Springe zum Inhalt

apl. Prof. Dr. Michael Hirschfeld

Außerplanmäßiger Professor

Neuere und Neueste Geschichte


„Alltagsgeschichte im ländlichen Raum kommt an“

Pressebericht: Oldenburgische Volkszeitung vom 2. März 2024




Kirchenpresse im Dritten Reich untersucht | Martin Renghart erhält Promotionsurkunde

zur Pressemeldung




ULF-Schwestern nutzten moderne Ausbildungsmethoden. Oldenburgische Volkszeitung vom 30. Juni 2023




Auszeichnung für Masterarbeit im Fach Geschichtswissenschaft Lynn Pia Mühlmeister erhielt Förderpreis der Universitätsgesellschaft Vechta

Mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von € 600,- wurde jetzt die Absolventin des Fachs Geschichtswissenschaft Lynn Pia Mühlmeister ausgezeichnet. Die gebürtige Delmenhorsterin erhielt im Rahmen der feierlichen Verleihung der diesjährigen Förderpreise der Universitätsgesellschaft Vechta in Gegenwart des Präsidiums der Universität aus den Händen des Vorsitzenden der Universitätsgesellschaft Bernd Meerpohl den erstmals verliehenen Sonderpreis für eine regional bedeutsame Arbeit. Mühlmeister, die derzeit ihr Referendariat am Studienseminar Oldenburg und an der Wilhelm von der Heyde-Oberschule in Delmenhorst absolviert, hat sich in ihrer Masterarbeit unter Betreuung von Prof. Dr. Michael Hirschfeld mit der Lehrerinnenbildung in Kaiserreich und Weimarer Republik am Beispiel des Lehrerinnenseminars der Schwestern Unserer Lieben Frau in Vechta beschäftigt. Die im Kulturkampf aus Preußen ausgewiesenen Ordensschwestern hatten im oldenburgischen Vechta Zuflucht gefunden und durch ihr privates Seminar jungen Frauen die damals einzige Möglichkeit einer qualifizierten Berufsausbildung ermöglicht. Während die Geschichte der Lehrerbildung in Vechta bereits mehrfach wissenschaftlich thematisiert wurde, ist der Aspekt der Lehrerinnenbildung durch die Studie von Mühlmeister erstmals in den Blick genommen worden. Mühlmeister fand heraus, dass die Schwestern Unserer Lieben Frau mit innovativen und für die damalige Zeit modernen Methoden Lehrerinnennachwuchs für die katholischen Volksschulen des Oldenburger Landes, aber auch darüber hinaus, ausbildeten.  




Rundreise durch das historische Oldenburger Münsterland. Oldenburgische Volkszeitung vom 29.November 2022




Vertriebene erzählen ihre Geschichte. Oldenburgische Volkszeitung vom 15.November 2022




Protest: Münsterlandhalle soll erhalten bleiben. Kirche und Leben vom 4. September 2022




Seitenblick auf Josefsaltar und Taufbecken. Oldenburgische Volkszeitung vom 2. Juli 2022 (= Auftakt der Serie "Historische Lieblingsplätze")




Verleihung Förderpreis der Universitätsgesellschaft

Dr. des. Martin Renghart, der im Sommersemester 2021 unter Betreuung von apl. Prof. Dr. Michael Hirschfeld seine Promotion mit großem Erfolg abgeschlossen hat, wurde am 21. Juni 2022 von der Universitätsgesellschaft Vechta mit einem Förderpreis ausgezeichnet. (Vgl. auch den anliegenden Bericht aus der OV vom 23.6.2022)

Herzlichen Glückwunsch!




Ist die Kirche in Oldenburg wirklich noch im Dorf? Kirche und Leben vom 29. Mai 2022.







Auszeichnung aus Hannover

Vier Vechtaer Geschichtsstudentinnen erhalten Nachwuchspreis:
Erfreuliche Post bekamen vier Geschichtsstudentinnen aus dem Niedersächischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Sie wurden mit dem Nachwuchspreis der dem Ministerium zugeordneten Niedersächsischen Landesbeauftragten für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler ausgezeichnet. Mandy Brandt, Gina-Marie Kujawa, Laura Menke und Nadine Rüdiger erhalten einen Preis für ihre biographischen Beiträge zu Vertriebenen, die nach 1945 im politischen und kulturellen Leben des Oldenburger Münsterlandes hervorgetreten sind. Für die Auszeichnung vorgeschlagen hatte sie apl. Prof. Dr. Michael Hirschfeld, der das studentische Veröffentlichungsprojekt im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Fach Geschichtswissenschaft ins Leben gerufen hatte und betreut. Der von der Landesbeauftragten Editha Westmann MdL gestiftete Preis wurde in diesem Jahr erstmals vergeben. Pandemiebedingt konnte die Übergabe im Rahmen eines Festakts im Alten Rathaus in Hannover allerdings erst im Mai 2022 stattfinden.


Herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerinnen!

 




Pressebericht "Oldenburgische Volkszeitung" vom 19.02.2022




Neuerscheinung "Joachim Kuropka - streitbarer Historiker und engagierter Geschichtsvermittler" Fest- & Gedenkschrift zum 80. Geburtstag

Pressebericht "Oldenburgische Volkszeitung" vom 27.09.2021 'Gedenken an einen "engagierten Geschichtsvermittler"'

Pressebericht "Oldenburgische Volkszeitung" vom 20.09.2021 'Neue Wege für die historische Forschung'

Pressebericht "Oldenburgische Volkszeitung" vom 05.08.2021 'Summa cum laude' für Martin Renghart (unten rechts)

Pressebericht "Oldenburgische Volkszeitung" vom 22.05.2021 'Als die "Böhmerleut" kamen'- Neuerscheinung "Arbeitswanderer in Delmenhorst in der Epoche des Kaiserreichs 1871-1918"




Geboren 1971, Studium der Geschichte und Germanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 1997 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, 2001 Promotion, 2003 Zweites Staatsexamen, 2003 bis 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und historische Landesforschung (IGL) der Hochschule Vechta, seit 2009 Tätigkeit am Gymnasium Lohne, 2011 Habilitation und Verleihung des Titels Privatdozent, 2020 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor der Universität Vechta; ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen sowie der Historischen Kommission für Schlesien.
Forschungsschwerpunkte: Kirchliche Zeitgeschichte, Landesgeschichte Nordwestdeutschlands und Schlesiens, Kirche und Staat im 19. und 20. Jahrhundert, Integration der Vertriebenen nach 1945, Bildungsgeschichte.
 

Sommersemester 2024:

  • gsb005.2/gsb006.2 Geschichtskulturelle Objektivationen: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in der Region: Fallbeispiele aus dem Oldenburger Münsterland  Do, 18-20 Uhr E 137b, Beginn: Do. 04.04.2024

Wintersemester 2023/24:

  • gsb001.1 Vorlesung: Prominente Plätze und Tage der deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Zeitreise  Do, 18-20 Uhr Q015

Sommersemester 2023:

  • gsb007.2 Sportvereine im Oldenburger Münsterland im 20. Jahrhundert zwischen Nationalismus und Internationalität  Do, 18-20 Uhr E 137b

Wintersemester 2022/23:

  • gsb015.2 Internationalisierung und Region. Bevölkerung, Kultur und Wirtschaft im Oldenburger Münsterland von der Flucht bis zur Flüchtlingskrise 1945-2015

Sommersemester 2022:

  • gsb007.2 Nationalismus vs. Internationalismus im 20. Jahrhundert: Zwischen Nationalismus und Internationalität – Deutsche Territorien im 20. Jahrhundert

Wintersemester 2021/22:

  • gsb015.1 Regionalität unter den Bedingungen der Globalisierung: Arbeitsmigration im Deutschen Reich 1871-1918: Regional – National - Europäisch (SE)

     

Monographien

Prälat Franz Monse. Großdechant von Glatz (Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte, Bd. 7), Sigmaringen 1997, 232 Seiten.

Soziale Gerechtigkeit als Lebensaufgabe. Willy Althaus. Ein Vorkämpfer der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung in Delmenhorst und im Oldenburger Land (Quellen und Beiträge zur Kirchengeschichte des Oldenburger Landes, Beihefte, Bd. 1), Vechta 2000, 136 Seiten.

Katholisches Milieu und Vertriebene. Eine Fallstudie am Beispiel des Oldenburger Landes (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 33), Köln/Weimar/Wien 2002, 664 Seiten [zugl. Diss. phil. Hochschule Vechta 2001].

Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche vom Ende des Kulturkampfes bis zum Ersten Weltkrieg, Münster 2012, 1000 Seiten [zugl. Habil-Schrift der Universität Vechta 2011].

(mit Franz-Reinhard Ruppert): Arbeitswanderer in Delmenhorst in der Epoche des Kaiserreichs 1871-1918. Böhmen - Eichsfelder - Oberschlesier - Posener - Galizier in einer nordwestdeutschen Industriestadt (Oldenburger Studien, Bd. 92), Oldenburg 2021, 400 Seiten.

 

Sammelbände

(mit Ansgar Trautmann, ab 2000 mit Christine Kucinski): Via Silesia. Jahrbuch der gdpv zur deutsch-polnischen Verständigung, 6 Bde.: 1996 (1997), 1997 (1998), 1998 (1999), 1999 (2000), 2000/2001 (2002), 2002 (2004).

(mit Markus Trautmann): Gelebter Glaube - Hoffen auf Heimat. Katholische Vertriebene im Bistum Münster, Münster 1999, 464 Seiten.

(mit Willi Baumann): Christenkreuz oder Hakenkreuz. Zum Verhältnis von katholischer Kirche und Nationalsozialismus im Land Oldenburg (Quellen und Beiträge zur Kirchengeschichte des Oldenburger Landes, Bd. 4), Vechta 1999, 396 Seiten.

Redaktion (mit Markus Trautmann): König, Winfried (Hg.): Erbe und Auftrag der schlesischen Kirche. 1000 Jahre Bistum Breslau. Dziedzictwo i poslannictwo slaskiego Kosciola. 1000 lat diecezji wroclawskiej, Dülmen u. Piechowice 2001 (2. Aufl. 2002), 445 Seiten [deutsch u. polnisch].

(mit Franz Bölsker u.a.): Hanschmidt, Alwin: Schule - Lehrerausbildung - Universität. Studien zur Bildungsgeschichte. Festgabe zur Emeritierung, Vechta 2004, 324 Seiten.

