Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt
© Bildnachweis

Prof. Dr. Christoph Schank

Professur für Unternehmensethik (W1)

  • Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility)
  • Normative Herausforderungen von Digitalisierung und digitaler Transformation
  • Stakeholder-Theorie und Stakeholder-Management
  • Wirtschaftsethische Beiträge zur (sozio)ökonomischen Bildung und Wissenschaft
  • Responsible Leadership, Management und Executive Education

Seit April 2018 ist Christoph Schank als Juniorprofessor für Unternehmensethik an der Universität Vechta tätig, nachdem er dort bereits von 2013 bis 2016 die Professur für Wirtschaft und Ethik verwaltete. Vor seinem Antritt in Vechta wirkte er seit 2011 am Institut für Wirtschaftsethik an der Universität St.Gallen, wo er bis heute den Kompetenzbereich CSR Management and Education verantwortet. Auf sein Studium zum Diplom-Kaufmann, Diplom-Soziologen und European Master in Labour Studies (Master Européen en Sciences du Travail) an der Universität Trier und der Warwick Business School folgte eine berufsbegleitende Promotion an der Universität Flensburg. Während und nach der Promotion bekleidete er verschiedene Positionen im Bereich der Unternehmens- und Politikberatung sowie in einer NGO.

folgt

 

-

Monografien und Herausgeberschaften

  • Becker, I.; Kastner, F.; Schank, C.; Studer, J. (Hrsg.) (2023): Service Learning an deutschsprachigen Hochschulen. Hep: Bern.
  • Burger, S.;  Offenwanger, D., Quandt, J. H.; Reiter, S.; Schank, C. (Hrsg.) (2020): Führungsverantwortung und Führungsversagen. Rainer Hampp Verlag: Augsburg und München.
  • Schank, C.; Vorbohle, K.; Quandt, J. H. (Hrsg.) (2014): Perspektive Nahrungsmittelethik. Rainer Hampp: München und Mering.
  • Quandt, J. H.; Schank, C.; Vorbohle, K. (Hrsg.) (2013): Unternehmen in globaler Verantwortung. Rainer Hampp: München und Mering.
  • Vorbohle, K.; Schank, C.; Quandt, J. H. (Hrsg.) (2013): Unternehmensverantwortung und Medien. Rainer Hampp: München und Mering.
  • Schmidt, M.; Schank, C.; Vorbohle, K. (Hrsg.) (2011): Führung und Verantwortung. Rainer Hampp: München und Mering.
  • Schank, C. (2010): Die Berufswahl im dualen System der Berufsausbildung: Eine empirische Analyse aus mittelstandsökonomischer Perspektive. Dissertation. VS: Wiesbaden.
  • Schmidt, M.; Schank, C. (Hrsg.) (2010): Die Metropolregion Berlin vor demografischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Rainer Hampp: München und Mering.
  • Schmidt, M.; Beschorner, T. Schank, C.; Vorbohle, K. (Hrsg.) (2009): Diversität und Gerechtigkeit. Rainer Hampp: München und Mering.
  • Schank, C.; Schmidt, M. (Hrsg.) (2008): Demografie und Arbeit: Analysen, Prognosen und Best Practice aus Rheinland-Pfalz. Verlag für werteorientierte Unternehmensführung: Kassel.
  • Schmidt, M.; Schank, C. (Hrsg.) (2008): Die Metropolregion Berlin vor demografischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Rainer Hampp: München und Mering.
  • Beschorner, T.; Schmidt, M.; Vorbohle, K.; Schank, C. (Hrsg.) (2008): Zur Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten. Rainer Hampp: München und Mering.
  • Schank, C. (2008): Wege in die betriebliche Ausbildung: Wie Jugendliche ihren Ausbildungsbetrieb wählen. Eine empirische Untersuchung in der Pfalz. Verlag für werteorientierte Unternehmensführung: Kassel.

