Kinderbetreuung



Eine realistische Planung und Flexibilität, aber insbesondere auch verlässliche Kinderbetreuungsmöglichkeiten sind von großer Bedeutung für eine gute Vereinbarkeit von Elternschaft, Beruf, wissenschaftliche Qualifikation und Studium. Vor diesem Hintergrund wurden in den letzten Jahren an der Universität Vechta auch die Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten bzgl. der Kinderbetreuung verstetigt. Im Rahmen des Verfahrens "audit familiengerechte hochschule" werden die Handlungsbedarfe bezüglich der Kinderbetreuung zudem kontinuierlich erhoben, um die bestehenden Angebote zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Auf dieser Seiten finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Kinderbetreuung, die an der Universität Vechta oder in der Region angeboten werden. Kommen Sie gerne auf den Servicebereich Koordination Familiengerechte Hochschule zu, wenn Sie bei der Suche nach einem passenden Kinderbetreuungsangebot Unterstützung benötigen.
In Kooperation mit dem Studentenwerk Osnabrück bietet unsere Universität für Kinder im Alter von ca. 10 Monaten bis zu 3 Jahren Krippenplätze in der Großtagespflegestelle Spatzennest an. Seit 2019 befindet sich das Spatzennest in einer wunderschönen alten Stadtvilla in der Oldenburger Straße 76, die drinnen und im Garten viel Platz zum Spielen und Toben bietet. Das Team des Spatzennestes setzt sich zusammen aus dem qualifizierten Tagesvater Matthias Hille und der Heilerziehungspflegerin Monique Dieckmann.
Das Kinderbetreuungsangebot im Spatzennest richtet sich vorzugsweise an Studierende mit kleinen Kindern. Aber auch Kinder von Beschäftigten der Universität Vechta sowie Angestellten der Studentenwerkes Osnabrücks (Einsatzort Vechta) werden im Rahmen der Platzvergabe bevorzugt berücksichtigt. Die Betreuungszeiten können während der erweiterten Öffnungszeiten flexibel und individuell an die aktuellen Stundenpläne oder Arbeitszeiten angepasst werden.
Weitere Informationen zur Kinderbetreuung im Spatzennest können im Flyer und auf der Homepage des Spatzennestes eingesehen werden.
Anmeldung für Betreuungsplätze: Bei Interesse oder Rückfragen freut sich das Spatzennest über eine direkte und zeitnahe Kontaktaufnahme (Tel. 04441 - 8878822 oder info@spatzennest-vechta.de).
Ein freier Betreuungsplatz ist im Spatzennest ab März kurzfristig zu vergeben.
In der Schulferienzeit stehen Studierende und Mitarbeitende mit Kindern vor der besonderen Herausforderung die Betreuung ihrer Kinder mit individuellen Arbeits- bzw. Studien- und Urlaubszeiten in Einklang zu bringen. Der Servicebereich Koordination Familiengerechte Hochschule organisiert deshalb regelmäßig Ferienprogramme und -aktionen für Grundschulkinder, insbesondere für Zeiträume, in denen sich Schulferien und Vorlesungszeiten überschneiden. 2025 werden folgende Kinderferienbetreuungen über die Koordination Familiengerechte Hochschule angeboten:
Osterferienprogramm "Gemeinsam sind wir stark!
Jeder Mensch nimmt die Welt auf seine eigene Weise wahr – sei es durch Sehen, Hören, Riechen oder Bewegung. Doch nicht alle erleben diese Sinne oder Fähigkeiten auf dieselbe Art. Wie gestalten Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen ihren Alltag? Welche Barrieren gibt es, und wie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass alle gleichberechtigt teilhaben können?
Im Osterferienprogramm wollen wir genau das erkunden. Wir beschäftigen uns mit dem Thema Barrierefreiheit, erleben verschiedene Perspektiven und überlegen, wie Inklusion im Alltag gelingen kann. Außerdem besuchen wir die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Sonnenhof e.V., die heilpädagogische Kindertagesstätte St. Jakobus und die Dinklusiv-Rollikids, um Menschen mit und ohne Beeinträchtigung kennenzulernen und voneinander zu lernen.
Lass uns gemeinsam entdecken, wie Vielfalt unser Miteinander bereichert!
