Kinder-Uni: Forschen, Erleben, Staunen!

Neugierig, kreativ, voller Entdeckergeist – das war unsere Kinder-Uni 2025!
Vom 1. bis zum 17. September wurde die Universität Vechta zum Abenteuerspielplatz für junge Forscherinnen und Forscher zwischen 6 und 12 Jahren. Ob Gedankenlesen, Roboter, Musik im Kopf oder geheime Gartenschätze – in spannenden Workshops und Vorlesungen wurde gestaunt, gelacht und gelernt.
In unserer Bildergalerie zeigen wir die schönsten Momente: neugierige Kinderaugen, bunte Experimente, kreative Geschichten und jede Menge Spaß. Taucht ein in die Highlights dieser besonderen Zeit – vielleicht entdeckt ihr euch ja selbst!
Das waren die Workshops der Kinder-Uni 2025
Datum: Montag, 1.September 2025
Uhrzeit: 16-18 Uhr
Abenteuer Garten: Finde heraus, was die Natur für ein Schatz ist!
Bist du bereit für ein spannendes Abenteuer im Garten? Erforsche an der Uni die wunderschöne Natur und warum sie für unser Leben so wichtig ist. Gemeinsam entdecken wir, wie Gemüse wächst und wie es schmeckt. Außerdem begeben wir uns auf die Suche nach kleinen nützlichen Tieren, die den Garten bewohnen. Ohne sie ist das Leben auf der Erde nicht möglich!
Nimm das Gartengerät in die Hand und ernte selbst dein eigenes Gemüse. Erlebe die Natur mit allen Sinnen: Fühle die Erde, rieche an duftenden Pflanzen und probiere knackige Köstlichkeiten. BITTE wetterentsprechende Kleidung mitbringen, die auch schmutzig werden darf. Falls die Sonne scheint, bitte eincremen.
Finde heraus, wie wichtig die Natur für uns Menschen ist und wie du ihr helfen kannst.
Außerdem bauen wir eine kleine Wohnung für Insekten – eine Nisthilfe! Gemeinsam gestalten wir sie und lernen die Tiere kennen, die sie bewohnen. Komm vorbei, mach mit und freue dich auf viele spannende Momente!
Falls du schon jetzt weißt, dass du mit Freunden oder Freundinnen an der Veranstaltung teilnehmen wirst und mit ihnen zusammenarbeiten möchtest, schick doch gern eine Mail mit den entsprechenden Namen an Judith Schmeertmann: judith.schmeertmann@uni-vechta.de
Datum: Dienstag, 2.September 2025
Uhrzeit: 16-17 Uhr
Musik im Kopf: Was passiert, wenn die Töne in uns klingen?
In dem Workshop entdecken wir, was passiert, wenn wir Musik hören. Musik kann in uns Gefühle auslösen oder uns an vergangene Situationen erinnern, weil unser Gehirn Gefühle und Bilder verbindet. Jeder erlebt Musik auf seine eigene Weise, geprägt durch Kultur und persönliche Erfahrungen.
Wir schauen uns an, wie Töne über das Ohr ins Gehirn gelangen und dort verarbeitet werden. Danach könnt ihr selbst als Komponisten kreativ werden!
Datum: Mittwoch, 3.September 2025
Uhrzeit: 16-17 Uhr
Kann ich Gedanken lesen? - Wie wir verstehen, was andere denken
Wie weiß ich, ob jemand traurig oder fröhlich ist, wenn er gar nichts sagt? Warum glauben Menschen manchmal Dinge, die gar nicht stimmen? In dieser Vorlesung erfährst du, wie wir erkennen können, was andere denken und fühlen – auch wenn sie es nicht direkt sagen.
Gemeinsam machen wir kleine Gedankenexperimente, hören spannende Geschichten und testen unser Wissen mit überraschenden Fragen. Am Ende weißt du: Denken über das Denken ist gar nicht so einfach – aber ziemlich aufregend!
Wer bin ich?
Ich heiße Christopher Osterhaus und bin Juniorprofessor für Psychologie an der Universität Vechta. Ich forsche dazu, wie Kinder und Jugendliche denken und lernen – vor allem:
- Wie sie eigene Ideen über die Welt entwickeln,
- und wie sie verstehen, was andere Menschen denken oder fühlen.
