Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Vizepräsident für Lehre und Studium

Foto Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov

Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov

Vizepräsident für Lehre und Studium

Foto Gabriele Raubart

Gabriele Raubart

Sekretariat der Vizepräsident*innen

Foto Teresa Boklage

Teresa Boklage

Persönliche Referentin des Vizepräsidenten für Lehre und Studium


Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov

Wissenschaftliche Laufbahn
 
2005 - 2008 Promotionsstipendiat im DFG-Graduiertenkolleg Jugendhilfe im Wandel (TU Dortmund), Promotion zum Dr. phil. Titel der Dissertation: "Väter als Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe. Erziehungsvorstellungen und Hilfe. Eine empirische Studie"
2008 - 2009Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dortmund, Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der Frühen Kindheit (ISEP)
2009 - 2010Projektkoordinator der FAMILYPLATFORM Social Platform on research for families and family policies im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm, Overall Coordinator: Prof. Dr. Uwe Uhlendorff, TU Dortmund
09/2010 – 12/2015Professor als Juniorprofessor für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Gender, Universität Vechta
09/2012 - 09/2013  Vertretungsprofessor für Sozialdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg
09/2014Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur und weitere Ernennung zum Professor als Juniorprofessor, Universität Vechta
seit 12/2015Universitätsprofessor für Sozialpädagogische Familienwissenschaften (Stiftungsprofessur), Universität Vechta
Seit 01.01.2019                 Vizepräsident für Lehre und Studium der Universität Vechta

Monografien

Sabla, K.-P. (2017): Forschendes Lernen in der Praxis der Sozialen Arbeit. München: Ernst Reinhardt Verlag

Uhlendorff, U./Euteneuer, M./Sabla, K.-P. (2013): Soziale Arbeit mit Familien. München: Ernst Reinhardt Verlag

Sabla, K.-P. (2009): Vaterschaft und Erziehungshilfen. Lebensweltliche Perspektiven und Aspekte einer gelingenden Kooperation. Weinheim und München: Juventa Verlag

 

Herausgeber*innenschaften

Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.) (2019): Teilhabe in*trotz*durch Sozialpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa

Sabla, K.-P./Plößer, M. (Hrsg.) (2013): Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken, Herausforderungen. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich

 

Buchbeiträge

Steinicke, K./Sabla-Dimitrov, K.-P. (2021): „Ob so eine Mutti nochmal so super was reißen kann" - die Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf in sozialpädagogischen Handlungsfeldern als diskursive Konstruktion. In: Fegter, S./Langer, A./Thon, C. (Hrsg.): Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 137-151

Sundermann, I./Oelkers, N./Sabla, K.-P. (im Erscheinen): Spezialisierte Unterstützungsmöglichkeiten durch Fachberatungsstellen. In: Völschow, Y./Gahleitner, S. B. (Hrsg.): Menschenhandel und Zwangsprostitution: Interdisziplinäre Perspektiven zur Prävention und Intervention. Weinheim: Beltz Juventa

Euteneuer, M./Sabla, K.-P./Uhlendorff, U. (2020): Aufsuchende Hilfen für Familien. In: Ecarius, J./Schierbaum, A. (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag

Bittner, E,/Böttcher, K./Genn, R./Huckemeyer, P./Sabla, K.-P. (2020): Pferdegestützte Interventionen zur Resozialisierung junger inhaftierter Frauen. In: Wesenberg, S./Scheidig, L./Nestmann, F. (Hrsg.): Tiergestützte Interventionen im Justizvollzug. Wiesbaden: VS Verlag, S. 77-94

Fegter, S./Sabla, K.-P. (2020): Professionalität und Geschlecht als diskursive Konstruktionen und Äußerungen (sozial)pädagogischer Fachkräfte - theoretische und methodologische Überlegungen im Kontext rekonstruktiver Professionsforschung. In: Rose, L./Schimpf, E. (Hrsg.): Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 151- 164

Sabla, K.-P./Hontschik, A. (2020): Zur Reifizierungsproblematik von Geschlechterbinarität und Heteronormativität in Gruppendiskussionen. In: Kubandt, M./Schütz, J. (Hrsg.): Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 216- 234

Fegter, S./Geipel, K./Hontschik, A./Kleiner, B./Rothe, D./Sabla, K.-P./Saborowski, M. (2020):Äußerungen von Sprecher*innen in einerGruppendiskussion. Überlegungen und Analysen aus unterschiedlichen dirskurs- und subjektivierungstheoretischen Perspektiven. In: van Ackeren, I.et. al. (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Obladen: Barbara Budrich, S. 83- 101

Sabla, K.-P./Labatzki, C. (2020): Männer*arbeit. Professionelle Unterstützungsangebote für die Bewältigung des Mannseins. In: Stecklina, G./Wienforth, J. (Hrsg.) Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 237- 246

März, S./Obodova, D./Sabla, K.-P. (2019): „Wenn ich groß bin darf ich ja eh entscheiden”. Die Teilhabe von Kindern in der sozialpädagogischen Forschung. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 174-188

