Springe zum Inhalt

Prof.in Dr.in Claudia Garnier

Professorin für Geschichte der Vormoderne

Die Schwerpunkte der Professur für Vormoderne in Forschung und Lehre orientieren sich an der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung der Universität Vechta. Sie fokussieren die historischen Dimensionen und die chronologische Entwicklung kultureller und sozialer Austauschprozesse im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ebenso werden die Aspekte politischen Wandels sowie die damit verbundene gesellschaftliche Dynamik in den Blick genommen.

Besonderes Interesse gilt den spezifischen Kommunikationsstrukturen in der vormodernen Herrschafts- und Gesellschaftsordnung, ihren Trägern und Funktionsweisen sowie ihren medialen und materiellen Ausdrucksformen. Einen Schwerpunkt bilden derzeit Forschungen zu Formen und Praktiken der Exklusion im Mittelalter.

Profilbild von Frau Professorin Doktorin Claudia Garnier

Link zu den Veranstaltungen

Link zu den Neuerscheinungen

Tagung: Mission und frühes Christentum zwischen Ems und Weser

26. - 27.01.2024

Die Tagung findet aufgrund des Bahnstreiks digital statt. Interessierte können gerne den Link zur Tagung bei Frau Marie Dierkes anfragen.




MOV Mittelalterkolloquium Oldenburg-Vechta WiSe 2023/24

Oldenburg: 24.11.2023 / Vechta: 12.01.2024

Am 12.01.2024 findet die Veranstaltung aufgrund des Bahnstreiks digital statt. Interessierte wenden sich bitte per E-Mail an Frau Garnier, um den Link zur Veranstaltung zu erhalten.

 




MOV Mittelalterkolloquium Oldenburg-Vechta SoSe 2023

Oldenburg: 30.06.2023




MOV Mittelalterkolloquium Oldenburg-Vechta WS 2022/23

Vechta: 08.11.2022 / Oldenburg: 13.01.2023


Seit 2011
Professur für "Geschichte der Vormoderne" an der Universität Vechta

2008-2011
Exzellenz-Cluster "Religion und Politik", Universität Münster (Lehrvertretung für den Sprecher des Clusters, Prof. Dr. G. Althoff)

2008
Lehrstuhlvertretung an der Universität Heidelberg (Prof. Dr. B. Schneidmüller)

2008
Habilitation: "Die Kultur der Bitte. Herrschaft und Kommunikation im Mittelalterlichen Reich"

1997-2008
Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Münster (Mittelalterliche Geschichte, Prof. Dr. G. Althoff)

1997
Promotion: "Amicus amicis - inimicus inimicis. Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert"

1995-1997
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn (Mittelalterliche Geschichte, Prof. Dr. G. Althoff)

1994-1995
Kollegiatin des Graduiertenkollegs "Mittelalterliche und neuzeitliche Staatlichkeit" an der Universität Gießen und Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrstuhl für Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen und Europarecht, Prof. Dr. H. Steiger)

1989-1994
Studium der Geschichte und Slavistik an der Universität Gießen und der Universität Kazan (Tatarstan)

Forschungsschwerpunkte:

  • Kommunikationsformen in der vormodernen Herrschaftsordnung
  • Konflikt- und Fehdeführung im Mittelalter
  • Friedensstiftung und Schiedsgerichtsbarkeit im Spätmittelalter
  • Strategien interkultureller Kommunikation zwischen Ost und West in der Vormoderne
  • Politische und religiöse Ausschlussverfahren im Mittelalter
  • Politische Netzwerkbildung im ausgehenden Mittelalter

Sommersemster 2024:

  • gsb003.1 Einführungsvorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte: Zwischen „Völkerwanderung“ und „Schwarzem Tod“: die Geschichte Europas im Mittelalter; Dienstag: 12:00 bis 14:00 Uhr, Q 015
  • gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Herrschaft und Konflikt im Mittelalter (Gruppe A); Dienstag: 14:00 bis 16:00 Uhr, Q 114 
  • gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Gesellschaft und sozialer Wandel im Mittelalter (Gruppe B); Mittwoch: 12:00 bis 14:00 Uhr, Q 111
  • kwb009/ kwb011 Forschungsmodul: Vertiefung kulturwissenschaftlicher Forschungsfelder: Temporalität: Zeit(lichkeit) als Forschungskonzept in den Kulturwissenschaften. Vorbereitung und Begleitung einer wissenschaftlichen Tagung an der Universität Vechta; Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr, Q 112
  • kwm017.2 Gedenk- und Erinnerungsstrategien: Erinnerung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: kulturelle Konzepte der Zeitkonstruktion; Mittwoch 10:00 bis 12:00 Uhr, N 118

