Die Kurse sind vor allem freizeit- und breitensportorientiert und daher so geplant,
- dass Bewegung und sportliche Aktivität mit Spaß und Kommunikation verbunden werden,
- im Sinne von Gesundheitssport , Widerstandskräfte aufgebaut und die individuelle Leistungsfähigkeit verbessert wird dem Wunsch,
- durch gemeinsames Sporttreiben einen körperlichen Ausgleich zu erfahren, entsprochen wird,
- körperliche Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Berücksichtigung individueller Belange weiterentwickelt werden,
- im Sinne von Weiterbildung neue Sport- und Bewegungsmöglichkeiten erfahren und erlernt werden können.
Vor allem verbindet sich mit einer Teilnahme an den Veranstaltungen gemeinsames Erleben, sportliches Miteinander und persönliches Kennenlernen innerhalb der verschiedenen Hochschulgruppen.
Neben den angebotenen Lernkursen (LK) besteht die Möglichkeit, sich in freien Sportgruppen (FSG) zusammenzuschließen. Aber auch leistungsorientierte SportlerInnen finden ein Forum im Hochschulsport. Sie können sich zu Wettkampfmannschaften (WK) zusammenfinden und werden bei der Hallenvergabe, Teilnahme an Wettkämpfen (z. B. Deutsche Hochschulmeisterschaften (DHM), Hochschulpokal (HoPo)) und anderen Turnieren, in Zusammenarbeit mit dem AStA der Uni Vechta, unterstützt.
Die Programmplanung richtet sich nach den Vorlesungszeiten der Universität Vechta. Jeweils zu Beginn der Sommer- und Wintersemester sowie der Sommer- und Wintersemesterferien wird ein neues Sportprogramm herausgegeben. In der vorlesungsfreien Zeit wird ein reduziertes Programm angeboten. An gesetzlichen Feiertagen und den angekündigten Pausen finden keine Veranstaltungen statt!
Für alle TeilnehmerInnen am Hochschulsport (HSP) sind die folgenden Hinweise wichtig und zu beachten:
1. Der Hochschulsport kann von allen Mitgliedern der Universität Vechta, der Universität Göttingen (Standort Vechta) kostenfrei genutzt werden! Anmeldungen sind nur für kostenpflichtige und teilnehmerzahlbegrenzte Angebote notwendig.
2. Beim Besuch des Hochschulsports ist es wichtig, dass alle TeilnehmerIinnen ihre Studenten-, Dienstausweise bzw. Berechtigungsnachweise mit sich führen, da Übungsleiter, Hallenwarte und Hochschulsportverantwortliche gehalten sind Kontrollen vorzunehmen.
3. Den Anweisungen der ÜbungsleiterInnen und Obleute ist Folge zu leisten. Um pünktliches Erscheinen zu den Veranstaltungen wird gebeten.
4. Alle Informationen über die Veranstaltungszeiten, Verlegungen und Veränderungen des Sportprogramms sowie aktuelle HSP-Hinweise sind im Büro der Zentralen Einrichtung Hochschulsport (S 101), an den Infobrettern im Sportfoyer, vor dem Bistro und natürlich auf der Homepage zu finden.
5. Die Teilnahme am HSP ist für Universitätsmitglieder - wie jede Teilnahme an einer offiziellen Hochschulveranstaltung - im Rahmen der gesetzlichen Regelungen versichert. Aus dieser Teilnahme sind keinerlei Haftungsgründe gegen die Hochschule oder ihre Bediensteten über die gesetzliche Haftung hinaus ableitbar.
6. Sportunfälle sind möglichst schnell unter Verwendung des Vordruckes "Unfallanzeige" der Universitätsverwaltung anzuzeigen. Die Vordrucke hierfür gibt es beim Hallenwart, im HSP-Büro oder in der Verwaltung (Doris Bäing, Zi. R 26, Tel.: 04441/15-595).
7. Wir machen darauf aufmerksam, dass Versicherungsschutz nur für Mitglieder der Universität Vechta besteht, sofern sie in offiziellen Universitätsveranstaltungen Sport treiben. Für alle weiteren Betätigungen ist im Falle eines Unfalls ausschließlich die eigene Kranken- bzw. abgeschlossene Unfallversicherung zuständig.
8. Allen TeilnehmerInnen wird angeraten eine Haftpflichtversicherung abzuschließen um gegen Forderungen Dritter abgesichert zu sein!
9. Außergewöhnliche Ereignisse im HSP (Turniere, etc....) werden durch Flugblätter, Plakate, auf der Homepage und über facebook (Hochschulsport Uni Vechta) bekannt gegeben.
10. Die Anmietung der universitätsleigenen Beachplätze ist über das Hochschulsportbüro oder den Hallenwart möglich.
11. Durch die Mitgliedschaft im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) haben Mitglieder der Universität Vechta die Möglichkeit an Bildungsmaßnahmen und Wettkämpfen teilzunehmen. Über dieses Angebot informieren die Plakate Wettkampf- und Bildungsprogramm des jeweiligen Sommer- und Wintersemesters im Sportfoyer bzw. in der entsprechenden HSP-Broschüre.
12. Meldungen zur Teilnahme an Hochschulmeisterschaften, adh-Pokal oder anderen Turnieren müssen rechtzeitig (2 Wochen vor dem Meldetermin) im Hochschulsportbüro erfolgen, damit eine ordnungsgemäße Anmeldung möglich ist und eventuell die Reiseanträge und Anträge auf Zuschüsse oder Reisekostenerstattung termingerecht gestellt werden können.