Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt
© Universität Vechta
Zentrum für Lehrer*innenbildung

Mentor*innenqualifikation 2024

Der 18-wöchige Praxisblock ist ein zentrales Element für Studierende des lehramtsqualifizierenden Studienganges „Master of Education“. Hierbei werden die Studierenden u.a. von betreuenden Lehrkräften - den sogenannten Mentor*innen – pädagogisch und fachdidaktisch begleitet. Ziel ist es, Mentor*innen auf ihre Betreuungsaufgabe vorzubereiten. Mentor*innen sollen theoriebasiert vorbereitet und methodisch erfahren in das Mentoring gehen und so die Qualität in der Betreuung von Studierenden gewährleisten.

In der Ausbildung zukünftiger Kolleg*innen kommt den Mentor*innen eine bedeutsame Aufgabe in der Begleitung und Beratung zu. Für die Universität sind Sie sehr wichtig. Die Begleitung der Student*innen in der Praxisphase ist eine hervorragende Möglichkeit, um gemeinsam die aktuellen Entwicklungsaufgaben im Lehrer*innenberuf zu analysieren und zu meistern.

Um Ihnen die Chancen und auch möglichen Herausforderungen innerhalb der Praxisphase vorzustellen, möchten wir Sie zu dieser Veranstaltungsreihe einladen, in der es sowohl um allgemeine Inhalte der Praxisphase als auch um fachspezifische Inhalte geht.

Die Mentor*innenqualifikation bieten wir Ihnen sowohl in zwei Präsenzveranstaltungen als auch in einem Online-Format an. Zur Vorbereitung auf das Online-Format können Sie sich im Vorfeld mit dem Webmeeting-Tool vertraut machen. Zu Testzwecken stellen wir Ihnen einen BigBlueButton-Testraum und eine Anleitung für den Ablauf von Online-Fortbildungen (PDF, 542 KB) zur Verfügung.


Einführungsveranstaltung

Angebote für Mentor*innen

Einführungsveranstaltung | Qualifizierung von Mentor*innen im Rahmen von GHR 300

Was ist die Theorie ohne die Praxis?

In dieser Veranstaltung werden Haltungen thematisiert sowie Techniken und Methoden handlungsorientiert vermittelt, die die Selbstklärung und Selbstreflexion der Studierenden wertschätzend unterstützen.

Auf dieser Basis sollen Sie die fachdidaktische Ausbildung in der Praxisverzahnung unterstützen. Hierzu werden in der Mentor*innenqualifikation Informationen über die konzeptionellen Grundlagen der GHR 300-Masterstudiengänge gegeben, Kontakte zu den fachbezogenen Lehrenden hergestellt und Einblicke in die Grundstrukturen der begleitenden Ausbildungsmodule gegeben.

Über die vorbereitende Mentor*innenqualifikation und das Mentoring soll eine engere Kooperation zwischen Schule und Universität ermöglicht werden.

Die Mentor*innenqualifikation ist eine Maßnahme, die Mentor*innen in ihrer Tätigkeit unterstützen und entlasten soll. Sie bietet wertvolle theoretische Inhalte und Leitprinzipien sowie Methoden und Instrumente, um das Mentoring im Praktikum für beide Seiten (Mentor*innen und Studierende) zu einer fachlich effektiven und menschlich erfreulichen Erfahrung werden zu lassen.

Die Einführungsveranstaltung findet an drei verschiedenen Terminen statt. Melden Sie sich gerne zu einem der folgenden Termine an - wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Datum: 21.02. + 22.02.2024 08:30-17:00 Uhr (Universität Vechta, Q114) | Referent*innen: Arnd Schaper & Thomas Schubert | Zur Anmeldung

Datum: 12.02. + 13.02.2024 08:30-17:00 Uhr (Online) | Referent*innen: Arnd Schaper & Thomas Schubert | Zur Anmeldung

 


Fachspezifische Workshops für die Praxisphase

Angebote der Fächer zur Mentor*innenqualifizierung

Biologie | Einführung in die Praxisphase im Fach Biologie

Überblick über die zurückliegende Vorbereitungsveranstaltung mit den Studierenden, Aspekte von Unterrichtsentwurf & -reflexion im Fach Biologie; Gestaltung und Ablauf von Beratungsbesuchen im Fach Biologie; Hinweise auf Literatur, Quellen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Biologie-Unterricht durch die Studierenden.