Wintersemester 2023/24:

  • gsb009.1 Vertiefendes Seminar zu Grundfragen und Methoden der mittelalterlichen Geschichte: Imperien – Weltreiche des Mittelalters
  • gsb009.2 Vertiefendes Seminar zu einem exemplarischen Thema der mittelalterlichen Geschichte: Kontakte und Konfrontationen zwischen mittelalterlichen (Welt) Reichen
  • gsb016.1 Projektvorbereitung: Europa unter dem Kreuz. Frühes Christentum und Mission im Mittelalter
  • gsb016.2 Projektdurchführung und -nachbereitung: Europa unter dem Kreuz. Frühes Christentum und Mission im Mittelalter

Sommersemster 2023:

  • gsb003.1 Einführungsvorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte: Europa im Mittelalter
  • gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Herrschaft und Konflikt im Mittelalter (Gruppe A)
  • gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Gesellschaft und sozialer Wandel im Mittelalter (Gruppe B)
  • kwm017.2 Erinnerte Vergangenheit. Zu Formen und Funktionen historischer Jubiläen

Wintersemester 2022/23:

  • gsb009.1 Vertiefendes Seminar zu Grundfragen und Methoden der mittelalterlichen Geschichte: Konfliktkulturen im Mittelalter
  • gsb011.1 Vertiefendes Seminar zu ausgewählten Aspekten politischer Kulturen: Politische Kommunikation im Hochmittelalter
  • gsb016.1 Projekt: „Gezeigte Geschichte – Niedersachsens Mittelalter in Bilderhandschriften" Projektvorbereitung: Vom Hildesheimer Orationale zum Oldenburger Sachsenspiegel - Bilderhandschriften vom 11. bis 14. Jahrhundert in ihrem historischen Kontex
  • gsb016.2 Projekt: „Gezeigte Geschichte – Niedersachsens Mittelalter in Bilderhandschriften" Projektdurchführung und –Nachbereitung: Erarbeitung einer virtuellen Präsentation und Nachbereitung

Sommersemster 2022:

  • gsb003.1 Einführungsvorlesung  zur Mittelalterlichen Geschichte: Von Karl dem Großen zu den Kurfürsten: Politik und Gesellschaft im Mittelalter
  • gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Soziale Ordnungen im Mittelalter (Gruppe A)                                 
  • gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas:Transformationen mittelalterlicher Herrschaft (Gruppe B)               
  • gsb008.2 Vertiefendes Seminar zu einem exemplarischen Thema der frühneuzeitlichen Geschichte: „… uns Teutschen gantz frembd …“  Das frühneuzeitliche Russland im Spiegel westlicher Gesandtschaftsberichte
  • kwm007.2 Gedenk- und Erinnerungsstrategien: Das Konzept der Erinnerungsorte in den Kulturwissenschaften

Wintersemester 2021/22:

  • Forschungssemster

Sommersemester 2021:

  • gsb003.1 Einführungsvorlesung zu Mittelalterlichen Geschichte: Europa im Mittelalter
  • gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel exemplarischen Themas: Gesellschaftliche Ordnungen im Mittelalter (Gruppe A)
  • gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Politische Partizipation im Mittelalter (Gruppe B)
  • gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel exemplarischen Themas: Herrschaftsmodelle im Mittelalter (Gruppe C)

Veröffentlichungen (Stand 06/2022)

Monographien

Claudia Garnier, Amicus amicis – inimicus inimicis. Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 46), Stuttgart 2000.

– Die Kultur der Bitte. Herrschaft und Kommunikation im mittelalterlichen Reich (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Darmstadt 2008.

 

Sammelbände und Herausgeberschaften

Claudia Garnier/Hermann Kamp (Hgg.), Die Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheit und Konvention, Darmstadt 2010.

Claudia Garnier/Johannes Schnocks (Hgg.), Sterben über den Tod hinaus. Politische, soziale und religiöse Ausgrenzung in vormodernen Gesellschaften, Würzburg 2012.

Gerd Althoff/Claudia Garnier (Hgg.), Die Sprache der Gaben. Die Regeln der symbolischen Kommunikation in Europa 1000-1700 (= Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 [2015]. Themenheft). 

Claudia Garnier/Christine Vogel (Hgg.): Interkulturelle Ritualpraxis in der Vormoderne. Diplomatische Interaktion an den östlichen Rändern der Fürstengesellschaft (Beihefte der ZHF 52), Berlin 2016.

Hendrik Baumbach/Claudia Garnier (Hgg.):  Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich vom 12. bis zum 15. Jahrhundert (= Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 [2019], S. 233-416).