Das Niederstift Münster an der Schwelle zum 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte des Oldenburger Münsterlandes, Bd. 11), Cloppenburg 2004, 107 Seiten.

Die Gemeinde zwischen Territorialherrschaft und Selbstverwaltung (Beiträge zur Geschichte des Oldenburger Münsterlandes, Bd. 13), Cloppenburg 2005, 113 Seiten.

(mit Johannes Gröger u. Werner Marschall): Schlesische Kirche in Lebensbildern, Bd. 7, Münster 2006, 440 Seiten.

(mit Maria Anna Zumholz): Oldenburgs Priester unter NS-Terror 1932-1945. Herrschaftsalltag in Milieu und Diaspora. Festschrift für Joachim Kuropka, Münster 2006, XX + 818 Seiten.

Region und religiöse Identität. Das Oldenburger Münsterland als konfessioneller Erinnerungsort (Beiträge zur Geschichte des Oldenburger Münsterlandes, Bd. 14), Cloppenburg 2008, 170 Seiten.

(mit Gabriele Lachner u. Robert Siedenbiedel): Nicht zu allem Ja und Amen! Beiträge und Unterrichtsmaterialien zu bemerkenswerten Christen des Oldenburger Landes (Beiträge zur Geschichte des Oldenburger Münsterlandes, Bd. 16), Cloppenburg 2008, 136 Seiten.

(mit Maria Anna Zumholz und Klaus Deux): Biographien und Bilder aus 575 Jahren Cloppenburger Stadtgeschichte, Cloppenburg 2011 [2010], 749 Seiten, darin eine Reihe von Beiträgen.

(mit Horst-Alfons Meißner): Die Grafschaft Glatz zwischen 1918 und 1946. Beiträge über eine schlesische Kulturlandschaft, Münster 2012, 524 Seiten.

Kriege und Kriegserfahrungen im Oldenburger Münsterland im 19. und 20. Jahrhundert (Die Blaue Reihe, Bd. 19), Cloppenburg 2012, 152 Seiten.

(mit Franz Bölsker/Wilfried Kürschner/Franz-Joaef Luzak): Im Anfang war Fürstenberg. Biographisches und Erinnertes. Alwin Hanschmidt zum 75. Geburtstag (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 30), Berlin 2013, 258 Seiten.

(mit Franz Bölsker/Wilfried Kürschner/Franz-Josef Luzak): Dona historica. Freundesgaben für Alwin Hanschmidt zum 80. Geburtstag (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 40), Berlin 2017, 462 Seiten.

(mit Maria Anna Zumholz): Zwischen Seelsorge und Politik. Katholische Bischöfe in der NS-Zeit, Münster 2018 [erschienen 12/2017], XII + 817 Seiten. 2.Aufl.Münster 2022

Im Einsatz für die Heimat. 100 Jahre Heimatbund für das Oldenburger Münsterland 1919-2019, Cloppenburg 2019, 288 Seiten.

Luthers Lehre im Oldenburger Münsterland, Cloppenburg 2020, 117 Seiten.

Die katholische Kirche in Ostmitteleuropa. Neuordnung der Staaten - Neuordnung der Seelsorge (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Bd. 27), Münster 2020, 312 Seiten.

(mit Maria Anna Zumholz): Joachim Kuropka - streitbarer Historiker und engagierter Geschichtsvermittler. Fest- und Gedenkschrift zum 80. Geburtstag, Münster 2021, 311 Seiten.

Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945. Ein Veröffentlichungsprojekt mit Geschichtsstudierenden der Universität Vechta, Münster 2022,156 Seiten.

Von Sängern, Turnern und Feuerwehrleuten. Zur Vereinsgeschichte des Oldenburger Münsterlandes, Cloppenburg 2023, 155 Seiten.

Historische Lieblingsplätze im Oldenburger Münsterland, Münster 2023, 108 Seiten.

 

Aufsätze

1) 50 Jahre Glatzer Wallfahrt nach Telgte. Eine Initiative von Großdechant Prälat Dr. Franz Monse. In: Münsterland. Jahrbuch des Kreises Warendorf 1996, Seite 64-68.

2) Von der Trauer zum Dank. Die Vertriebenenwallfahrt nach Bethen zwischen Neubeginn und Integration. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 55 (1997), Seite 291-300.

3) Unterwegs nach einem Zuhause - Die Wurzeln der Grafschaft Glatzer Katholiken in der Vertreibung. In: Andreas Eiynck (Hg.), Alte Heimat - Neue Heimat. Flüchtlinge und Vertriebene im Raum Lingen nach 1945, Lingen 1997, Seite 103-112.

4) "Die Kirchen zu beflaggen, war bei uns bisher nicht üblich!" Die Haltung des Glatzer Klerus zu nationalen Feiertagen 1933-1935. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 56 (1998), Seite 261-273.

5) Der heimatlosen wandernden Jugend Hilfe geben. Das katholische St.-Ansgar-Jugendwerk im Christlichen Jugenddorf Adelheide 1948-1959. In: Oldenburger Jahrbuch, Bd. 98 (1998), Seite 143-155.

6) "Gleich eine herzlichere Familiengemeinschaft". St. Hedwig in Ganderkesee als Beispiel für den Aufbau einer Vertriebenengemeinde im Bistum Münster. In: Michael Hirschfeld/Markus Trautmann (Hrsg.). Gelebter Glaube - Hoffen auf Heimat. Katholische Vertriebene im Bistum Münster, Münster 1999, Seite 127-152.

7) Orden und Kongregationen aus den deutschen Ostgebieten im Dienste der Heimatvertriebenen. In: Michael Hirschfeld/Markus Trautmann (Hrsg.), Gelebter Glaube - Hoffen auf Heimat. Katholische Vertriebene im Bistum Münster, Münster 1999, Seite 391-412.

8) "Eine Erziehung im Geiste des Nationalsozialismus ist unbedingt zu sichern." Zu den Anfängen der Entkonfessionalisierung des oldenburgischen Volksschulwesens. In: Willi Baumann/Michael Hirschfeld (Hrsg.), Christenkreuz oder Hakenkreuz. Zum Verhältnis von katholischer Kirche und Nationalsozialismus im Land Oldenburg, Vechta 1999, Seite 11-33.

9) "Wer der Jugend den Glauben aus dem Herzen reißt, ist ein Verbrecher." Der Glatzer Priester Gerhard Hirschfelder im Konflikt mit dem NS-Regime. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 57 (1999), Seite 195-209; zugleich Sonderdruck, Ostfildern 2001, 16 Seiten.

10) "Die Entlassung hat große Bestürzung hervorgerufen." Der Lingener Oberkreisdirektor Dr. Walter Kallabis wurde 1947 ein Opfer der Entnazifizierung. In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes, Bd. 45 (1999), Seite 15-48.

11 a) Engagierte Gläubige im Bistum Breslau
11 b) Wybitni wierni diecezji wroclawskiej. In: Winfried König (Hrsg.), Erbe und Auftrag der schlesischen Kirche. 1000 Jahre Bistum Breslau Dziedzictwo i poslannictwo slaskiego Kosciola. 1000 lat diecezji wroclawskiej, Dülmen u. Piechowice 2001 (2. Aufl. 2002), Seite 46-67 [deutsch und polnisch].

12 a) Die schlesischen Katholiken nach 1945 in Westdeutschland
12 b) Katolicy slascy w Niemczech Zachodnich po 1945 roku. In: Winfried König (Hrsg.), Erbe und Auftrag der schlesischen Kirche. 1000 Jahre Bistum Breslau Dziedzictwo i poslannictwo slaskiego Kosciola. 1000 lat diecezji wroclawskiej, Dülmen u. Piechowice 2001 (2. Aufl. 2002), Seite 256-299 [deutsch und polnisch].

13) Stabilisierung oder Erosion? Das katholische Milieu und die Flüchtlinge und Vertriebenen in Südoldenburg in der Nachkriegszeit. In: Jahre des Neubeginns. Das Oldenburger Münsterland in der Nachkriegszeit (Die Blaue Reihe, Bd. 7), Cloppenburg 2001, Seite 82-96.

14) Carl Leffers (1869-1929). Katholischer Kaufmann - Kommunal- und Landespolitiker - Kirchlicher Mäzen. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch 2002, Oldenburg 2002, Seite 68-74.

15) Der Aufstieg des Katholizismus in Delmenhorst im Zuge der Industrialisierung um 1900. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch 2003/2004, Oldenburg 2003, Seite 51-62.

16) Klerus als religiöser Kulturträger nach der Vertreibung. Der Beitrag von Glatzer Priestern in Nordwestdeutschland zur Grafschafter Identitätsbewahrung nach 1945. In: Arno Herzig (Hrsg.), Glaciographia nova, Hamburg 2004, Seite 317-338.

17) Gesellschaftliche Integration oder konfessionelle Separation? Der politische Katholizismus in Delmenhorst zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. In: Oldenburger Jahrbuch, Bd. 104 (2004), Seite 163-185.

18) Erinnerungsorte des schlesischen Katholizismus in Westdeutschland. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 62 (2004), Seite 179-198.

19) Hedwigskreise im Emsland und in der Grafschaft Bentheim - Erinnerungsorte der deutschen Ostvertriebenen. In: Emsländische Geschichte, Bd. 11 (2004), Seite 202-221.

20) "Die Schöpfung scheint hier noch unvollendet zu sein." Stimmungsbilder aus dem Niederstift Münster am Vorabend der Säkularisation, in: Michael Hirschfeld (Hg.), Das Niederstift Münster an der Schwelle zum 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte des Oldenburger Münsterlandes, Bd. 20), Cloppenburg 2004, Seite 7-11.

21) "Durch festen Glauben gestärkt". Katholische Jugend im NS-Regime. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch 2005/2006, Oldenburg 2004, Seite 77-86.

22) Auswirkungen regionaler Integrationsforschung auf die Kirchliche Zeitgeschichte. Das Fallbeispiel des Oldenburger Landes. In: Rainer Bendel/Stephan M. Janker (Hrsg.), Vertriebene Katholiken - Impulse für Umbrüche in Kirche und Gesellschaft? (Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Bd. 5), Münster 2005, Seite 65-87.

23 a) Veritatem facere in caritate - Erzbischof Alfons Nossol im Porträt. In: Ost - West. Europäische Perspektiven 6 (2005), Seite 317-320.
23 b) portret Arcybiskup Alfons Nossol. In: Ost - West. Perspektywy europejskie. Wydanie specjalny (2006), Seite 76-80 [polnische Ausgabe].

