Die wichtigsten Studierenden- und Absolvent*innenzahlen im Überblick
Wintersemester 2022/23 (Stand 01.12.2022)
Wie haben sich die Studierendenzahlen entwickelt?
Im letzten Wintersemester 2022/23 waren 4.088 Studierende immatrikuliert, und im jetzigen Sommersemester 2023 sind 3.677 Studierende eingeschrieben.
In den Sommersemestern gehen die Zahlen grundsätzlich zurück, da viele Studierende nach ihrer Abschlussprüfung exmatrikuliert wurden und neue Studierende in der Regel ihr Studium zum Wintersemester aufnehmen (Ausnahme: Promovierende, Incomings, Sommerzulassung Gerontologie).
In den Berichten dargestellt sind jeweils die amtlich gemeldeten Studierendenzahlen ohne Beurlaubte und Gasthörende.
Die nachfolgenden Berichte beziehen sich grundsätzlich auf die Wintersemester-Zahlen.

Fast die Hälfte der Studierenden an der Universität Vechta ist in den grundständigen Studiengang Bachelor Combined Studies eingeschrieben, und ein weiteres Viertel studiert eins der im Fach-Bachelor angebotenen Fächer. Des Weiteren belegen 21% der Studierenden einen Master-Studiengang und 5% haben sich für eine Promotion immatrikuliert. Zu den Incomings und zu den Studierenden im Vorbereitungsstudium oder im Anpassungslehrgang Master of Education zählen 3%.
Dargestellt sind Studierende ohne Beurlaubte im ersten und in weiteren Studiengängen entsprechend der Meldung zur amtlichen Statistik im Wintersemester.

Wo kommen die Studierenden der Universität Vechta her?
Die Studierenden an der Universität Vechta haben ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) mehrheitlich - genau zu 51% - im Landkreis Vechta und in den benachbarten Landkreisen erworben. Dies unterstreicht die große regionale Bedeutung der Universität.
Weitere 25% haben ihre Hochschulzugangsberechtigung in anderen Landkreisen Niedersachsens erworben. 5% der Studierenden verfügen über eine im Ausland erworbene HZB.
Dargestellt sind die Anteile Studierender nach ihrer Herkunft gemäß Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung entsprechend der Meldung zur amtlichen Statistik im Wintersemester 2022/23.

Wie verteilen sich die Abschlüsse auf die Studiengänge?
Im Prüfungsjahr 2022 wurden insgesamt 1.103 erfolgreiche Abschlüsse erzielt. Entsprechend der Verteilung der Studierendenzahlen in den einzelnen Studiengängen erfolgten die meisten Abschlüsse im Bereich der Bachelor-Studiengänge (circa 67%).
Dargestellt sind die erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen im ersten und in weiteren Studiengängen entsprechend der Meldung zur amtlichen Prüfungsstatistik.
Ein Prüfungsjahr umfasst jeweils ein Wintersemester und das darauffolgende Sommersemester. Somit setzen sich die Zahlen des Prüfungsjahres 2022 aus den Abschlüssen des Wintersemesters 2021/22 und des Sommersemesters 2022 zusammen.
Fachfälle gesamt in diesem Studiengang: 3.884 (dies entspricht 1.942 Studierenden)

Das am häufigsten gewählte Fach im Bachelor Combined Studies, einem Bachelorstudiengang mit zwei Fächern (mit Ziel Lehramt oder ohne Lehramt) ist die Germanistik mit weit über 700 Studierenden, gefolgt von der Mathematik und der Sportwissenschaft. Von den nicht ins Lehramt führenden Fächern werden die Erziehungs- und Sozialwissenschaften favorisiert. Die Musikpädagogik ist unser "kleinstes" Fach im BACS mit 31 Studierenden.
Dargestellt sind Fachfälle je Fach im ersten und in weiteren Studiengängen entsprechend der Meldung zur amtlichen Statistik im Wintersemester 2022/23 ohne Beurlaubte.
Studierende gesamt in diesen Studiengängen: 1.071

Innerhalb der Studiengänge der Sozialen Dienstleistungen (Fach-Bachelor) verzeichnet die Soziale Arbeit die höchste Studierendenanzahl mit 761 Studierenden. Dies entspricht 71% aller Studierenden in einem Ein-Fach-Bachelorstudiengang. 18% entfallen auf den Studiengang Management Sozialer Dienstleistungen und weitere 11% auf die Gerontologie.
Dargestellt sind Studierende entsprechend der Meldung zur amtlichen Statistik im Wintersemester 2022/23 ohne Beurlaubte.
Fachfälle gesamt in diesem Studiengang = 1.172 (dies entspricht 586 Studierenden, davon 412 im M. Ed. Grundschule und 174 im M.Ed. Haupt- und Realschule)

In dieser Graphik sind die Studierendenzahlen der Studiengänge "Master of Education" getrennt nach Grundschule sowie Haupt- und Realschule abgebildet.
Die Fächer Deutsch, Sachunterricht und Mathematik sind am häufigsten vertreten. Der überwiegende Teil der Lehramtsstudierenden aus Vechta lässt sich für das spätere Unterrichten an einer Grundschule ausbilden (kanpp 70%).
Dargestellt sind Fachfälle je Fach entsprechend der Meldung zur amtlichen Statistik im Wintersemester 2022/23 ohne Beurlaubte.
Studierende gesamt in diesen Studiengängen: 308

Im Bereich der Fach-Master-Studiengänge sind die meisten Studierenden in der Sozialen Arbeit eingeschrieben (124), gefolgt von Management Sozialer Dienstleistungen und den Kulturwissenschaften mit 74 beziehungsweise 59 Studierenden.
Der Studiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen ist seit dem Wintersemester 2020/21 neu eingerichtet, während "Geographien ländlicher Räume" nicht mehr neu angeboten wird.
Dargestellt sind Studierende entsprechend der Meldung zur amtlichen Statistik im Wintersemester 2022/23 ohne Beurlaubte.
Detaillierte Berichte zu Studierenden- und Absolvent*innenzahlen finden Sie im Intranet. Bitte klicken Sie den Button "Login Intranet" und loggen sich dann mit Ihrem Passwort ein.
Dort stehen auch Informationen zu anderen Arbeitsbereichen des Controlling bereit (Leistungsorientierte Mittelverteilung intern/extern, Trennungsrechnung und Kapazitätsplanung).