Springe zum Inhalt

Dr.in Monika Reimer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

GHR 300
Vorstellung zu Energie
Forschung zu Schülervorstellungen (Didaktische Rekonstruktion)
Qualitative Forschung im naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht
Inklusiver Sachunterricht
Unterrichtsmethoden


Berufliche Tätigkeiten

seit 08/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sachunterricht an der Universität Vechta

10/2019-07/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg. Institut für Pädagogik, AG Sachunterricht/Interdisziplinäre Sachbildung

09/2015-09/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg. Institut für Pädagogik, AG Pädagogische Psychologie, Abteilung Lehr-Lernforschung

08/2009-07/2020: Lehrerin, Grundschule Lange Straße, Ganderkesee. Besondere Tätigkeiten: Fachkonferenzleitung der Fächer Sachunterricht und Mathematik

Schuljahr 2014/2015: Abgeordnet an die Grundschule Habbrügge, Falkenburg

Vertreterin der Grundschule Lange Straße im Programm SINUS-Transfer Grundschule. Mitwirkende Lehrerin im Seminar: Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht

10/2008-09/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg. Institut für Pädagogik, AG Sachunterricht/ Interdisziplinäre Sachbildung

11/2007-07/2008 Feuerwehrlehrkraft, Grundschule Friedrichsfehn, Friedrichsfehn

04/2007-09/2007 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg. Institut für Pädagogik, AG Schule

11/2006-9/2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg. Institut für Pädagogik, AG Sachunterricht/ Interdisziplinäre Sachbildung

07/2008-02/2013 Mitwirkung im Projekt „Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung“, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg. Institut für Pädagogik,
AG Sachunterricht/ Interdisziplinäre Sachbildung

Berufliche Ausbildung

07/2019 Disputation, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg. Titel: Der Inhalt Energie als Thema für den Sachunterricht. Eine qualitative Studie zu Vorstellungen von Grundschulkindern zu Energie, Abschluss: Doktorin der Philosophie

10/2009-03/2014 Promotionsstudium, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg. Studiengang: ProfaS – Fachdidaktische Strukturierung

05/2005-10/2006 Referendariat, Studienseminar Syke, Syke. Ausbildungsschulen: Grundschule Barrieno Ganztagsschule Syke (Hauptschule), Abschluss: Zweites Staatsexamen

10/2000-03/2004 Studium, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg. Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule mit Schwerpunkt Grundschule. Fächer: Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie, Mathematik, Germanistik, Zusatzzertifikat: Neue Medien in der Wissensgesellschaft, Abschluss: Erstes Staatsexamen

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

sub003.1 Grundlagen des naturwissenschaftlich-technischen Lernens, Gruppe B
Di. 14:00 bis 16:00 Uhr (A 208b)

pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband (Sachunterricht), Gruppe A
05.04.2024: 08:00 bis 12:00 Uhr (Q 112)
19.04.2024: 08:00 bis 12:00 Uhr (Q 112)
02.07.2024: 08:00 bis 13:00 Uhr (N 118)

ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Sachunterricht, Gruppe C, inklusive Schulbesuche
Termine und Räume siehe Stud.IP

pbx074.1 Vorbereitung der Hospitationen/Evaluation der Hospitationen
05.04.2024: 13:00 bis 18:00 Uhr (Q 112)
29.06.2024: 09:00 bis 13:00 Uhr (Q 112)
 


Leitung von Vorträgen und Fortbildungen

In Vorbereitung:

05/2023 Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tages zusammen mit Judith Schmeertmann, ZfLB, Vechta. Das alles kann Sachunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund leisten! Aufzeigen von Chancen des Faches Sachunterricht.

04/2023 Lehrkräftefortbildung zusammen mit Judith Schmeertmann, ZfLB, Vechta. Sachunterricht kann doch jede*r unterrichten!? Tipps und Ideen für Lehrkräfte, die Sachunterricht fachfremd unterrichten.

03/2023 Lehrkräftefortbildung. Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, OFZ. Der Antwort auf der Spur! Komplexe Fragen im Sachunterricht mit Hilfe von Mysterys motivierend bearbeiten.

03/2023 Lehrkräftefortbildung zusammen mit Judith Schmeertmann, HÖB, Papenburg. Förderbedarfe, Migrationshintergründe und unterschiedliche Lernvoraussetzungen - Wie nutze ich das Potential des Faches Sachunterricht, um der Heterogenität meiner Lerngruppe gerecht zu werden?