Bevor ich nach Vechta kam, habe ich an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Spanien, den Niederlanden und den USA geforscht und gearbeitet. Dabei habe ich viel darüber gelernt, wie neugierige Kinder Fragen stellen, Hypothesen aufstellen – und dabei selbst wie kleine Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgehen.
Ich finde: Kinder sind von Natur aus neugierig. Und genau das macht sie zu großartigen kleinen Forscherinnen und Forschern!
Datum: Donnerstag, 4.September 2025
Uhrzeit: 16-17 Uhr
Kann ein Roboter Englisch sprechen? -Englisch lernen mit Künstlicher Intelligenz
Für Kinder von 8–10 Jahren (mit Vorerfahrung aus dem Englischunterricht, max. 20 Teilnehmende)
In der Schule habt ihr schon gelernt, wie man auf Englisch Hallo sagt oder sich vorstellt - aber habt ihr schon einmal mit einem echten Roboter auf Englisch gesprochen?
In dieser Kinderuni-Entdeckungsreise findet ihr heraus, wie ein sogenannter „Chatbot“ funktioniert - eine Art Computer, der mit euch Englisch sprechen kann. Gemeinsam üben wir Fragen und Antworten, probieren sie mit einem sprechenden Roboter aus und überlegen, was der eigentlich versteht - und was nicht.
Ihr braucht kein perfektes Englisch, sondern einfach Lust, neue Wörter auszuprobieren, Fragen zu stellen und vielleicht sogar eine eigene kleine Roboter-Rollenspielszene zu erfinden.
Am Ende überlegen wir gemeinsam: Kann ein Roboter wirklich lernen - oder bin ich als Mensch vielleicht sogar schlauer?
Datum: Dienstag, 9.September 2025
Uhrzeit: 16-17 Uhr
Geschichtenschachteln - mit Bildern Geschichten erzählen
In Anlehnung an die Arbeit der Kinderbuchautorin Antje Damm gestalten die Kinder kleine Dioramen, also eine kleine, selbst gebaute Bühne in einer Streichholzschachtel und erzählen damit eigene Geschichten. Gemeinsam denken wir auch darüber nach, wie man mit Bildern Geschichten erzählen kann. Mit viel Kreativität, Papier, Farbe und Ideenreichtum entstehen kleine Bühnen, auf denen selbst erfundene Abenteuer lebendig werden.
Datum: Mittwoch, 10.September 2025
Uhrzeit: 16-17 Uhr
Wie fit bin ich?
Du wolltest schon immer wissen, wie fit du eigentlich bist? Dann bist du in unserem sportlichen Workshop genau richtig! In der neuen Sporthalle der Universität Vechta erwarten dich spannende Bewegungsaufgaben, kleine Challenges und jede Menge Action.
Unter dem Motto „Wie fit bin ich?“ kannst du spielerisch herausfinden, was in dir steckt. Wir testen gemeinsam Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit – unter anderem mit Aufgaben aus dem Deutschen Motorik-Test. Dabei geht es nicht um Höchstleistungen, sondern um Spaß an Bewegung und darum, Neues auszuprobieren.
Ob Hüpfen, Balancieren, Sprinten oder kleine Spiele: Für jede*n ist etwas dabei! Also Sportsachen einpacken, Turnschuhe an und los geht's – wir freuen uns auf dich!
Datum: Donnerstag, 11.September 2025
Uhrzeit: 16-17 Uhr
Mit Sprache basteln. Was in Wörtern so alles steckt.
Wörter bestehen nicht nur aus Buchstaben. In vielen Wörtern stecken auch andere Wörter. Dass Taschentuch aus Tasche und Tuch besteht, ist langweilig. Aber was steckt im Mund und im Schlund? Na klar: das kleine Wörtchen und! -- Wir machen einen Streifzug durch das geheime Leben der Wörter, finden heraus, dass man aus ihnen auch ganz neue lustige und spannende Wörter basteln kann und lernen sogar etwas über Geheimsprachen.