24) Zum Problem der Anpassung der Diözesanzirkumskription an die deutsch-tschechoslowakische Staatsgrenze zwischen den Weltkriegen (1918-1939). In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Bd. 100 (2005), Seite 275-287.

25) Die Auseinandersetzungen um die Kardinalserhebung des Breslauer Fürstbischofs Georg Kopp 1891 bis 1893 im Spiegel staatlicher und neuer vatikanischer Quellen. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 63 (2005), Seite 75-92.

26) Die Osnabrücker Bischofswahlen von Hubert Voß (1898/99) und Wilhelm Berning (1914). Ein Konfliktpotential für das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche im Kaiserreich? In: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 110 (2005), Seite 171-196.

27) Die Konflikte um die Ernennung von Weihbischof Eduard Herrmann 1901 im Spiegel vatikanischer Quellen. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Bd. 51 (2005), Seite 55-71.

28) Katholische Lebenswelt zwischen Kulturkampf und Vertreibung (1870-1946). In: Franz Jung (Hrsg.): Auf dem Weg durch die Jahrhunderte. Beiträge zur Kirchengeschichte der Grafschaft Glatz, Münster 2005, Seite127-154

29) Grafschafter Katholiken auf der Suche nach Identitätsbewahrung in der Fremde und in der alten Heimat (1946-2005). In: Ebd., Seite 155-173.

30) Weihbischof Maximilian Gereon Graf von Galen (1832-1908) als Zielscheibe antiultramontaner Kirchenpolitik im Kaiserreich. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 55 (2006), Seite 66-92.

31) Annäherungen an eine Kollektivbiographie der oldenburgischen NS-"Täter". In: Michael Hirschfeld/Maria Anna Zumholz (Hrsg.): Oldenburgs Priester unter NS-Terror 1932-1945. Herrschaftsalltag in Milieu und Diaspora, Münster 2006, Seite 18-46.

32) Untergang oder Befreiung? Das Kriegsende in Vechta 1945 und seine lokale Wahrnehmung. In: Oldenburger Jahrbuch, Bd. 106 (2006), Seite 157-176.

33) Delmenhorst in katholischen Lesebüchern der Nachkriegszeit. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch 2007, Oldenburg 2006, Seite 27-34.

34) Ultramontane oder Staatskatholiken? Die Familie von Galen in Oldenburg und Preußen. In: Joachim Kuropka (Hrsg.), Streitfall Galen. Studien und Dokumente, Münster 2007 (2. Aufl. 2007), Seite 189-210.

35) Die Ernennung der Großdechanten der Grafschaft Glatz vom Kulturkampf bis zur NS-Zeit. Ein Beitrag zum Verhältnis von Staat und katholischer Kirche. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 65 (2007), Seite 181-197.

36) Bischofswahlen und Nationalitätenfrage vom Kulturkampf bis zum Ersten Weltkrieg. Ein zentrales Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche in den Bistümern Ermland und Kulm- In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Bd. 52 (2007), Seite 143-171.

37) Katholische oldenburgische Lehrerinnen im Nationalsozialismus. Biographische Annäherungen an eine weithin vergessene gesellschaftliche Gruppe. In: Franz Bölsker/Joachim Kuropka (Hrsg.), Westfälisches aus acht Jahrhunderten. Festschrift für Alwin Hanschmidt zum 70. Geburtstag, Münster 2007, Seite 369-397.

38) Katholisches Milieu und Vertriebene in Niedersachsen. In: Ellen Ueberschär (Hrsg.), Vertreibung und Ankunft in Niedersachsen. Ein Kapitel Kirchengeschichte (Loccumer Protokolle 12/05), Rehburg-Loccum 2007, Seite 33-60.

39) Katholische Vertriebene und Konfessionsschule in Niedersachsen. Ein Beitrag zur Konfliktgeschichte von Kirche und Politik in der Nachkriegszeit. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 79 (2007), Seite 275-295.

40) Stationen der Geschichte des Gerichtswesens im heutigen Kreis Vechta seit 1858. "Die Gerichtsbarkeit wird ausgeübt durch Amtsgerichte ...". In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 57 (2008), Seite 102-114.

41) Das Bischöflich-Münstersche Offizialat in Vechta. Der "lüttke Vatikaon" im Spiegel seiner Jubiläen. In: Michael Hirschfeld (Hrsg.), Region und religiöse Identität. Das Oldenburger Münsterland als konfessioneller Erinnerungsort (Beiträge zur Geschichte des Oldenburger Münsterlandes, Bd. 14), Cloppenburg 2008, Seite 55-69.

42) Willy Althaus (1900-1991). Christlicher Gewerkschafter. In: Michael Hirschfeld u.a. (Hrsg.): Nicht zu allem Ja und Amen! Beiträge und Unterrichtsmaterialien zu bemerkenswerten Christen des Oldenburger Landes (Beiträge zur Geschichte des Oldenburger Münsterlandes, Bd. 16), Cloppenburg 2008, Seite 9-21.

43) Das Amtsgericht Vechta. Stationen der Geschichte des Gerichtswesens im heutigen Kreis Vechta seit 1858. In: "Die Gerichtsbarkeit wird ausgeübt durch Amtsgerichte ...". 150 Jahre Amtsgerichte im Oldenburger Land (Veröffentlichungen der Oldenburgischen Landschaft, Bd. 13), Oldenburg 2008, Seite 231-242.

44) Friesoythe vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1918-1945). In: Albrecht Eckhardt (Hrsg.), Die Geschichte der Stadt Friesoythe, Oldenburg 2008, Seite 281-339.

45) Katholische Lehrerinnen im Nationalsozialismus. In: Katholische Bildung. Verbandsorgan des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen e.V. (VkdL), Bd. 109 (2008), Seite 70-78, 116-124 u. 153-160.

46) Der Kölner Dompropst Franz Carl Berlage (1835-1917) als Kirchenpolitiker. Einblicke in das Leben und Wirken eines "Staatskatholiken" aus dem Emsland. In: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 113 (2008), Seite 197-212.

47) Mit den Vertriebenen kamen Geistliche. Erinnerungen schlesischer Priester an ihre Aufnahme im Oldenburger Land nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Oldenburger Jahrbuch, Bd. 108 (2008), Seite 183-198.

48) Die Prager Fürsterzbischöfe und die Grafschaft Glatz 1740-1946. Zum Problem der Reisen eines "ausländischen" Oberhirten in seinen preußisch-deutschen Bistumsteil. In: AGG-Mitteilungen, Bd. 7 (2008), Seite 24-42.

49) "Die Münsterische Bistumsangelegenheit ist einer der Prüfsteine für die jetzige kirchenpolitische Lage in Preußen". Zur Wahl des Vechtaer Gymnasiallehrers Hermann Dingelstad (1835-1911) zum Bischof von Münster 1889. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 58 (2009), Seite 69-111.

50) SOS-Ruf aus der Diaspora. Selbst- und Fremdwahrnehmungen von ostvertriebenen Katholiken und Protestanten in Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Miriam Rürup (Hrsg.), Praktiken der Differenz. Diasporakulturen in der Zeitgeschichte, Göttingen 2009, Seite 129-147.

51) Caritas oder Kulturwerk? Konkurrierende Erfassungsmodelle der Vertriebenen im katholischen Milieu am Beispiel der nordwestdeutschen Bistümer Hildesheim, Münster, Osnabrück und Paderborn. In: Josef Pilvousek/Elisabeth Preuß (Hrsg.), Aufnahme - Integration - Beheimatung. Flüchtlinge, Vertriebene und die "Ankunftsgesellschaft" (Studien zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Bd. 3), Berlin 2009, Seite 87-104.

52) Die kirchliche Situation in der Grafschaft Glatz zwischen Kriegsende und Vertreibung 1945 bis 1946. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, Bd. XLIX/2008 (2009), Seite 175-194.

53) Ein katholischer Karrierist im NS-Fahrwasser. Konrad Höffmann (1889-1956) - der Pädagoge denunzierte 1933/34 mehrere Pfarrer und Kollegen. In: Werner Garbas/Frank Hethey (Hrsg.), Delmenhorster Lebensbilder, Bd. III. Menschen und ihre Beziehungen zur Region Delmenhorst, Bremen 2009, Seite 66-69.

54) Die katholische Kirche und die Vertriebenen. In: Hans-Ulrich Minke/Joachim Kuropka/Horst Milde (Hrsg.), "Fern vom Paradies - aber voller Hoffnung". Vertriebene werden neue Bürger des Oldenburger Landes (Oldenburger Forschungen NF, Bd. 26), Oldenburg 2009, Seite 359-375.

55) Staatsschule oder freie Schule? Aktuelle Leitlinien und Erfahrungen aus der Geschichte. In: Hermann von Laer (Hrsg.), Was sollen unsere Kinder lernen? Zur bildungspolitischen Diskussion nach den Pisa-Studien (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 25), Berlin 2010, S. 83-98.

56) Vertriebene Katholiken in Niedersachsen. Konfessionelle Identität in einem mehrheitlich evangelischen Umfeld. In: Uwe Rieske (Hrsg.), Migration und Konfession. Konfessionelle Identitäten in der Flüchtlingsbewegung nach 1945 (Die Lutherische Kirche -Geschichte und Gestalten, Bd. 27), Gütersloh 2010, S. 325-342.

57) Abt Michael (Karl Otto) von Witowski. In: Helmut Moll (Hrsg.), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 5., erweiterte u. aktualisierte Aufl. Paderborn u.a. 2010, S. 1502-1505.

58) Monsignore Alois Knauer (1895-1970). Facetten der Biographie eines ostvertriebenen Priesters zwischen Schlesien und Südoldenburg. In: Laon - Lohne 2010, S. 91-95.

59) Seligsprechung von Kaplan Gerhard Hirschfelder verbindet Lohne und Mittelwalde. Pfarrer Adolf Langer in Lohne war ein Wegbereiter seiner Verehrung. In: Laon - Lohne 2010, S. 99-102.

60) 200 Jahre Großdechant der Grafschaft Glatz 1810-2010. Ein Beitrag zum Wandel kirchlichen Amtsverständnisses und zum Verhältnis von Staat und katholischer Kirche. In: AGG-Mitteilungen Nr. 9 (2010), S. 49-55.

61) Staatskatholik oder Ultramontaner? Adolf Bertram als Bischofskandidat im Kaiserreich. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 68 (2010), S. 17-35.

