Amtliches Mitteilungsblatt:
Ausgabe 66/2020
Die Disputation im Promotionsverfahren von Alistair Adam-Hernandez findet am 4. Dezember um 14 Uhr für die Öffentlichkeit als Videokonferenz statt. Bitte beachten Sie die Einladung.
Die Disputation im Promotionsverfahren von Matthias Galle findet am 18. Dezember um 9 Uhr für die Öffentlichkeit als Videokonferenz statt. Bitte beachten Sie die Einladung.
am 04.12.20 von 14:00 bis 15:30 Uhr
US-Präsident Trump hat gerade gezeigt, wie man vor allem die sozialen Medien nutzt, um der realen Gesellschaft zu schaden.
Einen bedeutenden Teil der US-Gesellschaft hat er dafür hinter sich gebracht - so leicht lässt sich heute ein ganzes Land erschüttern.
Durch das Internet entsteht eine virtuelle Gesellschaft, die ihre Verbindung zu der realen Welt zu verlieren droht.
Die Regeln des Miteinanders sind nicht mehr selbstverständlich.
Nach welchen Regeln richtet sich das Leben im Cyberspace genau?
Was müssen wir konkret tun, um auch als virtuelle Gesellschaft zusammen leben zu können?
Das StuKomp-Projekt der Universität Vechta lädt ein zu einer Diskussion mit
Thomas Hillers, Lehrer und Digitalisierungs-Kenner an der Waldschule Hatten,
Charlotte Carnehl, Progammdirektorin bei Lie Detectors, Plattform für Medienkompetenz
Jana Möglich, Expertin für E-Sports und Diversität im Cyberspace
Moderation: Timo Fuchs
Die Podiumsdiskussion wird am 04.12.20 von 14:00 bis 15:30 Uhr als Webmeeting in Big Blue Button stattfinden, an dem Sie über folgenden Link teilnehmen können:
https://webmeetings.uni-vechta.de/b/abe-jgm-774
Die Disputation im Promotionsverfahren von Christina Mailwald findet am 4. Dezember um 14 Uhr als Videokonferenz statt. Bitte beachten Sie die Einladung.
Die Disputation im Promotionsverfahren von Amanda Palenberg findet am 1. Dezember um 16 Uhr als Videokonferenz statt. Bitte beachten Sie die Einladung.
Die Disputation im Promotionsverfahren von Frau Miriam Gerlach findet am 13. Juli um 14 Uhr als Videokonferenz statt. Bitte beachten Sie die Einladung.
Die Disputation im Promotionsverfahren von Frau Zora Becker findet am 22. Juni um 13 Uhr statt. Bitte beachten Sie die Einladung.
Die Disputation im Promotionsverfahren von Frau Linya Coers findet am 26. Juni um 14 Uhr als Videokonferenz statt. Bitte beachten Sie die Einladung.
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem die ursprünglich Mitte März angesetzte Disputation von Herrn Amir-Yahya Ayatollahi, MA, wegen des allgemeinen Lockdowns unserer Universität abgesetzt werden musste, lade ich Sie nunmehr herzlich zur hochschulöffentlichen Disputation ein, die am Mittwoch, den 27. Mai 2020, um 16.30 Uhr im B 1 stattfinden wird.
Herr Ayatollahi wird zum Thema „Political Conservatism and Religious Reformation in Iran (1905 – 1979)” sprechen.
Aufgrund der speziellen Konstellation wegen der Pandemie gelten die Hygienebestimmungen des Landes Niedersachsen. Der Zutritt zum B 1 wird daher nur den Mitgliedern der Promotionskommission sowie Herrn Ayatollahi und einem Protokollanten zugänglich sein. Interessierte aus der Öffentlichkeit bzw. Hochschulöffentlichkeit können nach entsprechender Anmeldung per Webroom für die Disputation zugeschaltet werden. Anmeldungen dazu bitte schriftlich bis zum 22. Mai 2020 an die
Adresse des Vorsitzenden der Promotionskommission.
Mit bestem Gruß
Prof. Dr. Peter Nitschke
Vorsitzender der Promotionskommission
Einladung
Dienstag, 10.12.2019 Fakultät II um 18.00 Uhr in Raum Q 016
Der Dekan der Fakultät Natur- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Peter Nitschke, lädt ein zur Antrittsvorlesung am
DIENSTAG, DEN 10. DEZEMBER 2019, UM 18 UHR IN RAUM Q016
PROGRAMM
Begrüßung durch den Präsidenten, Prof. Dr. Burghart Schmidt
Begrüßung durch den Dekan, Prof. Dr. Peter Nitschke
Prof. Dr. Martina Döhrmann: Laudatio für Prof. Dr. Björn Schwarz
Prof. Dr. Björn Schwarz: „Zwischen Hörsaal und Klassenraum - Studien zur Entwicklung der Professionellen Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden aus mathematikdidaktischer Perspektive“
Prof. Dr. Martin Winter: Laudatio für Prof. Dr. Meike Grüßing
Prof. Dr. Meike Grüßing: „Zahlen, Formen, Argumentieren - Mathematische Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich“
Die musikalische Begleitung übernimmt das Perkussionsensemble zak!bum
Im Anschluss sind Sie zu einem Empfang und anregenden Gesprächen eingeladen.
