Barrierefreie Aufbereitung von OER-Material
Damit OER für alle Nutzenden zugänglich sind, müssen sie nicht nur inhaltlich barrierefrei sein, sondern auch klar strukturiert, auffindbar und technisch anpassbar bereitgestellt werden. Eine barrierefreie Aufbereitung verbessert die Nutzbarkeit und ermöglicht eine breite Verwendung der Materialien.
Klare Metadaten und Suchfunktionen
Metadaten erleichtern das Auffinden und Filtern von OER, indem sie wichtige Informationen wie Titel, Autor:in, Lizenz, Fachgebiet und Format bereitstellen. Eine barrierefreie Plattform sollte:
- Aussagekräftige Metadaten nutzen, um Inhalte gezielt auffindbar zu machen
- Filter- und Suchfunktionen anbieten, die nach Kategorien wie Lizenztyp, Dateiformat oder Sprache sortieren können
- Einfache Schlagwörter und strukturierte Beschreibungen bereitstellen, um die Inhalte verständlich und übersichtlich zu halten
Gut durchdachte Metadaten ermöglichen allen Nutzer:innen, passende OER schnell und effizient zu finden.
Bereitstellung in verschiedenen Dateiformaten (PDF, Word, HTML)
Nicht alle Nutzer:innen haben Zugang zu kostenpflichtigen Programmen oder können mit jedem Dateiformat arbeiten. Daher sollten OER in verschiedenen barrierefreien Formaten angeboten werden, darunter:
- HTML für flexible Darstellung und Anpassung an assistive Technologien
- PDF mit barrierefreien Strukturen für Lesegeräte
- Word/OpenDocument für individuelle Bearbeitung und Anpassungen
Die Bereitstellung mehrerer Formate stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von technischen Voraussetzungen oder assistiven Hilfsmitteln – die Materialien nutzen können.
Zurück