Springe zum Inhalt

Relevantes Signalisieren: Wichtige Informationen hervorheben

 Freitag, 17.01.2025

Das gezielte Signalisieren von relevanten Informationen ist ein entscheidender Aspekt bei der Gestaltung von Lernmaterialien. Es hilft den Lernenden, sich auf die zentralen Inhalte zu konzentrieren, und fördert die effiziente Verarbeitung von Informationen. Dabei können visuelle Hervorhebungen wie Farbkodierungen, Markierungen oder andere visuelle Mittel gezielt eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu lenken.

 

1. Hervorhebung durch Farbkodierungen

Wie kann Farbkodierung genutzt werden?

  • Einsatz von Farben in Legenden oder Diagrammen:
    Farben können verwendet werden, um unterschiedliche Kategorien, Prioritäten oder Prozesse zu unterscheiden. Zum Beispiel:
    • In einer Legende zu einem Diagramm könnten grüne Bereiche "positiv", rote Bereiche "negativ" und blaue Bereiche "neutral" bedeuten.
    • Bei komplexen Prozessen, wie einer chemischen Reaktion, können Reaktanten und Produkte in unterschiedlichen Farben dargestellt werden, um deren Rollen klar zu machen.
  • Konsistente Farbschemata:
    Farben sollten einheitlich und konsequent verwendet werden, um Verwirrung zu vermeiden. Wenn z. B. "Wachstum" in einem Diagramm grün markiert ist, sollte diese Farbe in allen relevanten Darstellungen gleich bleiben.

Warum ist dies wichtig?

  • Verbessert das Verständnis:
    Farben helfen, Informationen schneller zu verarbeiten und Beziehungen zwischen Elementen zu erkennen.
  • Lenkt die Aufmerksamkeit:
    Wichtige Details oder Kategorien werden visuell hervorgehoben, sodass Lernende sie leichter identifizieren können.

 

2. Hervorhebung durch Markierungen

Wie können Markierungen eingesetzt werden?

  • Visuelle Hinweise wie rote Kästen oder Pfeile:
    Markierungen wie farbige Rahmen oder Pfeile lenken den Blick direkt auf wichtige Inhalte.
    Beispiel:
    • Auf einer Folie zu „Finanzberichten“ könnte der relevante Teil einer Tabelle (z. B. Gewinne eines Unternehmens) durch einen roten Kasten hervorgehoben werden.
    • In einem Diagramm zu "Energiefluss in einem Ökosystem" könnte ein Pfeil verwendet werden, um die Hauptenergiequelle zu verdeutlichen.
  • Verwendung von Fett- oder Unterstreichungen:
    Schlüsselbegriffe auf Folien können fett gedruckt oder unterstrichen werden, um ihre Bedeutung hervorzuheben, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen.

Warum ist dies wichtig?

  • Fokussiert die Aufmerksamkeit:
    Lernende werden gezielt auf zentrale Punkte hingewiesen, wodurch sie irrelevante Details ausblenden können.
  • Erleichtert die Nachbereitung:
    Markierte Inhalte lassen sich schneller wiederfinden und können bei der späteren Wiederholung der Themen hilfreich sein.

 

3. Kombination von Techniken

  • Farben und Markierungen zusammen verwenden:
    Die Kombination von Farbkodierungen und visuellen Markierungen (z. B. roter Rahmen um ein farbig kodiertes Diagramm) verstärkt die Signalwirkung.
    Beispiel: In einem Lernvideo über „Zellbiologie“ könnte eine Grafik über die Zellorganellen Farbkodierungen nutzen (z. B. Mitochondrien in orange, Zellkern in blau), während ein roter Kasten jeweils die aktuell behandelte Struktur hervorhebt.

 


Zurück