62) Vatikanische Friedenspolitik im Kalten Krieg 1945-1989. In: Joachim Kuropka (Hrsg.): Gewalt und Krieg, Extremismus und Terror. Beiträge zu immerwährenden Problemen menschlichen Zusammenlebens (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 26), Berlin 2011, S. 313-331.

63) Leben - Leiden - Verehrung: Auf der Suche nach dem Besonderen. In: Franz Jung/Marius Linnenborn (Hrsg.): Gerhard Hirschfelder. Ein Seliger für unsere Zeit. Hoffnungsträger - Mutmacher - Brückenbauer, Münster 2011, S. 84-93.

64) Vertriebenenwallfahrten in Westfalen und ihre Bedeutung für die Integration der Vertriebenen. In: Paul Leidinger (Hrsg.): Deutsche Ostflüchtlinge und Ostvertriebene in Westfalen und Lippe nach 1945. Beiträge zu ihrer Geschichte und zur deutsch-polnischen Verständigung, Münster 2011, S. 294-313.

65) Willy Althaus - Eine große Persönlichkeit der KAB St. Marien. In: Bewegende Zeiten. Menschen bewegen. 100 Jahre KAB St. Marien Delmenhorst, Delmenhorst o.J. [2011], S. 8-9.

66) Glaube und Adelsstand als Motivation für ein politisches Engagement. Zur Biographie der Reichstagsabgeordneten Ferdinand Heribert (1831-1906) und Friedrich Matthias von Galen (1865-1918). In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 61 (2012), S. 49-72.

67) Beiträge zu einer Sozial- und Kulturgeschichte des Klerus der Grafschaft Glatz. In: AGG-Mitteilungen, Bd. 10 (2011), S. 1-13.

68) Ein Lohner Priester in den Nordischen Missionen. Warum Franz Willenborg aus Hopen als Missionspfarrer nach Altona bei Hamburg ging und weshalb er in seine Heimat zurückkehrte. In: Laon - Lohne, Bd. 11 (2011), S. 109-113.

69) Beiträge zu einer Sozial- und Kulturgeschichte des Klerus der GrafschaftGlatz. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 69 (2011), S. 75-96.

70) Erinnerungskultur im Dienste der Nation: Denkmäler der deutschen Dichter Heinrich Heine und Friedrich Schiller vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit. In: Kürschner, Wilfried (Hrsg.), Kulturerinnerungen – Erinnerungskulturen. Mozart, Heine, Benn: Musik, Literatur, Denkmäler (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 27), Berlin 2012, S. 173-186.

71) Das "Rassenbabylon" der k.u.k.-Monarchie. Wien und sein Völkergemisch 1867-1918. In: Hermann von Laer (Hrsg.): Multi-Kulti am Ende? Perspektiven in einer heterogenen Gesellschaft (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 28), Berlin 2012, S. 87-106.

72) "Kirchlich einwandfrei und Männer von zuverlässiger deutscher Gesinnung". Die Bischofsstuhlbesetzungen in den preußischen Provinzen Posen und Westfalen 1871-1914. In: Historisches Jahrbuch, Bd. 130 (2010) [2012], S. 299-324 [= Antrittsvorlesung an der Universität Vechta 2011].

73) (mit Horst-Alfons Meißner): Einführung. In: Horst-Alfons Meißner/Michael Hirschfeld (Hrsg.), Die Grafschaft Glatz zwischen 1918 und 1946. Beiträge über eine schlesische Kulturlandschaft, Münster 2012, S. 9-12.

74) Die Ernennung der Glatzer Generalvikare in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit. Ein Beitrag zum Verhältnis von Staat und katholischer Kirche in der Grafschaft Glatz. In: Ebd., S. 55-61.

75) Die Auseinandersetzungen um eine Anpassung der Diözesangrenze in der Grafschaft Glatz an die Staatsgrenze zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. In: Ebd., S. 63-75.

76) Grafschaft Glatzer Priester im Konflikt mit dem NS-Regime. In: Ebd., S. 355-367.

77) Gerhard Hirschfelder in Konflikt mit dem NS-Regime. In: Ebd., S. 399-410.

78) Gerhard Hirschfelder (1907-1942). In: Joachim Bahlcke (Hrsg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. XI, Insingen 2012, S. 563-570.

79) „Neben ungewöhnlichem Fleiß zeigte er ein scharfes Urteil“. Militärpfarrer Franz Albert (1876-1944) als Historiker und Priester in der Grafschaft Glatz. In: AGG-Mitteilungen, Bd. 11 (2012), S. 1-12.

80) Die Folgen: Kreuzkämpfe in Deutschland. In: Maria Anna Zumholz (Hrsg.): Katholisches Milieu und Widerstand. Der Kreuzkampf im Oldenburger Land im Kontext des nationalsozialistischen Herrschaftsgefüges (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 29), Berlin 2012, S. 131-138.

81) Impulse Maximilian Kallers für die Vertriebenenseelsorge und Erfahrungen an der Basis. Das Fallbeispiel des Oldenburger Landes. In: Thomas Flammer/Hans-Jürgen Karp (Hrsg.): Maximilian Kaller. Bischof der wandernden Kirche, Münster 2012, S. 77-90.

82) Zwischen Rom und der Region. Zu Ausbildung und Lebenswegen aus dem Collegium Germanicum hervorgegangener oldenburgischer Priester im 19. und 20. Jahrhundert. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2013 [2012], S. 46-67.

83) Politischer Wandel und katholisches Milieu in einer Grenzregion des Deutschen Reiches: Die Grafschaft Glatz zwischen 1928 und 1933. In: Joachim Kuropka (Hrsg.): Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und der NS-Zeit, Münster 2013, S. 153-174.

84) Priester aus dem Bistum Münster in den Nordischen Missionen. In: Beiträge und Mitteilungen des Vereins für Katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein, Bd. 10, Husum 2013, S. 163-186.

85) Norddeutsche Diaspora nach dem Zweiten Weltkrieg. Auswirkungen von Flucht und Vertreibung auf das katholische Leben in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg. In: Heinrich-Theissing-Institut (Hrsg.): 300 Jahre katholische Gemeinden in Mecklenburg. Geschichte und Bedeutung in der nordeuropäischen Diaspora, Schwerin 2013, S. 153-166 (im Druck).

86) Evakuierte Aachener und Kölner Priester im Offizialatsbezirk Oldenburg und ihre Kontakte mit dem späteren Bischof Dr. Johannes Pohlschneider. In:Geschichte im Bistum Aachen, Bd. 11 (2012/2013), S. 213-223.

87) Ein Justizmord im siebenjährigen Krieg. Der gewaltsame Tod des Glatzer Priesters Andreas Faulhaber (1713-1757) im Kontext der Eroberungs- und Kirchenpolitik von Friedrich II. In Preußen. In: AGG-Mitteilungen 12 (2013), S. 127-130.

88)  An der "Heimatfront" waren auch Schülerinnen unverzichtbar. Der Beitrag katholischer Höherer Mädchenschulen zum Ersten Weltkrieg am Fallbeispiel der Liebfrauenschule in Vechta. In: Katholische Bildung, 115. (5/2014), S. 224-231.

89)  Schlesien als Ort des Kulturtransfers zwischen deutschen und polnischen Jugendlichen im Jahrzehnt nach der Wende. Das Beispiel der „Gemeinschaft für deutsch-polnische Verständigung“ (gdpv). In: Aleksandra Chylewska-Tölle/Christian Heidrich (Hrsg.): Mäander des Kulturtransfers. Polnischer und deutscher Katholizismus im 20. Jahrhundert (Wissenschaftliche Reihe des Collegium Polonicum, Bd. 22), Berlin 2014, S. 203-217.

90) Grafschafter als Geschichtsforscher zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen 10 (2014), S. 241-252.

91) Das Niederstift Münster in Reiseberichten der Aufklärungszeit. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 64 (2015), S. 88-112.

92) Prof. Dr. Oswald Rohling OP. Ein Dominikaner als Hochschullehrer in Vechta. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 64 (2015), S. 332-348.

93) Ein Justizmord im Siebenjährigen Krieg. Der gewaltsame Tod des Glatzer Priesters Andreas Faulhaber (1713-1757) im Kontext der Eroberungs- und Kirchenpolitik von Friedrich II. von Preußen. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 72 (2014), Münster 2015, S. 141-158.

94) Der Frühling der Männerorden und -kongregationen in der Grafschaft Glatz nach dem Ersten Weltkrieg. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 72 (2014), Münster 2015, S. 187-208.

95) Im (Un)Ruhestand mit ungeheurem Fleiß der Grafschaft Glatzer (Kirchen)Geschichte verschrieben - Eine Würdigung zum 80. Geburtstag von Dieter Pohl. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 72 (2014), Münster 2015, S. 258-261.

96) Oberschlesier als Arbeitsmigranten in der nordwestdeutschen Industriestadt Delmenhorst am Ende des 19. Jahrhunderts. Melderegister als wichtige Quelle für die genealogische Forschung. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte, Bd. 63 (2015), S. 345-359.

97) Staatskatholik oder Ultramontaner? Adolf Bertram als Bischofskandidat im Kaiserreich. In: Thomas Scharf-Wrede (Hrsg.): Adolf Kardinal Bertram (1859-1945).Sein Leben und Wirken, Regensburg 2015, S. 67-82.

98) "Viele Mühe und Verdrießlichkeiten, nebst tausend Schwierigkeiten und Hin-dernissen." Konflikte um den Neubau von St. Gertrud in Lohne vor 200 Jahren. In: Laon-Lohne, Bd. 15 (2015), S. 137-147.

99) Alte Diaspora und Neue Diaspora. Die innerkirchliche und gesellschaftliche Rolleder Diasporakatholiken in der Epoche der Industrialisierung und in der Zeit nachdem Zweiten Weltkrieg. In: Wichmann-Jahrbuch, NF Bd. 13 (2014/2015), S. 177-198.

100) Grafschafter Geistliche als Geschichtsforscher zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg. In: AGG-Mitteilungen, Bd. 14 (2015), S. 1-10.

101) Rohling, P. Oswald OP. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 36 (2015), Sp. 1100-1106.

102) Die Auseinandersetzungen zwischen Kirche und Staat im Europa des 19. Jahrhunderts: Politischer Machtkampf oder Deutungskrise? In: Wilfried Kürschner (Hrsg.): Krisen und Krisenbewältigung (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 35), Berlin 2015, S. 121-144.

