Universitätsarchiv Vechta - Bewahren, Beraten, Benutzen, Berichten
Das seit 2005 sukzessive aufgebaute Universitätsarchiv mit seinen umfangreichen überlieferten Beständen ist das "historische Gedächtnis" der Universität Vechta. Es dokumentiert die Geschichte der Universität und ihrer Vorläufer und trägt zugleich zur Wahrung ihrer Rechte bei. Es übernimmt, bewertet, erschließt, verzeichnet und bewahrt Unterlagen aus den Organen, Gremien und Einrichtungen der Universität sowie ihrer Vorgängereinrichtungen dauerhaft. Zur Ergänzung der amtlichen Bestände bemüht es sich um Vor- und Nachlässe von Persönlichkeiten aus der Hochschule sowie dem universitären Umfeld. Darüber hinaus dokumentiert es das studentische Leben sowie die studentische Selbstverwaltung, aber auch die kulturellen Aktivitäten der Institution.
Organisatorisch ist das Universitätsarchiv seit 2024 eine Abteilung der Universitätsbibliothek Vechta.
Bestände und Profil
Das Universitätsarchiv Vechta bewahrt Akten, Sammlungen und anderes Archivgut der Universität Vechta und ihrer Vorgängereinrichtungen aus fast 200 Jahren:
- Normalschule (1830-1861)
- Lehrerseminar (1861-1927)
- Pädagogischer Lehrgang (1928-33)
- Lehrerbildungsanstalt (1941-44)
- Pädagogische Akademie (1946-47)
- Pädagogische Hochschule (1947-1973)
- Universität Osnabrück - Abteilung/Standort Vechta (1974-1994)
- Hochschule/Universität Vechta (seit 1995 bzw. 2010).
Insgesamt sind rund 500 laufende Meter Akten, Dokumente und Objekte überlierfert.
Hinweis: Das Universitätsarchiv verfügt kaum über Bestände zur von 1971-2005 am Standort Vechta betriebenen Katholischen Fachhochschule Norddeutschland (KFH), die 2005 in die Universität Vechta integriert wurde. Unterlagen zum von der Kongregation der Schwestern unserer Lieben Frau (U.L.F.) 1877-1926 in Vechta betriebenen katholischen Lehrerinnenseminar finden sich im Offizialatsarchiv Vechta. Einige Archivalien aus der frühen Institutionengeschichte des 19. Jahrhunderts (Normalschule/Lehrerseminar Vechta) befinden sich zudem im Nds. Landesarchiv (NLA) Oldenburg. Auch die Universitätsarchive in Osnabrück (über NLA Osnabrück) und Oldenburg verfügen über einige Vechta-bezogene Bestände aus der Zeit nach 1970.
Nutzung und Beratung
Das Universitätsarchiv erteilt gemäß den Bestimmungen des Nds. Archivgesetzes vom 25. Mai 1993 (§ 5 Abs. 1 NArchG) und der hauseigenen Archivrichtlinie Auskünfte aus den archivierten Unterlagen und ist zudem Ansprechpartner bei Fragen der Schriftgutverwaltung und Aktenführung, insbesondere in Bezug auf die Aktenaussonderung und Aufbewahrungsfristen. Darüber hinaus stellt es WissenschaftlerInnen, Studierenden und historisch Interessierten das Archivgut zur Einsicht zur Verfügung und wirkt so an der Erforschung und Vermittlung der Universitätsgeschichte mit.
Die Benutzung von Archivgut bzw. Einsichtnahme kann entsprechend der rechtlichen Regelungen und Fristen individuell nach Voranfrage (Terminvereinbarung und/oder Bestellung über Arcinsys) erfolgen. Ein Leseraum mit Möglichkeit zur Anfertigung von Auflicht-Scans steht im D-Gebäude (Driverstraße 20, Räume D3, D4) zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie uns gern und fragen an (Kontakt siehe links und unten).
Links:
Archivrichtlinie der Universität Vechta, Services, Beratung und weitere Rechtsgrundlagen
Die Aufgaben des Universitätsarchivs sind in der Richtline zur Sicherung und Nutzung von Archivgut der Universität Vechta (2018) festgelegt. Es besteht gemäß § 3 Abs. 1 grundsätzlich vor einer Aussonderung bzw. Entsorgung von Unterlagen bzw. Löschung von Daten (papiergebunden oder digital) für alle Organisationseinheiten eine Pflicht zur Anbietung an das Universitätsarchiv. Das Archivteam bietet intern im Vorfeld Beratung zu Aufbewahrungsfristen, Prüfung der Überlieferungswürdigkeit oder Freigabe zur Vernichtung an, auch kurzfristig.
Weitere Rechtsgrundlagen für Abgabe von Schriftgut und Benutzung des Archivguts ergeben sich aus dem Niedersächsischen Archivgesetz. Grundsätzlich besteht seitens des Archivs ein Interesse an der Übernahme aussagekräftiger Unterlagen und Objekte aus allen Bereichen der Universität und von ehemaligen Angehörigen, die für die historische Überlieferungsbildung relevant sein könnten. Dies gilt auch für Vor- und Nachlässe ehemaliger bzw. ausscheidender Universitätsmitglieder. Bei Fragen zu Anbietung und Übernahme von Unterlagen oder Objekten kontaktieren Sie uns gern.
Links:
Archivinformationssystem Arcinsys (Digitales Findbuch)
Das web-basierte Archivinformationssystem Arcinsys erschließt Bestände an zahlreichen Archiven in Niedersachsen und Bremen. Sie finden das Universitätsarchiv Vechta in der Navigation unter "Universitäts- und Hochschularchive". Mit dem "Navigator" können Nutzer*innen einzelne Bestände auswählen und mit "Suche" nach Stichworten, Namen etc. durchsuchen. Mit der Funktion "Detailseite" werden Informationen zum jeweiligen Dokument angezeigt. Bislang sind für das Universitätsarchiv Vechta v.a. Bestände im Bereich "Sammlungen" in Arcinsys eingepflegt. Laufend werden weitere Bestände erschlossen. Auch die Bestände des Offizialatsarchivs Vechta, des Nds. Landesarchivs Oldenburg bzw. Osnabrück und des Universitätsarchivs Oldenburg sind über Arcinsys erschlossen.
Links:
Team Universitätsarchiv

Lars Hoffmeier M.A.
Universitätsarchiv

Andree Wrobel
Universitätsarchiv
International Standard Identifier for Libraries and Related Organisations (ISIL): Universitätsarchiv Vechta DE-4065 nach ISO 15511
Mitgliedschaften: Fachgruppe 8 (Universitätsarchive) im Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA), Deutsche Digitale Bibliothek DDB, Arcinsys-Verbund Niedersachsen, Verband der Archivarinnen und Archivare in Niedersachsen und Bremen (VANB, ehemals VNA)
Bildnachweise: Universität Vechta (Luzak, Hoffmeier, Wrobel)