Informationen und Links zu Finanzierungsmöglichkeiten
Einen Überblick über die wesentlichsten Fördermöglichkeiten bietet die Broschüre "Weiterbildung finanzieren" der Stiftung Warentest
Hier finden Sie Informationen zum Bildungskredit des Verwaltungsamtes.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Weiterbildungsmaßnahmen mit einer Bildungsprämie: http://www.bildungspraemie.info/
Als Arbeitnehmer/in haben Sie unter Umständen Anspruch auf Bildungsurlaub für die Präsenzphasen an der Universität. Jedoch wird diese Regelung von den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Bildungsurlaub in Deutschland. Informationen zum Recht auf Bildungsurlaub finden Sie hier.
Aufstiegsstipendium BMBF Studierende in einem berufsbegleitenden Studiengang können jährlich 2.000 Euro für Maßnahmenkosten erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.bmbf.de/de/12742.php
Förderung für Handwerks- und Industriemeister/innen Aus dem Programm "Meister in die Hochschulen" können Handwerks- und Industriemeister/innen gefördert werden, die ohne Abitur ein Studium an einer niedersächsischen Hochschule absolvieren. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von studieren in Niedersachen.
Förderung durch Bund und Länder Sowohl die Länder, als auch der Bund und die EU bieten unterschiedliche Förderprogramme und Finanzhilfen für Interessierte an. Eine Übersicht der bestehenden Angebote ist in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zu finden.
Studierende mit Handicap können unter Umstände spezielle Förderungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf http://www.barrierefrei-studieren.de/
Stipendien der Begabtenförderungswerke Für Stipendien der Begabtenförderungswerke werden in der Regel sehr gute Studienleistungen erwartet und die Höhe der Förderung ist oft einkommensabhängig. Sie finden nähere Informationen auf der Seite: http://www.begabtenfoerderungswerke.de
SBB-Stipendien Das vom BMBF geförderte Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen unter 25 bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Voraussetzung ist jedoch, dass Sie eine Ausbildung in einem anerkannten dualen Ausbildungsberuf absolviert haben. Alle Informationen und Voraussetzungen finden Sie auf folgenden Seiten: http://www.sbb-stipendien.de/
Bildungsfond der CareerConcept AG Die Firma CarrerConcept unterstützt mit seinen Bildungsfonds herausragend qualifizierte und motivierte Studierende. Die Förderung beträgt monatlich bis zu 1.000 Euro: https://erststudium.bildungsfonds.de/
Studienfonds der Deutschen Bildung der Studienfond der Deutschen Bildung wird seit 2007 vergeben: https://www.deutsche-bildung.de/
Stipendiendatenbank Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet eine umfangreiche Stipendiendatenbank mit individuellen Suchkriterien an: http://www.stipendienlotse.de/
Infoportal Studienkredite Auf der Seite http://www.studienkredit.de werden Fragen wie "Wie viel Geld brauche ich fürs Studium?" oder "Welches Studienkreditangebot passt am besten zu mir?" beantwortet.
CHE Studienkredit Test 2014 In dem Arbeitspapier http://www.che.de/downloads/CHE_AP_179_Studienkredit_Test_2014.pdf werden 29 bundesweite und regionale Studienkredite und Bildungsfonds vorgestellt und bewertet. Außerdem werden Tipps für die Entscheidung zu einem Studienkredit gegeben und häufig gestellte Fragen beantwortet.
Aufstiegsstipendien (Fördermöglichkeiten des Bildungsministeriums für Bildung und Forschung): Das Programm Aufstiegsstipendium richtet sich an Personen, die in Ausbildung und Beruf hoch motiviert und besonders talentiert sind. Die Aufstiegsstipendien befördern die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung und bieten Fachkräften die Möglichkeit zur beruflichen Entwicklung. Das Aufstiegsstipendium kann nicht nur aufgrund besonders guter Abschlussnoten, sondern auch aufgrund von Empfehlungsschreiben (z. B. vom Arbeitgeber) erworben werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite: www.aufstiegsstipendium.de und im Flyer.
unterschiedliche Möglichkeiten der Studienfinanzierung werden auf der Informationsplattform Sturado dargestellt: Sturado.de
Bitte beachten Sie: Steuerliche Absetzbarkeit der Studienkosten Arbeitnehmer/innen können Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, als Werbungskosten steuerlich absetzen. Arbeitgeber/ Selbstständige können diese Aufwendungen als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen. Ein paar einführende Tipps zur Absetzbarkeit finden Sie hier. Für Ihre individuelle Situation fragen Sie bitte das zuständige Finanzamt oder Ihren Steuerberater. Hier finden Sie eine Tabelle der Ausgaben, die Kursteilnehmer bei der Steuererklärung geltend machen können. (Quelle: Stiftung Warentest, Bildung und Soziales, Special: „Weiterbildung finanzieren, Geld und Zeit für die Bildung“, Februar 2012 )