Springe zum Inhalt

Ergänzung von Bildern und Texten

 Freitag, 17.01.2025

Die Ergänzung von Bildern und gesprochener Sprache ist ein effektiver Weg, um Lernmaterialien verständlicher und ansprechender zu gestalten. Dabei ist es wichtig, dass sich Bilder und gesprochene Texte gegenseitig unterstützen, anstatt sich zu wiederholen. Redundanz sollte vermieden werden, indem Text und Bild gezielt kombiniert werden, um die Informationen optimal zu präsentieren.

 

1. Keine wörtliche Vorlesung von Text neben Abbildungen

Was sollte vermieden werden?

  • Text, der lediglich vorgelesen wird:
    Wenn ein gesprochener Text Wort für Wort mit einem angezeigten Schrifttext übereinstimmt, führt dies zu kognitiver Überlastung. Lernende müssen gleichzeitig zuhören und lesen, was den Lernprozess erschwert.

Beispiel für Praxis:

Eine Abbildung eines Kreislaufs wird gezeigt, und der Sprecher liest exakt den danebenstehenden Text vor:
„Das Blut wird vom Herzen durch den Körper gepumpt.“

Was ist besser?

  • Anstelle von langen Texten sollten Schlagworte oder Begriffe in der Abbildung integriert werden, während der Sprecher zusätzliche Erklärungen liefert.
    Beispiel:
    Die Abbildung zeigt den Blutkreislauf, wobei Pfeile den Weg des Blutes markieren. Der Sprecher erklärt:
    „Das Blut wird vom Herzen aus durch die Arterien in den Körper gepumpt und kehrt durch die Venen zurück.“

 

2. Inhalte mündlich erläutern, während Abbildungen gezeigt werden

Wie wird dies erreicht?

  • Bilder als visuelle Unterstützung:
    Während der Sprecher erklärt, sollte die Abbildung wichtige Punkte veranschaulichen. Diese Kombination erleichtert das Verständnis, da Lernende visuelle und auditive Informationen miteinander verknüpfen können.

Beispiel für gute Praxis:

Eine Abbildung eines Photosynthese-Prozesses zeigt den Ablauf in einem Diagramm (z. B. Lichtenergie -> Zuckerproduktion). Währenddessen erklärt der Sprecher:

  • „Die Pflanze nutzt Lichtenergie, um Zucker herzustellen. Der Sauerstoff wird als Nebenprodukt freigesetzt.“
  • Animationen und Pointer:
    Dynamische Elemente wie Animationen oder ein Pointer können während der mündlichen Erklärung den Fokus auf den relevanten Teil der Abbildung lenken.

 

Warum ist dies wichtig?

  • Vermeidet kognitive Überlastung:
    Wenn gesprochener Text und Bild kombiniert werden, kann das Gehirn beide Informationsquellen besser verarbeiten, ohne überfordert zu werden.
  • Fördert das Verständnis:
    Die gleichzeitige Nutzung visueller und auditiver Kanäle verstärkt die Verknüpfung der Inhalte.
  • Steigert das Interesse:
    Dynamische Kombinationen von Bildern und mündlicher Erklärung machen Lerninhalte ansprechender.

Zurück