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden (Peer-Review)

  • Schank, C.; Botts, M.; Hirata, J. (im Erscheinen): Mapping the Field of a Diverse Discipline - Towards a Taxonomy of Business Ethics. In: International Journal of Pluralism and Economics Education.
  • Tallgauer, M.; Schank, C. (2023): Challenging the Growth-Prosperity Nexus: Redefining Undergraduate Economics Education for the Anthropocene. Ecological Economics, Vol. 216, 108026.
  • Tallgauer. M.; Schank, C. (2023): Rethinking Economics Education for Sustainable Development: A Posthumanist Practice Approach. Sustainability, 2023, No. 11, 9018.
  • Schank, C.; Spindler, E. (2022): Giving Employees a Voice in Times of Digitalisation: Modelling Employee Representation Voice in Algorithm-based Decision-making. Management Revue, 35(3), 310-343.
  • Spindler, E.; Schank, C. (2022): Multirationalität in Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen betrieblicher Mitbestimmung. Industrielle Beziehungen, 29(1), 47-73.
  • Lauenstein, S.; Schank, C. (2022): Design of a Sustainable Last Mile in Urban Logistics - A Systematic Literature Review. Sustainability, 2022, No. 14, 5501.
  • Schank, C.; Halberstadt, J. (2022): Teaching Transformative Service Learning. In: Halberstadt, J.; Alcorta de Bronstein, A.; Greyling, J.; Bisset, S. (Hrsg.): Transforming Entrepreneurship Education - Interdisciplinary Insights on Innovative Methods and Formats. Springer: Cham, 3-20.
  • Leicht-Deobald, U.; Busch, T.; Schank, C.; Weibel, A.; Schafheitle, S.; Wildhaber, I.; Kasper, G. (2022). The Challenges of Algorithm‑Based HR Decision‑Making for Personal Integrity. Martin, K.; Shilton, K.; Smith, J. (Hrsg).): Business and the Ethical Implications of Technology. Springer: Cham, 71-86. (Nachdruck)
  • Rickhoff-Fischer, I.; Schank, C.; Ortland, A. (2021): Is Corporate Social Entrepreneurship a (So Far) Missed Opportunity for Higher Education Institutions? Evidence from Germany. Sustainability, 2021, No. 13, 13965.
  • Schank, C.; Hirata, J. (2021): Die Wirtschaftsethik als Bezugsdisziplin der Sozioökonomie zwischen Orthodoxie und Grundlagenkritik: Überlegungen zu einer Taxonomie wirtschaftsethischer Ansätze. In: Fridrich, C.; Hagedorn, U.; Hedtke, R.; Mittnik, P.; Tafner, G. (Hrsg.): Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer: Wiesbaden, 313-335.
  • Schafheitle, S.; Weibel, A.; Ebert, I.; Kasper, G.; Schank, C.; Leicht-Deobald, U. (2020): No Stone Left Unturned? Towards a Framework on the Impact of Datafication Technologies on Organizational Control. Academy of Management Discoveries, 6, 455–487.
  • Schank, C.; Biberhofer, P.; Halberstadt, J.; Lorch, A. (2020): Service Learning als kompetenzorientierte Lehr- und Lernform: Instrumente der Hochschuldidaktik. In: Fridrich, C./ Hedtke, R./ Ötsch, W. (Hrsg.): Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen – Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre. Springer: Wiesbaden, 217-239.
  • Leicht-Deobald, U.; Busch, T.; Schank, C.; Weibel, A.; Schafheitle, S.; Wildhaber, I.; Kasper, G. (2019): The Challenges of Algorithm‑Based HR Decision‑Making for Personal Integrity. Journal of Business Ethics, 2/2019, 377-392.
  • Schank, C.; Lorch, A. (2019): Sustainability Citizenship through Economics Education? Contributions from the German Debate on Business Ethics. International Journal of Pluralism and Economics Education, Vol. 10, No. 4, 401-417.
  • Schank, C. (2019): Die Digitalisierung als Herausforderung für die persönliche Integrität. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vol. 20, No. 2, 176-201.
  • Halberstadt, J.; Schank, C.; Euler, M.; Harms, R. (2019): Learning Sustainability Entrepreneurship by Doing: Providing a Lecturer-Oriented Service Learning Framework. Sustainability 2019, No. 11, 1217.
  • Schank, C.; Rieckmann, M. (2019): Socio-economically Substantiated Education for Sustainable Development. Development of Competencies and Value Orientations between Individual Responsibility and Structural Transformation. Journal of Education for Sustainable Development, Vol. 13, No. 1, 67-91.
  • Schank, C.; Lorch, A. (2018): Der Nachhaltigkeitsbürger in der sozio-ökonomischen Bildung. Überlegungen zu einem wirtschaftsethisch fundierten sozioökonomischen Bildungsideal. In: Engartner, T./ Fridrich, C./ Graupe, S./ Hedtke, R./ Tafner, G. (Hrsg.): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven. Springer: Berlin, 215-241.
  • Rieckmann, M.; Schank, C. (2016): Sozioökonomisch fundierte Bildung für nachhaltige Entwicklung Kompetenzentwicklung und Werteorientierungen zwischen individueller Verantwortung und struktureller Transformation. SOCIENCE – Journal of Science-Society Interfaces, Vol. 1., No. 1., 65-79.
  • Schank, C.; Lorch, A. (2015): Economic Citizenship and Socio-Economic Rationality as Foundations of an Appropriate Economic Education. Journal for Social Science Education, 1/2015, 56-65.
  • Schank, C.; Lorch, A. (2014): Der Wirtschaftsbürger als Subjekt einer sozioökonomischen Bildung. In: Fischer, A.; Zurstrassen, B. (Hrsg.): Sozioökonomische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 265-283.
  • Beschorner, T.; Schank, C. (2013): The Citizenship and Responsibility of Corporations. In: Zsolnai, L. (Hrsg.): Handbook of Business Ethics – Ethics in the New Economy. Peter Lang International: Oxford et al., 85-103.
  • Schank, C. (2012): Ökonomische und außerökonomische Werteorientierung in der Organisationswahl. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vol. 13, No. 1, 62-81.
  • Schank, C.; Beschorner, T. (2011): Corporate Volunteering. Gesellschafts- und personalpolitische Perspektive eines integrativen Konzepts. Umweltwirtschaftsforum, Vol. 19, No. 3-4, 285-292.
  • Schank, C. (2011): Der Einfluss der Betriebsgröße bei der Ausbildungsplatzsuche. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 2011, No. 3, 44-48.

