Forschungsprojekt "Narrative des Anthropozän in Wissenschaft und Literatur. Themen, Strukturen und Poetik"
Unter dem Begriff des 'Anthropozän' formiert sich seit der Jahrtausendwende ein zunehmend einflussreicher Diskurs über eine Welt, in der menschliche Aktivitäten zum dominanten geophysikalischen Einfluss in globalem Maßstab geworden sind. Während die Beiträge zu dieser Debatte vorwiegend als natur- und sozialwissenschaftliche Ansätze formuliert werden, artikulieren sie zugleich wirkungsvolle Narrative über den Stellenwert des Menschen und der Gesellschaft im Austausch mit dem planetaren Ökosystem und im Horizont einer ökologisch erweiterten Menschheitsgeschichte. Die Herkunft, Struktur und kulturelle Resonanz dieser Narrative ist bisher nicht zureichend geklärt. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektive auf der Narrative des Anthropozän trägt dem Desiderat Rechnung, die Debatte verstärkt reflexiv mit Bezug auf ihre narrativen Strukturen und die darin enthaltenen Annahmen, Metaphern und Deutungsmuster zu führen. Das vorliegende Projekt analysiert daher zunächst narrative Elemente in Schlüsseltexten des Anthopozän-Diskurses. Darauf aufbauend wird untersucht, wie sich der durch das Konzept des Anthropozän markierte Themenwandel in Texten und Erzählformen der Gegenwartsliteratur niederschlägt und in welcher Weise diese dazu beitragen, das abstrakte Konzept für ein breiteres Publikum anschaulich zu machen, zu verarbeiten und kritisch zu wenden. Auf diese Weise soll das Projekt erstens einen Beitrag zum Forschungsansatz des Ecocriticism leisten und diesen erstmals in der deutschen Forschungslandschaft um die Anthropozän-Perspektive erweitern; zweitens sollen nicht-anthropozentrische Erzählweisen narratologisch erforscht und Impulse für das Forschungsfeld Literatur und Wissen gegeben werden; und drittens soll der Entwurf einer Poetik des Anthropozän erarbeitet werden, um zu verdeutlichen, wie literarische Texte auf die wissenschaftliche wie auch die öffentliche Debatte zurückwirken und dadurch gesellschaftliche Relevanz generieren. Insgesamt verbessert das Projekt damit auch die Voraussetzungen dafür, literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in den interdisziplinären Diskurs zum Anthropozän einzubringen.
Research Project "Narratives of the Anthropocene in Literature and Science: Themes, Structures and Poetics"
The concept of the 'Anthropocene' demarcates an influential discourse that has emerged since the millennium, thematising a world in which human activities have become the dominant geophysical force on global scale. While contributions to the Anthropocene debate have been dominantly generated by the natural and social sciences, the approaches simultaneously articulate powerful narratives about the position of men and society in exchange with the planetary ecosystem and under the horizon of an ecologically enlarged history of mankind. Origin, structure and cultural resonance of these narratives have not yet been sufficiently analysed. A literary and culture studies perspective on the narratives of the Anthropocene addresses the challenge that the Anthropocene debate lacks reflexivity with regard to its narrative structures and the underlying assumptions, metaphors and patterns of meaning-making. The proposed project therefore initially analyses narrative elements in key texts of the Anthropocene discourse. Subsequently, we will examine how the novel themes that are marked up by the Anthropocene concept precipitate in contemporary literature and their narrative forms and how these literary texts and forms help a broader audience to understand, process and critically engage with the more abstract concept. In doing so, the project aims firstly to contribute to further development of the ecocriticism approach with regard to the Anthropocene for the first time in German research; secondly, to explore non-anthropocentric modes of narrating and to provide new impulses to the established research on literature and knowledge; and thirdly, to develop the outlines of a poetics of the Anthropocene with a view to explaining how literary texts have repercussions on broader public debates and thereby generate societal relevance. Overall the project will improve the preconditions for an effective contribution of perspectives from the literary and culture studies to the interdisciplinary Anthropocene discourse.