Datum: 04.03.2024 15-17 Uhr | Referent*innen: Prof. Dr. Michael Ewig, Ina Hohmann-Weßels | Zur Anmeldung

Deutsch/Germanistik  | Einführung in die Praxisphase im Fach Deutsch

Dieses Angebot aus dem Fach Deutsch richtet sich an alle Lehrkräfte, die sich vorstellen können, im Jahr 2023 als Mentorinnen und Mentoren für die SiPs der Universität Vechta (= Studierende in der Praxisphase) zur Verfügung zu stehen. In der Form eines Workshops mit Impulsvorträgen und einer gemeinsamen Arbeitsphase geht es dabei unter anderem um die Lernziele von Praxisphase und Praxisblock (= die 18 Wochen in den Schulen), die Erwartungen seitens der Universität und die unterschiedlichen Rollen von Mentor*in und "mentee". Die gemeinsame Erarbeitung wird sich auf das Thema Differenzierung als Praxisbeispiel beziehen.

Datum: 28.02.2024 15-17 Uhr | Referent*innen: apl. Prof. Dr. Jörg Löffler, Falk Guder | Zur Anmeldung

Englisch/Anglistik | Einführung in die Praxisphase im Fach Englisch/Anglistik

Unser Workshop spricht die Mentor*innen an, die im Frühjahr/Sommer 2023 die Studierenden des Faches Englisch durch die Praxisphase begleiten werden. Zunächst stellt das Team der Fachdidaktik Englisch sich vor und gibt einen kurzen Einblick in das Masterstudium des Faches Englisch, wie es derzeit an der Universität Vechta studiert wird, gefolgt von Wissenswertem zum Tätigkeitsprofil „Mentor*in“.

Zum Abschluss des Workshops besteht die Gelegenheit für die Mentor*innen, Fragen an die beiden Workshop-Leitenden zu richten und mit ihnen in einen fachlichen Austausch zu kommen. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Datum: 05.03.2024 16:45-18 Uhr | Referent*innen: Jürgen Meyer, Petra B. Schubert | Zur Anmeldung

Geschichte | Einführung in die Praxisphase im Fach Geschichte

Der Workshop informiert darüber, wie die Studierenden der Geschichtswissenschaft auf die Praxisphase vorbereitet wurden. Darüber hinaus bietet er eine Kurzeinführung zu den geschichtsdidaktischen Prinzipien des Gegenwartsbezugs und der Problemorientierung. Rückfragemöglichkeiten und ein Gespräch über Erwartungen an die Studierenden in der Praxisphase runden den Workshop ab.

Datum: 04.03.2024 15-18 Uhr | Referent*innen: Georg Götz | Zur Anmeldung

Gestaltendes Werken/Design | Einführung in die Praxisphase im Fach Werken

Eingeladen sind die Lehrkräfte, die Studierende im Fach Werken im Sommerhalbjahr 2023 betreuen werden. In der digitalen Runde werden die Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen zum Werkunterricht in Coronazeiten besprochen. Von den formalen Vorgaben der Praxisphase bis hin zu unterrichtspraktischen Details im Fach Werken reichen die Gesprächsthemen. Gerne werden auch Themen oder Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden aufgegriffen.

Datum: 04.03.2024 15-17 Uhr | Referent*innen: Dr. Stefan Scheuerer | Zur Anmeldung

Mathematik | Einführung in die Praxisphase im Fach Mathematik

Das Fachnetz Mathematik hat in den letzten Jahren ein Instrument für die Begleitung der Studierenden in der Praxisphase erarbeitet. Dieses Instrument möchten wir Ihnen kurz vorstellen und dann mit Ihnen gemeinsam erarbeiten, ob und - wenn ja - wie dieses Instrument auch für Sie und damit für unsere gemeinsame Betreuung der Studierenden in der Praxisphase genutzt werden könnte. Dabei möchten wir sowohl Vor- und Nachteile eines Einsatzes ergründen als auch mögliche Änderungen an dem Instrument erarbeiten, um es für Sie nützlicher zu gestalten. Dadurch erhoffen wir uns, dass Sie zum einen einen tiefen Einblick in unsere Arbeit erhalten und Sie zum anderen Ihre Sichtweisen mit einbringen können und wir am Ende ein Instrument haben, das als gemeinsame Basis für unsere Zusammenarbeit vermittelnd genutzt werden kann. Zudem werden wir Zeiträume einplanen, in denen wir Ihnen die Möglichkeit geben möchten, individuelle Anliegen zu besprechen.

Datum: 29.02.2024 14:30-16:30 Uhr | Referent*innen: Sarah Wilke-Runnebaum | Zur Anmeldung

Musik | Einführung in die Praxisphase im Fach Musik

In diesem einführenden Workshop für Mentor*innen des Fachs Musik werden zunächst grundlegende Informationen zur Praxisphase aus fachdidaktischer Sicht erläutert. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, Fragen zum Praxisblock im Fach Musik zu stellen und sich auszutauschen bzw. zu vernetzen. Kai Koch wird abschließend einen kleinen Einblick in mögliche (Forschungs-)Projekte mit dem Blick auf den schulischen Musikunterricht bzw. auf Musik im Kontext schulkultureller Veranstaltungen geben.