Claudia Garnier (Hg.): Konzepte und Funktionen der Gewalt im Mittelalter. Münster 2021.

 

Aufsätze

Claudia Beinhoff, Das Martyrium Adalberts von Prag im Jahr 997: Heiligenverehrung und Symbol politischer Identität, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 15 (1997), S. 9-25.

– Die Missionsreise Adalberts von Prag zu den Prußen, in: Ostdeutsche Gedenktage 1997. Persönlichkeiten und historische Ereignisse, Bonn 1996, S. 252-257.

Claudia Garnier, Zeichen und Schrift. Symbolische Handlungen und literale Fixierung am Beispiel von Friedensschlüssen des 13. Jahrhunderts, in: Frühmittelalterliche Studien 32 (1998), S. 263-287.

– Symbole der Konfliktführung im 14. Jahrhundert: Die Dortmunder Fehde von 1388/89, in: Westfälische Zeitschrift 151/152 (2001/2002), S. 23-46.

– Injurien und Satisfaktion. Zum Stellenwert rituellen Handelns in Ehrkonflikten des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Adels, in: Zeitschrift für historische Forschung 29 (2002), S. 525-560.

– Rituale der Ehre. Die Inszenierung der Herrschaft im spätmittelalterlichen Moskauer Adel, in: Janbernd Oebbecke (Hg.), Nicht-normative Steuerung in dezentralen Systemen  (Nassauer Gespräche 7), Stuttgart 2005, S. 151-174.

Wer meinen Herrn ehrt, den ehre ich billig auch. Symbolische Kommunikationsformen bei Gesandtenempfängen am Moskauer Hof im 16. und 17. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 7 (2005), S. 27-51.

– Wie vertraut man seinem Feind? Vertrauensbildung und Konsensfindung der rheinischen Kurfürsten um 1400, in: Frühmittelalterliche Studien 39 (2005), S. 271-291.

– Freundschaft und Vertrauen in der politischen Kommunikation des Spätmittelalters, in: Sibylle Appuhn-Radtke/Esther Wipfler (Hgg.), Freundschaft. Motive und Bedeutungen, München 2006, S. 117-136.

– Die Zeichen der Fremden. Zur Bedeutung symbolischer Kommunikationsformen im interkulturellen Gesandtenaustausch des 13. Jahrhunderts, in: Frühmittelalterliche Studien 40 (2006), S. 199-221.

– Die Macht der Zeichen – die Zeichen der Macht. Zur Bedeutung symbolischer Kommunikation in der Politik des Großfürstentums Moskau im ausgehenden 15. und 16. Jahrhundert, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 55 (2007), S. 331-356.

– Politik und Freundschaft im spätmittelalterlichen Reich, in: Klaus Oschema (Hg.), Freundschaft oder „amitié“? Ein politisch-soziales Konzept der Vormoderne im zwischensprachlichen Vergleich (15.-17. Jahrhundert) (Beihefte der ZHF 40), Berlin 2007, S. 35-65.

– Die Legitimierung von Gewalt  durch die hoch- und spätmittelalterliche Friedensbewegung, in: Frühmittelalterliche Studien 42 (2008), S. 229-251.

– Die Ordnung des Reiches. Die Position des Herrschers in der Goldenen Bulle in der Wahrnehmung bis 1400, in: Ulrike Hohensee u. a. (Hgg.), Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, Bd. 1 (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen. Sonderbd. 12), Berlin 2009, S. 197-240.

– Der bittende Herrscher – der gebetene Herrscher. Zur Instrumentalisierung der Bitte im ausgehenden 11. Jahrhundert, in: Gerd Althoff (Hg.), Heinrich IV. (Vorträge und Forschungen 69), Ostfildern 2009, S. 189-219.

– How to Petition the Ruler: Communication and Ritual at the Moscow Court in the Sixteenth and Seventeenth Centuries from the Perspective of Religious Preconditions, in: Ludwig Steindorff (Hg.), Religion und Integration im Moskauer Russland. Konzepte und Praktiken, Potentiale und Grenzen. 14.-17. Jahrhundert (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 76), Wiesbaden 2010, S. 227-245.

– Der doppelte König. Zur Visualisierung einer neuen Herrschaftskonzeption im 14. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 44 (2010), S. 265-290.

Claudia Garnier/Sönke Jaek, in: Der Königshof. Drehscheibe der Herrschaft, in: Praxis Geschichte. Bd. 01/2011 (Königsherrschaft im Mittelalter), S. 24-28.