Fegter, S./Hontschik, A./Kadar, E./Sabla, K.-P./Saborowski, M. (2019): Bezüge auf Familie als Moment der Vergeschlechtigung pädagogischer Professionalität: Diskursanalytische Perspektiven auf Äußerungen in Gruppendiskussionen mit Kita-Teams. In: Baar, R./Kapshoff, M./Hartmann, J. (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Professionalisierung -  Geschlecht auf Professionalität (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 15). Obladen: Barbara Budrich, S. 135-152

Monse, P./Sabla, K.-P. (2017): "Regenbogenfamilien" – Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften. In: Krüger, R. (Hrsg.): Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen. Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonderen und schwierigen Lebenslagen. Merching: Forum Verlag. Teil 3.2, S. 1-30

Sabla, K.-P./Lachnitt, T./Kreuzbusch, K./Koller, J. (2017): Die Herstellung von Vertrautheit als Bildungsprozess in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim: Beltz Juventa, S. 202–213

Sabla, K.-P. (2017): Forschendes Lernen in der Praxis – Ein Nachdenken über Theorie-Praxis-Verhältnisse in der Sozialpädagogik. In: Kubandt, M. /Karstens, M.-E. (Hrsg.): Lehramtsstudium Sozialpädagogik. Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Opladen: Barbara Budrich. S. 129–148

Heite, C./Sabla, K.-P. (2017): Gerechtigkeitstheoretische Perspektiven auf die sozialpädagogische Ordnung der Familie. Disziplinäre Erfordernisse und professionelle Herausforderungen. In: Karber, A./Müller, J./Nolte, K./Schäfer, P./Wahne, T. (Hrsg.): Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen. Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen. Opladen: Barbara Budrich, S. 77–86

Sabla, K.-P./Damm, C. (2016): Jungenarbeit im Rückbezug auf Theorien Sozialer Arbeit - Jungenarbeit als Impulsgeberin für die Theoriebildung Sozialer Arbeit? In: Stecklina, G./Wienforth, J. (Hrsg.): Impulse für die Jungen_arbeit: Denkanstöße und Praxisbeispiele. Weinheim: Beltz Juventa, S. 212–226

Sabla, K.-P. (2015): Dass man nicht gegeneinander, sondern miteinander das Kind erzieht. Zum Problem- und Professionalitätsverständnis von Vätern in den Hilfen zur Erziehung. In: Günther, M./Rose, L./Seehaus, R. (Hrsg.): Vater, Mutter, Kind? - Geschlechtspraxen in der Elternschaft. Band 3. Opladen: Barbara Budrich. S. 243–257

Sabla, K.-P. (2014): Qualifiziert qua Geschlecht? Wer warum mit wem arbeitet. In: Rose, L./May, M. (Hrsg.): Mehr Männer in die Soziale Arbeit!? Opladen: Barbara Budrich. S. 47–58

Sabla, K.-P. (2014): Perspektiven einer sozialpädgogisch begründeten Geschlechterforschung. In: Mührel, E./Birgmeier, B. (Hrsg.): Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Wiesbaden: VS Verlag. S. 303–313

Sabla, K.-P./Rohde, J. (2014): Vergeschlechtlichte Professionalität - Zuschreibungen einer ,gelingenden' Praxis qua Geschlecht. In: Budde, J./Thon, C./Walgenbach, K. (Hrsg.): Männlichkeiten: Geschlechterkonstruktion in pädagogischen Institutionen. Band 10 des Jahrbuchs Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 187–200

Sabla, K.-P. (2013): Innerfamiliale Grenzziehungen: Alte und neue Grenzen der Elternrollen als Herausforderung Sozialer Arbeit. In: Müller, H.-R./Bohne, S./Thole, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 289–300

Rohde, J./Sabla, K.-P. (2013): Professionell qua Geschlecht? (De-)Thematisierungen von Professionalität und Geschlecht in der aktuellen Fachdebatte. In: Sabla, K.-P./Plößer, M. (Hrsg:) Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken, Herausforderungen. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 131–143

Plößer, M./Sabla, K.-P. (2013): Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Eine Einführung. In: Sabla, K.-P./Plößer, M. (Hrsg.): Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit, Bezüge, Lücken, Herausforderungen. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 7–20

Sabla, K.-P. (2013): Familie im Fokus Sozialer Arbeit - Theoretische Perspektiven und sozialpolitische Adressierungen. In: Oelkers, N./ Richter, M. (Hrsg.): Aktuelle Themen und Theoriediskurse in der Sozialen Arbeit. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag. S. 177-189

Sabla, K.-P./Wahne, T. (2013): Lehren und Lernen in der Elementarpädagogik. In: Focali, E./Kimmerle, C./Naumann, G. (Hrsg.): Zukunft. Erziehen - Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialpädagogischen Ausbildung. Berlin: Dohrmann. S. 208–220