103) Der soziale Pfarrer - Schlesien und Westfalen im Vergleich. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 73 (2015), S. 85-100.

104) Arbeitsmigranten aus dem Osten und ihre Integration in Delmenhorst. Das Fallbeispiel der oberschlesischen Familie Kraschon zwischen Industrialisierung und Wirtschaftswunder. In: Oldenburgische Familienkunde, Bd. 57 (2015), S. 151-181.

105) Oberschlesier als Arbeitsmigranten in der nordwestdeutschen Industriestadt Delmenhorst am Ende des 19. Jahrhunderts. Melderegister als wichtige Quelle für die genealogische Forschung. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte, 64. Jg. (2016), S. 9-19.

106) Aus Oberschlesien nach Delmenhorst. Motive und Folgen der Arbeitsmigration am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch 2016, Berlin 2016, S. 47-57.

107) Grafschafter im Oldenburger Land. Glatzer Spuren im Nordwestdeutschland. In: Horst-Alfons Meißner (Hrsg.): Neubeginn in der Fremde. Vertriebene aus der Grafschaft Glatz in Schlesien nach 1946, Münster 2016, S. 107-116.
 
108) Ein Flüchtlingsseelsorger vor 70 Jahren - zum Wirken und Nachwirken von Pfarrer Adolf Langer (1902-1965) aus der Grafschaft Glatz in Lohne und im Oldenburger Münsterland. In: Laon-Lohne, Bd. 16 (2016), S. 110-119.

109) Manager des ländlichen Raums? Die Provinz als zentraler Herkunfts- und Lebensraum katholischer Geistlicher zwischen Napoleon und Nationalsozialismus (1800-1945) am Fallbeispiel des Oldenburger Münsterlands. In: Wilfried Kürschner (Hrsg.): Der ländliche Raum. Politik - Wirtschaft -Gesellschaft, Berlin 2017, S. 125-142.
 
110) Diözesanarchiv, Diözesanbibliothek und Diözesanmuseum in Breslau. Zum Beitrag der katholischen Kirche zur Geschichtsbewahrung und Kulturgutpflege in Schlesien vor dem Ersten Weltkrieg. In: Joachim Bahlcke/Roland Gehrcke (Hrsg.): Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien. Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Köln u.a. 2017, S. 393-405.

111) (mit Maria Anna Zumholz): Katholische Bischöfe in der NS-Zeit. Persönlichkeiten – Selbstverständnis – Handlungsspielräume. In: Maria Anna Zumholz/Michael Hirschfeld (Hrsg.): Zwischen Seelsorge und Politik. Katholische Bischöfe in der NS-Zeit, Münster: Aschendorff 2018 [erschienen 12/2017), Seite 1-14.

112) Grundzüge einer Rezeptionsgeschichte des deutschen Episkopats in der NS-Zeit. In: Ebd., Seite 35-51.

113) Wandernde „Hirten“ und pilgernde „Herde“. Die deutschen katholischen Restgemeinden in Niederschlesien nach 1945. In: Annemarie Franke/Nicola Remig/Inge Steinsträßer (Hrsg.): „Unfreiwillige“ Ökumene in Niederschlesien nach 1945 (Studien zur Schlesischen und Oberlausitzer Kirchengeschichte, Bd. 13), Herrnhut 2017, Seite 31-49.

114) Klerus im Krieg. Priester und Theologiestudenten aus dem Oldenburger Münsterland zwischen Feldseelsorge, Sanitätsdienst und „Heimatfront“. In: Die Heimat im Krieg – Lohne und die Region 1914-1918. Begleitband zur Ausstellung im Industrie Museum Lohne, Lohne 2017, Seite 135-153.

115) Stationen der Geschichte von St. Gertrud in Dokumenten. Eine Auswahl zum Auftakt der 200-Jahrfeier der heutigen Lohner Pfarrkirche. In: Laon – Lohne. Neue Schriftenreihe des Heimatvereins Lohne, Bd. 17 (2017), Seite 153-157.

116) Die Jesuiten. Ein zentraler Erinnerungsort in der Grafschaft Glatz. In: AGG-Mitteilungen, Bd. 16 (2017), Seite 11-21.

117) Auf der Suche nach Spuren der Gewalt vor Ort. Zur „dunklen Seite“ des Kriegsendes 1945 im Oldenburger Münsterland. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 67 (2018) [erschienen 11/2017], Seite 237-256.

118) Von der Konkurrenz zur Kooperation, vom konfessionellen Frieden zur Ökumene – Schlaglichter auf katholisch-lutherische Beziehungen in Delmenhorst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. In. Delmenhorster Heimatjahrbuch 2017, Seite 41-49.

119) Johannes Chrzaszcz (1857-1928). In: Joachim Bahlcke (Hrsg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. XII, Würzburg 2017, Seite 213-222.

120) Wählerwerbung durch Berufsvielfalt. Zur Sozialstruktur der oldenburgischen Landtagsabgeordneten der Zentrumspartei in der Weimarer Republik. In: Franz Bölsker/Michael Hirschfeld/Wilfried Kürschner/Franz-Josef Luzak (Hrsg.): Dona historica. Freundesgaben für Alwin Hanschmidt zum 80. Geburtstag, Berlin: 2017, Seite 287-306.

121) Die Jesuiten. Ein zentraler Erinnerungsort in der Grafschaft Glatz. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 75 (2017/ersch. 2018), S. 305-319.

122) Sturer Provinzadeliger oder engagierter kirchlicher Netzwerker? Zum Selbstverständnis von Clemens August Graf von Galen als Pfarrer von St. Matthias. In: Josef Wieneke (Hrsg.): Fest im Glauben. 150 Jahre St. Matthias Berlin-Schöneberg, Sankt Ottilien 2018, Seite 113-121.

123) Zwischen Jugendvereinsgründung und Glockenrettung. Die Katholische Gemeinde Delmenhorst im Ersten Weltkrieg. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch 2018, Berlin 2018, S. 58-69.

124) Katholische Vereine in der Grafschaft Glatz zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg. In: AGG-Mitteillungen 2018, Bd. 17, Seite 17-34 .

125) Schlesische Komponenten im Liedgut der deutschen Vertriebenen. In: Marco Bogade/Elisabeth Fendl (Hrsg.): Kultur und Lebensweise der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Kontinuitäten und Brüche vor und nach 1945, Köln 2018, Seite 151-169.

126) Von „Wetzer und Welte´s Kirchenlexikon“ bis zur 3. Auflage des „Lexikon fürTheologie und Kirche“.  Biographische Artikel in der katholischen Lexikographie am Beispiel deutscher Bischöfe. In: Traugott Bautz/Bernd Jaspert (Hrsg.): 50 Jahre Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Ein Weg in die Zukunft, Nordhausen 2018, S. 387-407.

127) Katholische Vereine in der Grafschaft Glatz zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 76 (2018/19), S. 123-136.

128) „Die Heimat ist der festeste Halt, der uns geblieben ist.“ Gründung und Neugründung des Heimatbundes im Zeitalter der Weltkriege (1919 und 1949). In: Michael Hirschfeld (Hrsg.): Im Einsatz für die Heimat. 100 Jahre Heimatbund für das Oldenburger Münsterland 1919-2019, Cloppenburg 2019, Seite 9-52.

129) "Ein berufener Fachmann auf dem Gebiete der Heimatkunde." Professor Dr. Georg Reinke (1874-1955) als Mitbegründer des Heimatbundes. In: Michael Hirschfeld (Hrsg.): Im Einsatz für die Heimat. 100 Jahre Heimatbund für das Oldenburger Münsterland 1919-2019, Cloppenburg 2019, Seite 136-150.

130) Vom geschlossenen Kreis ausgesuchter Heimatforscher zur offenen Vermittlungsinstanz für Regionalgeschichte. Bausteine aus der Arbeit des Geschichtsausschusses. In: Michael Hirschfeld (Hrsg.): Im Einsatz für die Heimat. 100 Jahre Heimatbund für das Oldenburger Münsterland 1919-2019, Cloppenburg 2019, Seite 194-207.

131) Sozial-karitative weibliche Ordensleute in der Grafschaft Glatz. Professioneller Dienst am Menschen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis nach 1945. In: AGG-Mitteilungen, Bd. 18 (2019), Seite 15-37.

132) Spuren einer kirchlichen Besonderheit – 125 Jahre "Georgs-Ritter". In: Heimatblätter. Beilage zur "Oldenburgischen Volkszeitung", Bd. 98 (2019), Seite 21-25 und Seite 34-37.

133) Mauritzer Franziskanerinnen zwischen Mittelwalde und Lohne. Ein Beitrag zur Beziehungsgeschichte der Grafschaft Glatz zu Südoldenburg. In: Laon -Lohne, Bd. 19, Seite 150-155.

134) Schlesische Priesterhistoriker vor dem Ersten Weltkrieg. Geschichtsschreibung zwischen institutionellen Anforderungen und individueller Schwerpunktsetzung. In: Joachim Bahlcke/Roland Gehrke (Hrsg.): Gelehrte – Schulen – Netzwerke. Geschichtsforscher in Schlesien im langen 19. Jahrhundert, Köln, S. 307-329.

135) Luthers Lehre im Oldenburger Münsterland. Einleitung. In: Michael Hirschfeld (Hrsg.): Luthers Lehre im Oldenburger Münsterland, Cloppenburg 2020, Seite 6-10.

136) Protestantische Provokationen oder katholische Ressentiments? Konfessionelle Kontroversen in Südoldenburg im Kontext des Flüchtlings- und Vertriebenenzustroms ab 1945/46. In: Michael Hirschfeld (Hrsg.): Luthers Lehre im Oldenburger Münsterland, Cloppenburg 2020, Seite 93-114.

137)  Die Delmenhorster Katholiken und die Weimarer Republik. Politisches Engagement aus christlicher Motivation nach dem Ersten Weltkrieg. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch 2020, Seite 79-87.

138) Die Bedeutung des Kulturkampfes für das kirchliche Leben in der Grafschaft Glatz. In: AGG-Mitteilungen, Bd. 19 (2020), Seite 15-29.

139) Im Dienst der politischen Willensbildung. Die Zeit des Nationalsozialismus im Spiegel der "Heimatblätter" in den Jahren von 1933 bis 1941. In: Oldenburgische Volkszeitung vom 23.10.2020, S. 22.

