Vorträge und Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen
Simon Probst: Vortrag "The Small Things of Climate Change. Citizen Humanities as an Approach to Slow Rememberance", 04. Juli 2025, Slow Memory Conference, Universität Porto.
Vergangene Veranstaltungen
Gabriele Dürbeck: Plenarvortrag "Naturkulturelles Gedächtnis und anthropozäne Literatur", XVII. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress, 14.-17.05. 2025, Ege Universität Izmir.
Gabriele Dürbeck: Inaugural Lecture“Natural-Cultural Memory of the Anthropocene”, Lecture Series of the Environmental Center, 28.04.2025, Ohio State University.
Gabriele Dürbeck: Inaugural Seminar "Natural-Cultural Memory in the Anthropocene. Theoretical Reflections and Examples in Contemporary Narratives", Centre for Anthropocene History Seminar Series 27.03.2025, KTH University.
Gabriele Dürbeck: Vortrag "Biodiversität und anthropozäne Poetik oder: arktische Robben, engadiner Flechten und englische Pilze in der Gegenwartsliteratur", Tagung "Rechte der Natur" im Rahmen der Ausstellung "Hello Nature. Wie wollen wir zusammenleben", 30.-31.01.2025, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg.
Simon Probst: Vortrag "'Vom eigenthümlichen Leben jeder Form berührt'. Georg Büchners elementare Medien." Jahres-Tagung der Büchner-Gesellschaft "Büchners Elemente", 14.-16.11.2024, Frankfurt am Main.
Simon Probst: Vortrag "Die Tiefenzeit der DDR. Kohle als naturkulurelles Erinnerungsobjekt in Wolfgang Hilbigs Das Meer in Sachsen (1979)", Internationale Konferenz "TIEFBOHRUNG. Topographien des Bergbaus im ostdeutschen Gebiet nach 1945", 24.–26.10.2024, Universität Bergamo.
Gabriele Dürbeck: Vortrag "Poröse Landschaft, Geopoetik und ambivalente Erinnerungsorte im 'ostdeutschen Anthropozän'. Lutz Seiler und Jan Röhnert", Internationale Konferenz "TIEFBOHRUNG. Topographien des Bergbaus im ostdeutschen Gebiet nach 1945", 24.–26.10.2024, Universität Bergamo.
Gabriele Dürbeck und Simon Probst: Keynote "Natural-cultural memory. Remembering Earth history in Anthropocene literature", Interdisziplinäre Tagung "Geschichte/n schreiben im Anthropozän", organisiert von Anna-Lena Eick, Achim Landwehr, Tom Vanassche und, 04.-06. September 2024, Universität Konstanz.
Simon Probst: Vortrag "Tiefenzeit im kulturellen Gedächtnis. Über Mythos, Erdgeschichte und bewohnte Vergangenheit", Workshop "Deep Time. (Durch) Geologische Zeit erzählen und erklären", organisiert von Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Lioala Mattheis, Georg Toepfer und Liza Wyldudda. 13./14. Juni 2024, Freie Universität Berlin.
Gabriele Dürbeck und Simon Probst (Org.): Workshop "Natural-cultural memory" mit Stef Craps, Kate Rigby und Birgit Schneider. 26. März 2024, Universität Vechta (online).
Simon Probst: Vortrag und Schreibwerkstatt "A Life on our Planet (David Attenborough). Anthropozäne Medienbiographien und das naturkulturelle Gedächtnis", Workshop "Ausloten. Medienwissenschaften in Zeiten der Klimakatastrophe", organisiert von Alex Schmiedel, Alina Valjent, Christoph A. Büttner, Deborah Wolf. 14.-16. März 2024, Universität Düsseldorf