Springe zum Inhalt

Prof. i.R. Dr. Bernd Ulrich Hucker

Professor im Ruhestand

Driverstraße 22
49377 Vechta

Telefon +49. (0) 4441.15 280
Profilbild von Herrn emeritierter Hochschulprofessor Doktor Bernd Ulrich Hucker

Curriculum Vitae

Gebürtig aus Bad Essen besuchte Bernd Ulrich Hucker die Schule in Bremen, wo er auch eine Buchhändlerlehre absolvierte. Es folgte eine Tätigkeit als Antiquar in der Buch- und Kunsthandlung Franz Leuwer, Bremen. Sodann schloß er ein Lehramtsstudium an den Pädagogischen Hochschulen Oldenburg, Bonn und Münster 1969 mit der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen und das Referendariat (in Bremen) 1975 mit der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen ab. Er studierte von 1970 bis 1975 Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Münster und Bremen (Abschluß: Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien) und arbeitete darauf als Assistent bei Frau Professor A. Salomon (PH Westfalen-Lippe, Münster) und Professor W. Stromer von Reichenbach (Freie Universität Berlin, ab 1981 Universität Bamberg).

1978 wurde er mit der Arbeit »Das Problem von Herrschaft und Freiheit in den Landesgemeinden und Adelsherrschaften des Mittelalters im Niederweserraum« promoviert. 1983 habilitierte er mit dem Werk »Die neue Politik Kaiser Ottos IV.« (erschienen in den Schriften der Monumenta Germaniae historica unter dem Titel »Kaiser Otto IV.«), erwarb den Grad eines Dr. phil. habil. und wurde vom bayerischen Staat zum Privatdozenten für Mittelalterliche und neuere Geschichte ernannt. Es folgte die Ernennung zum Akad. Oberrat auf Zeit und die Wahrnehmung von Lehrstuhlvertretungen in Berlin (Nachfolge Wolfgang von Stromer), Konstanz (Nachfolge Arno Borst) und Basel (Nachfolge Frantiçek Graus). Ab 1987 arbeitete er an einem DFG-Projekt der Monumenta Germaniae historica (Prof. Dr. Hans Martin Schaller). 1988/89 nahm er eine Gastdozentur für Allgemeine Geschichte des Mittelalters an der Universität Basel wahr und wurde gleichzeitig auf die Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an die Universität Osna­brück (Abt. Vechta) berufen. Er lehrte auch weiter in Vechta (überwiegend mittelalterliche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), als die vormalige Universitätsabteilung in eine selbständige Hochschule und schließlich zur Universität umgewandelt wurde. Von 1992 bis 2004 und abermals 2007 bis 2009 wirkte er hier als Direktor des Instituts für Geschichte und Historische Landesforschung (IGL) und gehört jetzt der Abteilung für Kulturgeschichte und vergleichende Landesforschung an, der Nachfolgeeinrichtung des 2009 aufgelösten IGL.

2008/09 bereitete er die Niedersächsische Landesausstellung »Otto IV. – Der Traum vom welfischen Kaisertum« als deren Wissenschaftlicher Leiter vor (Braunschweiger Landesmuseum). 2011/12 führte er im Möllner Museum die Internationale Wanderausstellung 500 Jahre Eulenspiegel durch. Er wurde zum Mitglied der Academié Genealogique (Paris), der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen (Hannover), der Baltischen Historischen Kommission (Göttingen) und der Familienkundlichen Kommission für Niedersachsen, Bremen und angrenzende ostfälische Gebiete gewählt. Außerdem besitzt er die Ehrenmitgliedschaft des HEROLD – Gesellschaft für Genealogie, Heraldik und verwandte Wissenschaften zu Berlin und des „Kleeblatt“ – Verein für Heraldik zu Hannover.

Gegenwärtig leitet er an der Universität Vechta die Drittmittelprojekte Bäuerliche Siedlungs- und Familiengeschichte der Kirchspiele Harpstedt und Colnrade und Loccumer Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Gemeinsam mit Christine Vogel und Eugen Kotte initiierte er das von der Gerda Henkel Stiftung geförderte Projekt Symbol und Repräsentation der Marienburg.

Arbeits-/Forschungskreise

  • Arbeitskreis Angewandte Geschichte (AAG)
  • Forschungskreis Niedersächsische Klöster (FNK)

 

Drittmittelprojekte

  • Geschichte des Fleckens Drakenburg (1998-2000)
  • Geschichte Nienburgs/Weser (1999-2006)
  • Mitherausgeber der Acta Latgalica (Dünaburg)
  • laufender Projektantrag für die Edition der Briefe von Hermann Allmers
  • Loccumer Historiographie (2011-2012)

1960

  • Geschichte der Grafen von Stumpenhausen. Halbjahresarbeit. Mittelschule an der Karolinastraße Bremen, 2 Teile, Bremen 1960, Typoskript – 38 u. 58 SS. mit Karten u. Abb. – Ex. im StA der Freien Hansestadt Bremen.

 

1969

  • Die Grafen von Stotel an der oberen Lune, Jahrb. d. Männer vom Morgenstern 50 (1969) S. 71-79

  • Die Grafschaft Stotel 1234 – 1350 als Beispiel einer herrschaftlichen Entwicklung im Spätmittelalter. Wiss. Hausarbeit f. d. Erste Staatsprüfung f. d. Lehramt an Volksschulen, PH Westfalen-Lippe Abt. Münster 1969 – Typoskript

 

 

1970

  • Die Ministerialen von Flögeln. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte und Wüstungsforschung im Landkreis Wesermünde, Jahrb. d. Männer vom Morgenstern 51 (1970) S. 91-133

  • Die Wüstung Winthusen im Gebiet der Stadt Bremerhaven, Jahrb. d. Männer vom Morgenstern 51 (1970) S. 31-40

  • Ritter Otto von Bederkesa, Niederdt. Heimatblatt. Beilage der Nordseezeitung Bremerhaven, Nr. 249 (September 1970)

  • Die älteste Ansicht von Stade. Ein Beitrag zur historischen Bildkunde, Stader Jahrb. (1970) S. 48-56.

 

 

1971

  • Die Gründung des Klosters Himmelpforten, Mitteilungen d. Stader Geschichts- u. Heimatvereins 46 (1971) S. 26-37

  • Urkunden und Regesten der Edelherren von Rhade, Stader Jahrb. (1971) S. 50-101

  • Freiheit und Herrschaft bei den Kehdingern, Stader Jahrb. (1971) S. 101-108

 

 

1972

  • Die Gründung des Klosters Osterholz. Studien zur Urkundentradition und Geschichtsschreibung des Benediktinerinnenklosters mit dem Text von Güter- und Lehnsregistern, Niedersächs. Jahrb. f. Landesgeschichte 44 (1972) S. 159-188

  • Die landesgemeindliche Entwicklung in Landwürden, Kirchspiel Lehe und Kirchspiel Midlum im Mittelalter, Oldenburger Jahrb. 72 (1972) S. 1-22

 

 

1973

  • Adel und Bauern zwischen unterer Weser und Elbe im Mittelalter, Niedersächs. Jahrb. f. Landesgeschichte 45 (1973) S. 31-40

  • Die Siedlungskammer Flögeln und das Gebiet von Midlum in histori-scher Zeit – ein Beitrag zur Siedlungs- und Wüstungsforschung, Jahrb. d. Männer vom Morgenstern 53 (1973) S. 31-40

  • Inhalt des Vorläuferbandes des „Stader Archivs“, Kösters Alterthümer, Geschichten und Sagen der Herzogthümer Bremen und Verden 1856, Stader Jahrb. (1973) S. 168-176.

 

 

1974

  • Die Bückener Chronik 877 – 1338. Übersetzt und erläutert. Syke 1974; 10 SS. mit Abb. – zugleich in: Beiträge z. Geschichte des Landkreises Grafschaft Hoya 3 (1974) S. 11-20.

  • Der Adel in Bremen und Verden, Rotenburger Schriften 41 (1974) S. 67-84

  • Über die Chauken. Eine Untersuchung von August von Wersebe (1751-1831), Jahrb. d. Männer vom Morgenstern 54 (1974) S. 33-49.

 

 

1975

  • Bauern und Adel – Die Entwicklung regionaler Historiographie über die Geschichte bäuerlicher Landesgemeinden und adeliger Herrschaften an der Niederweser. Schriftliche Hausarbeit f. d. Wissenschaftl. Prüfung f. d. Lehramt an Gymnasien, Bremen; Typoskript (1975)

  • Die Mobilität von Herrschaftszentren im Spätmittelalter, gezeigt am Beispiel der Grafenburg Stoltenbroke im friesisch-sächsischen Grenzraum, Jahrb. d. Männer vom Morgenstern 55 (1975/76) S. 41-61.

 

 

1976

  • Eine neuentdeckte Erstausgabe des Eulenspiegels von 1510/11. Zur Geschichte eines verschollenen Frühdruckes, Philobiblon 20 (1976) S. 77-120

  • Nachträge und Ergänzungen zum Gesamtwerk der Regesten der Erzbischöfe von Bremen, Bremisches Jahrb. 54 (1976) S. 221-235

  • Der älteste neuentdeckte Eulenspiegeldruck Straßburg 1510/11, Niederdeutsches Wort 16 (1976) S. 144-163.

  • Hermann Bote – um 1467-1520, in: Niedersächsische Lebensbilder Bd. 9, Hildesheim 1976, S. 1-21.

  • Das Elbe-Weser-Dreieck im frühen und hohen Mittelalter, in: Das Elb-Weser-Dreieck, hg. vom Römisch-Germanischen-Zentralmuseum Mainz (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 29), Mainz 1976 S. 251-261.

 

 

1977

  • Das Problem von Herrschaft und Freiheit in den Landesgemeinden und Adelsherrschaften des Mittelalters im Niederweserraum, Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades d. Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe, Typoskript 1977; XVII, 432, 30 SS., 75 u. 109 ungez. SS., 11 Karten, 9 Stammtaf., 16 Abb.
  • Hermen Bote und Eulenspiegel. Eine Ausstellung des Eulenspiegel-Symposiums der Universität Bremen 17.-18. Februar 1977. Katalog mit Auswahlbibliographie. Univ.-Bibliothek, Bremen 1977

  • Neue Eulenspiegel-Forschungen, Eulenspiegel-Jahrb. 17 (1977) S. 3-29

  • Hermen Bote – der Dichter der Hanse und sein `Ulenspiegel´, Text & Kontext 5 (1977) S. 35-48.

 

 

1978

  • Das Problem von Herrschaft und Freiheit in den Landesgemeinden und Adelsherrschaften des Mittelalters im Niederweserraum, Dissertation – ohne den Quellenanhang: Münster 1978 [Diss.-Druck]. XX und 700 SS. Hochschulpreis der PH Westfalen-Lippe.

  • Die Carlsburg. Eine frühgeschichtliche Wallanlage bei Lübberstedt, Kr. Osterholz, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 47 (1978) S. 317-321.

  • Das hansische Lübeck und Thyl Ulenspiegel, Eulenspiegel-Jahrb. 18 (1978) 16-25.