140) Von der Homogenität zur Heterogenität!? Katholisches Milieu und Oldenburger Münsterland seit 1945. In: Wilfried Kürschner (Hrsg.): Heterogenität - Phänomene, Chancen und Probleme (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 42), Berlin 2020, Seite 165-184.

141) „Häuserbau ist Dombau!“ Über das Kardinal Graf von Galen-Siedlungswerk im Kreis Vechta nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Oldenburger Münsterland, Jahrbuch 2021, 70. Jg., Cloppenburg 2020, Seite 161-171.

142) Dr. Karl Bittner (1897-1970) – Ein Lohner Bürger aus dem Sudetenland im Einsatz für die Vertriebenen und Flüchtlinge. In: Laon – Lohne Bd. 20 (2020), Seite 109-120.

143) „Fern, doch treu“ und „Das alle Grafschafter und deren Freunde in der Ferne umschlingende heimatliche Band“. Gestaltung und Gestalter von Grafschaft Glatzer Heimatzeitschriften in den 1950er Jahren. In: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa, Bd. 61 (2020), Seite 111-138.

144) „Wir Katholiken machen keine Revolution mit, sondern erkennen nur gesetzmäßige Zustände an“. Die Zentrumspartei in der Frühphase des Freistaats Oldenburg (1919-1923). In: Oldenburger Jahrbuch, Bd. 120 (2020).

145) Zur Nutzung von Raumkonzepten für eine Neubewertung der katholischen Kirchenlandschaft in Ostmitteleuropa nach 1918. In: Michael Hirschfeld (Hrsg.): Die katholische Kirche in Ostmitteleuropa. Neuordnung der Staaten – Neuordnung der Seelsorge (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Bd. 27), Münster 2020, Seite 11-19.

146) Katholische Kirche an der Peripherie Schlesiens. Die Katholiken der Generalvikariate Glatz und Katscher (Branitz) zwischen kirchlichem Selbstbewusstsein und Nationalismus im Kontext der Zäsur 1918. In: Michael Hirschfeld (Hrsg.): Die katholische Kirche in Ostmitteleuropa. Neuordnung der Staaten - Neuordnung der Seelsorge (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Bd. 27), Münster 2020, Seite 103-120.

147) Große und kleine Helden des Widerstands. In: Katechetische Blätter 1/2021, Seite 71-74.

148) Johannes Soffner (1828-1905). In: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. XIII (2021), Seite 109-119.

149) Joachim Meisner (1933-2017).In: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. XIII (2021), Seite 491-503.

150) Ein Botschafter für Geschichte und Image der Region. Zur Bedeutung von Prof. Dr. Joachim Kuropka (1941-2021) für das Oldenburger Münsterland. In: Heimatblätter. Beilage der Oldenburgischen Volkszeitung Nr. 2 v. 10.4.2021, Seite 14-15.

151) Stadtjubiläen in Delmenhorst im Spiegel der Zeit. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch 2021, Seite 11-24.

152) Schlesische Priesterhistoriker vor dem Ersten Weltkrieg. Geschichtsschreibung zwischen institutionellen Anforderungen und individueller Schwerpunktsetzung. In: Joachim Bahlcke/Roland Gehrke (Hg.): Epochen – Themen – Methoden. Geschichtsschreibung in Schlesien vom späten 18. Jahrhundert bis 1914, Wien/Köln/Weimar 2021, Seite 107-129.

153) in memoriam: Prof. Dr. Joachim Kuropka (1941-2021). In: Kulturland Oldenburg 2/2021, Seite 25.

154) Joachim Kuropka - Ein "Leben mit und in der Geschichte". In: Maria Anna Zumholz/Michael Hirschfeld (Hg.): Joachim Kuropka - streitbarer Historiker und engagierter Geschichtsvermittler. Fest- und Gedenkschrift zum 80. Geburtstag, Münster 2021, Seite 11-88.

155) Die Kirchenpatronate der Grafschaft Glatz. Annäherungen an eine fast vergessene Instanz. In: AGG-Mitteilungen Nr. 20 (2021), Seite 19-31.

156) Von der "Wasserpredigt" in die Neuzeit. Zum Wandel des "Katholischen Milieus" im Oldenburger Münsterland seit 1945. In: Oldenburger Münsterland. Jahrbuch 2022 [2021], 71. Jg., Seite 132-141.

157) Der Glatzer Großdechant Prälat Franz Monse (1882-1962) und die Stadt Lohne. Anmerkungen zu einer besonderen Beziehungsgeschichte. In: Laon – Lohne, Bd. 21 (2021), Seite 199-205.

158) Wallfahrten der Schlesier nach 1945. Phänomene von Vertriebenenwallfahrten zwischen landsmannschaftlichem und überlandsmannschaftlichem Anspruch. In: Rainer Bendel (Hg.): Wallfahrten der Schlesier in Schlesien und in der Bundesrepublik (Vertriebene – Integration – Verständigung, Bd. 18), Berlin 2021, Seite 19-45.

159) Lorenz Kardinal Jaeger – Ein besonderer Förderer der katholischen Vertriebenenseelsorge? In: Nicole Priesching/Georg Pahlke (Hg.): Lorenz Kardinal Jaeger als Seelsorger, Paderborn u.a. 2022, Seite 151-181.

160) Vertreter des OM in überregionaler Geschichtsforschung. Im Andenken an Prof. Dr. Joachim Kuropka (1941-2021). In: Oldenburger Münsterland. Jahrbuch 2022, 71. Jg. [2021], Seite 234-237. 

161) Bilder der Grafschaft Glatzer Heimat in Heimatkalendern. Guda Obend! bzw. Grofschoftersch Feierobend und Grofschoaftersch Häämtebärnla vor und nach 1945. In: Bernadette Gebhardt (Hrsg.): „Bilder der Heimat“. Fotografie und Kunst in Heimatzeitschriften, Münster 2022, Seite 13-41.

162) Breslau als katholische Metropole im preußischen Schlesien (1740-1945). In: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte, Bd. 59/60 (2018/2019), Insingen 2022, Seite 187-210.

163) Spuren der Ostvertriebenen im Landkreis Vechta in der Lokalpresse um 1950. In: IndustrieMuseum Lohne (Hrsg.): Festhalten oder loslassen? Lohne und die Region in den 1950er und 1960er Jahren, Ausstellungskatalog, Lohne 2022, Seite 272-281.

164) Hergekommen aus dem Erzbistum Breslau. Erfahrungen, Mentalitäten und Hintergründe in Schlesien und in der Heimatstadt Strehlen sowie schlesische Bezüge im Westen. In: Rochus Witton: Über Brücken. Lebenserinnerungen eines Kölner Pfarrers, Köln 2022, Seite 14-22.

165) „Einer der bekanntesten und tüchtigsten Dechanten“. Karl Winter (1733-1810) und seine Verdienste um Kirchenpolitik, Seelsorge und Wissenschaft der Grafschaft Glatz. In: AGG-Mitteilungen, Bd. 21 (2022), Seite 13-18.

166) „… jeden Tag einen Artikel gegen die Roten“. Weltanschauliche Konflikte zwischen Katholiken und Sozialdemokraten in Delmenhorst in der Weimarer Republik. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch 2022, Oldenburg 2022, Seite 30-40.

167) Was war? Was ist? Was bleibt? Flucht und Vertreibung von der Erlebnisgeneration zur Erinnerungskultur. In: Münsterland. Jahrbuch des Kreises Warendorf 2023, Seite 339-348. Erneut abgedruckt in: Manfred Spata (Hrsg.): Erinnerung und Versöhnung. Beiträge zum Wirken von Großdechant Franz Jung für die Vertriebenen aus der Grafschaft Glatz von 1983 bis 2023, Münster 2023, Seite 133-141.

168) Die Flucht und Vertreibung 1945/46 nach Niedersachsen und ihre Wirkungsgeschichte. In: Niedersächsische Landesbeauftragte für Heimatvertriebene und Spätaussiedler (Hrsg.): Heimatvertriebene und Spätaussiedler in Niedersachsen. Gestern. Heute. Morgen, Hannover 2022, Seite 2-12.

169) (mit Franz-Reinhard Ruppert): Auf Eichsfelder Spuren in der Industriestadt Delmenhorst. Zeugnisse von Arbeitswanderern aus der Zeit der Industrialisierung. In: Eichsfeld-Jahrbuch, 30. Jg. 2022, Duderstadt 2022, Seite 307-326.

170) Volksfrömmigkeit der Schlesier im Westen. In: Rainer Bendel (Hrsg.): Religiöse Praxis und Volksfrömmigkeit in Schlesien, Berlin 2022, Seite 21-55.

171) Kirchlicher Siedlungsbau für die Vertriebenen. Das Beispiel des Kardinal Graf von Galen-Siedlungswerks im Landkreis Vechta. In: Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Bd. 80 (2022), Münster 2023, Seite 129-148.

172) Bedeutender Netzwerker der Caritas. Vor 50 Jahren starb Prälat Ernst Lange. In: Oldenburgische Volkszeitung vom 4. März 2023.

173) Soziale Fürsorge und Seelsorge durch Briefe. Die Aktivitäten des Vorsitzenden des Diözesan-Caritasverbands Breslau Domkapitular Prälat Ernst Lange (1876-1973) in der unmittelbaren Nachkriegszeit. In: Rainer Bendel/Thomas Scharf-Wrede (Hrsg.): Orientierungsuche. Zur Bedeutung von Kirche und Glauben 1945-1950, Münster 2023, Seite 117-135.

174) Vereinsleben im (vor)politischen Raum - Zur Präsenz des Volksvereins für das katholische Deutschland im Oldenburger Münsterland. In: Ders. (Hrsg.): Von Sängern, Turnern und Feuerwehrleuten. Zur Vereinsgeschichte des Oldenburger Münsterlandes, Cloppenburg 2023, Seite 96-115.

175) Das Krisenjahr 1923 in Delmenhorst im Spiegel der "Oldenburgischen Volkszeitung" aus Vechta. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch 2023, Seite 18-26.

176) Zwischen Seelsorge und Kirchenpolitik. Großdechant Prälat Franz Dittert (1857-1937) als Generalvikar der Grafschaft Glatz. In: AGG-Mitteilungen, Bd. 22 (2023), Seite 13-22.

176a) Mittelwalde hatte einen prominenten Pfarrer: Prälat Franz Dittert (1857-1937) war zugleich Großdechant und Generalvikar der Grafschaft Glatz. In: Laon - Lohne, Bd. 23 (2023), Seite 167-182.

