Springe zum Inhalt

Nutzen Sie die Möglichkeiten von Creative Commons (CC) Lizenzen!

 Montag, 27.01.2025

Stellen Sie sich vor, Ihre kreativen Werke werden geteilt, genutzt und geschätzt – oder Sie können Materialien anderer einfach und rechtlich sicher verwenden. Mit CC-Lizenzen entscheiden Sie, wie Ihre Inhalte verwendet werden dürfen, und machen dies für andere klar und nachvollziehbar.

 

1. Überblick über CC Lizenzen

Was sind Creative Commons Lizenzen? 

Creative Commons (CC) ist eine Non-Profit-Organisation, die in Form  vorgefertigter Lizenzverträge eine Hilfestellung für Urheber zur  Freigabe rechtlich geschützter Inhalte anbietet. Die aus unserer Sicht relevanten Lizenzen für die Erstellung von OER sind:

  • BY (Namensnennung): Der Urheber muss genannt werden.

  • NC (Nicht-kommerziell): Keine kommerzielle Nutzung erlaubt.

  • SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen): Abgeleitete Werke müssen unter derselben Lizenz weitergegeben werden.

 

2. Einsatz von CC Lizenzen

Wie wendet man CC Lizenzen an?

  • Auswahl der passenden Lizenz: Entscheiden Sie, welche Rechte Sie gewähren möchten. Beispielsweise ermöglicht die Lizenz CC BY-SA, dass ein Werk bearbeitet und verbreitet wird, solange der Urheber genannt und die gleiche Lizenz verwendet wird.

  • Kennzeichnung des Werks: Geben Sie die gewählte Lizenz deutlich an. Nutzen Sie das CC Logo und verlinken Sie auf die vollständige Lizenzbeschreibung. Logos zum Herunterladen finden Sie hier

  • Diese Checkliste hilft Ihnen die passende Lizenz auszuwählten und die Tullu-Regeln zeigen wie Sie die erforderlichen Nachweise für freies Bildungsmaterial korrekt erbringen.

Beispiel:
 „Dieses Werk steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Mehr Informationen unter creativecommons.org/licenses.“

 

3. Fremdmaterial richtig einbinden
Für offene Bildungsressourcen (OER) ist es wichtig, dass das verwendete Material frei von rechtlichen Einschränkungen ist. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht!

  • Eigenes Material prüfen: Werksanteile von Dritten einfach kennzeichnen oder gegebenenfalls durch freie Inhalte ersetzen.

  • CC-lizenzierte Inhalte nutzen: Wenn Sie CC-lizenziertes Material verwenden, genügt es, die Bedingungen der jeweiligen Lizenz zu beachten und klar anzugeben.


 Klare Angaben helfen nicht nur anderen, sondern auch Ihnen selbst!

  • Die gewählte Lizenz und deren Version sollten deutlich erkennbar sein.

  • Falls bestimmte Teile Ihres Werkes nicht unter die Lizenz fallen (wie z. B. Logos oder Screenshots), können Sie dies ebenfalls einfach anmerken.

Beispiel:
 „Alle Inhalte dieses Werkes stehen, sofern nicht anders vermerkt, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Ausgenommen sind verwendete Logos und andere markierte Elemente.“

 

Warum ist die richtige Kennzeichnung wichtig?

  • Erleichtert die Nachnutzung: Nutzende wissen sofort, was erlaubt ist und was nicht.

  • Unterstützt den Urheber: Die richtige Lizenzierung schützt die Rechte des Schöpfers.


Zurück