Springe zum Inhalt

Dr. Maria Hermes-Wladarsch

Lehrbeauftragte und Leiterin der Abteilung Historische Sammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Didaktik der Geschichte / Neuere und Neueste Geschichte

 

Link zur Seite der Abteilung Historische Sammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: www.suub.uni-bremen.de/kataloge-sammlungen/altbestand/


Aufgewachsen in Hamburg, dort Abitur, Studium der Kulturwissenschaften und Philosophie in Bremen und Leipzig, 2012 Promotion zum Dr. phil. 2004 – 2013 Freiberufliche Tätigkeit als Ausstellungskuratorin und Museumspädagogin für verschiedene Museen u.a. Institutionen in Bremen und Niedersachsen (u.a. Niedersächsisches Freilichtmuseum Cloppenburg, Krankenhaus-Museum Bremen). 2008 – 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen zur Nachlasserschließung und als Projektleitung für Digitalisierungsprojekte. Seit 2009 Lehraufträge an den Universitäten Vechta, Bremen und Lüneburg. Seit 2018 Leiterin der Abteilung Historische Sammlungen, Handschriften und Rara der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.

Mitglied im Vorstand der Historischen Gesellschaft Bremen e.V., seit 2018 als Schriftführerin. 2011 – 2018 Mitherausgeberin der Halbjahreszeitschrift „Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte. Zeitschrift für die Regionalgeschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert“.

  • Regional- und Kulturgeschichte Bremens und Niedersachsens vom 18. bis frühen 20. Jhd.
  • Geschichte des Bürgertums in Bremen und Niedersachsen im 18./19. Jhd.
  • Bremische Buch- und Bibliotheksgeschichte
  • Erschließung von Handschriften und Nachlässen des 17.-20.Jhds.

(Auswahl)

„Ein Ziffernblatt, ein Kalender und die Ewigkeit“: Die frühen Schreibkalender in und für Bremen, in: Bremisches Jahrbuch 101, 2021.

Die Sächsische Weltchronik, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Herausgegeben von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller, wbg Darmstadt 2020. S. 420 – 421.

Perikopenbuch Heinrichs III., in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Herausgegeben von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller, wbg Darmstadt 2020: S. 222 – 223.

Die Papyrussammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 123: Ressourcen für die Forschung. Vittorio Klostermann, Frankfurt / Main, 2018. S. 207 – 224.

„Wäre der Krieg von kurzer Dauer gewesen“: Zur „Volksstimmung“ im Landkreis Grafschaft Bentheim im Ersten Weltkrieg, in: Kotte, Eugen / Helmut Lensing (Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim): Die Grafschaft Bentheim im Ersten Weltkrieg. „Heimatfront“ an der deutsch-niederländischen Grenze, Nordhorn, 2018. S. 66 – 87.

Bilder einer Stadt: Bremen in Reiseführern des 19. Jahrhunderts, in: Bremisches Jahrbuch 96, 2017.

Die Bremer Papyri, in: Katalog zur Alt-Ägyptensammlung des Übersee-Museums Bremen, Bremen, 2015.

(gemeinsam mit Holger Essler): Zur Erwerbung der Bremer Papyrussammlung und des Apolloniosarchivs, in: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, issue 2, 2015, S. 431 – 481.

„Bürgerliches Selbstverständnis und Naturwissenschaft in der Handelsstadt: Die 22. „Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte“ in Bremen im Jahr 1844“, in: Bremisches Jahrbuch 93, 2014.

„Wegen Einberufung meines Ehemannes zur Armee bin ich gezwungen...“ Augustbegeisterung 1914 in Südoldenburg im Spiegel der Oldenburgischen Volkszeitung, in: Jahrbuch für das Oldenburgische Münsterland 2014.

„Bremer Bürger zu sein ist höchste Ehre“. Bremen und Bremens Bürgertum im 19. Jahrhundert, in: Hoffmann-Ruf, Michaela (Hrsg.): „Es war einfach nothwendig, so und nicht anders zu schreiben“: Der Orientalist Johann Gustav Gildemeister (1812-1890) und seine Zeit, Göttingen : V&R Unipress, 2014. D.i. Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.