 

 

1979

  • Hermann Allmers` Marschenbuch. Land- und Volksbilder aus den Marschen der Weser und Elbe. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von B.U.H. Neudruck der Erstausgabe Gotha 1858, nach dem von Allmers eigenhändig korrigierten und Berthold Auerbach gewidmeten Exemplar, Osnabrück: Wenner 1979 – 452 SS. mit Abb.

 

 

1980

  • Till Eulenspiegel. Beiträge zur Forschung und Katalog der Ausstellung (= Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig – Kl. Schriften 5), Braunschweig 1980; 31 SS.

  • Eulenspiegel – Zur Geschichte eines Nationalhelden, in: Till Eulenspiegel (wie vor.) S. 5-14

  • Der Braunschweiger Historiker Carl Wilhelm Sack als Eulenspiegel-Sammler und -forscher, in: Till Eulenspiegel (wie vor.) S. 15-17

  • Führer durch die Ausstellung [gemeinsam mit Luitgard Camerer], in: Till Eulenspiegel (wie vor.) S. 18-31).

 

 

1981

  • Hermann Allmers und sein Marschenhof. Die Geschichte des Allmershofes und des Osterstader Dorfes Rechtenfleth in Beziehung zu Leben und Werk des Patrioten, Dichters und Gelehrten. Mit einer Bibliographie seiner Werke. Oldenburg: Holzberg 1981 (= Oldenburgische Monographien) 154 SS., zahlreiche Textabb.

  • Till Eulenspiegel – Zur Geschichte eines Nationalhelden (= Duisburger Akzente „Zurück zur NARRtur“ 5), Duisburg: Stadtbibliothek 1981 – 16 SS. *Raubdruck des Beitrags oben Nr. 35).

  • Zur Frühgeschichte des Minoritenklosters zu Stade. Mit dem Text eines Nekrologfragmentes, Archivum Franciscanum Historicum 74 (1981) S. 509-518

  • Der Köln-Soester Fernhändler Johann von Lunen (1415-1443) und die hansischen Gesellschaften Falbrecht & Co. und v. d. Hosen & Co., in: Stadt – Territorium – Reich. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest (= Soester Beiträge 41), 1981, S. 383-421

  • Hermen Bote – Das Bild eines Chronisten, in: Brunswiek 1031 – Braunschweig 1981. Festschrift zur Ausstellung, hg. von G. Spies, Braunschweig 1981, S. 151-160.

  • Frühe „Industrien“ im Umkreis des Braunschweigischen Raubschlosses Ampleben, Braunschw. Jahrb. 62 (1981) S. 47-51.

  • Der Glüsinger Jahrmarkt – eine untergegangene Messe im Elbegebiet? Lauenburgische Heimat H. 101 (1981) S. 31-39.

 

 

1982

  • Urkundenbuch zur Geschichte der Stadt Bremerhaven. Bd. I: Lehe und Vieland im Mittelalter 1072–1500, bearbeitet (gemeinsam mit J. Bohmbach) (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven 3), Bremerhaven 1982; 170 SS.

  • Till Eulenspiegel, in: Brunswiek 1031 – Braunschweig 1981. Die Stadt Heinrichs des Löwen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Folgeband zur Festschrift. Vorträge und Rückblick, hg. von W. Spies, M. Puhle u.a., Braunschweig 1982, S. 154 (»Führungsblätter durch die Ausstellung«)

 

 

1983

  • Die neue Politik Kaiser Ottos IV. Studien zu Politik und Machtbasis des Welfenkaisers, 3 Bde., Habilitationsschrift, vorgelegt der Fakultät für Geschichts- und Geowissenschaften der Universität Bamberg; V u. 521 SS., mit Karten u. Abb.

  • War Tile von Kneitlingen (1339-1351) der historische Eulenspiegel? Braunschweigisches Jahrb. 64 (1983) S. 7-24 [mit 15 Nummern »Regesten zur Geschichte Tiles von Kneitlingen«].

  • Till von Kneitlingen – Kristallisationsfigur des Eulenspiegelstoffes? Wirkendes Wort 4 (1983) S. 238 f.

  • Bote, Hermen, Chronist, in: Lex. Ma. Bd. 2 (1983) Sp. 482-484.

 

 

1984

  • Eine unbekannte Handschrift der „Otia imperialia“ des Gervasius von Tilbury, Scriptorium 38 (1984) S. 318-319

  • Die untergegangene Bergstadt Blankenrode im Diemel-Eder-Kupfererzrevier. Beobachtungen zum Problem abgegangener Bergstädte, in: Montanwirtschaft Mitteleuropas vom 12. bis zum 17. Jahrhundert (= Der Anschnitt, Beiheft 2), Bochum 1984, S. 103-110.

  • Otto IV. in Bamberg. Beobachtungen zur Stellung des Welfenkaisers im ostfränkischen Raum, 120. Bericht d. Historischen Vereins Bamberg (1984) S. 79-92

  • Die mittelalterliche Gründungstradition der Stadt Bremen, Bremisches Jahrb. 62 (1984) S. 9-18

  • Eulenspiegel, in: Enzyklopädie des Märchens Bd. 4 (1984) Sp. 538-555.

  • Historische Merkverse als Quellen der Landesgeschichte. Mit einer Sammlung norddeutscher Merkverse, Bll. f. dt. Landesgeschichte 120 (1984) S. 293-328

  • Das Testament Heinrichs des Löwen, Niedersächsisches Jahrbuch f. Landesgeschichte 56 (1984) S. 93-101

  • Ein neues Quellenzeugnis über den Auszug der hämelschen Kinder 1284, Museumsverein Hameln – Jahrbuch (1982/84) S. 62-65.

 

 

1985

  • Livland, Estland und die deutschen Könige bis zum Interregnum, Baltische Geschichtsforschung – Mitt. d. Baltischen Historischen Kommission Nr. 1 (1985) S. 12-13

  • Zwei bisher ungedruckte Urkunden zur Geschichte des Minnesängers Graf Otto von Botenlauben, Jahrb. f. Fränkische Landesforschung 45 (1985) S. 169-174

  • Der Auszug der Hämelschen Kinder 1284 aus quellenkritischer Sicht, in: Geschichte und Geschichten, hg. von N. Humburg (1985) S. 89-102 u. 212-215 (Bildtafeln)

  • Auf den Spuren der Gesellenwanderung. Bamberger Forschungsvorhaben widmet sich den alten Stadtwahrzeichen der Handwerker (gemeinsam mit S. M. Haag), in: Bamberger Forschungsprojekte 1980-1985, hg. vom Präsidenten der Universität Bamberg (1985) S. 181-191

  • Zwei bisher ungedruckte Urkunden zur Geschichte des Minnesängers Graf Otto von Botenlauben, Jahrb. f. fränkische Landesforschung 45 (1985) S. 169-173

  • Zwei historische Merkverse zur Geschichte der Harzburg, Braunschweigische Heimat 71 (1985) S. 90-94

  • Die Glasmalereien zum Kinderausgang in der Hamelner Marktkirche. Zum Inhalt von Text und Bild, Museumsverein Hameln – Jahrb. (1985) S. 51-60

 

 

1986

  • Das älteste Bildzeugnis vom Braunschweiger Altstadtmarkt. Altstadtmarkt von Osten, aus dem Straßburger Druck von 1519 des Eulenspiegelbuches, Holzschnitt (= Städtisches Museum Braunschweig – Miszellen 41), Braunschweig 1986

  • Die politische Vorbereitung der Unterwerfungskriege gegen die Stedinger und der Erwerb der Grafschaft Bruchhausen durch das Haus Oldenburg, Oldenburger Jahrb. 86 (1986) S. 1-32 (mit Quellenanhang, S. 25-32)

  • Der Aufstieg des Hauses Lippe in der Stauferzeit – Genealogie, Heraldik, Herrschaftszeichen, Baukunst, Der Herold – Vjschr. f. Heraldik, Genealogie u. verwandte Wissenschaften 29 (1986) S. 137-138

  • Ertheneburg, in: Lex. Ma. Bd. 3 (1986) Sp. 2190

  • Drahtziehmühle, in: Lex. Ma. Bd. 3 (1986) Sp. 1352-1353.

 

1987

  • Eine bäuerliche Urkundenfälschung aus dem Spätmittelalter. Das Vertragswerk zum Schutze der „Freiheit“ der Siebenmeier des Stifts Bücken von angeblich 1163, in: Fälschungen im Mittelalter Bd. 2 (= Schriften der Monumemnta GH 33), Hannover 1987, S. 449-460.

  • Friedrich Barbarossa als Empfänger von Zahlungen Bremer Bürger, Bremisches Jahrb. 65 (1987) S. 125-139

  • Nürnberg als Geldmarkt der Stauferkönige, in: Hochfinanz – Wirtschaftsräume – Innovationen. Festschrift für Wolfgang von Stromer (1987) Bd. 1 S. 147-188

  • Die imperiale Politik Ottos IV. im baltischen Raum und ihre personellen und materiellen Grundlagen, in: Visby-Colloquium des Hansischen Geschichtsvereins 15.-18. Juni 1984, hg. von K. Friedland (= Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte N. F. 32), Köln 1987, S. 41-65

  • Johann von Lunen, Hansekaufmann, †1443/44, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 15 (1987) S. 521-522

  • Der Bamberger Dom im Münzbild. Geschichtsmünzen und numismatische Bildzeugnisse, in: Symbol – Objekt – Motiv. Der Bamberger Dom und seine Darstellungen in Malerei, Graphik und Kunsthandwerk vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Katalog zur Ausstellung (1987) S. 309-312

 

1988

  • Edward Schröder: Untersuchungen zum Volksbuch von Eulenspiegel. Nach dem unvollendeten Manuskript von etwa 1936 herausgegeben [gemeinsam mit W. Virmond]. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1988 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen - Phil.-Hist. Klasse 3. Folge Nr. 159)

  • Die Chronik Arnolds von Lübeck als `Historia regum´, Dt. Archiv f. Erforschg. d. Mittelalters 44 (1988) S. 98-119

  • 1196 – Anatomie eines Kreuzzuges, Protokolle des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, Sektion Hessen Nr. 169 (1988) S. 2-5

  • Die stauferzeitliche Münzstätte Bremen in der Hand der Bürger, Bremisches Jahrb. 66 (1988) S. 31-45

  • Innocenz III., Otto IV. und die Zisterzienser im Bremer Schisma (1207-1217), Jahrb. d. Gesellschaft f. Niedersächsische Kirchengeschichte 86 (1988) S. 1-17

  • Friedrich II. von Sommerschenburg, Pfalzgraf von Sachsen. Reichsfürst und Klostergründer, in: Das Zisterzienserkloster Mariental bei Helmstedt 1138 - 1988, hg. vom Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds (1988) S. 114-126; 2. verb. u. erweiterte Aufl. 1989

  • Eulenspiegel in der Zisterzienserabtei Mariental. Zur Entwicklungsgeschichte eines Klosterkobolds, in: Das Zisterzienserkloster Mariental bei Helmstedt. Hg. vom Braunschweigischen Kloster- und Studienfonds (1988, 2. verb. u. erweiterte Aufl. 1989) S. 151-167

