Springe zum Inhalt

Kohärenz in Lernmaterialien sicherstellen

 Freitag, 17.01.2025

Die Sicherstellung von Kohärenz ist ein zentraler Faktor für die Gestaltung effektiver Lernmaterialien. Kohärenz bedeutet, dass alle Inhalte klar, logisch und leicht verständlich präsentiert werden, ohne unnötige Ablenkungen oder Redundanzen. Dies erleichtert es den Lernenden, sich auf die wesentlichen Informationen zu konzentrieren und diese effizient zu verarbeiten.

1. Ablenkende Elemente vermeiden

Wie können Ablenkungen reduziert werden?

  • Verzicht auf unnötige visuelle Elemente:
    Folien oder Videos sollten keine Hintergrundbilder, Logos oder Designs enthalten, die nicht direkt zum Verständnis des Inhalts beitragen. Schlichte Hintergründe in neutralen Farben und klare, gut lesbare Schriftarten sind ideal.
    Beispiel: In einem Video über "Grundlagen der Biologie" sollte der Fokus auf Diagrammen und kurzen Erklärungen liegen, nicht auf animierten Hintergründen oder dekorativen Elementen.
  • Kurze Schlagworte statt ausführlicher Texte:
    Lange Textblöcke auf Folien oder in Videos lenken ab und überfordern die Lernenden. Stattdessen sollten Stichpunkte oder Schlagworte verwendet werden, die den mündlich präsentierten Inhalten entsprechen.
     

Warum ist dies wichtig?

  • Reduziert kognitive Belastung:
    Lernende können sich besser auf den Inhalt konzentrieren, wenn visuelle und textliche Ablenkungen minimiert werden.
  • Fokussiert auf das Wesentliche:
    Der Blick wird auf die wichtigsten Informationen gelenkt, ohne durch irrelevante Elemente abgelenkt zu werden.

 

2. Redundanz vermeiden

Was ist Redundanz?

Redundanz bezeichnet die Mehrfachnennung oder Wiederholung von Informationen.

Wie kann Redundanz vermieden werden?

  • Verzicht auf Text-Paraphrasen:
    Inhalte sollten nicht gleichzeitig auf Folien gezeigt und mündlich paraphrasiert werden. Dies führt zu einer kognitiven Überlastung, da Lernende versuchen, Text zu lesen und gleichzeitig der mündlichen Erklärung zu folgen. Stattdessen sollte der Sprecher den Text ergänzen oder erläutern.

Ein Negativbeispiel für den Verzicht auf Text-Paraphrasen könnte wie folgt aussehen:

  • Folieninhalt: „Mitose: Zellteilung für Wachstum und Reparatur.“
  • Mündliche Erklärung: „Mitose ist die Zellteilung, die für das Wachstum und die Reparatur des Körpers sorgt.“
  • Warum ist das problematisch? Der mündliche Beitrag paraphrasiert fast genau den Text auf der Folie, ohne zusätzlichen Mehrwert zu bieten. Dies kann zu kognitiver Überlastung führen, da die Lernenden versuchen, sowohl die Folie zu lesen als auch dem gesprochenen Wort zu folgen, obwohl beides dieselbe Information enthält.

Besseres Beispiel:

  • Auf der Folie: „Mitose: Zellteilung für Wachstum und Reparatur.“
  • Mündlich: „Die Mitose ist ein Prozess, der sicherstellt, dass Tochterzellen eine identische Kopie des genetischen Materials enthalten.“
  • Klarer Bezug zwischen gesagten und gezeigten Inhalten:
    Wenn Diagramme oder Grafiken genutzt werden, sollten diese durch mündliche Erklärungen ergänzt werden, ohne dass der visuelle Inhalt vollständig beschrieben wird. Dies fördert das Verständnis, ohne redundante Informationen zu liefern.

Warum ist dies wichtig?

  • Fördert die Integration von Informationen:
    Lernende können sich besser auf das Zusammenspiel von visuellen und mündlichen Informationen konzentrieren, was das Verständnis erhöht.
  • Vermeidet Überforderung:
    Überflüssige Wiederholungen führen oft dazu, dass Lernende abschalten oder Informationen ignorieren. Eine präzise und kohärente Präsentation hält das Interesse aufrecht.

 


Zurück