• "Reflexionsanregung in der Lehrer*innenbildung per ePortfolioarbeit", von Yvette Völschow und Julia-Nadine Warrelmann auf der Online-Tagung Reflexion in der Lehrkräftebildung: empirisch – phasenübergreifend – interdisziplinär der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam (5.-7.10.2022).
• "Theoretische Fundierung als Orientierungspunkt für die Haltung und die Umsetzung Kollegialer Beratung am Beispiel Humanistische Psychologie", von Yvette Völschow am 14.09.2022 auf der Online-Tagung "Fachgespräch Kollegiale Beratung und Supervision: Gestern - heute - morgen" des Landesinstitutes für Schule NRW.
• "Professional development and digitalized personalities – possibilities and limitations of electronic portfolio work to promote reflection in studies", Posterpräsentation Yvette Völschow und Julia-Nadine Warrelmann auf der SIG 14 Konferenz an der Universität Paderborn (17-19.08.2022).
• "Beziehung ‚schaffen‘, wo sonst niemand ist: Der humanistische Ansatz mit Klient*innen in ethical loneliness“, von Yvette Völschow und Silke Gahleitner am 25.03.2022 im Rahmen des 4. AGHPT - Kongress in Frankfurt/M (coronabedingt ausgefallen).
• "Zwischen Persönlichkeitsbildung und Digitalisierung: Optionen und Grenzen elektronischer Portfolioarbeit zur Reflexionsförderung im Studium“, von Yvette Völschow, Stefanie Brunner und Julia-Nadine Warrelmann auf der Tagung „Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung“ der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der Sektion 13 (Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung) der DGfE an der Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vom 19.–20.11.2021.
• "Reflexionsförderung in der Praxisphase von Lehramtsstudierenden durch den Einsatz eines elektronischen Kompetenzentwicklungsportfolios", von Yvette Völschow, Stefanie Brunner und Julia-Nadine Warrelmann am 24.09.2021 im Rahmen des Symposiums 27 "Aspekte Professioneller Reflexion und deren digital gestützte Förderung in der Lehrkräftebildung" (Chair: Daniel Scholl und Yvette Völschow) auf der Jahrestagung der DGFE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven“ vom 22.09. – 24.09.2021 in Osnabrück.
• "Möglichkeiten und Gelingensbedingungen reflexivitätsfördernder Angebote in der Lehramtsausbildung", von Yvette Völschow, Stefanie Brunner und Richard Preetz am 18.06.2021 im Rahmen der Online-Tagung des Zentrums Praxisreflexion in der Lehrer*innenbildung an der Universität Bielefeld zu „Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen“.
• "Kollegiales Coaching & Supervision als Qualifizierung für Pädagogische Führungskräfte", von Yvette Völschow, Wiebke Janßen und Cordula Keitmann am 18.06.2021 im Rahmen der Online-Tagung des Zentrums Praxisreflexion in der Lehrer*innenbildung der Universität Bielefeld zu „Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen“.
• "Das eKEP an der Universität Vechta: Ressourcenorientierter und kumulativer Kompetenzaufbau durch Reflexion in der universitären Lehramtsausbildung und darüber hinaus?", von Yvette Völschow & Stefanie Brunner am 23.2.2021 im Rahmen des länderübergreifenden Austauschs zu den Themen phasenübergreifende Lehrer*innenbildung im 9. Kolleg Reflective Practice des Qualitätsoffensive-Projekts „Schnittstellen gestalten - Lehrerbildung entlang des Leitbildes des Reflective Practitioner" an der Universität Bremen.
• "Partner*innengewalt und Paarberatung: Implikationen für die Beratung bestehender Partnerschaften" von Yvette Völschow auf der "Fachtagung für Berater_innen in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Hildesheim: Beziehungen im Wandel" am 18.11.2020 im Tagungshaus St. Clemens Hannover.
• "Hochschulübergreifende Kooperationen im Bereich E-Learning" von Yvette Völschow, Alexander Beste, Stefanie Brunner, Peter England und Richard Preetz im Rahmen des Digitalen Austauschformats "Lehrkräftebildung gemeinsam gestalten" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 03.11.2020.
• "Stud.IP ePortfolio-Plugin als digitaler Lern- und Prüfungsort in der Lehrer*innenbildung" von Yvette Völschow und Stefanie Brunner auf der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik im Rahmen des Workshoptags "Hochschule 2030" am 28.09.2020.
• Stud.IP-Tagung 2019, 11.-12.09.2019 an der Universität Göttingen, Vortrag: "e-Portfolios mit Courseware" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow und Stefanie Brunner, Universität Vechta; Till Glöggler, Universität Osnabrück).
• "Chancen digitaler Lehr-Lernumgebungen für die Hochschuldidaktik am Beispiel der elektronischen Portfolioarbeit" von Yvette Völschow, Katrin Kunze, Alexander Stappert und Simone Israel auf der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik "(Re-)Generation Hochschullehre. Kontinuität von Bildung, Qualitätsentwicklung und hochschuldidaktischer Praxis" vom 05.-08.03.2019 in Leipzig.
• 2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 07.-08.11.2018, Berlin. Vortrag: "Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren in der Begleitung von Lehramtsstudierenden" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Alexander Stappert, Katrin Kunze, Universität Vechta; Prof.'in Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, Emanuel Nestler, Universität Rostock; Dr. Julia Michaelis, Fedor Stern, Universität Oldenburg; Dr. Madlen Protzel, Universität Erfurt).