  • Zeitenwende - Das Zeitgeschehen um 1510, in: Die Sintflut. Ein Gemälde von Hans Baldung Grien (= Schriften d. Historischen Museums Bamberg 8), 1988, S. 99-100

  • Bedeutende Münzsammlung im Bamberger Besitz, Frankenland. Zs. f. fränkische Landeskunde u. Kulturpflege 40 (1988) S. 330-332

 

 

1989

  • Die Herren von Bederkesa. Stand, Herrschaftsrechte, Wappen, Genealogie und Regesten der erzstift-bremischen Kämmerer- und Burgmannenfamilie (gemeinsam mit Hans G. Trüper) (= Familienkundlichen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Forschungsberichte N. F. Bd. 8), Hannover 1989, 306 SS. mit zahlr. Stammtaf. u. Siegelabb., 1 Taf. – Neuauflage in Vorbereitung

  • Zur Datierung der Ebstorfer Weltkarte, Dt. Archiv f. Erforschg. d. Mittelalters 45 (1989) S. 510-538

  • Ein zweites Lebenszeugnis Walthers? In: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk, hg. von H.-D. Mück (1989) S. 1-30 (mit Quellenanhang: Brief von 1213)

  • Der Plan eines christlichen Königreiches in Livland, in: Gli inizi del Cristianesimo in Livonia-Lettonia. Atti del Colloquio Internazionale di Storia Ecclesiastica, in occasione dell'VIII centenario della Chiesa in Livonia (1186 – 1986), Roma 24-25 Giugno 1986, ed. M. Maccarone (= Pontificio Comitato di Scienze Storiche – Atti e Documenti 1), Rom 1989, S. 97-125

  • Die Herkunft des Livenapostels Meinhard, in: Studien über die Anfänge der Mission in Livland, hg. von M. Hellmann (= Vorträge u. Forschungen hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Sonderband 37, 1989) S. 36-38

  • Liv- und estländische Königspläne? In: Studien über die Anfänge der Mission in Livland, hg. von M. Hellmann (= Vorträge u. Forschungen hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Sonderband 37), 1989, S. 65-106

  • Der Zisterzienserabt Bertold, Bischof von Livland, und der erste Livlandkreuzzug, in: Studien über die Anfänge der Mission in Livland, hg. von M. Hellmann (Vorträge u. Forschungen hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Sonderband 37), 1989, S. 39-64

  • Schildbürgerstädtchen im Weser-Ems-Gebiet, Heimat zwischen Hunte und Weser Nr. 7 (April 1989) S. 38-41

  • Die Grafschaften Hoya und Diepholz in kirchentopographischer Sicht vor 120 Jahren, Heimat zwischen Hunte und Weser Nr. 8/9 (September 1989) S. 68-71

  • Stadt und Bistum Verden in der geographischen Geschichtsbetrachtung Albert von Hofmanns, Stader Jahrb.(1989) S. 51-60

  • Falbrecht, Johann, Hansekaufmann, in: Lex. Ma. Bd. 4 (1989) Sp. 237

  • Til(l) Eulenspiegel, in: Lex. Ma. 4 (1989) Sp. 94-96

 

 

1990

  • Kaiser Otto IV. <Habilitationsschrift>. Hannover: Hahnsche Buchhandlung 1990 (= MGH – Schriften Bd. 34); XC u. 760 SS., 32 Tafeln, 3 Textabbildungen, Register

  • Die Grundherrschaft der Reichsabtei Werden im Hase- und Lerigau im letzten Drittel des neunten Jahrhunderts, Jahrb. f. d. Oldenburger Münsterland (1990) S. 21-39.

  • Genealogie und Wappen der Edelherren von Diepholz im 12. und 13. Jahrhundert, Norddeutsche Familienkunde 39 (1990) H. 4 S. 180-188.

  • Die Grafen von Stumpenhusen und das Bärenklauen-Wappen, in: 900 Jahre Achim. Geschichte – Gegenwart 1091-1991 (1991) 17-35; zugleich in: Heimatkalender für den Landkreis Verden 1991 (1990) S. 17-35; wiederholt abgedruckt: Kleeblatt – Zs. für Heraldik und verwandte Wissenschaften (1994) H. 1 S. 8-26.

  • Barbarossa-Schatz. Die Kriegskasse des toten Kaisers, Geschichte 16 (1990) H. 94 S. 62-63

  • Eine unbekannte Bassumer Sage, Heimat zwischen Hunte und Weser. Mitt.Bl. d. Kreisheimatbundes Diepholz, Nr. 10 (Januar 1990) S. 41-43.

  • (mit Simon M. Haag): Zur Bedeutung der alten Handwerker- und Städtewahrzeichen, Heimat zwischen Hunte und Weser. Mitt.Bl. d. Kreisheimatbundes Diepholz, Nr. 12 (Juli 1990) S. 19-21.

 

 

1991

  • Justinus v. Lippstadt, in: Lex. Ma. Bd. 5 (1991) Sp. 824 f.

  • Zehn Männer von 1091 – Studien zu einem Lehnsvertrag des Erzbischofs von Bremen mit zehn friesischen Siedlern, in: Festschrift 900 Jahre Weddewarden/Imsum (= Editionen des Kulturamtes der Seestadt Bremerhaven 2), Bremerhaven 1991, S. 18-34.

  • Fritz Hellers Führer durch die Grafschaft Hoya, Heimatbll. d. Landkreises Diepholz – Beiträge z. Geschichte 14 (1991) S. 33-35.

  • Warum wurde Vechta 1252 münsterisch und nicht diepholzisch? Eine historische Weichenstellung im Lichte der Volkssage von Jutta von Ravensberg, der letzten Gräfin von Vechta, Jahrb. f. d. Oldenburger Münsterland (1991) S. 27-43.

  • Iso von Wölpe, Bischof von Verden, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 2 (1991) Sp. 1389 f.

  • Johannes Gallicus, Hildesheimer Domherr, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 3 (1991) Sp. 353 f.

 

 

1992

  • Hugolin von Orvieto – ein spätmittelalterlicher Augustinertheologe in seiner Zeit [Vorträge des Symposiums an der Universität Vechta 9.-11. November 1989], hg. gemeinsam mit W. Eckermann. 260 SS., 6 Abb. (= Vechtaer Universitätsschriften 9), Cloppenburg 1992

  • Wie modern war das Zeitalter? Wirtschaftlich-technische Innovationen um 1350, in: ebd.S. 215-228

  • Das Lippiflorium Justins von Lippstadt, ein Fürstenlob aus dem Jahre 1247, Westfälische Zs. 142 (1992) S. 243-246 – Wiederabdruck in: 750 Jahre höhere Schule in Lippstadt (= Lippstädter Spuren 12), Lippstadt 1997, S. 7-9

  • Wer schrieb was in wessen Auftrag? III. Kolloquium des Klosters Ebstorf: "Das geistige Leben am Hofe Kaiser Ottos IV.", Der Heidewanderer. Heimatbeilage der Allgemeinen Zeitung Uelzen 68 (1992) Nr. 24 u. 30-31, S. 97-100 u. 123-129

  • Das Stift Bassum – Ein 1100jähriger Frauenkonvent im Spannungsfeld von Kaiser, Kirche und Adel, Zwischen Hunte und Weser H. 18 (1992) S. 10-13 (mit Abb.).

 

 

1993

  • Die Grafen von Hoya – ihre Geschichte in Lebensbildern Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 1993 (= Schriften des Instituts für Geschichte und Historische Landesforschung Vechta, Bd. 2) – 164 SS. mit 44 Textabb., 8 Farbtafel, 1 ausklappbare Stammtafel, 1 Karte.

  • Die Anfänge des Klosters Ebstorf und die politische Stellung der Grafen von Schwerin im 12. und 13. Jahrhundert, Jahrb. für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 41 (1992) [erschien 1993] S. 137-180.

  • Otto IV., röm.-dt. König und Kaiser, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 6 (1993) Sp. 1364-1368

  • Zur Frömmigkeit von Livlandpilgern und -ordensrittern, in: Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter, hg. von H. Z. Nowak (= Ordines militares – Colloquia Torunensia Historica VII), Thorn 1993, S. 111-130.

  • [Döhlen], Helmerich von, in: Ritterbrüder im Livländischen Zweig des Deutschen Ordens, hg. von L. Fenske und K. Militzer (= Quellen u. Studien z. Baltischen Geschichte 12), Köln 1993, S. 174 f. (Nr. 174)

  • Friso, ebd. S. 236 f. (Nr. 263)

  • Haseldorf, Dietrich von, ebd. S. 294 f. (Nr. 351)

  • Kneten, Wilhelm von, ebd. S. 384 (Nr. 497)

  • Lenthe, Hildebrand von, ebd. S. 416 (Nr. 543)

  • Mouwe, Heinrich, ebd. S. 455 f. (Nr. 600)

  • Ratzeburg, Ernst von, ebd. S. 524 f. (Nr. 695)

  • Ratzeburg, Johann von, ebd. S. 525 (Nr. 696)

  • Revele, Markward von, ebd. S. 537 (Nr. 717) (gemeinsam mit H. G. Trüper)

  • Rhade, Rolf von, ebd. S. 538 f. (Nr. 719)

  • Schiffdorf, Heinrich von, ebd. S. 573 f. (Nr. 773)

  • Sculdere, Gerwin, ebd. S. 590 (Nr. 795)

  • Segelhorst, Hermann von, ebd. S. 594 f. (Nr. 803)

  • Sulingen, Heinrich von, ebd. S. 641 f. (Nr. 860) (gemeinsam mit K. Militzer)

  • Sulingen, Justatius, ebd. S. 642 (Nr. 861)

  • Svevus, Heinrich, ebd. S. 646 (Nr. 868)

  • Weyhe, Wilkin von, ebd. S. 718 Nr. 965)

  • Wrideke, Gerfried, ebd. S. 739 f. (Nr. 992)

  • Ein bisher unbekanntes Missalbuch des Kollegiatstifts St. Andreas zu Verden (Bremen Ms. b. 104), Heimatkalender für den Landkreis Verden 1994 (1993) S. 193-200

  • Expansion nach „Übersee“ – zur Auswanderung Niederdeutscher in das Ostbaltikum im 12. und 13. Jahrhundert, in: Zwischen Heimat und Fremde. Aussiedler - Ausländer - Asylanten. Ringvorlesung der Universität Vechta, hg. von W. Kürschner und H. von Laer (= Vechtaer Universitätsschriften 11), Cloppenburg 1993, S. 55-73 u. Beilage (Stammtafel)

  • Wilbrand von Oldenburg-Wildeshausen, Administrator der Bistümer Münster und Osnabrück, in: Westfalen in Niedersachsen. Kulturelle Verflechtungen: Münster – Osnabrück – Emsland - Oldenburger Münsterland. Begleitband zu den Ausstellungen im Stadtmuseum Münster, im Museumsdorf Cloppenburg ... (1993) S. 350-353 (8 Spalten)

  • Sophie und Jutta, Gräfinnen von Vechta, in: Westfalen in Niedersachsen. Kulturelle Verflechtungen: Münster – Osnabrück – Emsland – Oldenburger Münsterland. Begleitband zu den Ausstellungen im Stadtmuseum Münster, im Museumsdorf Cloppenburg ... (1993) S. 354-357 (8 Spalten)

  • Koggen nach Akkon – Die Anfänge der Hanse, Geschichte – Magazin für Kultur und Geschichte 19 (1993) Nr. 2 S. 8-10 (mit Abb.).