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden (ohne Peer-Review)

  • Schank, C. (2023): Political CSR. In: Rendtorff, J. D.; Bonnafous-Boucher, M. (Hrsg.): Ecyclopedia of Stakeholder Management. Cheltenham: Edward Elgar, 262-267.
  • Schank, C. (2022): Integrative Wirtschaftsethik (Peter Ulrich). In: Aßländer, M. S. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsethik. Metzler: Stuttgart/ Weimar, 283-291.
  • Schank, C. (2021): Normativität und Instrumentalität in Stakeholder-Beziehungen. In: Heidbrink, L.; Lorch, A.; Rauen, V. (Hrsg.): Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer: Berlin, 417–430.
  • Lorch, A.; Schank, C. (2020): Business Legitimacy in the Social Market Economy: Individual and Corporate Economic Citizenship. In:  Rendtorff, J. (Hrsg.): Handbook of Business Legitimacy. Springer: Cham, 729–743.
  • Schank, C. (2020): Algorithmen und ihr Einfluss auf Compliance und Integrity. In: Bertelsmann Stiftung; Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (Hrsg.): Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel. Ein Debattenbeitrag zu Corporate Digital Responsibility. Bertelsmann Stiftung: Gütersloh, 123-133.
  • Spindler, E.; Schank, C. (2020): Betriebliche Mitbestimmung zwischen Digitalisierung und Digitaler Transformation In: Bertelsmann Stiftung; Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (Hrsg.): Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel. Ein Debattenbeitrag zu Corporate Digital Responsibility. Bertelsmann Stiftung: Gütersloh, 260-268.
  • Schank, C.; Skubinn, R.; Buengeler, C. (2020): Die normative Dimension der Führung: eine analytische Systematisierung moderner Führungstheorien und Perspektiven der Führungskräfteentwicklung. In: Burger, S.;  Offenwanger, D., Quandt, J. H.; Reiter, S.; Schank, C. (Hrsg.): Führungsverantwortung und Führungsversagen. Rainer Hampp Verlag, Augsburg/ München, 17-43.
  • Lorch, A.; Schank, C. (2020): Wirtschaftsethische Perspektiven zum Wirtschaftsbürger in der ökonomischen Bildung. In: Lenger, A.; Keipke, Y.; Goldschmidt, N. (Hrsg.): Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung. Mohr Siebeck: Tübingen, 213-234.
  • Skubinn, R.; Buengeler, C.; Schank, C. (2019): Ethics in Leadership: Carving Out the Ethical Core in Current Leadership Theories. In: Sales, A. (Hrsg.): Corporate Social Responsibility and Corporate Change. Springer: Cham, 97-116.
  • Halberstadt, J.; Greyling, J.; Schank, C.; Batteson, B.; Greyling, L. (2019): Wie Service Learning fachliche und überfachliche Kompetenzen von Studierenden der Informatik stärken und gesellschaftlichen Mehrwert stiften kann: ein Nerds-für-Kinder-Konzept. In: Marx Gomez, J. (Hrsg.): Smart Cities/ Smart Regions – Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovation. Springer: Wiesbaden, 293-304.
  • Schank, C.; Hajduk, T. (2018): Compliance in den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen. In: Kleinfeld, A./ Martens, A. (Hrsg.): CSR und Compliance. Synergien nutzen durch ein integriertes Management. Springer: Berlin, 79-89.