02/2023 Mentor*innenworkshop (digital) zusammen mit Michael Otten, ZfLB, Vechta. Einführung in die Praxisphase im Fach Sachunterricht.

Bereits gegeben:

09/2022 Workshop zusammen mit Lisa Wolf und Patrick Therkorn, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, Institut für Sonderpädagogik. Professional Development in Special Needs Education in Iraqi Education (PROD-I). Workshop on the Use of Methods in the Classroom.

04/2022 Lehrkräftefortbildung (digital), HÖB, Papenburg. Wie kann ich für alle das „richtige“ Umfeld gestalten?
Möglichkeiten zur Gestaltung inklusiven Sachunterrichts an Grundschulen

03/2022 Lehrkräftefortbildung (digital), HÖB, Papenburg. Inklusiver Sachunterricht an Grundschulen

02/2022 Mentor*innenworkshop (digital) zusammen mit Michael Otten, ZfLB, Vechta. Einführung in die Praxisphase im Fach Sachunterricht.

03/2020 Vortrag, GDSU 2020, Augsburg. Energie als Inhalt im Sachunterricht – Fachbegriffe verstehen, Sprachbildung betreiben

03/2019 Vortrag, GDSU 2019, Lüneburg. Energie als Basiskonzept in der Grundschule – eine Erleichterung weiterführenden Lernens?!

09/2018 Vortrag, AEPF 2018, Lüneburg. Kohärenz als Kriterium für ein gutes Lehramtsstudium: Implikationen für Forschung und Lehre
mit Uta Wagener-Praed, Barbara Moschner, Juliane Schlesier und Iris Lüschen.

06/2018 Vortrag, EARLI 2018, SIG 11, Kristiansand, Norwegen. Coherence in teacher education – Students’ beliefs of an ideal teacher training at the university
mit Uta Wagener-Praed, Barbara Moschner, Juliane Schlesier und Iris Lüschen.

08/2017 Vortrag, EARLI 2017, Tampere, Finnland. Student teachers’ beliefs of an ideal teacher training at the university
mit Barbara Moschner, Uta Wagener-Praed, Juliane Schlesier und Iris Lüschen.

11/2016 Vortrag, Leipziger Werktage, Leipzig. Energiebildung in der Schule – Herausforderungen an die technische Bildung

09/2016 Vortrag, DGfE-Tagung, Bielefeld. Ansätze zur Ausgestaltung von Inklusion in der Grundschule anhand des Themas Energie

02/2016 Fortbildung zusammen mit Juliane Schlesier, Avacon Ausbilder-Workshop, Oldenburg. Lehren und Lernen für Ausbilder

09/2015 Vortrag, VBIO-Tagung, Hamburg. Schülervorstellungen zu Energie

08/2010 Lehrerfortbildung zusammen mit Iris Lüschen, Ostfriesische Landschaft, Aurich. Umsetzung der Themen Wasser und Schall mit Hilfe der KiNT-Boxen

03/2010 Schulinterne Lehrerfortbildung, Grundschule Lange Straße, Ganderkesee. Umsetzung der Themen Luft und Vakuum mit Hilfe der KiNT-Boxen

01/2010 Lehrerfortbildung zusammen mit Iris Lüschen, Ostfriesische Landschaft, Aurich. Umsetzung der Themen Luft und Vakuum sowie Brücken bauen mit Hilfe der KiNT-Boxen

09/2009 Schulinterne Lehrerfortbildung, Grundschule Staakenweg, Oldenburg. Energie-Grundlagen und praktischen Anregungen

09/2009 Workshop, Pädagogische Woche, Oldenburg. Energie in der Grundschule I - Grundlagen

09/2009 Workshop, Pädagogische Woche, Oldenburg. Energie in der Grundschule II - exemplarisch am Thema Sonne

06/2009 Vortrag, CRIPT-Tagung, Birmingham, England. Energy - a key problem for general studys

11/2008 Lehrerfortbildung, Ostfriesische Landschaft, Oldenburg. Naturwissenschaftlicher Sachunterricht – Schwerpunkt physikalischer Sachunterricht

11/2008 Workshop zusammen mit Iris Lüschen, SINUS-Landestagung, Hannover. Energie in der Grundschule

10/2008 Workshop, Kooperation mit Energie, Oldenburg. Kooperation und Energiebildung im Primarbereich

06/2007 Vortrag, Ringvorlesung: Neue Wege, Oldenburg. Der Forscherkoffer

Reimer, M., Gach, H.-J. (2023): Energie und BNE. Vorstellungen von Grundschulkindern. Praxis Grundschule 46 (1), 6-8.