Psychiatrie im Krieg. Das Bremer St.Jürgen-Asyl im Ersten Weltkrieg. Köln : Psychiatrie-Verlag, 2014.

Eva Schöck-Quinteros, Sigrid Dauks, Maria Hermes-Wladarsch (Hrsg.): Eine Stadt im Krieg – Bremen 1914 – 1918, Bremen, 2014.

Kriegsalltag im Medienkrieg: Die Bremer Stadtbibliothek im Ersten Weltkrieg, in: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Hrsg.): "Mit guten Wünschen für Ihre Teilnahme am Feldzug". Bremens wissenschaftliche Bibliothek im Ersten Weltkrieg, Bremen, 2014. S. 16 – 64. (D.i. Schriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. 9)

Das Geschlecht des Krieges: Psychische Erkrankungen weiblicher Patienten und ihre ärztliche Einordnung im Ersten Weltkrieg am Beispiel des Bremer St.Jürgen-Asyls, in: Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte. Zeitschrift für Regionalgeschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert, Nr.26, 2012.

Aufgeschlossen! Bremer Sandstein, Korken und Kaffee (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Niedersächsischen Freilichtmuseum Cloppenburg), Cloppenburg, 2011.

Worpsweder Künstler in der Bremer Psychiatrie: Aspekte der Biographie Heinrich Vogelers und Ludwig Bäumers im Jahr 1918, in: Rotenburger Schriften, 2011.

'Ich bin da weggelaufen von der Kompanie'. Zum Umgang mit Deserteuren in der Psychiatrie des Bremer St.Jürgen-Asyls während des Ersten Weltkrieges, in: Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte. Zeitschrift für Regionalgeschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert, Nr.25, 2011.

 

Fürderhin diverse Nachlassverzeichnisse zu den Bremer Familien Olbers, Focke und Treviranus; diverse weitere Beiträge zur bremischen Psychiatriegeschichte und zu bibliotheksspezifischen Themen sowie Vorträge und Rezensionen zu Themen der bremischen und niedersächsischen Regionalgeschichte im 18. – 20. Jhd.

Kuratorin folgender Ausstellungen (Auswahl)

2021/2022: Gottfried Reinhold Treviranus oder die Erfindung der Biologie (SuUB Bremen)

2016 – 2017: Wanderausstellung „Fliegen zwischen Traum und Wirklichkeit. Weibliche Piloten in der Geschichte der Luftfahrt“ (Haus der Wissenschaft, Bremen, Kreismuseum Peine, Deutsches Museum München – Flugwerft Schleißheim, Aeronauticum Nordholz).

2014 – 2015: „‘Zum 1., zum 2. ….‘ Die Ausplünderung jüdischer Mitbürger und die bremische Finanzverwaltung“ für RETROKONZEPTE (Auftraggeber: Senatorin für Finanzen, Bremen; Haus des Reichs, Bremen).

2014 – 2015: See-Not-Retter: 150 Jahre Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (SuUB Bremen)

2014: "Mit guten Wünschen für Ihre Teilnahme am Feldzug". Bremen und seine wissenschaftliche Bibliothek im Ersten Weltkrieg (Bremische Bürgerschaft / SuUB Bremen).

2012 – 2015: Wanderausstellung „Trauma, Krieg und Psychiatrie: Das Bremer St.Jürgen-Asyl im Ersten Weltkrieg“ (Haus der Wissenschaft, Bremen, Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum Osnabrück, Museum im Zeughaus Vechta, Kreismuseum Peine, Württembergisches Psychiatriemuseum Zwiefalten u.a.).

2011: „Aufgeschlossen! Bremer Sandstein, Korken und Kaffee“ (Niedersächsisches Freilichtmuseum Cloppenburg).

Mitglied im Vorstand der Historischen Gesellschaft Bremen e.V., seit 2018 als Schriftführerin. 2011 – 2018 Mitherausgeberin der Halbjahreszeitschrift „Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte. Zeitschrift für die Regionalgeschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert“.