• Tagung "Formen der (Re)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften", 25.-28.10.2018, Universität Kiel, Vortrag: "Mentoring als Form der reflexiven Praktikumsbegleitung" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Alexander Stappert, Universität Vechta).
• Fachtagung "Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrer*innenbildung", 27.-28.09.2018, Universität Vechta,
- Vortrag: "Kollegiale Beratung und Studiencoaching als professionsbegleitende Reflexion" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Willy Bruns, Universität Vechta),
- Poster 1: "Mentor*innenqualifizierung zur Begleitung von Lehramtsstudierenden in der Praxisphase" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Katrin Kunze, Universität Vechta),
- Poster 2: "Selbsteinschätzungserhebung bei Studierenden zu Reflexivität im Zusammenhang mit Selbstwirksamkeit" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Alexander Stappert, Universität Vechta),
- Poster 3: "Der Blick nach innen: Förderung von (Selbst-)Reflexions & Beratungskompetenz" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Simone Israel, Tatjana Gattwinkel, Universität Vechta).
• Tagung "Wege in den Lehrberuf", 12.-13.09.2018, Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg-Windisch/Schweiz, Vortrag: "Das elektronische Kompetenzentwicklungsportfolio als Reflexionsinstrument zur Professionalisierung im Lehramtsstudium" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Simone Israel, Universität Vechta).
• "Reflexivität im Kontext pädagogischer Beratung", 20.06.2018, Vortrag an der Universität Bielefeld (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Universität Vechta).
• Program-Workshop "Praxisorientierung im Lehramtsstudium - Innovationen und Befunde in der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", 12.-13.04.2018, Freie Universität Berlin, Poster: "Mentor*innenqualifizierung zur Begleitung von Lehramtsstudierenden in der Praxisphase" (Prof.'in Yvette Völschow, Katrin Kunze, Alexander Stappert & Julia-Nadine Warrelmann, Universität Vechta).
• Netzwerktagung der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", 11.-12.10.2017, Bonn,
- Vortrag: "Kollegiale Beratung und Supervision als verbindendes Element: Erfahrungen mit einem Instrument zur Reflexions- und Professionalisierungsunterstützung" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Universität Vechta, Dr. Astrid Dahnken, Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, Oldenburg),
- Poster 1: "Profilierung in der Lehrer*innenbildung durch Selbstreflexion und Beratung" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Katrin Kunze, Julia-Nadine Warrelmann, Alexander Stappert, Mascha Körner, Universität Vechta),
- Poster 2: "Kooperation universitärer Lehramtsausbildung mit der Praxis am Beispiel der Mentor*innenqualifizierung" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Julia-Nadine Warrelmann, Alexander Stappert, Katrin Kunze, Mascha Körner, Universität Vechta).
• Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE: "Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens: Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder", 27.-29.09.2017, PH Heidelberg, Posterslam: "Beratung im Kontext Lebenslangen Lernens: Beratung und Selbstreflexion im Lehramtsstudium - Formate und Konzepte", (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Alexander Stappert, Universität Vechta).
• ProfaLe Congress 2017: "Assessment of Future Teachers`Opportunities to Learn and Competence Development", 21.-23.09.2017, Universität Hamburg, Vortrag: "Competence Development via an Electronic Competence Development Portfolio" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Julia-Nadine Warrelmann, Universität Vechta).
• Forschungstagung an der Bergischen Universität Wuppertal "Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)", 20.-22.09.2017, Vortrag: "Begleitformate in Praxisphasen - Reflexion durch Portfolioarbeit" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Alexander Stappert, Universität Vechta).
• 1st Vechta-Anhui Summer School of Teacher Education, 17.-21.07.2017, Universität Vechta, Posterpräsentation und Vortrag: "BRIDGES – Building Bridges. Initiating and Organizing Collaboration - First Project Objectives and Results from Sub-Project II: Counselling and Self-Reflection" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Alexander Stappert, Universität Vechta).
• Tagung "Gelingensbedingungen von Beratung im Kontext Schule", 08.-09.06.2017, Universität Rostock, Vortrag: "Gelingensbedingungen von Beratung und (Selbst-)Reflexion im Lehramtsstudium – Das Projekt BRIDGES an der Universität Vechta" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Julia-Nadine Warrelmann, Universität Vechta).
• Berufseinsteigertag, Universität Vechta, 16.03.2017, Vortrag: "Professionalisierung durch Reflexion zum Berufsstart: Herausforderungen und Möglichkeiten im Lehrer*innenberuf" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Wilhelm Bruns, Universität Vechta).
• "Beziehungen bilden: Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern", 10.03.2017, PH Heidelberg,
- Vortrag 1: "Beratung und Selbstreflektion als Beziehungsgestaltung in der Lehramtsausbildung" (Prof.'in Dr. Yvette Völschow, Universität Vechta)
- Vortrag 2: "Mentor*innenqualifizierung: Vom Berater zum Klärungshelfer" (Wilhelm Bruns, Universität Vechta, Thomas Schubert, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
- Vortrag 3: "Schüler*innencoaching als wertschätzende Beziehungsgestaltung" (Wilhelm Bruns, Universität Vechta).