Reimer, M. (2022): „Ich wusste gar nicht, dass die so schlecht für die Umwelt sind“ Vor- und Nachteile von Windenergieanlagen und Kohlekraftwerken anhand eines Mysterys untersuchen. Grundschule Sachunterricht 96 (4), 15-22 plus Material.

Reimer, M. & Must, T. (2022): Energie und Antike!? Potentiale der Beschäftigung mit der Antike im Sachunterricht für den Aufbau eines vielperspektivischen Energiebegriffs. In: Must, Thomas (Hrsg.): Relevanz der Antike im Sachunterricht. Eine Frage von Lebensweltbezug, Standort und Themenwahl. Reihe: Gespräche im Sachunterricht (Band 3). Münster: Waxmann. 101-116.

Reimer, Monika (2021): Energie als Inhalt im Sachunterricht – Fachbegriffe verstehen, Sprachbildung betreiben. In U. Franz, H. Giest, M. Haltenberger, A. Hartinger, J. Kantreiter, K. Michalik (Hrsg.): Sache und Sprache. Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (Band 31). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 72-79.

Lüschen, I. & Reimer, M. (2020). Zucker und Salz. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Grundschulunterricht Sachunterricht. Zucker und Salz, 67(1), 8-14.

Reimer, M. (2020). Ohne Energie wäre alles weg vom Fenster –Energie in den Vorstellungen von Grundschulkindern. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Wagener, U., Reimer, M., Lüschen, I., Schlesier, J., & Moschner, B. (2019). „Krass lehramtsbezogen“- Lehramtsstudierende wünschen sich mehr Kohärenz in ihrem Studium. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ). Hier ist der Artikel online abrufbar: https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2488/3252

Reimer, M. (2017). Bewegtes Wasser. Warum bewegt sich Wasser, wie kann diese Bewegung technisch genutzt werden, und welche Rolle spielt dabei Energie?. Grundschulunterricht Sachunterricht. Technik. 1/2017, 64 (1), 27-34.

Reimer, M. (2016). Wechselnde Lichtgestalt. Der Mond. Grundschulunterricht Sachunterricht1/2016. Erde, Mond und Sterne, 63(1), 13-23.

Reimer, M. & Pahl, E.-M. (2016). Vorstellungen zum Thema Energie von Grundschulkindern und Lehrpersonen der Grund- sowie weiterführenden Schulen. In U. Gebhard & M. Hammann(Hrsg.), Lehr-und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Band 7, S. 151-167). Innsbruck: StudienVerlag.

Reimer, M. (2013). Energie und Kommunikativer Sachunterricht. In A. Becher, et al. (Hrsg.), Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung (S. 155-165). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Kaiser, A., Lüschen, I. & Reimer, M. (2011). Erneuerbare Energien in der Grundschule. Band 2: Wind-, Wasser-, Bioenergie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Kaiser, A., Lüschen, I. & Reimer, M. (2010). Erneuerbare Energien in der Grundschule. Band 1: Energie(sparen) – Sonnenenergie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Reimer, M. & Lüschen, I. (2009). Energy – a key problem for general studys. In: C. Benson,et al. (Eds.), Seventh International Primary Design and Technology Conference. Making the Difference (pp. 91-95). Birmingham: CRIPT, Birmingham University.

Jäkel, M. (2008). Mit Windmühlen Windenergie gewinnen. Ein technisches Thema für den Sachunterricht. Grundschulmagazin 1/2008. Kind und Technik, 76 (1), 29-34.

Jäkel, M. (2007). Der Forscherkoffer – Die Naturwissenschaften entdecken. In S. Pfeiffer(Hrsg.), Sachunterricht im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahmen – Herausforderungen – Visionen (Band 564, S. 85-95). Oldenburg: Didaktisches Zentrum.

Jäkel, M. (2007). Das Weltall – so weit weg und doch präsent. In: S. Pfeiffer (Hrsg.), Innovative Perspektiven auf Sachunterricht (Band 557, S. 85-95). Oldenburg: Didaktisches Zentrum.

Jäkel, M. & Meyer, M. (2003). Lehrer sein, kein Job, sondern eine Berufung. In: H. Bülter (Hrsg.), Mehr Liebe in unsere Schulen. Siebenunddreißig Plädoyers für Selbstachtung, wechselseitigen Respekt und Kooperation (Band 471, S. 78-79). Oldenburg: Didaktisches Zentrum.