  • Schank, C.; Beschorner, T. (2018): Unternehmensverantwortung aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. In: Backhaus-Maul, H.; Kunze, M.; Nährlich, S. (Hrsg.): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Springer: Berlin, 175-196.
  • Busch, T.; Schank, C.; Leicht-Deobald, U.; Weibel, A.; Schafheitle, S.; Wildhaber, I.; Kasper, G. (2018): Workplace Surveillance & Big Data. Academy of Management Proceedings, Vol. 2018, No. 1
  • Busch, T.; Schank, C.; Leicht-Deobald, U.; Weibel, A.; Schafheitle, S.; Wildhaber, I.; Kasper, G. (2018): Contextualizing Digital Threats to Employees Moral Agency and Integrity. Academy of Management Global Proceedings, Vol. 2018, No. 1
  • Hajduk, T.; Schank, C. (2017): The Model of the Honorable Merchant: Bridging Compliance and Integrity? In: Sison, A. J.; Beabout, G. R.; Ferrero, I. (Hrsg.): Handbook of Virtue Ethics in Business and Management. Springer: Dordrecht, 987-994.
  • Schank, C.; Knaak, B. (2017): Unternehmen für (Kinder-)Menschenrechte: Wie korporative Akteure zu ihrer globalen Entwicklung beitragen. In: Steenkamp, D.; Stein, M. (Hrsg.): Kinderrechte sind Menschenrechte. Stand, Perspektiven und Herausforderungen. Lit: Münster, 251-272.
  • Stein, M.; Schank, C. (2017): Ältere Beschäftigte und Eingliederungsmanagement. In: Geisen, T.; Mösch, P. (Hrsg.): Praxishandbuch Eingliederungsmanagement, Springer Reference Sozialwissenschaften, DOI 10.1007/978-3-658-07462-3_49-1.
  • Schank, C.; Hajduk, T.; Beschorner, T. (2016): Die ISO 26000 als institutionelle Verankerung organisationaler Verantwortung. In: Scholz, M.; Czuray, M. (Hrsg.): Die ISO 26000 und ONR 192500: Leitlinien und Normen zur Unternehmensverantwortung. Springer: Berlin, 29-41.
  • Schank, C. (2016): Kritik und was danach? Zur Ökonomismuskritik in der Integrativen Wirtschaftsethik. In: Beschorner, T./ Ulrich, P./ Wettstein, F. (Hrsg.): St. Galler Wirtschaftsethik. Programmatik, Positionen, Perspektiven. Marburg: Metropolis, 219-233.
  • Beschorner, T.; Hajduk, T.; Schank, C. (2015): Corporate Social Responsibility: Individual, Institutional, and Systemic Perspective. In: Nill, A. (Hrsg.): Handbook of Marketing Ethics. Edward Elgar: Cheltenham, 263-283.
  • Schank, C.; Lorch, A. (2015): Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft durch intersektorale Kooperation. In: Stein, M.; Meyer, C.; Scherak, L. (Hrsg.): Ernährung – eine multiperspektivische Synthese. Lit: Münster, 169-185.
  • Schank, C. (2015): Wenn Gesundheit zur Ware wird: Von der Gefahr vermeintlich notwendiger ökonomischer Sachzwänge. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vol. 15, No. 1, 53-57.
  • Schank, C.; Hajduk, T.; Beschorner, T. (2014): Die institutionelle Verankerung organisationaler Verantwortung: Überlegungen zur DIN ISO 26000 aus Sicht der Wissenschaft. In: Kleinfeld, A.; Martens, A. (Hrsg.): DIN ISO 26000 – Gesellschaftliche Verantwortung erfolgreich umsetzen. Berlin: Beuth, 129-148.
  • Schank, C.; Lorch, A.; Hajduk, T. (2014): Intersectoral Cooperation in the Food Industry. In: Schank, C.; Vorbohle, K.; Quandt, J. H. (Hrsg.): Perspektive Nahrungsmittelethik. Rainer Hampp: München und Mering, 83-106.