Programminhalte:
- Montag werden die teilnehmenden Kinder zusammen mit Trainer*innen aus dem Bereich Heilpädagogik/Judo spielerisch bei Bewegung und Sport eigene Erfahrungen mit verschiedenen Beeinträchtigungen und den sich daraus ergebenen alltäglichen Herausforderungen sammeln.
- Dienstag besuchen wir eine heilpädagogische Kindertagesstätte in Steinfeld, in der wir verschiedene Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen kennenlernen, einen Einblick in den Themen Teilnahme und Inklusion erhalten und alle Kinder gemeinsam auf den Spielplatz spielen.
- Mittwoch besuchen wir den Arbeits- und Lebensgemeinschaft Sonnenhof in Vechta. Die Kinder können dort u.a. Tiere sehen, streicheln und bei der Versorgung dieser helfen, verschiedene Werkstätten anschauen und gemeinsam mit Menschen mit Handicap aktiv werden. Zwischendurch werden wir auch auf einen Spielplatz spielen.
- Donnerstag nähern wir uns über verschiedene Spiele, Aktionen und Rätsel dem Thema Barrierefreiheit an. Über eigene Erkundungen auf dem Campus finden wir heraus, wie es dort mit der Barrierefreiheit aussieht und welche Maßnahmen bereits als Unterstützung zur Verfügung stehen.
- Freitag besuchen wir den Verein Dinklusiv und machen gemeinsam mit den Rollikids Sport.
Veranstaltungstage: 7. bis 11. April 2025 (Tage einzeln buchbar)
Veranstaltungszeiten: jeweils von 8.00 bis 13.00 Uhr
Übergabezeiten: Die Kernzeiten sind von 8.30 und 12.30 Uhr an allen Tagen. Die Kinder können schon ab 8.00 gebracht und bis 13.00 Uhr abgeholt werden.
Zielgruppe: 6-12-jährige Kinder von Universitätsangehörigen
Anmeldestart: 10. Februar 2025
Kosten: Die Teilnahme beträgt bei Studierenden/Auszubildenden 30 Euro pro Kind und Woche (6 Euro pro Kind und Tag) und bei Beschäftigten 40 Euro pro Kind und Woche (8 Euro pro Kind und Tag)
Eine verbindliche Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme (Anmeldeformular Osterferienprogramm 2025). Mittagsverpflegung in der Mensa ist nicht Bestandteil des Osterferienprogramms.
Herbstferienprogramm "Technik und naturwissenschaftliche Phänomene entdecken":
Die Plannung des Herbstferienprogramms ist noch nicht abgeschlossen, aben Sie bitte noch etwas Geduld.
- Veranstaltungstage: 13. bis 17. Oktober 2025
- Veranstaltungszeiten:
- Übergabezeiten:
- Zielgruppe:
- Anmeldestart:
- Kosten:
- Erforderliche Ausstattung:
- Anmeldeformular Herbstferienprogramm 2025
Allgemeine Hinweise zur Anmeldung und Stornierung
Platzbuchung und -vergabe: Die Anmeldung erfolgt mit der Einreichung des jeweiligen Anmeldeformulars in der Koordination Familiengerechte Hochschule (susanne.donnerbauer@uni-vechta.de). Da im Rahmen der Ferienprogramme nur ein begrenztes Kontingent an Plätzen zur Verfügung steht, wird eine frühzeitige Anmeldung und Begleichung des Rechnungsbeitrages empfohlen. Die verbindliche Buchung der mit der Anmeldung vorläufig reservierten Plätze erfolgt erst nach Zahlungseingang.
Stornierung gebuchter Plätze: Stornierungen bis 4 Wochen vor dem 1. Betreuungstag sind kostenfrei möglich. Bei Stornierungen 4 Wochen vor dem 1. Betreuungstag werden nur 50 % der bezahlten Elternbeiträge erstattet. Bei Stornierungen 2 Wochen vor dem 1. Betreuungstag ist hingegen keine Erstattung möglich.
Weitere Ferienbetreuungsmöglichkeiten:
In den Sommerferien wird das Fach Designpädagogik in Kooperation mit dem Fach Erziehungswissenschaften vom 4. bis 8. August 2025 die Sommerakademie mit Workshops zu Design und Nachhaltigkeit für Kinder ab 8 Jahre und Jugendliche anbieten.
Die Stadt Vechta stellt während der gesamten Oster-, Sommer- und Herbstschulferien eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder zur Verfügung. Weitere Infos können hier eingesehen werden.
