Springe zum Inhalt

 

Projektlaufzeit: 01/2022 bis 12/2025

 

Über das Projekt:

4N steht für Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu. Dieser Forschungsverbund beschäftigt sich mit den aktuellen Herausforderungen im Strukturwandel des ländlichen Nordwesten Niedersachsens, um gesellschaftliche, technologische sowie ökologische Transformationen in Gang zu setzen. Im Teilvorhaben „Landwirtschaftlicher Strukturwandel und Klimawandel-Anpassung“wird die Biodiversitäts-Entwicklung in der Region untersucht und unterschiedliche innovative Strategien zur Förderung der Biodiversität im ländlichen Raum bewertet. In einem Reallabor wird eineEtablierung von Blühstreifen am Rand von landwirtschaftlich genutzten Flächen, auf denen gleichzeitig Photovoltaik-Nutzung stattfindet, empirisch ermittelt. Die Ziele sind, Potenziale zu erschließen, die die biologische Vielfalt erhalten und aufbauen, sowie praktische Handlungsmöglichkeiten quantitativ zu bewerten.

 

www.uni-vechta.de/4n

 

Projektpartner:

Georg-August-Universität Göttingen

Hochschule Emden-Leer

Kulturanthropologisches Institut für das Oldenburger Münsterland

 

Gefördert durch:

 

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur


 

Projektlaufzeit: 03/2025 – 08/2025

 

Über das Projekt:

Welche Auswirkungen haben Photovoltaik-Anlagen auf den Abbau von organischer Substanz (Streuabbau) im Boden? Dieser Frage wird mithilfe von Teebeuteln auf den Grund gegangen.

Das Ziel des Projektes ist es, den Einfluss von Licht und Schatten, sowie vermehrtem Wassereintrag durch Photovoltaik (PV)-Modul-Attrappen auf den Streuabbau und den Aufbau organischer Substanz im Boden zu untersuchen und damit die potentielle Filterminderung des Bodens und Stoffeintrag ins Grundwasser zu bewerten. Grün- und Rooibos-Tee in zersetzungsfreien Beuteln wurden dazu an einem mit PV-Modul Attrappen und Sensoren ausgestatteten Versuchsstandort im LK Cloppenburg vergraben. Nachdem die Teebeutel nach drei-monatiger Inkubation im Boden wieder ausgegraben wurden, wird nun im Geo-Labor der durch mikrobiellen Abbau entstandene Masseverlust der getrockneten Teebeutel ermittelt. Zusätzlich wird die genaue Konzentration des verbliebenen Kohlen- und Stickstoffs bestimmt. Das Ergebnis ist nicht nur für die Wissenschaft und grundwasserschonende Bodenbewirtschaftung, sondern auch für Betreibende von Solarmodulen von Interesse. Zudem leistet es einen Beitrag zum international durchgeführten umfangreichen Citizen-Science-Projekt, das die Erstellung einer globale Bodenkarte und damit Verbesserung globaler Klimamodelle zum Ziel hat (http://www.teatime4science.org/about/the-project/).

 

Förderung:

Das Projekt im Rahmen von 4N an der Uni Vechta wird von der Stiftung Gewässerschutz unterstützt.


 

Projektlaufzeit: 04/2025 – 12/2029

 

Über das Projekt:

Der Erhalt und die neue Etablierung von landwirtschaftlich genutztem Grünland ist ein zentraler Baustein im erfolgreichen Grundwasserschutz. In der Regel sind die N Austräge unter Grünland deutlich geringer als im Ackerland. Grünland hat einen bedeutenden Anteil an der Landnutzung in Trinkwasserschutzgebieten in Niedersachsen. Dabei steht die Grünlandwirtschaft vor Herausforderungen, auf Klimaveränderungen (Trockenphasen) zu reagieren, Biodiversität zu erhöhen und gleichzeitig Wasserschutz zu gewährleisten. Angepasste alternative Grasarten zu Deutschem Weidelgras und Mischungen mit Leguminosen und Kräutern gewinnen an Bedeutung. Es ist vergleichsweise wenig darüber bekannt, wie das Management solcher Bestände auch in produktionsorientierten Betrieben organisiert werden kann und welche Auswirkungen das auf Wasserschutz und Biodiversität hat. Dabei werden verschiedene Überlegungen zur Förderung von Diversität und Klimaresilienz verfolgt und hinsichtlich der N Düngung eine Spannweite von extensiven zu intensiven Systemen abgedeckt.

 

Regelmäßig untersuchte Parameter:

Trockenmasse (TM) Erträge, N Gehalte im Erntegut, N Abfuhr, Nmin–Gehalte im Boden (0-90 cm) Herbst und Frühjahr, Nmin-Verläufe (0-30 cm), NO3-N Auswaschung in 0,6-07 m Tiefe, Futterqualität (Energie, Protein, etc.), botanische Zusammensetzung der Narbe, N und C Gehalte im Oberboden, Grundnährstoffe sowie Nährstoffgehalte eingesetzter organischer Düngemittel.

 

Projektpartner:

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Düngebehörde und Fachbereich Grünland & Futterbau

NLWKN