  • Araber und Inder leisten dem Kanzler Tribut. Eine Weltkarte aus dem Mittelalter verdeutlicht die imperialen Pläne des Barbarossasohnes Kaiser Heinrich VI., Geschichte – Magazin für Kultur und Geschichte 19 (1993) Nr. 1 S. 55-58, 3 Abb.

  • Haus Freudenberg, in: Dokumentation über die Renovierung des Amtshauses Freudenberg und Umnutzung zu einem modernen Seminar- und Tagungshaus, [hg. vom] Landkreis Diepholz (1993) S. 6-8

  • Das Niederstift Münster in der geographischen Geschichtsbetrachtung Albert von Hofmanns, Jahrb. für das Oldenburger Münsterland (1993) S. 61-75

  • Ludolf von Lüchow, lat. Autor, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 5 (1993) Sp. 311 f.

  • Ludolf von Hildesheim, lat. Autor, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 5 (1993) Sp. 310 f.

 

 

1994

  • Historisch-landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen 14: Blatt Vechta, bearbeitet [gemeinsam mit] W. Hanisch, F. Hellbernd, D. Zoller u.a. – Karte und Erläuterungsband; 116 SS., 21 Textabb. Bielefeld: Verlag f. Regionalgeschichte 1994 [und 1996] (= Veröffentlichungen d. Historischen Kommission f. Niedersachsen u. Bremen 2, Teil 14) – <3 der 14 Beiträge von B. U. Hucker>

  • Otto von Botenlauben und die imperiale Politik der Staufer in Europa und Outremer, in: Otto von Botenlauben, Minnesänger – Kreuzfahrer – Klostergründer (= Bad Kissinger Archiv-Schriften 1), Würzburg 1994, S. 1-22

  • Urkunden und Regesten des Grafen Otto von Botenlauben 1197 – 1244, in: Otto von Botenlauben, Minnesänger – Kreuzfahrer – Klostergründer (= Bad Kissinger Archiv-Schriften 1), Würzburg 1994, S. 471-497.

  • Wilbrand von Oldenburg-Wildeshausen, Administrator der Bistümer Münster und Osnabrück, Bischof von Paderborn und Utrecht (†1233), Jahrb. für das Oldenburger Münsterland (1994) S. 60-70.

  • Die Frühgeschichte von Schloß und Flecken Siedenburg, in: Siedenburg 1294-1994. Ein Rückblick auf 700 Jahre wechselvoller Geschichte, hg. vom Flecken Siedenburg (1994) S. 69-85.

  • Zum Quellenwert historischer Wappen- und Namenssagen. Mit einem Anhang unbekannter Wappensagen der Hodenberger Chronik, in: Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Herold – Verein für Heraldik, Genealogie zu Berlin, Berlin 1994, S. 1-10, 1 Wappentafel

  • Ebstorf – eine Frauengemeinschaft im Wandel der Jahrhunderte, in: Ebstorf. Aus der Geschichte des Klosterfleckens, hg. von Sophia Wichelmann (1994) S. 153-158

  • Von der mittelalterlichen regio zur modernen Region: Die Entwicklung von Gebietszusammenhängen zwischen Ems und Weser, in: Region und Regionalismus. Ringvorlesung der Universität Vechta, hg. von V. Schulz (= Vechtaer Universitätsschriften 12), Cloppenburg 1994, S. 35-56

  • Die Grafschaften Hoya und Diepholz in der geographischen Geschichtsbetrachtung Albert von Hofmanns, Zwischen Hunte und Weser (1994) H. 23 u. 24, S.10-12 u.14-16

  • Die Notizen des Augustinereremiten Johannes Schiphower (1463-1527) über Tyle Ulenspeygel, in: Traditio Augustiniana. Studien über Augustinus und seine Rezeption. Festgabe für Willigis Eckermann OSA, hg. von A. Zumkeller OSA und A. Krümmel (= Cassiciacum XLVI), Würzburg 1994 S. 583-597, mit 2 Abb.

 

1995

  • Stift Bassum. Die 1100jährige Geschichte einer Frauengemeinschaft, mit Beiträgen von B. von Wallenberg Pachaly u.a., Bremen: Edition Temmen 1995 (= Schriften des Instituts f. Geschichte u. Historische Landesforschung Vechta, Bd. 3) 326 SS., Stammtaf., Wappentaf., 140 Abb., 2 Karten

  • Heimatgeschichte im Spiegel der Sage. Erzählungen aus dem Altkreis Grafschaft Diepholz historisch erläutert. Diepholz 1995.

  • Das mittelalterliche Kopialbuch des Damenstifts Bassum. Urkundenregesten von 1068 bis 1528 – Typoskript von 140 SS. <Regesten von 168 Urkunden>

  • Otto IV., der kaiserliche Sohn Heinrichs des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1 S. 355-367

  • Literatur im Umkreis Kaiser Ottos IV., in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hg. von B. Schneidmüller (= Wolfenbütteler Mittelalterstudien 7), Wiesbaden 1995, S. 377-406

  • Daz kint von Pulle – Friedrich Roger von Sizilien als Knabe, in: Menschenskinder – im „Internationalen Jahr der Familie 1994“, hg. von E. Papp und W. Lippitz (= Vechtaer Universitätsschriften Bd. 15), Cloppenburg 1995, S. 187-208

  • Wie modern war das Zeitalter von Columbus? Wirtschaftliche und technische Innovationen in den Jahrzehnten vor und nach 1500, in: Polska a Swiat Zachodni na przelomie Sredniowiecza i Nowozytnosci, hg. von Franciska Mincer (= Wydawnictwa Wyzssej Szkoly Pedagogicznej w Zielonej Górze), Zielona Góra 1995, S. 52-58 (mit »Streszczenie« in polnischer Sprache)

  • Testament Kaiser Ottos IV., in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1 S. 344-346

  • Ebstorfer Weltkarte, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1 S. 32-34 (Nr. A 1)

  • Arnold von Lübeck, Chronik (Historia regum), in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1 S. 157 f. (Nr. D7)

  • Siegel König Ottos IV., in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1 S. 332 (Nr. E1)

  • Siegel Kaiser Ottos IV., in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1 S. 332 (Nr. E2)

  • Siegel der Kaiserin Maria, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1 S. 332 f. (Nr. E3)

  • Proskriptionsliste von 1208/09, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1 S. 348 f. (Nr. E 15)

  • Gervasius von Tilbury, Liber de mirabilibus mundi (Otia imperialia) von 1215/16, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1 S. 357 f. (Nr. E21)

  • Graf und Mönch – das herrschaftliche und gesellschaftliche Umfeld des Oldenburger Sachsenspiegels, in: Der sassen speyghel. Sachsenspiegel Recht Alltag. Beiträge und Katalog zur Ausstellung (= Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 10), Oldenburg 1995, Bd. 2 S. 51-60

  • Verkaufsurkunde für die Abtei Rastede mit dem Wappensiegel der Gloyesten, in: ebd. S. 444 f. (Nr. 19)

  • Verkaufsurkunde des Ehepaars Gloyesten mit dem Helmsiegel des Knappemn Willekinus Gloyesten, in: ebd. S. 444-446 (Nr. 20)

  • Willekinus Gloyesten als Mitbesiegeler einer Verzichtsurkunde des Knappen Meinhard von Altenesch, in: ebd. S. 446 (Nr. 21)

  • Hohlpfennig des Grafen Johann III. von Oldenburg, in: ebd., Bd. 2 S. S. 571 f. (Nr. 301)

  • Gervasius v. Tilbury, in: LThK, 3. Aufl., Bd. 4 (1995), Sp. 541

  • Ekbert v. Andechs-Meranien, Bf. v. Bamberg, in: LThK, 3. Aufl. Bd. 3 (1995) Sp. 565 f.

 

 

1996

  • Friedrich Wagenfeld: Bremen´s Volkssagen, neu ediert und mit Erläuterungen versehen. Bremen: Edition Temmen 1996; 2. [Titel-]auflage 1996; 3. [Titel-]auflage 1998; 4. verbesserte Aufl. 2000; 6. Aufl. 2012■ – 335 SS. mit Abb. u. Register

  • Die Briefe und Propagandaschriften Kaiser Ottos IV. – Typoskript von 1996; 240 SS.

  • Ein Städtebund und sein Land: Sachsen – Saxonia – Sassen, in: Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Bd.1 [Ausstellungskatalog] Magdeburg 1996, S. 36-44

  • Der hansestädtische Roland, in: Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Bd.1 [Ausstellungskatalog] Magdeburg 1996. S. 474-494

  • Handwerker- und Städtewahrzeichen. Ein mittelalterliches Legitimationssystem auf der Grundlage handwerklicher Technik, in: Europäische Technik im Mittelalter 800-1400. Tradition und Innovation. Ein Handbuch, Berlin 1996 S. 531-535; desgl. 2. Aufl. 1997

  • Die ersten urkundlichen und chronikalischen Bezeugungen Drakenburgs, Nienburger Heimatkalender 1997 (1996) S. 37-41

  • Von der terra Saxoniae bis zum Land der nedderen Sassen. Niedersachsen als Raumkategorie und Bewußtseinshorizont im Mittelalter, in: Woher kommt und was haben wir an Niedersachsen, hg. von J. Kuropka und H. von Laer (= Vechtaer Universitätsschriften Bd. 16), Cloppenburg 1996, S. 71-84

  • Eulenspiegel im Magdeburgischen und Anhaltinischen. Raubritter und Hofnarren als sozialgeschichtlicher Hintergrund mittelalterlicher Traditionsbildung, Mitteldeutsches Jahrb. 3 (1996) S. 59-73.

  • Die Chronik Johann Hakes und weitere historische Manuskripte aus dem Besitz des Hoyaer Kanzlers Rupert Hake, Niedersächsisches Jahrb. f. Landesgeschichte 68 (1996) S. 259-268.

 

 

1997

  • Niedersächsische Geschichte [Hg., gemeinsam mit E. Schubert und G. Weisbrod]. Hg. von der „Stiftung Niedersachsen“. Göttingen: Wallstein Verlag 1997

  • Früh- und Hochmittelalter, in: ebd. S. 15-168 u. Farbtafeln 1-8 (S. 304 ff.)

  • Kaiser Otto IV., der Welfe, und die Feste Lichtenberg, Salzgitter-Jahrbuch 17/18 (1995/96) [erschien 1997] S. 76-93

  • Magister Justinus von Lippstadt, in: 750 Jahre höhere Schule in Lippstadt (= Lippstädter Spuren 12), Lippstadt 1997, S. 54-58

  • Eine unbekannte Handschrift von Justus Johann Kelp, der „Ohnvorgreiffliche geheime Bericht vom ... Zustande der zum secularisirten Mönchkloster Bücken ... gehörig gewesenen so genanten 7 Meyer“ von 1703, Heimatkalender f. d. Landkreis Verden 1998 (1997) S. 57-66

  • Vechta, in: Lex. Ma. Bd. 8 (1997) Sp. 1440 f.

