiterinnen Dr. Sandra Markewitz (Lehrkraft für besondere Aufgaben), Dr. Anna Szyrwińska-Hörig (Lehrkraft für besondere Aufgaben) und Sulamith Weber (Wissenschaftliche Mitarbeiterin). Der Schwerpunkt der Professur liegt in der Praktischen Philosophie.

Bald wird außerdem eine Professur für Didaktik der Philosophie eingerichtet werden.

In welchen Studienzusammenhängen (-gängen) kann man Philosophie studieren?

In den folgenden Studiengängen bzw. Studienfächern:

Bachelor Combined Studies, Studienfach Philosophie - Werte und Normen (mit oder ohne Lehramt mit Wahlpflichtbereichen Lehramt an Grundschulen oder Lehramt an Haupt- und Realschulen)

(ab dem WS 2026/27) Master Werte und Normen

Bachelor Combined Studies, Studienfach Kulturwissenschaften
Master Kulturwissenschaften

Promotion:

Cotutelle-Rahmenabkommen:

Cotutelle-Rahmenabkommen mit der Universidade Federal do Paraná (UFPR), Curitiba (Brasilien) und mit der Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC) (Florianópolis, Brasilien)

Doktorandenkolloquien

Außer dem internen Doktorandenkolloquium für die Doktorand*innen der Universität Vechta und die Cotutelle-Doktorand*innen bieten wir:

  • ein jährliches einwöchiges Erasmus-Doktorandenkolloquium im Rahmen des Erasmus Blended Intensive Programme (BIP) über „Kant and German Idealism“ in Kooperation mit mehr als zehn europäischen Universitäten.
  • ein jährliches einwöchiges Erasmus-Doktorandenkolloquium über politische Philosophie in Kooperation mit Universitäten aus Äthiopien, Brasilien, dem Libanon, Marokko und Tunesien.

Bericht über Promotionsabschluss

Internationale Kooperation ebnet Weg für wissenschaftliche Karriere | Lorenna Fyama Pereira Marques schließt Promotion an der Universität Vechta und der Universidade Federal do Paraná ab

Erasmus BIP hybrides Doktorandenkolloquium "Kant and German Idealism"

 

 

DAAD PROPAR Projekt "Die zugrundeliegenden Zukunftsauffassungen der aktuellen politischen Debatten und ihre philosophischen Probleme"