Datum: 04.03.2024 15-17 Uhr | Referent*innen: Prof. Dr. Kai Koch | Zur Anmeldung

Politik  | Einführung in die Praxisphase im Fach Politik

Wenn Sie im Fach Politik Studierende als Mentor*in betreuen, lohnt es sich, einen Blick auf die Vorbereitung der Studierenden zu werfen. Anforderungen, thematische Schwerpunktbereiche und geplante Forschungsprojekte sollen vorgestellt werden und einen gemeinsamen Dialog eröffnen, der die Perspektiven und Herausforderungen der Praxisphase aufgreift.

Datum: 04.03.2024 15-17 Uhr | Referent*innen: Prof. Dr. Karl-Heinz Breier| Zur Anmeldung

Religion  | Einführung in die Praxisphase im Fach Religion

Das Fach Katholische Religion stellt für den Studiengang Master of Education (Grundschule) die wesentlichen Akteur*innen, die seitens der Universität die Studierenden in der Praxisphase betreuen, grundlegende Arbeitsstrukturen innerhalb des Studiengangs sowie relevante fachdidaktische Entscheidungen vor. Die Rollen, die Lehrende der Universität, betreuende Lehrkräfte aus zwei niedersächsischen Grundschulen, Mentor*innen und Studierenden in der Praxisphase zugedacht sind, werden gemeinsam reflektiert. Gegenseitige Erwartungen können im offenen Austausch angesprochen werden. Darüber hinaus wird das Konzept des Faches Katholische Religion für das sogenannte "Projektband" vorgestellt. Im Projektband erarbeiten die Studierenden im Sinne Forschenden Lernens eigene Forschungsprojekte, die häufig einen Schulbezug und damit einen unmittelbaren Bezug zum Religionsunterricht in der Praktikumsschule ausweisen. Dieses Forschungsprojekt erfordert in mehreren Fällen eine besonders intensive Kooperationen zwischen den Studierenden, ihren Mentor*innen und oft auch weiteren Akteur*innen innerhalb der Schule. Die Studierenden wählen im Projektband aus einem Wahlangebot und erarbeiten das Forschungsprojekt entweder in einem ihrer Unterrichtsfächer oder in den Bildungswissenschaften. Zugleich soll Ihnen dieses Angebot die Angst nehmen, Studierende des Faches Katholische Religion in der kommenden Praxisphase und ggf. im Projektband zu begleiten. Die Universität Vechta und das Fach Katholische Religion sind auf alle Eventualitäten während der Pandemiesituation vorbereitet. Unser Team ist mit den unterschiedlichen Bedingungen in den Schulen gut vertraut, kennt Praxis und lebt Praxisnähe. Das Angebot richtet sich sowohl an Mentor*innen, die zum ersten Mal Praktikant*innen im Fach Katholische Religion in der Praxisphase betreuen, als auch an Mentor*innen, mit denen wir bereits zusammengearbeitet haben.

Datum: 04.03.2024 15-16 Uhr | Referent*innen: Christoph Tipker | Zur Anmeldung

Sachunterricht | Einführung in die Praxisphase im Fach Sachunterricht

Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die Studierende im Fach Sachunterricht als Mentor*in in der Praxisphase betreuen. Während des zweistündigen Online-Workshops erläutern wir anhand von Beispielen, wie Sie die Studierenden im Praktikum am besten begleiten und unterstützen können. Außerdem zeigen wir Möglichkeiten auf, wie die Studierenden auch Ihren Schulalltag entlasten und bereichern können. Darüber hinaus geben wir Einblicke in die Schwerpunkte unserer Vorbereitungs- und Begleitseminare und machen unsere Anforderungen für die Unterrichtsbesuche transparent. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen rund um das Praktikum zu stellen. Wir hoffen sehr, dass Sie dieses Angebot, das Sie bei der Betreuung der Studierenden unterstützen soll, wahrnehmen.

Datum: 04.03.2024 15-18 Uhr | Referent*innen: Monika Reimer | Zur Anmeldung

Sport | Einführung in die Praxisphase im Fach Sport

Einführung in die formalen Grundlagen zu GHR 300, inkl. Ausblick auf die Kooperation Universität- Schule zur fachdidaktischen Betreuung der Studierenden

- Haltung und Rolle der Mentor*innen
- Möglichkeiten der Unterrichtsberatung
- Unterrichtshospitation und -reflexion

Der Workshop legt den Schwerpunkt auf die Basiskompetenz von Mentor*innen während der Praxisphase. Das sichere Agieren als Mentor*innen in der Praxisphase steht dabei im Vordergrund.

Datum: 04.03.2024 15-17 Uhr | Referent*innen: Florian Plattner | Zur Anmeldung