 

 

1998

  • Der Königsmord zu Bamberg, in: Der Königsmord zu Bamberg, hg. von R. Lewandowski, Bamberg: Collibri Verlag 1998, S. 6-27

  • Reichsfürsten als Förderer des Zisterzienserordens in der frühen Stauferzeit, in: Frenzel / Pötschke, Dieter / Schmidt (Hg.): Spiritualität und Herrschaft (= Studien z. Geschichte, Kunst u. Kultur d. Zisterzienser 5), Berlin 1998, S. 46-57.

  • Otto IV. (1198-1218), in: LThK, 3. Aufl. Bd. 7 (1998) Sp. 1224

  • Philipp von Staufen, in: Calderón-Spiele in der Alten Hofhaltung [Bamberg] von Rainer Lewandowski (= Theater – Heft 68), Bamberg 1998, S. 25-35

  • Die wirtschaftlichen Grundlagen der Kaiserpolitik im Hochmittelalter. Forschungsstand und Quellen, in: Methoden und Ansätze der Wirtschaftsgeschichte. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Jena 1997, hg. von E. Schremmer (= Vjschr f. Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 145), Wiesbaden 1998, S. 35-56

  • Der Königsmord von 1208 – Privatrache oder Staatsstreich? In: Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter, Mainz 1998, S. 111-128

  • Mauritius als Patron der Andechs-Meranier (gemeinsam mit Eva Schurr), in: Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter, Mainz 1998, S. 81-92

  • Der Bleisarg König Philipps von Staufen, in: Die Andechs-Meranier in Oberfranken und Europa (1998) S. 310

  • Das Drachensiegel des Bamberger Propstes Poppo von Andechs-Meranien, in: Die Andechs-Meranier in Oberfranken und Europa (1998) S. 283-285

  • Die Ebstorfer Weltkarte, in: Die Andechs-Meranier in Oberfranken und Europa (1998) S. 267-269

  • Die Proskriptionsliste Ottos IV. von 1209, in: Die Andechs-Meranier in Oberfranken und Europa (1998) S. 309 f.

  • Das Familienbild der Andechs-Meranier im Codex der Hl. Hedwig, in: Die Andechs-Meranier in Oberfranken und Europa (1998) S. 266.

 

 

1999

  • Ein Schwarzbuch mit über 100 Beispielen. Wie man eine Universität zugrunde richtet. Vechta: Forum Universität 1999 – 137 SS.
  • Das Eindringen der lateinischen Schriftkultur bei den Sachsen zwischen Weser und Ems im 9. Jahrhundert, in: Über allen Fronten. Nordwestdeutschland zwischen Augustus und Karl dem Großen [Ausstellungskatalog] (= Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 26), Oldenburg 1999, S. 273-292

  • Otto IV., Kaiser, in: Neue Dt. Biographie Bd. 19 (1999) S. 665-667

  • Otto I. das Kind, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, in: Neue Dt. Biographie Bd. 19 (1999) S. 678-679

  • Otbert, Wunderheiler, in: Neue Dt. Biographie Bd. 19 (1999) S. 641-642

  • Kirche, Stift, Kloster und Burg, in: Bassum. Bilder einer Stadt, hg. von U. Röpe, Bassum 1999, S. 8-13

 

 

2000

  • Drakenburg. Weserburg und Stiftsflecken. Residenz der Grafen von Wölpe. Mit unveröffentlichten Fragmenten der „Bückener Chronik“ [1338/42] (= Geschichte des Fleckens Drakenburg Bd. 2), Drakenburg: Heimatverein Drakenburg 2000 – 271 SS. mit 102 Abb.

  • Cronecken der Sassen des Hermen Bote, in: Die Weser, ein Fluss in Europa Bd. I: Leuchtendes Mittelalter, hg. von N. Humburg und J. Schween, Holzminden 2000, S. 273

  • Ansicht von Hameln aus der Weltchronik des Hermen Bote, Ebd. S. 274

  • Historienfest und Historienmalerei im Dienste vaterländischer Gesinnung. Hermann Allmers und der „Grafenhof“ in Stotel, Bremerhaven 2000 – zugleich in Jahrb. d. Männer vom Morgenstern 79 (2000) S. 273-210.

  • Der Ursprung der Grafen von Hoya, in: Die Grafschaften Bruchhausen, Diepholz, Hoya und Wölpe. Ein Streifzug durch die Geschichte (= Schriften des Museums Nienburg Nr. 18), Nienburg: Museum 2000, S. 24-42.

  • Die Edelherren und Grafen von Diepholz, in: ebd. (2000), S. 8-23

  • Ausgewählte Bibliographie zur Geschichte der Grafen von Bruchhausen, Diepholz, Hoya und Wölpe, in: ebd. (2000). S. 104-123.

  • Twistringen um 1250 – Zeit und Umwelt, in: 750 Jahre Twistringen. Beiträge zur Geschichte einer Kleinstadt zwischen Delme und Hunte, Twistringen 2000, S. 10-23

  • Sachsen, Karl d. Gr., Widukind, Christianisierung, in: Schaufenster Geschichte – Landkreis Vechta. Begleitbuch zur Ausstellung „3000 Jahre unserer Heimat – Aufbruch ins 3. Jahrtausend“, Hg.: Landkreis Vechta , Vechta 2000, S. 32-41

  • Grafen, Ritter, Bürger, Bauern, in: Schaufenster Geschichte (2000) ebd., S. 42-60; Teilabdruck in: Fahl-Dreger, Axel: Wappen, Siegel, Recht und Rat. Die Rechtssituation der Stadt Vechta im Mittelalter, Vechta 2013, S. 12, 14 und 40 f.

 

 

2001

  • Philipp v. Schwaben, röm.-dt. König; in: Neue Deutsche Biographie Bd. 20 (2001) S. 370-372

  • Die Andechs-Meranier, Zara und der Vierte Kreuzzug, in: Grofje Andesko-Meranski. Prispevki k zgodovini Evrope v visokem srednjem veku – Die Andechs-Meranier. Beiträge zur Geschichte Europas im Hochmittelalter, Ergebnisse des Internationalen Symposiums Kamnik 2000, hg. von A. Eržen u. T. Aigner, Kamnik u. Andechs/Obb. 2001, S. 107-121 (in slowenischer u. deutscher Sprache)

  • Wilbrand v. Oldenburg, Orientreisender, in: LThK, 3. Aufl. Bd. 10 (2001) Sp. 1167

  • Hans Mahrenholtz †, Der HEROLD. Vierteljahresschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften Bd. 16, 44. Jahrgang (2001) S. 13-16.

  • Die Stadtgründung von Riga im Jahre 2001, in: Bremer Archäologische Bll. N.F. 5 (2001) S. 7-14.

  • Stauferzeitliche Zisterziensergründungen und Stiftergräber, in: Zisterzienser. Knefelkamp, Ulrich (Hg.): Norm, Kultur, Reform. 900 Jahre Zisterzienser, Heidelberg 2001, S. 287-309.

 

2002

  • Hoya und die Welt – im Fluge durch 1000 Jahre. Festvortrag aus Anlaß der Eröffnungsfeier des Hoyaer Museums (= Hoyaer Hefte – Schriftenreihe des Heimatmuseums Grafschaft Hoya e.V. Nr. 6), Hoya 2002

  • Doppelte Königswahl und Thronstreit (1198 und 1199), in: Der Hoftag 1199 zu Magdeburg und der staufisch-welfische Konflikt. Protokoll des Wissenschaftlichen Kolloquiums des Kuratoriums „1200 Jahre Magdeburg“ e.V. und des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. am 3. Dezember 1999 in Magdeburg, Johanniskirche, o.O. [Magdeburg] o.J. [2002], S. 23-37

  • Wappen, Insignien und Baumodelle als Quellen des sozialen Aufstiegs einer Hochadelsfamilie um 1200. Die Denkmäler der Edelherren von Lippe und von Rheda in der Zisterzienserabtei Marienfeld (Westf.), Herold-Jahrb. (2002) S. 111-134

  • Kritische Annotationen zur Klassifizierung von Rolanden, in: Stadtrecht, Roland, Pranger. Zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und Städten der Mark, hg. von D. Pötschke (= Harz-Forschungen – Forschungen u. Quellen z. Gesch. d. Harzgebietes XIV), Wernigerode u. Berlin 2002, S. 238-258

  • Das Wappen der Grafen von Stotel – irrtümliche Auffassungen über Wappenbilder und -tingierungen. Zugleich ein Beitrag zum Alter niedersächsischer Hochadelswappen, „Kleeblatt“ – Zs. für Heraldik u. verwandte Wissenschaften, Mitt. 3 (2002) S. 5-10

  • Albert von Bexhövede, Bischof von Livland bzw. von Riga, in: Lebensläufe zwischen Elbe und Weser, Bd. 1 (= Schriftenreihe d. Landschaftsverbandes d. ehem. Herzogtümer Bremen u. Verden 16), Stade 2002, S. 27-28

 

2003

  • Otto IV. – der wiederentdeckte Kaiser. Eine Biographie (= Insel-Taschenbuch – Sachbuch 2557), Frankfurt am Main 2003; 676 SS., 30 Abb.

  • Otto IV. (1198-1218), in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Teilband I (= Residenzenforschung Bd. 15.I), hg. von W. Paravicini, Ostfildern 2003, S. 241-246

  • Das Album „Terra Mariana“ im Rahmen der allgemeinen Historiographie, in: XII Zinatniskie Lasijumi Materiali Daugavpils Universitates Humanitaras Fakultates – Proceedings of the XIIth Scientific Readings of the Faculty of Humanities: Vesture/History VI Bd. 1, Daugavpils 2003, S. 56-61.