– “...das ir keynerlei gemeinschaft mit in habet...” Ausschlussverfahren des Spätmittelalters zwischen Theorie und Praxis, in: Claudia Garnier/Johannes Schnocks (Hgg.), Sterben über den Tod hinaus. Politische, soziale und religiöse Ausgrenzung in vormodernen Gesellschaften, Würzburg 2012, S. 55-75.

– Der Handel mit der Ehre. Formen und Foren symbolischer Kommunikation des Ritteradels um 1500, in: Joachim Schneider (Hg.), Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500 (Geschichtliche Landeskunde 69), Mainz 2012, S. 197-220.

– Die Macht des Machbaren: Politik im Spannungsfeld königlicher Herrschaft und fürstlicher Partizipation im 12. Jahrhundert, in: Norbert Kersken  / Grischa Vercamer (Hgg.), Macht und Spiegel der Macht. Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik (Quellen und Studien. Deutsches Historisches Institut Warschau 27), Wiesbaden 2013, S. 235-253.

„Welcher massen die Potschafften emphangen und gehalten werden“
Diplomatisches Zeremoniell und Ritualpraxis am Moskauer Hof aus der Perspektive westlicher Gesandter im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Burschel, Peter / Vogel, Christine (Hgg.), Die Audienz. Ritualisierter Kulturkontakt in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 57-80.

–  Die Politik der geistlichen Kurfürsten im Spätmittelalter im Spiegel ihrer Einungen und Verträge: der „Mainzer Kurverein“ (1399) und der „Binger Kurverein“ (1424), in: Müller, Mario /Spieß, Karl-Heinz/ Tresp, Uwe (Hgg.), Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Generationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich, Berlin 2014, S. 96-115.

– Inszenierte Politik. Die Bedeutung symbolischer Kommunikation während der Herrschaft Ludwigs des Bayern am Beispiel von Bündnis- und Friedensschlüssen, in: Seibert, Hubertus (Hg.), Ludwig der Bayer. Reich und Herrschaft im Wandel, Regensburg 2014, S. 169-190.

– Jenseits der Gemeinschaft – jenseits der Erinnerung. Formen und Funktionen der Exklusion im Strafsystem des Früh- und Hochmittelalters, in: Scholz, Sebastian/ Sprenger, Kai Michael / Schwedler, Gerald (Hgg.), Damnatio in memoria. Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte, Köln u.a. 2014, S. 181-202.

– Gabe, Macht und Ehre. Zu Formen und Funktionen des Gabentauschs in den Beziehungen zwischen Mongolen und Europäern im 13. Jahrhundert, in: Gerd Althoff/Claudia Garnier (Hgg.), Die Sprache der Gaben. Die Regeln der symbolischen Kommunikation in Europa 1000-1700 (= Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 [2015]. Themenheft), S. 47-68.

- / Christine Vogel, Einführung, in: Dies./Christine Vogel (Hgg.), Interkulturelle Ritualpraxis in der Vormoderne. Diplomatische Interaktion an den östlichen Rändern der Fürstengesellschaft  (Beihefte der ZHF 52), Berlin 2016, S. 7-17.

–  Das Ringen um Rang und Ehre: Ritualpraxis am Moskauer Hof aus der Perspektive westlicher Gesandter, in: Dies./Christine Vogel (Hgg.), Interkulturelle Ritualpraxis in der Vormoderne. Diplomatische Interaktion an den östlichen Rändern der Fürstengesellschaft (Beihefte der ZHF 52), Berlin 2016, S. 41-69.

– Rang und Ritual. Das Verhältnis von König und Kurfürsten in der Goldenen Bulle, in: Kaiser Karl IV. (1316-1378) und die Goldene Bulle. Begleitbuch zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Erwin Frauenknecht/Peter Rückert, Stuttgart 2016, S. 26-35.

–  Fremde Welten – vertraute Welten. Zur Selbstsicht Europas im Kontakt zu Mongolen im 13. Jahrhundert, in: Michael Gehler/Peter Müller/Peter Nitschke (Hgg.), Europa-Räume von der Antike bis zur Gegenwart, Hildesheim u.a. 2016, S. 97-119.

– Im Zeichen von Krieg und Kompromiss. Formen der symbolischen Kommunikation im frühen 14. Jahrhundert, in: Matthias Becher/Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hgg.): Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 229-253.

Weder husen noch hofen - weder mit kouffen noch mit verkouffenStädtische Konflikte und Achtverfahren im ausgehenden Mittelalter, in: Rudolf Holbach/David Weiss (Hgg.): Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 18), Oldenburg 2017, S. 69-82.

– Bildung im Dienst für König und Reich. Zum Selbstverständnis Bischof Bennos II. von Osnabrück, in: Bölsker, Franz u.a. (Hgg.), Dona historica. Freundesgaben für Alwin Hanschmidt zum 80. Geburtstag, Berlin 2017, S. 105-127.

– Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters. Eine Bestandsaufnahme, in: Drews, Wolfram (Hg.), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Perspektiven Mediävistischer Forschung. Beih. 8), Berlin/Boston 2018, S. 299-312.

– In … dingen, die zimlich sind zu piten. Gnadenbitten im Kontext der Königsherrschaft im römisch-deutschen Reich des Spätmittelalters, in: Lackner, Christian/Luger, Daniel (Hgg.): Modus supplicandi. Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 72), Wien/Köln/Weimar 2019, S. 181-200.

– (mit Hendrik Baumbach), Das Schiedsverfahren im spätmittelalterlichen Deutschland, in: SchiedsVZ. Zeitschrift für Schiedsverfahren (German Arbitration Journal) 17 (2019), S. 181-188.

– (mit Henrik Baumbach), Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Zur Einführung, in: Dies. (Hgg.), Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich vom 12. bis zum 15. Jahrhundert (= Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 [2019], S. 233-416), S. 235-250.

– Herrschaft im Mittelalter. Zwischen Kooperation und Konkurrenz. Basisbeitrag, in: Praxis Geschichte. Bd. 01/2021 (Herrschaft im Mittelalter), S. 4-9.

– (mit Sönke Jaek), Herrschaft und Kooperation. König, Adel und Kirche in der Zeit Heinrichs I., in: Praxis Geschichte. Bd. 01/2021 (Herrschaft im Mittelalter), S. 22-29.

– Von Freundschaften und Fehden. Herrschaft und Konflikt im
spätmittelalterlichen Kurfürstentum Köln, in: Plassmann, Alheydis/Rohrschneider, Michael/Stieldorf, Andrea (Hgg.), Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Studien zu Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2021, S. 151-186.

– Konzepte und Funktionen der Gewalt im Mittelalter. Zur Einführung, in: Dies. (Hg.), Konzepte und Funktionen der Gewalt im Mittelalter. Münster 2021, S. 7-12.

– Metaphern von Tod und Vernichtung. Zur Funktion von Sprache und Gewalt im späten Mittelalter, in: Dies. (Hg.), Konzepte und Funktionen der Gewalt im Mittelalter. Münster 2021, S. 165-196.

–  Zugehörigkeit(en) und rituelles Handeln. Die Stiftung der mittelalterlichen Stadtgemeinde durch Eide, in: Gosewinkel, Dieter/Lepsius, Oliver/Oestmann, Peter (Hgg.), Vom Reichsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus. Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln (= Der Staat, Beih. 27), Berlin 2021, S. 135-154.

–  Deutsche Geschichte in Dokumenten: Der Binger Kurverein. Braunschweig u.a. 2021.

–  … unde stunt uwel in den landen phede halber… Formen der Kriegsführung und Strategien der Konfliktlösung in Thüringen und der Mark Meißen während des Interregnums, in: Kälble, Mathias (Hg.), Thüringen und die Mark Meißen im Interregnum (im Druck)

– Adliges Erbe zwischen Ems und Elbe. Konzepte, Praktiken und Konflikte im 12. und 13. Jahrhundert, in: Dendorfer, Jürgen/Peltzer, Jörg (Hgg.), Adliges und fürstliches Erben im hohen Mittelalter (1150–1250). Recht – Praktiken – Aushandlungen (Vorträge und Forschungen) (im Druck)

– Konfliktaustrag und spätmittelalterliche (Ex)Kommunikationsräume: das Beispiel der Kölner Erzbischöfe im 13. und 14. Jahrhundert, in: Hübner, Klara/Soukup, Pavel (Hgg.), Strukturbildungen in langfristigen Konflikten des Spätmittelalters (1250-1500) / Structural formations in the protracted conflicts of the Late Middle Ages (1250-1500) (Beihefte der ZHF) (im Druck)

– Von Mittlern und Sühneleuten. Konflikt und Kompromiss im spätmittelalterlichen Kurköln, in: Witthöft, Christiane (Hg.), Zwischen Zweifel, Dissens und Aporie: Strategien und Narrative der Kompromissfindung in der mittelalterlichen Literatur und Kultur (im Druck)

– Devianz in Kurköln. Die Synodalstatuten des 13. und 14. Jahrhunderts im Spannungsfeld normativer Ordnung und sozialer Praxis, in: von Heusinger, Sabine/Ubl, Karl (Hg.), Geistliche Gewalt und kirchliches Recht. Die Synodalstatuten der Kölner Kirche im Vergleich (in Druckvorbereitung).