177) Mystische Orte rund um Vechta: Vom Doven Dirk, dem Eisernen Birnbaum und dem Sprengepiel. In: Oldenburger Münsterland. Jahrbuch 2024, 73. Jg., Seite 136-144. 

178) Schlesische Einflüsse im Berliner Katholizismus im Umfeld der Erhebung von der Delegatur zum Bistum Berlin. In: Rainer Bendel (Hrsg.): 200 Jahre Bistum/Erzbistum Breslau 1821-2021. Aus einem werden viele, Berlin 2024 [in Vorbereitung].

179) Die Aufgaben des Großdechanten bis in die heutige Zeit. Historische Rückblicke zu 40 Jahren Großdechant Franz Jung. In: Grafschafter Bote 11/2023, Seite 14-16. 

180) Frischer Wind für Vechta: Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an der Pädagogischen Hochschule Vechta. Eine Bildungsgeschichte aus den 1960er Jahren. In: Matthias Müller-Wieferig (Hg.): Montagstüten. Zeughausgeschichten aus Vechta, Münster 2023, Seite 61-68.

181) Der Seitenblick auf Josefsaltar und Taufbecken in St. Georg Vechta. In: Michael Hirschfeld (Hg.): Historische Lieblingsplätze im Oldenburger Münsterland, Münster 2023, Seite 81-84.

182) Kontinuität und Wandel in der kirchengeschichtlichen (katholischen und evangelischen) Forschung Schlesiens 1918-1933. In: Joachim Bahlcke/Roland Gehrke (Hg.): Geschichtsschreibung in Schlesien in der Weimarer Republik [in Vorbereitung]. 

183) Orden in der Vertriebenenseelsorge. Das Fallbeispiel der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria (OMI) und der Gesellschaft vom Katholischen Apostolat (SAC) in der Diaspora Oldenburgs. In: Rainer Bendel/Thomas Scharf-Wrede (Hg.): Kirche im Wandel. Organisatorische und institutionelle Grundlagen der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen, Münster 2024 [in Vorbereitung].

184) Wandel der politischen Systeme - Wandel der Bischofsprofile? Bischofsernennungen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik im Vergleich. In: Wichmann-Jahrbuch Neue Folge, Bd. 18 (2024/2025): Die Kirchen in der Weimarer Republik [in Vorbereitung für 2025].

 

Artikel in Lexika und Handbüchern

Hubertus Günther, Walter Kallabis, Franz Monse, Johannes Smaczny, in: Emsländische Geschichte, Bd. 7 (1998), Seiten 136-142, 173-179, 206-212, 257-263.

Brosig, Paul; Drosdek, Paul; Frenzel, Johannes; Korczok, Anton; Reichelt, Hubert; Rösler, Maximilian; Sabisch, Rudolf; Sauer, Paul; Scholl, Martin; Bulla, Maria; Lange, Karl; Neuber, Josef; Görlich, Leo; Michaletz, Georg, in: Helmut Moll (Hg.), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Bd. I u. II, Paderborn u.a. 1999, Seiten 606-612 u. 1039-1040 u. 1054-1067.

Vertriebene und Flüchtlinge im Oldenburger Land, in: Oldenburg - ein heimatkundliches Nachschlagewerk, 2. Aufl., Löningen 1999, Seite 663-667.

Carl Leffers und Heinrich Leffers, in: Emsländische Geschichte, Bd. 8 (2000), Seite 227-234.
Franz Monse, Franz Scholz, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XX (2002), Sp. 1044-1047, u. Sp. 1297-1303.

Heinrich Grafenhorst, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXII (2003), Sp. 456-460.Hubert Thienel,

Johannes Zinke, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXIII (2004), Sp. 1491-1496 u. Sp. 1595-1599.

Eduard Herrmann, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXIV (2005), Sp. 828-833.

Paul Blaschke, Eduard Brust, August Hackmann, Otto Jaritz, Albert Kröger, Ernst Lange, Konrad Leister, Clemens Meistermann, Wilhelm Niermann, Bernhard Pille, Gottfried Plump, Bernard Rein, Helmut Richter, Josef Tenschert, Josef Zumbrägel, in: Willi Baumann/Peter Sieve (Hg.): Der katholische Klerus im Oldenburger Land. Ein Handbuch, Münster 2006, Seiten 222-224, 233-235, 310-312, 352-354, 366-369, 382-385, 398f, 425-427, 235-439, 455-457, 472-475, 519-521, 585f.

August Hackmann (mit M. Reinhardt-Duen), Josef Krebeck/Anton Zumbrägel, Wilhelm Niermann, Gottfried Plump (mit S. Jianfar), in: Michael Hirschfeld/Maria Anna Zumholz (Hg.), Oldenburgs Priester unter NS- Terror 1932-1945, Münster 2006, Seiten 250-255, 307-310, 464-478 u. 503-512.

Vorwort u. Artikel: Kurt Engelbert, Hubertus Günther, Artur Heinke, Otto Jaritz, Helmut Richter, Johannes Zinke, in: M. Hirschfeld u.a. (Hg.): Schlesische Kirche in Lebensbildern, Münster 2006, Seiten 8-9, 47-51, 82-86, 93-96, 113-116, 262-265 u. 394-397.

Parroco Paul Drosdek, in: Helmut Moll (Hg.), Testimoni di Christo. I martiri tedeschi sotto il nazismo, Cinisello Balsamo 2007, Seite 474-476.

Franz Karl Berlage, in: Emsländische Geschichte, Bd. 14 (2007), Seite 229-237.
Zimolong, Bertrand OFM, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 27 (2007), Sp. 1581-1585.

Szygiel, Placidus OFM, Lerch, Konrad SJ; Sonsalla, Benno OFM; Zimolong, Bertrand OFM, in: Helmut Moll (Hg.), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 4., vermehrte Aufl. Paderborn u.a. 2006, Seiten 767-768; 1251-1252; 1261-1262; 1342-1344.

Berlage, Franz Karl (Carl), Dittert, Franz, Witowski, Michael (Karl Otto) von OSB, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXIX (2008), Sp. 161-167, 341-344 u. 1569-1575..

Galen, Ferdinand Heribert von, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 31 (2010), Sp. 477-481.

Arkeburg (S. 37f.), Astrup, S. 42f., Bonrechtern (S. 115f.), Ellenstedt (S. 277), Endel (S. 295f.), Erlte (S. 297f.), Goldenstedt (S. 360-362), Goldenstedt-Heide (S. 362f.), Halter (S. 395f.), Hogenbögen (S. 454). In: Albrecht Eckhardt (Hg.): Oldenburgisches Ortslexikon. Archäologie, Geografie und Geschichte des Oldenburger Landes, Bd. 1, Oldenburg 2010 [2011].

Lahr, Meyerhöfen, Norddöllen, Rechterfeld, Siedenbögen, Varnhorn, Visbek, Wöstendöllen, in: Albrecht Eckhardt (Hg.), Oldenburgisches Ortslexikon. Archäologie, Geografie und Geschichte des Oldenburger Landes, Bd. 2, Oldenburg 2011.

Biogramme von 69 Priestern aus dem Bistum Münster, die in den Nordischen Missionen wirkten. In: Beiträge und Mitteilungen des Vereins für Katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein, Bd. 10, Husum 2013, S. 187-203.

80. Geburtstag Alfons Nossol. In: Ernst Gierlich (Red.): Ostdeutsche
Gedenktage 2012. Persönlichkeiten und Historische Ereignisse, Bonn 2013, S. 170-176.

Ein schlesischer Erzpriester in Kroge. Pfarrer Ernst Hadamczik (1890-1958) prägte in den 1950er Jahren die Kapellengemeinde. In: Laon-Lohne 13 (2013), S. 127-130.

Im (Un)Ruhestand mit ungeheurem Fleiß der Grafschaft Glatzer (Kirchen)Geschichte verschrieben - Eine Würdigung zum 80. Geburtstag von Dieter Pohl. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 72 (2014), Münster 2015, S. 258-261.

Rohling, P. Oswald OP. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 36 (2015), Sp. 1100-1106.

Chrzaszcz, Johannes. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 40 (2019), Spalte 148-153.

Soffner, Johannes (1828-1905). In: BBKL, Bd. XLIII (2021), Sp. 1482-1487.

Dr. Karl Bittner (1897-1970). In: Trostbärnla, 70. Jg. (2022), Seite 174-181.

Kuropka, Joachim (1941-2021). In: BBKL, Bd. XLIV (2022), Spalte 815-822.

Meisner, Joachim (1933-2017). In: BBKL, Bd. XLIV [in Vorbereitung]

Alexander Beinlich. In: Gisela Borchers (Hg.): Lebensbilder. Biografien deutscher Vertriebener im Oldenburger Land, Oldenburg 2023, Seite 30-31.

Karl Bittner. Ebd., Seite 36-37

Gustav Grannas. Ebd., Seite 88-89.

Wilhelm Hanisch. Ebd., Seite 96-97.

Alois Heiduczek. Ebd., Seite 98-99.

Joachim Kuropka. Ebd., Seite 134-135.

Ernst Lange. Ebd., Seite 138-139.

Walter Leopold. Ebd., Seite 142.

Walter Wunderlich. Ebd., Seite 244-245.

 

Rezensionen

Rainer Bendel (Hg.), Vertriebene Katholiken finden Heimat in der Kirche. Integrationsprozesse im geteilten Deutschland nach 1945, Köln u.a. 2008, 670 Seiten, in: Das Historisch-Politische Buch 5/2008 [2009], Seite 550-551.

Michael F. Feldkamp, Mitläufer, Feiglinge, Antisemiten? Katholische Kirche und Nationalsozialismus, Augsburg 2009, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 57 (2009), Seite 100.

Rainer Bendel (Hrsg.), Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Integrationsprozesse im geteilten Deutschland nach 1945, Köln u.a. 2008, in: Bohemia, Bd. 49 (2009) [2010], S. 561-563.

Sabine Voßkamp, Katholische Kirche und Vertriebene in Westdeutschland. Integration, Identität und ostpolitischer Diskurs 1945-1972, Stuttgart 2007; Rainer Bendel (Hrsg.), Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Integrationsprozesse im geteilten Deutschland nach 1945, Köln u.a. 2008.

Alfrec Penkert, Höhere Mächte haben entschieden. Flucht, Vertreibung und Ankommen ostpreußischer Katholiken im Spiegel ihres Briefwechsels mit Bischof Maximilian Kaller, Berlin 2008, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Bd. 53 (2009 [2010], S. 184-187.