  • Zwischen Hoya und Brooklyn. Neue Beiträge zu Person, Familie und Werk Heinrich Albert manns (Hg., gemeinsam mit H. J. Kusserow (= Hoyaer Hefte – Schriftenreihe des Heimatmuseums für die Grafschaft Hoya e.V. 8), Hoya 2003; 128 SS., zahlr. Abb. ISBN 3-00-012250-8

  • Der Jurist als Topograph. Oppermanns Entfernungsliste der Städte und Dörfer in den Grafschaften Hoya und Diepholz (1852), in: Zwischen Hoya und Brooklyn. Neue Beiträge zu Person, Familie und Werk Heinrich Albert Oppermanns (= Hoyaer Hefte 8), Hoya 2003, S. 99-106

  • Regionale Metamorphosen eines Volkshelden: Eulenspiegel in Ostfalen, Lauenburg und Flandern, in: Kulturvermittlung und Interregionalitäten, hg. von P. Nitschke (= Wissenschaftliche Reihe des Collegium Polonicum, Sonderband), Frankfurt/O. und Słubice/Poznań 2003, S. 9-23

 

 

2004

  • Alwin Hanschmidt: Universität – Normalschule – Schule. Studien zur Bildungsgeschichte (Hg., gemeinsam mit Fr. Bölsker u.a.) (= Schriften d. Instituts f. Geschichte u. Historische Landesforschung ■), Vechta 2004 ■

  • Das Grafenpaar Beatrix und Otto von Botenlauben und die deutsche Kreuzzugsbewegung, in: Kein Krieg ist heilig Die Kreuzzüge. Begleitbuch zur Ausstellung, hg. von Hansjürgen Kotzur, bearb. von B. Klein und W. Wilhelmy, Mainz 2004, S. 23-47

  • Walther von der Vogelweide – Wolfram von Eschenbach – Otto, Count of Botenlauben: Annotations on interpreting the references of the lives of Middle High German classical writers, specially their coats of arms, in: Vesture: Avoti un Cilveki [von der Quelle zur Biographie]. Proceedings of the 13th International Scientific Readings of the Faculty of Humanities. History VII – Daugavpils University 2004, S. 36-40

  • Sachsen-Anhalt – das Ursprungsland mittelalterlicher Rolandsbilder, Sachsen-Anhalt. Journal f. Natur- u. Heimatfreunde 14 (2004) Nr. 2 S. 19-22

  • Kulturgeschichte – Geschichte der Kulturen. Historische Teildisziplin oder Gegenwissenschaft? In: Kultur und Kulturen, hg. von K.-D. Scheer (= Vechtaer Universitätsschriften 23), Münster 2004, S. 109-119.

 

 

2005

  • Die stadtsässigen Dienstleute Magdeburgs – Promotoren der Stadtfreiheit, in: Magdeburg. Die Geschichte der Stadt 805-2005, hg. im Auftrag der Landeshauptstadt Magdeburg von M. Puhle und P. Petsch, Dössel 2005, S. 85-95

  • Tagungsakten „Burg und Herrschaft im Harzraum“, Salzgitter-Jahrb. 25/26 (2003/04) [erschien 2005] 127 SS., ISSN 0723-757 X

  • Zusammenfassung der Tagungsergebnisse, in: ebd. S. 105-107

  • Die Harzburg und der Lichtenberg als kaiserliche Aufenthaltsorte, Salzgitter-Jahrb. 25/26 (2003/04) [erschien 2005] S. 67-76

  • Ein mittelalterliches Kloster in Lunsen-Thedinghausen, Heimatkalender für den Landkreis Verden 2006 (2005), S. 95-106

  • Neue Aspekte zu Hagens Geschichte, Unter der Staleke Nr. 58 u. 59, Hagen im Bremischen 2005, S. 4 f. u. 16 f.

 

 

2006

  • Der schwarze Heilige. Mauritiusverehrung im Kloster Ebstorf, in: Bildung und Kloster, hg. von N. Kruppa und J. Wilkens (= Veröff. d. Max-Planck-Instituts f. Geschichte 218 / Studien zur Germania Sacra 28), Göttingen 2006 S. 196-228 u. 587-589

  • drîer künege man – königliche Hofämter im Nibelungenlied, in: Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C). Literarische Innovation und politische Zeitgeschichte, hg. von J. Breuer, München 2006, S. 103-122.

  • Das Ostbaltikum im politischen Kräftespiel der 70er Jahre des 12. Jahrhunderts, in: Teiksmaina Ludzas senatne, hg. von A. Ivanow, Ludza (Lettland) 2006, S. 79-89.

  • Zur landschaftlichen Identität der Grafschaften Hoya und Diepholz, in: Regionalkultur der Landschaft zwischen Dümmer und Weser Barnstorf 13. Oktober 2005 [Tagungsakten], Barnstorf 2006, S. 21-25

  • Maria von Brabant, in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon 8. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 2006, S. 478

  • Otto IV., deutscher Kaiser, in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon 8. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 2006, S. 539f.

  • Thedel von Wallmoden, genannt Unvorferd, in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon 8. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 2006, S. 695

  • Tile von Kneitlingen, in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon 8. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 2006, S. 701f.

  • Friedrich (II.) von Sommerschenburg, Pfalzgraf von Sachsen, in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon 8. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 2006, S. 233f.

  • Archipoeta: Kaiserhymnus, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation - Katalog, Dresden 2006, S. 190

  • Proskriptionsliste Kaiser Ottos IV. (Fragment), in: Ebd. S. 244f.

  • Testament Ottos IV., Harzburg 18. Mai 1218, in: Ebd. S. 248f.

  • Annales sancti Pantaleonis Coloniensis, in: Ebd. S. 252-254

  • Zinnfigurenstreifen, in: Ebd. 326f.

  • Woher stammen die Grafen von Calvelage und Ravensberg, Jahresbericht d. Historischen Vereins f. d. Grafschaft Ravensberg 91 (2006) S. 11-20

  • Die Frühgeschichte Barnstorfs. Vortrag, Heimatverein Samtgemeinde Barnstorf – Bll. f. Orts-u. Heimatgeschichte Nr. 80 (2006) S. 1-4

  • Hermann Allmers (1821-1902), in: Vesture: Avoti un Cilveki [= von der Quelle zur Biographie]. Proceedings of the 15th International Scientific Readings of the Faculty of Humanities. History VII – Daugavpils University 2006, S. 8-13

 

 

2007

  • Äbtissin Sophie von Brehna (1203-1226) – Quedlinburg im Spannungsfeld des Kampfes zwischen Staufern und Welfen, Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrb. f. Stadt u. Region Quedlinburg 10 (2007) S. 35-50 mit Farbtafel S. 19.

 

 

2008

  • Der Weltherrschaftsgedanke bei Kaiser Friedrich II., in: Kaiser Friedrich II. – Welt und Kultur des Mittelmeerraums, hg. von M. Fansa (= Schriftenreihe d. Landesmuseums f. Natur u. Mensch 55), Mainz 2008, S. 92-103

  • Kindheit und Jugend Friedrichs II., in: Kaiser Friedrich II. – Welt und Kultur des Mittelmeerraums, hg. von M. Fansa (= Schriftenreihe d. Landesmuseums f. Natur u. Mensch 55), Mainz 2008, S. 321-324

  • Friedrich II. und die Frage der religiösen Toleranz, in: Kaiser Friedrich II. – Welt und Kultur des Mittelmeerraums, hg. von M. Fansa (= Schriftenreihe d. Landesmuseums f. Natur u. Mensch 55), Mainz 2008, S. 338-340

  • Fürst aller Christen Livlands“. Bernhard II. und sein Sohn Hermann zur Lippe, in: Lippe und Livland. Mittelalterliche Herrschaftsbildung im Zeichen der Rose, hg. von J. Prieur (= Sonderveröffentlichungen d. Naturwissenschaftlichen u. Historischen Vereins f. d. Land Lippe 82), Bielefeld 2008, S. 169-184

  • Stift und Kloster Ebstorf. Imperiale Politik und Slawenmission im Bistum Verden, in: Gebaute Klausur, hg. von R. Oldermann (= Veröff. d. Instituts f. Historische Landesforschung d. Univ. Göttingen 52), Bielefeld 2008, S. 29-41

  • Brudermord im Haus Oldenburg – Kampf um Herrschaft und Macht im 12. Jahrhundert, in: Die frühen Oldenburger Grafen (= Vorträge d. Oldenburgischen Landschaft 41), Rastede 2008, S. 47-68

  • Der Hofnarr stirbt: Begräbnis und Jenseitsfürsorge bei Thyl Ulenspiegel (15./16. Jahrhundert), in: Tod und Jenseits in der Schriftkultur der Frühen Neuzeit, hg. von M. Kobelt-Groch und C. Niekus Moore (= Wolfenbütteler Forschungen 119), Wiesbaden 2008, S. 169-182.

 

 

2009

  • Otto IV. – ein Welfe wird Kaiser. Otto IV. vor der Kaiserkrönung und auf seinem Sterbelager. 2 Originalurkunden zur Geschichte des Welfen: das Speyerer Versprechen (1209) und sein Testament ( 1218) (= Meine Stadt Braunschweig 1), Braunschweig: Archiv Verlag GmbH 2009; 32 SS., 2 Faksimiles – ohne ISBN-Nr. –

  • Eine kleine Geschichte: »Kaiser Otto IV. (1198 bis 1218)« Des Kaisers roter Faden (mit Patricia-Charlotta Steinfeld); Braunschweig: Braunschweig Stadtmarketing GmbH Gerold Leppa 2009; 100 SS. ISBN 978-3-00-027933-1

  • Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum (Hg. mit Stefanie Hahn u. Hans-Jürgen Derda), Petersberg: Michael Imhoff Verlag 2009; 520 SS. ISBN 978-3-86568-500-1

  • Otto IV. – Kaiser und Landesherr 1198-1218. Burgen und Kirchenbauten 1198-1218. Vorträge vom 6. und 7. März 2009 auf Burg Lichtenberg in Salzgitter (mit Jörg Leuschner); (= Salzgitter-Jahrbuch Bd. 29), Salzgitter: Verlag Geschichtsverein Salzgitter 2009; 191 SS., ISSN 0723-757 X

  • Einleitung, in: Hucker/Leuschner, Otto IV. – Kaiser und Landesherr S. 6-7.

  • Otto IV. ein Plantagenêt auf dem Kaiserthron, in: Hucker/Leuschner, Otto IV. – Kaiser und Landesherr S. 9-20

  • Der monumentale Imperialstil in Deutschland 1206-1218: Kaiser Otto IV., der Magdeburger Domneubau und die Zisterziensergotik, in: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt, hg. von Matthias Puhle, 2 Bde., Mainz: Verlag Philipp von Zabern u. Kulturhistorisches Museum Magdeburg 2009, Bd. 1 S. 84-97 ISBN 978-3-8053-4062-5 (Buchhandelsausgabe) u. 978-3-8053-4113-4 (Museumsausgabe)

  • Kaiser Otto IV. fördert den Neubau des Magdeburger Domes im Vertrag von Sommerschenburg, ebd. Bd. 2 S. 32 f. (Nr. II.1)

  • Erzbischof Albrecht II. am Hof Ottos IV., in: ebd. S. 33 f. (Nr. II.2)

  • Erzbischof Albrecht II. gibt Dompropst Otto die Burg Wartenberg zu Lehen und erhält 154 Mark Silber für den Bau der Domkirche, in: ebd. S. 36-38 (Nr. II.3)

  • Otto IV. privilegiert Erzbischof und Erzstift Magdeburg auf dem Braunschweiger Hoftag, in: ebd. S. 35 f. (Nr. II.4)

  • Herzog Otto das Kind verspricht Erzbischof Albrecht II., Burg Walbeck nicht mehr aufzubauen, in: ebd. Bd. 2 S. 358 f. (Nr. VI.4)

  • Otto IV. – ein Leben zwischen dem englischen Königshof und der Braunschweiger Pfalz (1175/76-1218), in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 13-26

  • Die imperiale Politik Kaiser Ottos IV., in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 81-90

  • Die `Große Gesellschaft´ Ottos IV. und der Gedanke der Tafelrunde des Königs Artus, in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 219-226