Datum: Montag, 15.September 2025
Uhrzeit: 16-17:30 Uhr
MINT rund ums Auge - Sehen bei Menschen und Tieren
Nach einer kurzen Einführung des Zoologen Prof. Dr. Markus Böggemann im B1 geht es in kleinen Gruppen in die Fachräume von Biologie, Chemie und Physik.
In der Biologie machen wir uns auf die Suche nach verschiedenen Arten von Augen: Mit der Lupe oder einem Blick durchs Mikroskop werden Augen bei kleinsten Lebewesen erforscht. Wer sieht wie gut? Vergleicht die Leistung eures eigenen Auges mit dem „Adlerauge“ eines Mäusebussards. Der hat nicht nur ein „eingebautes Fernrohr“, sondern kann auch viel mehr Farben & Licht sehen als ein Mensch.
Die Eigenschaften der Farben sind Thema im Chemielabor von Dr. Mihaela Jönsson. Hier geht es um die Geheimnisse der Entstehung von Farbe. Welche Farben können wir sehen? Warum ist Rotkohlsaft ‘mal rot, ‘mal violett oder grün? Was hat „Mäusepipi“ mit der Geheimschrift von Agenten zu tun? Zur Klärung „zaubern“ wir für Menschen eigentlich unsichtbare Farbspuren sichtbar.
Licht kann also alle Regenbogenfarben verstecken. Manchmal sind Lichtstrahlen nicht gerade – wie „wandert“ Licht durchs Auge? Was haben Wasserperlen oder die Jagd nach Fischen mit der Ausbreitung zu tun? Zur Lösung dieser Rätsel gibt es im Physikpraktikum mit Dr. Christiane Stuntebeck viele Mini-Versuche. Wie funktioniert unser Auge? – Probiert es mit Laser am Modell aus: Wie schafft es das Auge, eine Ameise ganz nah dran scharf zu stellen? Was muss sich ändern, um auch einen weit entfernten Bussard sehen zu können? Welchen Effekt hat eine Brille? …
Nach dem Durchlaufen aller Stationen habt ihr kleinen Forscher bestimmt einen neuen Blick auf die Naturwissenschaften und seid zertifizierte „Experten rund ums Auge“!
Datum: Dienstag, 16.September 2025
Uhrzeit: 16-17 Uhr
Eine faszinierende Stunde voller Farbe
Liebe Kinder,
seid gespannt auf eine faszinierende Stunde voller Farbe! Die Designer Alexander Beste und Traugott Haas nehmen euch mit auf eine spannende Entdeckungsreise. Erfahrt alles über das Phänomen Farbe, ihre Wirkung auf uns, spannende Farbkontraste und Farbklänge. Lasst euch überraschen und bringt gerne ganz viele Fragen mit! Wir freuen uns auf einen bunten Nachmittag voller Kreativität, Spaß und Staunen!
Datum: Mittwoch, 17.September 2025
Uhrzeit: 16-17 Uhr
Spielst Du mit mir oder spiele ich doch lieber alleine? Der junge, asiatische Elefantenbulle "Yaro" aus dem Osnabrücker Zoo zeigt es uns.
Das Spielverhalten ist ein wesentlicher Teil des Verhaltens von Elefanten und erfüllt eine wichtige Rolle bei der körperlichen, kognitiven und sozialen Entwicklung, besonders bei jungen Tieren, wie dem Jungbullen Yaro. Elefanten praktizieren sowohl soziale Spiele, wie Rauf- und Laufspiele mit Artgenossen, als auch Objektspiele, bei denen sie mit natürlichen Materialien wie Ästen, Steinen oder Wasser spielen. Der Zoo Osnabrück gestaltet die Umgebung für die Elefanten so, dass Spielgeräte, wie Reifen, Ketten, Stämme oder Futterbälle das Spielverhalten der älteren und jungen Elefanten anregen. Dies ist für die Gesundheit und die Entwicklung der Elefanten von großer Bedeutung.
Wir möchten euch anhand von Videosequenzen mit Yaro und der Elefantengruppe des Osnabrücker Zoos zeigen, woran man Spielverhalten überhaupt erkennt, wie man diese Verhaltensweisen messen kann und welche Bedeutung die Ergebnisse aus den Elefantenbeobachtungen haben.