Sabla, K.-P. (2012): Vaterschaft und Erziehungshilfen: Väter zwischen sozialen Rollenerwartungen und erlebten Erziehungsschwierigkeiten. In: Böllert, K./Peter, C. (Hrsg.): Mutter + Vater = Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag. S. 225–240

Sabla, K.-P. (2012): Soziale Arbeit mit Vätern. Geschlecht und Geschlechterverhältnisse im Kontext der Hilfen zur Erziehung. In: Munsch, C./Bütow, B. (Hrsg.): Soziale Probleme, Soziale Arbeit und Geschlecht. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. S. 277-292

Euteneuer, M./Sabla, K.-P./Uhlendorff, U. (2011): Familienpolitik, Familienbildung und Soziale Arbeit mit Familien. In: Otto, H.-U. et al. (Hrsg.) Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. München: Ernst Reinhardt Verlag

Sabla, K.-P. (2011): Erziehungsforschung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. In: Arbeitskreis Jugendhilfe im Wandel (Hrsg.): Jugendhilfeforschung. Kontroversen-Transformationen-Adressierungen. Wiesbaden: VS Verlag. S. 85–95

Ahmed, S./Eichinger, U./Eppler, N./Neumann, S./Sabla, K.-P. (2011): "Effective Scientists - Effective Students": Wissenschaftlicher Nachwuchs zwischen Prekariat und Establishment. In: DGfE-Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Bildung des Effective Citizen - Sozialpädagogik auf dem Weg zu einem neuen Sozialentwurf? Weinheim u. München: Juventa Verlag. S. 243–251

 

Zeitschriftenbeiträge

Sabla, K.-P. (2019): Ich erlebe meine Familie aber ganz anders. Zur Bedeutung und Reflexion von professionellen Familienbildern. Familienpolitische Informationen, 2019/2, S. 6-8.

Kubandt, M./Monse, P./Sabla, K-P. (2019): Gleichgeschlechtliche Elternschaft im Kita- Kontext. In Sozial Extra 2019, S. 380- 383. http://link.springer.com/article/10.1007/s12054-019-00226-w

Fegter, S./Hontschik, A./Sabla, K.-P./Sabrowski, M. (2019): (Neu-)Ordnungen von pädagogischer Professionalität und Geschlecht. In: neue praxis 2019/3, S. 274-285

Hontschik, A./Sabla, K-P. (2018): Der Feldzugang als Möglichkeit und Herausforderung. In: Soziale Passagen 2018/2, S. 327-331

Völschow, I./Sabla, K.-P./Sundermann, I./Weihe, M. (2016): Die "dunkle Seite" der Kohäsion. Implikationen für die Soziale Arbeit mit Betroffenen vom Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung. In: Sozialmagazin, 41. Jg., Heft 11-12, S. 50–57

Sabla, K.-P. (2015): Familie im Spannungsfeld öffentlicher Aufgaben- und Hilfestellungen. Forschungsperspektiven einer sozialpädagogischen Familienforschung. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 7 (2), S. 205–218 (peer-reviewed)

Sabla, K.-P. (2015): Die Transformationen von Vaterschaft im Spiegel der Beharrlichkeit der Diskurse. In: Fegter, S./ Heite, C./ Mierendorff, J./ Richter, M. (Hrsg.): Transformationen von Familie und Elternschaft - sozialpädagogische Perspektiven. In: neue praxis, Sonderheft 2015, S. 66–75 (peer reviewed)  

Sabla, K.-P. (2013): Professionalisierung und Geschlecht in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Verberuflichung des Alltäglichen? In: die hochschule, journal für wissenschaft und bildung, Heft 1/2013, S. 118–125

Sabla, K.-P./Deerberg, M. (2012): Der aktuelle Diskurs um "mehr Männer in die Soziale Arbeit" und die Bedeutung für die Mädchenarbeit. In: Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V. (Hrsg.): Betrifft Mädchen. Heft 1/2012, S. 21–25

Eppler, N./Neumann, S./Sabla, K.-P. (2010): Promovieren in der Sozialen Arbeit. NachwuchswissenschaftlerIn und/oder Beruf? In: Forum Erziehungshilfen, 16. Jg. Heft 3, S. 150–154, Frankfurt

Sabla, K.-P. (2010): Familyplatform - Familienforschung, Familienpolitik und Soziale Dienste (Forschungsnotiz), In: Forum Erziehungshilfen. 16. Jg. Heft 2, Frankfurt

Sabla, K.-P. (2009): Alle wandeln sich, nur einer nicht?! Vaterschaft und Soziale Arbeit mit Familien. In: beziehungsweise. Informationen aus Familienforschung und –praxis des ÖIF, Wien

Knuth, N./Sabla, K.-P./Uhlendorff, U. (2009): Das Familienkonzeptmodell: Perspektiven für eine sozialpädagogisch fokussierte Familienforschung und -diagnostik. In: Ch. Beckmann/H.-U. Otto/M. Richter/M. Schrödter (Hg.): Jugendhilfe und Familie. neue praxis, Sonderheft 2009, S. 181-194, Lahnstein