  • Kaiseradler aus Goslar, in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 335 (Nr. 18)

  • Reichsschwert und Zubehör, in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 339 f. (Nr. 20)

  • Der Goslarer Kaiserstuhl, in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 341 f. (Nr. 22)

  • Schildnagel von der Runneburg, in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 343 (Nr. 25)

  • Stam und Turnierbuch ... die kaiserlichen befreitte Turnier (sog. Codex Rossianus), in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 359 f. (Nr. 43)

  • Magister Eilbert von Bremen: Ordo Iudicarius, in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 360 f. (Nr. 44)

  • Fünf-Wappen-Siegel Bernhards von Wölpe, in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 365 (Nr. 51)

  • Wappenpokal des Barons von Coucy, in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 366 f. (Nr. 53)

  • Turnierkranz von der Runneburg, in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 368 (Nr. 55)

  • Glöckchen für Jagdfalken, sogen. Bellen, in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 369 f. (Nr. 57)

  • Proskriptionsliste Ottos IV., in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 371-373 (Nr. 60)

  • Deckel einer Wappendose, in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 405 f. (Nr. 97)

  • Darstellung des Otbert von Bockel, in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 437 f. (Nr. 133)

  • C. Patzschke – Stich mit den Drachentympanon und 10 Kapitellen der Wartburg, in: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum [Kat.] S. 470 f. (Nr. 164)

  • Hermann Allmers – sein Lebenswerk im Spannungsfeld landeshistorischer Forschung und popularisierender Geschichtsvermittlung, in: Innen und Aussen – Heimat und Fremde. Hermann Allmers als Modell, hg. von A. Behne, Bremerhaven 2008 [erschien Anfang 2009], S. 9-29

  • Dietrich von Stades Klosterkatalog `Chronologia monasterium Bremensium´ von 1680/85, Stader Jahrbuch (Stader Archiv N. F. 99) 2009, S. 127-142 ISSN 0930-8946

  • Die Grafen von Schwerin – hoch- und spätmittelalterliche Landes- und Stadtherren in Mecklenburg (1160-1358), Mecklenburgische Jahrbücher 124 (2009) S. 31-45

  • Welches Adelsgeschlecht saß auf Ritzebergen an der Weser? Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Herren von Amedorf und Rommel von Dörverden, Heimatkalender für den Landkreis Verden 2009, S. 33-44. ISSN 0948-9584

  • Zur Geschichte der Grafen von Schaumburg, in: Schaumburger Zeitung. Mitteilungsblatt der Altherrenvereinigung Schaumburgia-Tuiskonia 101. Jahrg., Oldenburg 2009, S. 2-5 – ohne ISBN-Nr. –

  • War Albrecht von Regenstein der legendäre „Raubgraf“? In: Quedlinburger Annalen 12. Jahrgang 2009, Quedlinburg: Förderverein Historische Sammlungen Quedlinburg 2009, S. 15-35 ISSN 1436-7432.

 

 

2010

  • Verfassungsgeschichte aus internationaler und diachroner Perspektive (Hg. mit Franz-Josef Arlinghaus und Eugen Kotte), München: Martin Maidenbauer Verlagsbuchhandlung 2010; 242 SS. ISBN 978-3-89975-210-6

  • Till Eulenspiegel in Braunschweig. Mit dem Faksimile des einzigen erhalten Lieddruckes `von Tilen Eulenspiegeln´ von 1606 (= Meine Stadt Braunschweig 5), Braunschweig: Archiv Verlag GmbH 2009 [erschien im Januar 2010] 24 SS. und 3 Faksimiles – ohne ISBN-Nr. –

  • 1150 Jahre Steimke – Beiträge zum Jubiläum [gemeinsam mit I. Arbeiter, R. Bartel, U. Dannemann u.a.], Syke 2010

  • Steimkes Frühgeschichte, in: 1150 Jahre Steimke. Beiträge zum Jubiläum [hg. vom Festausschuss Syke-Steimke], Syke 2010, S. 3-21

  • Der Hofnarr stirbt: Begräbnis und Jenseitsfürsorge bei Thyl Ulenspiegel (15./16. Jahrhundert), in: Gildebrief [der] Eulenspiegel-Gilde zu Mölln (2010), Mölln 2010, S. 8-17

  • Die „Calenbergische Nation“, Friedrich Ludwig von Berlepsch und „Wahrheit und Recht“, in: Verfassungsgeschichte aus internationaler und diachroner Perspektive, München 2010, S. 83-98 ISBN 978-3-89975-210-6

  • Einleitung, in: Arlinghaus/Hucker/Kotte, Verfassungsgeschichte S. 7-14

  • Die Entwicklung der Historiographie und Topographie in Niedersachsen während des 18. Jahrhunderts, in: Kulturwissenschaften der Moderne. Band 1: Das 18. Jahrhundert, hg. von Peter Nitschke, Frankfurt a.M. 2010, S. 189-218; ISBN 978-3-631-58644-0

  • Philipps Freunde, Philipps Feinde. Der Thronstreit im Spiegel zeitgenössischer Dichtungen (1202/08), in: Philipp von Schwaben. Beiträge der Internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todestages, hg. von Andrea Rzihacek und Renate Spreitzer (= Denkschriften Nr. 399 – Forschungen zur Geschichte d. Mittelalters Bd. 19), Wien 2010, S. 245-262. ISBN 978-3-7001-6651-1

  • Die Zeit des Früh- und Hochmittelalters, in: Mark Feuerle, Nienburg. Eine Stadtgeschichte. Hg. von der Neuhoff-Fricke-Stiftung, Bremen 2010, S. 79-187 u. 609-622 ISBN 978-3-8378-4012-4

  • Stotel, Grafen von (Familie), in: Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon Bd. 2, hg. von Jan Lokers und Heike Schlichting (= Schriftenreihe d. Landschaftsverbandes d. ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden Bd. 35), Stade 2010, S. 308-316. ISBN 978-3-931879-46-4

  • Neues zur Frühgeschichte Obergs und zur Biographie des mittelhochdeutschen Dichters Eilhard von Oberg, Oberger Bll., Hg.: Heimat-Verein Oberg 61 (August 2010) S. 4-7.

 

 

2011

  • 600 Jahre Ulenspegel – 500 Jahre Eulenspiegelbuch ... Katalog zur Ausstellung im historischen Rathaus in Mölln vom 15. November 2011 bis 5. Februar 2012, Hg.: Stadt Mölln, Mölln 2011.

  • Der erste steinerne Burgenbau an der Mittelweser – Die Grafenburg Hoya, erbaut 1213 mit Lösegeldern der Stedinger Bauern, Burgen und Schlösser. Zs. f. Burgenforschung u. Denkmalpflege (2011) H. 2 S. 68-74.

  • Gründung und Untergang des Damenstifts Heeslingen. Mit einem Exkurs über die Edeldame Rikquur, Rotenburger Schriften 91 (2011) S. 205-233.

  • Der Heilige Mauritius – Realität und Mythos, Vector – Das Vechtaer Forschungsmagazin 3 (2011) H. 1 S. 5-8

  • Am Beginn des Welterfolgs des »Thyl Ulenspiegel« im zweiten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts. Neue Forschungen zum Eulenspiegelbuch, Eulenspiegelgilde zu Mölln – Gildebrief 2011 S. 7-21.

  • Gervasius von Tilbury: Kaiserliche Mußestunden – Otia imperialia ... eingeleitet, übersetzt ... von Heinz Erich Stiene, Braunschweigisches Jahrb. 91 (2010) [erschien 2011] S. 316-319 [Rez.].

 

 

2012

  • Unvollendete und verschollene Städte. Ein vergessenes Kapitel Stadtgeschichte in den Welfenlanden. Vorträge vom 26. Juni 2011 (Hg., gemeinsam mit J. Leuschner) (= Salzgitter-Jahrb. 30), Braunschweig 2012.

  • Einleitung (gemeinsam mit J. Leuschner), Salzgitter-Jahrb. (2012) S. 5-18

  • Bardowick – durch Heinrich den Löwen zu einem Dorf gemacht, Salzgitter-Jahrb. (2012) S. 185-197

  • Die Artlenburger Furt und ihre historische Bedeutung, Lauenburgische Heimat. Zs. d. Heimatbund u. Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg N.F. 190 (2012) S. 113-115

  • Bederkesa, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren, hg. von W. Paravicini, bearb. von J. Hirschbiegel u. a. (= Residenzenforschung 15,IV), Teilband 1, Ostfildern 2012, S. 166-168

  • Diepholz, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren, hg. von W. Paravicini (= Residenzenforschung 15,IV), Teilband 1, Ostfildern 2012, S. 319-321.

  • Hodenberg, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren, hg. von W. Paravicini (= Residenzenforschung 15,IV), Teilband 1, Ostfildern 2012, S. 601-603

  • Hoya und Bruchhausen, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren, hg. von W. Paravicini (= Residenzenforschung 15,IV), Teilband 1, Ostfildern 2012, S. 688-691

  • Oldenburg-Bruchhausen, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren, hg. von W. Paravicini (= Residenzenforschung 15,IV), Teilband 2, Ostfildern 2012, S. 1085-1087

  • Schwerin, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren, hg. von W. Paravicini (= Residenzenforschung 15,IV), Teilband 2, Ostfildern 2012, S. 1366-1368.

  • Stotel, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren, hg. von W. Paravicini (= Residenzenforschung 15,IV), Teilband 2, Ostfildern 2012, S. 1474-1476.

  • Bassum – Kanonissenstift, zeitweise Benediktinerinnen, später Damenstift, in: Niedersächsisches Klosterbuch, hg. von Josef Dolle, Bd. 1, Bielefeld 2012, S. 59-70.

  • Bremen – Zisterzienserinnen St. Katharinen (Ca. 1185 bis Anfang 13. Jh.), in: Niedersächsisches Klosterbuch, hg. von Josef Dolle, Bd. 1, Bielefeld 2012, S. 239-240.

  • Drakenburg – Kollegiatstift (Vor 1288 bis ca. 1300), in: Niedersächsisches Klosterbuch, hg. von Josef Dolle, Bd. 1, Bielefeld 2012, S. 339-340.

  • Heemsen/Gadesbünden (?) – (Ca. 1500) in: Niedersächsisches Klosterbuch, hg. von Josef Dolle, Bd. 2, Bielefeld 2012, S. 603-604.

  • Himmelpforten – Zisterzienserinnen, später Damenstift (Ca. 1250 bis 1647), in: Niedersächsisches Klosterbuch, hg. von Josef Dolle, Bd. 2, Bielefeld 2012, S. 808-814.

  • Hoven – Templer?, dann Johanniter (Von 1319 bis 1550), in: Niedersächsisches Klosterbuch, hg. von Josef Dolle, Bd. 2, Bielefeld 2012, S. 822-825.

  • Lunsen-Thedinghausen – Ordenszugehörigkeit ungewiss (934? bis Mitte 16. Jh.), in: Niedersächsisches Klosterbuch, hg. von Josef Dolle, Bd. 2, Bielefeld 2012, S. 974-975.

