Springe zum Inhalt

Programm

Die Tagung findet am 07. Februar 2023 zum SaferInternetDay 2023 statt. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

  • Ankommen und Anmeldung vor Ort (Q-Gebäude, Q110 an der Universität Vechta)
  • Zur Online-Teilnahme werden nach der Online-Anmeldung die Links zu den BigBlueButton-Räumen einen Tag vor Tagungsbeginn verschickt.
  • Im Raum Q111 stehen Kaffee, Tee und Snacks zur Verfügung.

Session 1: Kompetenzen, Einstellungen und Handlungsstrategien von Jugendlichen (Zusammenfassung)
Raum Q113

  • Prof. Dr. Christopher Osterhaus (Universität Vechta): Wissenschaftliches Denken, Desinformation und evidenzbasierte Entscheidungen bei wissenschaftlichen Themen von gesellschaftlicher Relevanz
  • Carl Philipp Schröder (Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.): Online-Aktivitäten und rechtsextreme Einstellungen bei Jugendlichen
  • Dr.in Lea Braun: Protest, Dekonstruktion und Delegitimierung - Digitale Gegenöffentlichkeiten und andere Handlungsstrategien Jugendlicher zum Umgang mit Rassismus in (sozialen) Medien.

Session 2: Zur Rolle von digitalen Daten und Räumen (Zusammenfassung)
Raum Q112

  • Prof. Dr. Dan Verständig, Janne Stricker, Dr. Philip Karsch, Juliane Ahlborn (Universität Bielefeld): Debunking Disinformation: Wie man mit digitalen Daten die Spuren von Desinformationsstrategien entschlüsseln kann.
  • Eike Bösing & Prof.in Dr.in Margit Stein (Universität Vechta): Die Rolle digitaler Räume in der Hinwendung zu und Abwendung von islamistischer Radikalisierung 
  • Tagungsteilnehmer:innen können über die Versorgungsgutscheine die Mensa der Universität Vechta nutzen.
  • Im Raum Q111 ...
    • ... werden Poster zum Tagungsthema zur Diskussion gestellt,
    • ... können digitale Bildungsmaterialien zum Thema erprobt werden,
    • ... stehen Kaffee, Tee und Snacks zur Unterstützung weiterführende Diskussionen zur Verfügung.
  • Für digitale Teilnehmer:innen ...
    • ... wird ein BigBlueButton Raum zum Austausch bereitgestellt und
    • ... eine Empfehlungsliste für digitale Materialien bereitgestellt.

Session 3: Theoretische und praktische Herausforderungen für die (Medien-)Bildung (Zusammenfassung)
Raum Q112

  • Prof. Dr. Valentin Dander (FHCH Potsdam): Medienbildung und der digitale Faschismus. Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte
  • Prof. Dr. Florian C. Klenk (ASH Berlin) & Prof. Dr. Franco Rau (Universität Vechta): Diversity goes digital? 
  • Prof. Dr. Christian Leineweber (Universität Münster): Autonomie, Wahrheit, Medienreflexion – Versuch einer medienpädagogischen Positionierung

Session 4: Erkenntnisse über Desinformationsstrategien und -kampagnen (Zusammenfassung)
Raum 113

  • Dr.in Maren Tribukait und Johann Trupp (Leibniz-Institut für Bildungsmedien Braunschweig): Gemeinsam gegen Demokratie. Zur Schnittstelle russischer und rechtsextremer Desinformationskampagnen
  • Miriam Keil und Claudia Stollenwerk: Strategien und Auftreten Neuer Rechter: echokammern, #infokrieg, social bots.
  • Dr. Julian Reidy und Dr.in Joanna Nowotny: Memes und Memesis: Fragen und Techniken der meme-Analyse
  • Im Q-Gebäude stehen Kaffee, Tee und Snacks zur Verfügung.
  • Zur Bündelung der verschiedenen Sessions und zur Entwicklung weiterer Perspektiven erfolgt eine gemeinsame Diskussion zum Abschluss der Tagung.
    Raum Q113