Fachtag KI: Zukünfte von Schule mitgestalten
Am Dienstag, den 12.11.25 fand ein digitaler Fachtag zur Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule statt, organisiert von den Kompetenzzentren Lingen (LWH), Papenburg (HÖB) und Vechta (Universität Vechta). Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Diskussionen rund um die Integration von KI in Schule und Unterricht.
Nach der Begrüßung eröffnete Prof. Dr. Annekatrin Bock mit einem Impulsvortrag zum Thema „Schulen in einer KI durchwirkten Welt: Aktuelle Themen, Fragen und mögliche Zukünfte“. Sie thematisierte, wie KI-Systeme das schulische Bildungssystem herausfordern und zugleich Chancen für dessen Weiterentwicklung bieten. Der Vortrag regte zur Diskussion über künftige Unterrichts- und Prüfungskulturen an.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts Beyond Prompting bereicherten die Veranstaltung mit inhaltlichen Beiträgen in zwei praxisorientierten Workshops:
- KI für Einsteiger (Hands on KI): Geleitet von Edison Blakcori, bot dieser Workshop einen Einstieg in die Grundlagen und Anwendungen von KI. Interaktive Übungen halfen Lehrkräften, erste Ansätze für den Einsatz von KI in ihrem Unterricht zu entwickeln.
- Aufgaben und Prüfungen mit KI: Unter der Leitung von Prof. Dr. Franco Rau und Benjamin Möbus erhielten die Teilnehmenden Einblicke in innovative Prüfungsformate und den Einsatz von KI zur Automatisierung von Feedbackprozessen. Der Workshop gab Impulse, wie Lern- und Prüfungskulturen zeitgemäß gestaltet werden können.
Abschließend wurde in einer gemeinsamen Diskussionsrunde die Rolle von KI in Schule und Unterricht reflektiert. Mit einem Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen endete der erfolgreiche Fachtag. Das Projekt Beyond Prompting trug mit seinen Beiträgen wesentlich zur inhaltlichen Vielfalt bei und bot Lehrkräften praxisnahe Unterstützung für die Integration von KI in den Bildungsalltag.
Zurück