Springe zum Inhalt

Lucia Sunder-Plassmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im MWK-Projekt "Alltagskulturen in Niedersachsen digital: Saalbetriebe im ländlichen Raum"

Lucia Sunder-Plassmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im MWK-Projekt ‚Alltagskultur in Niedersachsen digital: Saalbetriebe im ländlichen Raum‘. Im Anschluss an ihr Studium der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, begann sie eine Fortbildung an der Museumsakademie Musealog und absolvierte anschließend ein museumswissenschaftliches Volontariat am Kulturanthropologischen Institut Oldenburger Münsterland.

In ihrem aktuellen Forschungsvorhaben beschäftigt sie sich mit der Frage, wie vor dem Hintergrund der ländlichen Transformation (im)materielle Alltagskultur aus kontextualisierender Perspektive digital erschlossen und für die Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Exemplarisch geschieht dies anhand von Gaststätten mit angeschlossenem Saalbetrieb – als sich stets verändernde, soziokulturelle Ortsmittelpunkte – im Osnabrücker Land. 


Werdegang

2022-2024: Wissenschaftliches Volontariat am Kulturanthropologischen Institut Oldenburger Münsterland in Kooperation mit dem Museumsdorf Cloppenburg

Forschungsprojekt und Ausstellung über Missionarinnen und Missionsunterstützung aus dem Oldenburger Münsterland, https://kai-om.de/category/aktuelles/

2022: Fortbildung als ‚Fachreferentin für Sammlungsmanagement und Qualitätsstandards in Museen‘ an der Museumsakademie Musealog, Emden

2015-2021: Studium der Europäischen Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master of Arts) und Mitglied der Fachschaftsinitiative Europäische Ethnologie

Masterarbeit: ‚Europeanization of Romanian Ethnology and Anthropology. An Analysis of the Current State of the Disciplines at the ‚Eastern Margins’ of Europe’

2012-2018: Ausbildungen, Hospitanz & Recherche in Körperarbeit, Embodiment, Ganzheitlicher und Integrativer Massage an der Samuel-Hahnemann-Schule & Arche Medica, Berlin

2010: Praktikum im Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig / Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen

2008-2015: Studium der Ethnologie an der Universität Leipzig (Bachelor of Arts)

Bachelorarbeit: ‚Neoschamanismus und die Methoden der Legitimierung in einer westlich-modernen Gesellschaft’

Publikationen

Einsatz „für den guten Zweck“. Missionsunterstützung katholischer Frauen im Oldenburger Münsterland. Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft, 121(1)(2025).

Missionarinnen, Mission und Missionsunterstützung. Selbstzeugnisse und ergänzende Studien. Schriften zur Alltagskultur im Oldenburger Münsterland,  Band 6, 384 Seiten, Münster 2024, https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=5037&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show (mit Christine Aka und Inga Dickerhoff).

Schnacken „über Gott und die Welt“: Missionsbasare als ländliche Orte der Kommunikation im Oldenburger Münsterland. Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 68/69(1)(2023/2024), S. 89-107. https://doi.org/10.31244/rwz/2024/13.

Interview with Gheorghiţă Geană on Europeanization/Americanization of the Romanian Ethnology/Anthropology and how its effects are dealt with, In: Annuaire Roumain d`Anthropologie, Issue 57(2020), pp. 135-144. https://annuaire.antropologia.ro/archived-volumes.

 

 

Mitgliedschaften