Neben dem Kinderbetreuungsangebot unserer Universität und den Beratungsangebot des Servicebereichs Koordination Familiengerechte Hochschule stehen Ihnen eine Reihe von weiteren Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Stadt bzw. im Landkreis Vechta zur Verfügung.
Über das Onlineportal KITAFINDER können Eltern für ihren Nachwuchs eine Wunscheinrichtung (Kindergarten, Krippe und Großtagespflegestelle) suchen und für 3 Betreuungsmöglichkeiten anmelden, um sich auf die Warteleisten der ausgewählten Einrichtungen vormerken zu lassen. Die Anmeldung für das neue Kitajahr (01.08. – 31.07.) ist ganzjährig möglich, sollte jedoch grundsätzlich bis zum 31.12. des Vorjahres über den Kitafinder erfolgen, um einen den jeweiligen individuellen Bedarf entsprechenden Kinderbetreuungsplatz zu erhalten. Da der persönliche Kontakt zur Wunscheinrichtung wichtig ist, sollten Eltern neben der Anmeldung im Kitafinder telefonisch Kontakt zu den Wunscheinrichtungen aufnehmen und bei Bedarf einen Besichtigungstermin mit der jeweiligen Einrichtung vereinbaren. Eine familiennahe und oftmals flexiblere Betreuungsalternative bietet die Kindertagespflege. Hier können ausführliche Informationen zur Vermittlung von Tagesmüttern und -vätern in Vechta eingesehen werden.
Wenn Sie eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einer /m Betreuungsmöglichkeit/ -angebot für Ihr/e Kind/er benötigten, unterstützen Sie die Familienbüros des Landeskreises Vechta gerne.
Kontakt zu den Familienbüros des Landkreises:
Familienbüro Bakum | Kirchstraße 2 | 49456 Bakum
Familienbüro Damme | Mühlenstraße 18 | 49401 Damme
Familienbüro Dinklage | Rombergstraße 10 | 49413 Dinklage
Familienbüro Goldenstedt | Brunkhorststr. 16 d | 49424 Goldenstedt
Familienbüro Holdorf | Große Str. 19 | 49451 Holdorf
Familienbüro Lohne | Vogtstr. 26 | 49393 Lohne
Familienbüro Neuenkirchen-Vörden | Küsterstraße 4 | 49434 Neuenkirchen-Vörden
Familienservicebüro Landkreis Oldenburg (hierzu gehört auch Wildeshausen)
Familienbüro Steinfeld | Am Rathausplatz 13 | 49439 Steinfeld
Familienbüro Vechta | Burgstraße 6 | 49377 Vechta
Familienbüro Visbek | Am Klosterplatz 17 | 49429 Visbek
Um das Angebot zur Kinderbetreuung an der Universität Vechta zu erweitern, wurde in Stud-IP eine kostenlose Babysitterbörse eingerichtet. Diese von der Koordination Familiengerechte Hochschule initiierte Vermittlungsplattform ist kein Ersatz für eine Regelbetreuung in einer Kindertagesstätte, einem Kindergarten oder bei einer Tagesmutter, sondern soll die ergänzende Kinderbetreuung erleichtern, indem sie eine unkomplizierte Kontaktaufnahme zwischen Babysittern (eingeschriebene Studierende mit Interesse am Babysitting) und Eltern ermöglicht.
Sowohl Studierende als auch Universitätsbeschäftigte können auf die in der Babysitter-Börse hochgeladenen Profile zugreifen. Die Profile enthalten Angaben über die Person des Babysitters, mögliche Betreuungszeiten und -orte, Entgeltvorstellungen sowie Daten zur Kontaktaufnahme. Anhand dieser Informationen können Eltern im Vorfeld entscheiden, welche/r Babysitter/in am besten dem eigenen Bedarf entspricht. Die Kontaktaufnahme und alle weiteren Absprachen finden direkt unter den Beteiligten statt. Die Koordination Familiengerechte Hochschule übernimmt lediglich die Funktion des Vermittlers. Hierdurch entstehen keine gesonderten vertraglichen Verpflichtungen von der Universität zu den sich für die Betreuung anbietenden Personen oder den studierenden oder an der Universität beschäftigten Eltern. Eine Haftung der Universität für das Verhalten der Börsennutzer ist daher ausgeschlossen. Direkter Zugang zur Babysitter-Börse hier.
Bildnachweise: Meckel/Universität Vechta; Schmidt/Universität Vechta