  • Schank, C.; Hajduk, T.; Beschorner, T. (2013): Towards Sustainable Development : Corporate Responsibility in a Civilized Market Economy. In: Krylov, A. (Hrsg.): Corporate Social Responsibility: Wirtschaftsmodelle - Moral - Erfolg - Nachhaltigkeit. West-Ost-Verlag: Berlin, 121-143.
  • König, M.; Clausen, H.; Schank, C. (2013): Fachkräftemangel. Abwarten ist keine Lösung. In: Sozialwirtschaft, 2013, No. 6, 22-25.
  • König, M.; Clausen, H.; Schank, C. (2012): Controlling in der Sozialwirtschaft – ein Vergleich zum Controlling in gewerblichen Unternehmen. In: Zeitschrift für Controlling und Management, Vol. 56, No. 2, 126-132.
  • Beschorner, T.; Hajduk, T.; Schank, C. (2012): Ökonomie anders denken: Perspektiven Nachhaltiger Entwicklung. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Politik nachhaltig gestalten. Wie man nachhaltige Politik macht, kommuniziert und durchsetzt. Bertelsmann Stiftung: Gütersloh, 73-99.
  • Beschorner, T.; Schank, C. (2012): CSR – zur Bürgerrolle und Verantwortung von Unternehmen. In: Schneider, A.; Schmidpeter, R. (Hrsg.): Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer: Berlin, 155-164. 
  • König, M.; Clausen, H.; Schank, C. (2011): Aus Zahlen lernen. In: Sozialwirtschaft aktuell, 7/2011, 1.
  • Schank, C. (2009): Die soziale Konstruktion des Alter(n)s von den Anfängen der Gesellschaft bis zur Arbeitswelt der Moderne. In: Schmidt, M.; Beschorner, T.; Schank, C.; Vorbohle, K. (Hrsg.): Diversität und Gerechtigkeit. Rainer Hampp: München und Mering, 85-101.
  • Schank, C. (2008): Praxisaustausch statt Berufsberater: wie in der Pfalz der Einstieg in den Beruf gelingt. In: Protexte, No. 41, 5-8.
  • Schank, C. (2008): Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz. In: Schank, C.; Schmidt, M. (Hrsg.): Demografie und Arbeit: Analysen, Prognosen und Best Practice aus Rheinland-Pfalz. Verlag für werteorientierte Unternehmensführung: Kassel, 33-59.
  • Schank, C. (2007): Der demografische Wandel der Arbeitswelt: Implikationen für die mittelständische Personalpolitik und Unternehmensführung. In: Schmidt, M.; Beschorner, T. (Hrsg.): Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship. Rainer Hampp Verlag: München und Mering, 125-143.
  • Schank, C. (2006): Corporate Social Responsibility in der Konzeption und Unternehmenskommunikation. In: Beschorner, T.; Schmidt, M. (Hrsg.): Unternehmerische Verantwortung in Zeiten kulturellen Wandels. Rainer Hampp Verlag: München und Mering, 235-241.
  • Schank, C. (2006): Ethik-Hotlines in Unternehmen: Funktionen – Strukturbedingungen – Umsetzung. In: Beschorner, T.; Schmidt, M. (Hrsg.): Unternehmerische Verantwortung in Zeiten kulturellen Wandels. Rainer Hampp Verlag: München und Mering, 217-229.
  • Studienfachsprecher Wirtschaft und Ethik
  • Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät I
  • Stellvertretender Studienfachsprecher Transformationsmanagement in ländlichen Räumen
  • Vorsitzender Prüfungsausschuss Transformationsmanagement in ländlichen Räumen