Franz Brendle/Anton Schindling (Hrsg.), Geistliche im Krieg, Münster 2009, in: H-Soz-u-Kult v. 15.2.2010 u. in Historische Literatur 1/2010.

Jochen-Christoph Kaiser, Evangelische Kirche und sozialer Staat. Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2008, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 58 (2010), S. 211-212.
Roland Gehrke, Landtag und Öffentlichkeit. Provinzialständischer Parlamentarismus in Schlesien 1825-1845., Köln u.a. 2009, in: Sehepunkte, Ausgabe 10/2010.

Sascha Hinkel: Adolf Kardinal Bertram. Kirchenpolitik im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (VKKZG B, Bd. 117), Paderborn u.a. 2010, 344 Seiten. In: H-Soz-u-Kult vom 1.3.2011.

Ulrike Winterstein: Vertriebener Klerus in Sachsen 1945-1955, Paderborn u.a. 2010. In: Theologische Revue Nr. 3/2011, S. 218, u. in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 98 (2011), S. 392f.

Jörg Zedler (Hg.), Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen (1870-1939), München 2010, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 59/2011, S. 100f.

Winfried Rötepohl-Bahlmann, Den Toten zum Gedenken - den Lebenden zur Mahnung. Gefallene und Vermisste des II. Weltkrieges aus der Altgemeinde Goldenstedt, Werlte 2010, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 61 (2012), S. 463.

Werner Garbas/Frank Hethey, Delmenhorst. Häuser und ihre Geschichten, Berlin/Wildeshausen 2011, in: Von Hus un Heimat. Beilage zum Delmenhorster Kreisblatt v. 17.12.2011.

Jürgen Sarnowsky, Die Johanniter. Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit, München 2011, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 60 (2012), Heft 3, S. 316.

Michael Klöcker: Religionen und Katholizismus, Bildung und Geschichtsdidaktik, Arbeiterbewegung. Ausgewählte Aufsätze (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte, Bd. 21), Frankfurt/M. u.a. 2011. In: Das Historisch-Politische Buch 1/2013,  S. 101-102.

Oliver Göbel: Die Fuldaer Katholiken und der Erste Weltkrieg, Frankfurt/Main 2011. In: Das Historisch-Politische Buch 1/2013, S. 99-100.

Dominik Pick: Brücken nach Osten. Helmut Schmidt und Polen, Bremen 2011. In: Das Historisch-Politische Buch 61 (2013), S. 395f .

Petra Behrens: Regionale Identität und Regionalkultur in Demokratie und Diktatur. Heimatpropaganda, regionalkulturelle Aktivitäten und die Konstruktion der Region Eichsfeld zwischen 1918 und 1961, Baden-Baden 2012. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 85 (2013), S. 485.

Jörg Zedler, Bayern und der Vatikan. Eine politische Biographie des letzten bayerischen Gesandten am Heiligen Stuhl Otto von Ritter, Paderborn u.a. 2013. In: Das Historisch-Politische Buch 1/2014, S. 91-92.

Johannes Werner (Hrsg.):  Conrad Gröber, Römisches Tagebuch, Freiburg/Br. 2012. In: Das Historisch-Politische Buch 2/2014, S. 214-215.

Martin Bräuer: Handbuch der Kardinäle (1846-2012), Berlin-Boston 2014. In: Das Historisch-Politische Buch 2/2015, S. 201.

Thomas Forstner: Priester in Zeiten des Umbruchs. Identität und Lebenswelt deskatholische Pfarrklerus in Oberbayern (1918-1945), Göttingen 2014. In: Das Historisch-Politische Buch, 63. Jg. 3/2015, S. 323-324.

Klemens-August Recker: Streitfall Berning. Bischof in Kaiserreich und NS-Diktatur 1914-1955, Münster 2014. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, Bd. 79 (2015), S. 405-406.

Albrecht Eckhardt/Rudolf Wyrsch: Oldenburgischer Landtag 1848-1933/1946. Biografisch-historisches Handbuch zu einem deutschen Landesparlament, Oldenburg 2014. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 87 (2015), S. 433-435.

Reimund Haas (Hrsg.): Fiat voluntas tua. Theologe und Historiker - Priester und Professor. Festschrift zum 65. Geburtstag von Harm Klueting, Münster 2014. In: Das Historisch-Politische Buch, 63. Jg., 3/2015, S. 232-233.

Engelbert Hasenkamp: Der Zweite Weltkrieg in meiner südoldenburgischen Heimat. Eine Chronologie mit lokalen Berichten und Erinnerungen, Cloppenburg 2015. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2017 [2016], S. 465.

Josef Schmutte: Dümmerlohhausen. Höfe und Familien, Damme 2015. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2017 [2016], S. 470.

Lena Krull (Hrsg.): Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region, Paderborn 2017, 590 Seiten. In: Das Historisch-Politische Buch 2/2017, Seite 183-184.

Leo Hämmerer: Die Essener „Altstadt“ in Wort und Bild. Die Geschichte(n) der Häuser und ihrer Bewohner, Dinklage o.J. (2016), 254 Seiten. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 67 (2018) [2017], Seite 412.

Ludger Riemann: Vechta. „Vor dem Bremer Thore – außerhalb der Stadt“, Dinklage 2016, 316 Seiten. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 67 (2018) [2017], Seite 413.

Ulrich Lappenküper, André Ritter, Arnulf von Scheliha (Hrsg.): Europäische Kulturkämpfe und ihre gegenwärtige Bedeutung, Paderborn u.a. 2016, 252 Seiten. In: Das Historisch-Politische Buch 4-6/2017, S. 466-467.

Markus Schubert: Politischer Katholizismus in Passau von 1864-1964. Eine historische Langzeit- und Strukturanalyse, Passau 2017. In: Passauer Jahrbuch LX/2018, S. 290-291.

Katharina Aubele: Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien 1945-1970 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 138), München: Vandenhoeck § Rupprecht. In: H-Soz-Kult vom 24.5.2019.

Frank Wiggermann: Vom Kaiser zum Duce. Lodovico Rizzi (1859-1945). Eine österreichisch-italienische Karriere in Istrien, Innsbruck/Wien 2017, 613 Seiten. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB), Bd. 99 (2019), Seite 693-695.

Stephan Honkomp: Unterwegs im Namen des Herrn (Erinnerungen an Steinfeld Nr. 5), Dinklage 2019. In: Oldenburger Münsterland. Jahrbuch 2021, Jg. 70, Cloppenburg 2020, Seite 381-382.

Detlef Schmiechen-Ackermann u.a. (Hrsg.): Die Klosterkammer Hannover 1931-1955. Eine Mittelbehörde zwischen wirtschaftlicher Rationalität und Politisierung, Göttingen 2018, 698 Seiten. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 92 (2020), Seite 311-313.

Raphael Hülsbömer: Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939, 4 Bände, Darmstadt 2019, 1732 Seiten. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 32 (219) [2021], Seite 866-870.

Matthias Frese/Julia Paulus (Hg.): Willkommenskulturen? Re-Aktionen auf Flucht und Vertreibung ind er Aufnahmegesellschaft der Bundesrepublik, Paderborn 2020, 432 Seiten. In: H-Soz-Kult 02.11.2021.

Josephine von Weyhe: Franz Graf von Galen 1879-1961. Ein "Miles Christianus" im Spannungsfeld zwischen Katholizismus, Adel und Nation, Münster 2020, 429 Seiten. In: Oldenburger Münsterland Jahrbuch 2022 [2021], 71. Jg., Seite 365-367.

Döllen dör de Johre. Chronik 2019, Dinklage 2019. In: Oldenburger Münsterland. Jahrbuch 2022, 71. Jg., Seite 372-373.

Markus Fauser: Durch Vechta mit Brinkmann. Ein literarischer Spaziergang o.O. 2020. In: Oldenburger Münsterland. Jahrbuch 2022, 71. Jg., Seite 382.

Thomas Martin Schneider/Joachim Conrad/Stefan Flesch (Hg.): Zwischen Bekenntnis und Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, Leipzig 2018, 366 Seiten. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, Bd. 85 (2021), Seite 344-346.

Werner Freitag/Wilfried Reininghaus (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge, Bd. 35), , 2 Bde., Münster 2017 und 2019. In: Westfälische Forschungen, Bd. 72 (2022), Seite 526-528.

Thomas Grote: "Mit viel Mut und noch mehr Gottvertrauen". Pfarrer Adolf Langer - Ein Lebensbild, Oldenburg 2021. In: Oldenburger Münsterland. Jahrbuch 2023, 72. Jg., Seite 361-362.

Johann Kirchinger: Katholische Frauenkongregationen der Moderne, Stuttgart 2022. In: Das Historisch-Politische Buch, 70 (2022) [2024], Seite 480..

Maik Schmerbauch: Die Kirchenbücher und die nationalsozialistische "Sippenforschung" im Bistum Hildesheim, Berlin 2023. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte [in Vorbereitung].

Langförden gestern & heute. 2 Bde., Langförden 2021 und 2022, 275 Seiten u. 348 Seiten. In: Oldenburger Münsterland. Jahrbuch 2024, 73. Jg., Cloppenburg 2023, Seite 381-382.

Martin Belz: Pfarreien im Wandel. Pastoralkonzepte, Laienpartizipation und Liturgiereform in Frankfurt am Main 1945-1971 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, B, Bd. 142), Paderborn u.a. 2022, 522 Seiten. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, Bd. 87 (2023), Seite 270-271.

Volker Speth: Der Kampf gegen den Klerus. Die staatliche Strafverfolgung des rheinischen Pfarrklerus im Kulturkampf wegen unbefugter Vornahme geistlicher Amtshandlungen, 2 Bde., Berlin u.a. 2020, 1129 Seiten. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, Bd. 88 (2024) [in Vorbereitung].

Burkhard Kämper/Arno Schilberg (Hg.): Staat und Religion in Nordrhein-Westfalen, Münster 2020, 514 Seiten. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, Bd. 88 (2024) [in Vorbereitung].

Hans-Georg Aschoff: Das Bistum Hildesheim zwischen Reformation und Säkularisation (Geschichte des Bistums Hildesheim, Bd. 2), Regensburg 2022. In: Das Historisch-Politische Buch [in Vorbereitung].

Wolfhart Beck: Historischer Lernort Archiv. Frankfurt/Main 2024, 112 Seiten. In: Das Historisch-Politische Buch [in Vorbereitung].