Das Land Niedersachsen fördert das Programm „Digitale Lebenswelten in Dörfern – Verantwortung und Steuerung der digitalen Transformation". Ab 2019 werden 14 StipendiatInnen an den Universitäten und Hochschulen Vechta, Hannover und Göttingen/Holzminden/Hildesheim mit insg. 781.200 € unterstützt. Unter der Koordination von apl. Prof. Dr. Karl Martin Born (ISPA) werden aus interdisziplinärer Perspektive die Herausforderungen der Digitalisierung in Dörfern beleuchtet. Beteiligt sind Geographie, Gerontologie, Regionalentwicklung, Raumplanung, Vermessung, Soziale Arbeit und Architektur.
Aufbrüche und Umbrüche - Geographie(n) der Zukunft, unter diesem Motto stand der Deutsche Kongress für Geographie in Kiel vom 25.-30. September 2019, an dem das Fach Geographie und ISPA der Universität Vechta mit Sitzungen, Vorträgen und Postern intensiv beteiligt war.
Am 20.06.2018 hat der Fakultätsrat der Fakultät II das Formular "Antrag auf zeitlich befristete Genehmigung von speziellen Dienstreisen" genehmigt.
Die/Der Dienstreisende muss versichern, dass wegen der Dienstreisen keine Lehrveranstaltungen ausfallen und die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Die "Allgemeine Dienstreisegenehmigung" ist für maximal 6 Monate gültig. Den Antrag finden Sie unter Home -> Intern
Beim aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung CHE schneiden die Fächer Biologie und Mathematik in vielen Aspekten überdurchschnittlich ab. Besonders die Biologie erhält von den Studierenden sehr gute Noten. Sie schafft es bei der allgemeinen Studiensituation, der Betreuung, dem Berufsbezug und der Qualität der Laborpraktika in die Spitzengruppe im deutschlandweiten Vergleich. Bei der Mathematik werden die Unterstützung am Studienanfang durch die gute Betreuung und Maßnahmen zum Kompetenzaufbau besonders gelobt. Auch die Mathematik landet durch dieses Engagement in der nationalen Spitzengruppe.
Ab 01.03.2018 sind neue Regelungen zur Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material in der Lehre in Kraft getreten. In
diesem Video werden die Neuerungen vorgestellt. Der ELAN e.V. informiert dazu: "Die Neuerungen in den §§ 60a bis 60f UrhG sehen vor, dass zu Lehr- und Forschungszwecken geschützte Werke umfangreicher und erlaubnisfrei -unter Angabe der Quelle bzw. der Urheber*innen- genutzt werden können. Dies gilt grundsätzlich für alle urheberrechtlich geschützten Werke (Bilder, Filme, Audio, Texte), die veröffentlicht wurden"
Die Fakultät fördert die aktive Tagungsteilnahme des wissenschaftlichen Nachwuchses. Anfallende Kosten können bis zur Hälfte übernommen werden. Über die Anträge entscheidet das Dekanat. Nähere Informationen gibt es für eingeloggte Nutzerinnen und Nutzer hier
In StudIP sind zwei Kursräume für die beiden Gremien der Fakultät eingereichtet worden. Darin sind alle Mitglieder, beratenden Mitglieder und Sekratariete der Studienfächer eingetragen. In den Kursräumen sind alle Dokumente und Drucksachen zu jeder Sitzung zur Einsicht oder zum Herunterladen eingestellt und alle Angaben zu Raum und Zeit bekannt gegeben.
Der Fakultätsrat hat auf seiner Sitzung am 17.05.2017 die Fakultätsordnung verabschiedet. Darin ist geregelt, wie die Fakultät gegliedert ist, wer für welche Aufgaben zuständig ist und welche Organe und Gremien es gibt.
Ab dem Wintersemester 2017/2018 werden die Mittel für Tutorien von der Fakultät an die einzelnen Studienfächer vergeben. Bisher gingen alle Anträge direkt an das Präsidium. Die Studienkommission entwickelt Kriterien zur Vergabe der Mittel. So kann sie die Kultur der Unterstützung der Lehre durch Tutorien mit gestalten und dafür sorgen, dass die Studienfächer ihre Ansätze miteinander austauschen.