  • Versfleth – Johanniter (Ende 12. Jh. bis ca. 1290/1300), in: Niedersächsisches Klosterbuch, hg. von Josef Dolle, Bd. 3, Bielefeld 2012, S. 1465-1467.

  • Ein bisher unbekanntes Exemplar des Eulenspiegeldruckes Augsburg 1540, Vector – Das Vechtaer Forschungsmagazin 4 (2012) S. 34.

  • Heraldisches in Heinrich Albert Oppermanns Geschichtsroman `Hundert Jahre´, in: `Mit stahlscharfer Klinge´. Beiträge zu Heinrich Albert Oppermann, hg. von H. J. Kusserow und G. E. Öztanil, Hannover 2012, S. 159-164.

  • Ida von Elsdorf und ihre Zeitgenossen Das Jahr 2012 (Hg., gemeinsam mit Luise Knoop und Wolfgang Dörfler) (= Rotenburger Schriften 12), Rotenburg/Wümme 2012.

  • Einführung, Ebd. S. 5-7.

  • Der Kaiser im Erzstift Bremen – vom Brunonen Luder bis zu Lotharius tertius imperator, in: Ida von Elsdorf und ihre Zeitgenossen S. 121-131.

  • Exkurs: Zur Lage der acht Haupthöfe des Leibgutes der Ida von Elsdorf, in: Ida von Elsdorf und ihre Zeitgenossen S. 45-55.

  • Heiliger Berg oder Berg der Heiligen? Nobelle – Magazin für feine Gastronomie & Lebensart 09 (2012) S. 9 u. 24f.

 

 

2013

  • Die europäische Kreuzzugsbewegung des hohen Mittelalters und die Grafen von Schaumburg, in: Schaumburg im Mittelalter, hg. von St. Brüdermann (= Schaumburger Studien 70), Bielefeld 2013, S. 216-232.

  • Die Marienburg. Rivalität. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum mitteleuropäischen Erinnerungsort, Hg. (mit Christine Vogel und Eugen Kotte), Paderborn: Schöningh 2013.

  • Die Marienburg im Spiegel des Burgenbauprogramms und der Symbolik des Deutschen Ordens, in: ebd. S. 35-53.

  • / Eugen Kotte / Christine Vogel: Einleitung: Die Marienburg – Erinnerungssymbol im Wandel, in: ebd. S. 7-17.

  • Landesgeschichte und regionale Geschichtskultur (Hg.), Peine 2013.

  • Einführung, ebd. S. 7-11.

  • Der Eulenspiegel-Mythos und das Braunschweiger Land – Prolegomena zu einer Kulturgeschichte des »Volkshelden«, in: ebd. S. 79-97.

  • Die Frühgeschichte des Weserdorfes Baden, in: Gerhold, Karlheinz / Hucker, Bernd Ulrich / Kuhlmann, Heinz u.a.: Chronik 1000 Jahre Baden. 1013 Botegun – 2013 Baden. Hg.: Geschichtswerkstatt Achim – Verein für Regionalgeschichte, Verden 2013, S. 31-46.

  • Die Grafen von Lucca und Hallermund und die Anfänge der Zisterzienserabtei Loccum, in: Horst Hirschler / Hans Otte / Christian Stäblein (Hg.): Wort halten – gestern, heute, morgen. Festschrift zum 850-jährigen Jubiläum des Klosters Loccum, Göttingen 2013, S. 35-52.

  • Zum Alltagsleben der Prämonstratenser-Chorherren (mit Blick auf Heiligenthal und Heiligenberg), in: Prämonstratenserkloster Heiligenthal. Hg.: Heimat- und Kulturverein Gellersen e.V. (= Gellerser Hefte, Sonderheft 9), Lüneburg 2013, S. 16-27.

  • Die mittelalterlichen Siegel des Prämonstratenserstifts Heiligenthal, in: Ebd. Prämonstratenserkloster Heiligenthal. Hg.: Heimat- und Kulturverein Gellersen e.V. (= Gellerser Hefte, Sonderheft 9), Lüneburg 2013, S. 37-39.

  • Neues vom untergegangenen Prämonstratenserstift Heiligenberg bei Bruchhausen-Vilsen, Alt-Hannoverscher Volkskalender auf das Jahr 2014, 142. Jahrgang, Diepholz 2013, S. 86-89.

  • Wann und woran ist Till Eulenspiegel gestorben? Lauenburgische Heimat – Zs. d. Heimatbund u. Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg H. 193 (2013) S. 82-87; (mit erweiterten Anmerkungen versehene) Übersetzung von Guy Segers u. d. T.: Wanneer en waaraan is Till Eulenspiegel gestorven? Ulieden Spiegel. Jaerboek van Uilenspiegels Kring 22 (2013) S. 36-42.

  • 900 Jahre Oberneuland, Kalender Oberneuland 2014, Bremen 2013, S. 60.

  • Die Gründung Rotenburgs im Lichte der Hofgerichtsurteile Kaiser Heinrichs VI. für das Bistum Verden, Rotenburger Schriften 93 (2013) S. 9-40.

  • und Udolph, Jürgen: Exkurs: Der Ortsname Baden – die älteste „Urkunde“ zur Geschichte des Weserdorfes, in: Gerhold, Karlheinz, Hucker, Bernd Ulrich, Kuhlmann, Heinz u.a.: Chronik 1000 Jahre Baden. 1013 Botegun – 2013 Baden. Hg.: Geschichtswerkstatt Achim – Verein für Regionalgeschichte, Verden 2013, S. 47-49.

 

 

2014

  • Ritter unterm Stierkopf. Vortrag, gehalten anlässlich des 75. Geburtstags von Herrn Dr. Christian von Plessen. Schwerin 2014 – ISBN 978-3-940207-05-5

  • Die Kaiser und ihre Klöster. Stauferzeitliche Stifte und Klöster in den Welfenlanden und im Harz, hg. gemeinsam mit Jörg Leuschner (= Salzgitter-Jahrbuch Bd. 31), Salzgitter 2014 – ISSN 0723-757 X

  • Otto IV. und die Zisterzienser in Riddagshausen, Goslar und Walkenried, in: Die Kaiser und ihre Klöster (= Salzgitter-Jahrb. 31), S. 7-20.

  • Die europäische Kreuzzugsbewegung des hohen Mittelalters und die Grafen von Schaumburg, in: Schaumburg im Mittelalter hg. von Stefan Brüdermann, 2. Auflage (= Schaumburger Studien Bd. 70), Bielefeld: Verlag f. Regionalgeschichte: 2014 ISSN 0581-9660 – ISBN 978-3-89534-970-6, S. 216-232.

  • Eulenspiegels einziger Freund: das Pferd. Zur Hofnarren- und Junckerfunktion Till Eulenspiegels, Jahrb. d. Vereins f. Niedersächs. Volkstum, 78. Jahrgang, Heft 143, Bremen: Verein f. Niedersächisches Volkstum 2014, S. 92-100.

 

 

2015

  • Eine Burg im Moor – die Arkeburg (Hg.), Kiel 2015.

  • Einleitung, in: ders. (Hg.), Eine Burg im Moor – die Arkeburg, Kiel 2015, S. 9-16.

  • Die Arkeburg (ursprünglich Hertekenborch) im Lichte der kriegerischen Ereignisse bis zum Anfang des 10. Jahrhunderts, in: ders. (Hg.), Eine Burg im Moor – die Arkeburg, Kiel 2015, S. 60-71.

  • Was hat die Goldene Brücke mit der Arkeburg zu tun? In: ders. (Hg.), Eine Burg im Moor – die Arkeburg, Kiel 2015, S. 98-105.

  • Mittelalterliche Burgen in Stotel – Grafensitze und Burgmannshöfe in der „Grafschaft“ bzw. „Herrschaft“ Stotel, in: Jahrb. d. Männer vom Morgenstern (2015), S. 1-24.

  • Der Verdener Burgberg im Mittelalter. Zu einer bemerkenswerten Notiz des Verdener Bischofs Dietrich von Nieheim, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 83 (2014) S. 133-141.

  • Helmold II. als Repräsentant imperialer Politik. Ein Beitrag zur Geschichte der Kreuzzüge und der Stauferzeit, in: Plessen, Christian von (Hg.), Maueranker und Stier – Plesse, Plessen. 1000 Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts Bd. 1, Schwerin 2015, S. 84-99.

  • Rekonstruktion der Itinerare des Helmold von Plesse, in: Plessen, Christian von (Hg.), Maueranker und Stier – Plesse, Plessen. 1000 Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts Bd. 1, Schwerin 2015, S. 100-104.

  • Wie kommen die Plessens nach Mecklenburg und warum führten sie das Stierwappen? In: in: Plessen, Christian von (Hg.), Maueranker und Stier – Plesse, Plessen. 1000 Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts Bd. 1, Schwerin 2015, S. 168-183.

  • Ein halbes Jahrhundert Erinnerungen an Heinrich Lüdeke, die Burg Stumpenhusen und Wietzen, in: Rode, Helmut / Hüneke-Thielemann, Christiane (Hg.): 30 Jahre Heimatstube Wietzen, Wietzen 2015, S. 10-22.

  • Das Album „Terra Mariana“ von 1888 – seine Bedeutung im Rahmen der allgemeinen Historiographie, in: Soms, Henrihs (Hg.), Albums Terra Mariana, Daugavpils 2015.

 

 

2016

  • Otto IV. und das Hochstift Verden (1198-1218), Jahrb. f. d. Landkreis Verden 2016, S. 35-63 [erschien 2015].

  • Adel baut Burgen – Bauern brechen Burgen. Die Offensivkriege der Stedinger 1208/17 und die Gründung Meyenburgs, Jahrb. d. Männer vom Morgenstern 94 (2016), S. 141-163.

  • Die Grafschaften Hoya, Diepholz, Wölpe und Bruchhausen. Die historische Entwicklung des Raumes zwischen Weser und Hunte im Mittelalter, in: Thiele, Jana (Redaktion / Lektorat): Zwischen Weser und Hunte. Eine Kleine Landeskunde für die Landkreis Diepholz und Nienburg/Weser, Diepholz 2016, S. 117-125.

  • Mitglieder stellen sich vor: Prof. Dr. Bernd Ulrich Hucker, Kleeblatt – Zs. f. Heraldik u. verwandte Wissenschaften. VereinsMitt. 1 /2016, S. 6-8.

  • Die Clawen – ein Verdener Rittergeschlecht, Rotenburger Schriften 95 (2015) S. 63-88.

  • Hans Georg Trüper †, Jahrb. d. Männer vom Morgenstern 94 (2016), S. 322f.

  •  Ida von Elsdorf (1020/25 – 1080/81) als Gründerin von Ottersberg, in Druckvorbereitung für: Rotenburger Schriften Bd. 96 (2016), 20 SS.

  • Groß Lessen in der Herrschaft Grimmenberg – Gr. Lessen, Wardinghausen, Barrien, Bobrink und Melloh im Mittelalter, in Druckvorbereitung für: 750 Jahre Gr. Lessen, Sulingen 2016, 26 SS.