Angebotsarchiv
Hier finden Sie Links und Informationen zu Seminaren, Weiterbildungen und anderen Veranstaltungen, die die Koordination Wissenschaftliche Weiterbildung in den letzten Jahren angeboten oder begleitet hat. Diese Veranstaltungen werden derzeit nicht mehr angeboten.
Die Angebote sind hier allerdings trotzdem zu Ihrer Information aufgelistet. Sollte von Ihrer Seite Interesse an einem dieser Angebote oder an den laufenden Weiterbildungen bestehen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. In Rücksprache mit Ihnen und mit den Referentinnen und Referenten können wir eventuell ein auf Sie und Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Angebot erstellen.
Seminare
Kurzbeschreibung | Der Weg entsteht im Gehen.' (A. Machado, 1917) Sie arbeiten in einem sozialen Beruf und erleben diesen immer wieder auch als herausfordernd? Sie würden Ihr eigenes professionelles Handeln gerne bewusster erleben und gegebenenfalls weiter entwickeln? Sie haben derzeit Bedarf zu Reflektion und Unterstützung, der nicht durch die eigene Einrichtung aufgefangen werden kann? Supervisionen bieten Gelegenheit, das eigene Handeln zu reflektieren und bei Bedarf den Herausforderungen der täglichen Arbeit anzupassen. Sie bieten einen Raum, kritisch auf die eigenen Möglichkeiten und Methoden, Kompetenzen, Ressourcen und Grenzen zu blicken. Herausforderungen des Arbeitsalltages werden durch die Reflektion in der Supervision zu Gelegenheiten, sein eigenes professionelles Handeln bewusst zu erweitern - beim Gehen in der täglichen Arbeit neue Wege und Methoden zu entdecken. |
Abschluss | Die erfolgreiche Teilnahme wird von der Universität bescheinigt. |
weiterführende Informationen | Wenn Sie Interesse an Informationen oder Neuerungen zur Fortbildung "Der Weg entsteht im Gehen" haben, wenden Sie sich bitte an zww@uni-vechta.de FlyerNähere Informationen erhalten Sie in der Koordination Wissenschaftliche Weiterbildung: Universität Vechta Koordination Wissenschaftliche Weiterbildung Tel. +49 (0)4441.15 419 E-Mail: zww@uni-vechta.de |
Kurzbeschreibung | Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) befindet sich in einer Veränderung. Regelungen nach SGB IX haben sich in 2017 und 2018 bereits verändert und werden sich bis 2020 weiter verändern. |
Abschluss | Die erfolgreiche Teilnahme wird von der Universität bescheinigt. |
weiterführende Informationen | Wenn Sie Interesse an Informationen oder Neuerungen zur Fortbildung "Die neue Eingliederungshilfe" haben, wenden Sie sich bitte an zww@uni-vechta.de FlyerNähere Informationen erhalten Sie in der Koordination Wissenschaftliche Weiterbildung: Universität Vechta Koordination Wissenschaftliche Weiterbildung Tel. +49 (0)4441.15 419 E-Mail: zww@uni-vechta.de |
Kurzbeschreibung | Diese Weiterbildung setzt sich aus zwei Themenblöcken zusammen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf Gewalt und Diskriminierung sowie auf Präventions- und Interventionsmöglichkeiten. Die behandelten Ansätze sind im Kindergarten einsetzbar:
|
Abschluss | Die erfolgreiche Teilnahme wird von der Universität bescheinigt. |
weiterführende Informationen | Wenn Sie Interesse an Informationen oder Neuerungen zur Fortbildung "Gewalt und Diskriminierung" haben, wenden Sie sich bitte an zww@uni-vechta.de FlyerNähere Informationen erhalten Sie in der Koordination Wissenschaftliche Weiterbildung: Universität Vechta Koordination Wissenschaftliche Weiterbildung Tel. +49 (0)4441.15 419 E-Mail: zww@uni-vechta.de |
Kurzbeschreibung | Als ein wesentliches Qualitätsmerkmal der Bildungsarbeit wird die gelungene Kooperation von Kindertagesstätten und Grundschulen in der Erziehungspartnerschaft gesehen. In diesem Kontext werden die aktuellen Bestrebungen gesehen, Kindergarten und Grundschule in Deutschland personell, curricular und strukturell zu verzahnen, um anschlussfähige Bildungsprozesse und eine optimale Gestaltung des Übergangs sicherzustellen. Die eigene Berufserfahrung, Einblicke in die Geschichte des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule sowie die aktuellen Reformdiskurse sollen Impulse geben, sich aktiv mit der Anschlussfähigkeit aus unterschiedlicher Perspektive zu befassen. |
Abschluss | Die erfolgreiche Teilnahme wird von der Universität bescheinigt. |
weiterführende Informationen | Wenn Sie Interesse an Informationen oder Neuerungen zur Fortbildung "Anschlussfähigkeit" haben, wenden Sie sich bitte an zww@uni-vechta.de FlyerNähere Informationen erhalten Sie in der Koordination Wissenschaftliche Weiterbildung: Universität Vechta Koordination Wissenschaftliche Weiterbildung Tel. +49 (0)4441.15 419 E-Mail: zww@uni-vechta.de |
Kurzbeschreibung | Mit der Fortbildung wird die adaptive Begleitung von jungen Kindern bei ihren Lern- und Bildungsprozessen in den Mittelpunkt gestellt. Videosequenzen bieten dabei "das Fenster zur Praxis", um pädagogisches Handeln zu reflektieren. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Frage, wie Bildungs- und Lernprozesse bei jungen Kindern gut begleitet werden können. Dabei spielt sowohl Wissen über das Lernen von Kindern als auch über deren Lern- und Bildungsangelegenheiten eine wesentliche Rolle. Ausgehend von den soziokulturellen Theorien und dem Wissen über die Bedeutung der frühen Interaktionserfahrungen für eine gute Entwicklung der Kinder wird schrittweise für Interaktionsprozesse sensibilisiert. Es wird in dieser Fortbildung herausgearbeitet, worauf es bei einer bewussten Gestaltung der Interaktion im Kindergarten und im Anfangsunterricht ankommt. |
Abschluss | Die erfolgreiche Teilnahme wird von der Universität bescheinigt. |
weiterführende Informationen | Wenn Sie Interesse an Informationen oder Neuerungen zur Fortbildung "Einführung in die Elementardidaktik" haben, wenden Sie sich bitte an zww@uni-vechta.de |
Kurzbeschreibung | Wodurch zeichnet sich gute pädagogische Arbeit in der Elementarpädagogik aus? Hierzu werden in der "Forschungswerkstatt" aktuelle Forschungsbefunde diskutiert und mit aktuellen bildungspolitischen Neuerungen verbunden. Ziel des Kurses ist es, die Berufserfahrung der Teilnehmenden mit Theorie und Forschung zu verbinden. Der Kurs gibt Einblicke in die Bildungsforschung der Elementarpädagogik und streift aktuelle Auseinandersetzungen und Diskurse. Damit wird ein erster Eindruck möglich, der durch vertiefende Studien ergänzt werden kann. Die Fortbildung dient auch dazu, das Lehren und Lernen an Hochschulen kennenzulernen. | |
Abschluss | Die erfolgreiche Teilnahme wird von der Universität bescheinigt. | |
weiterführende Informationen |
|
2017 / 2018
Musik in der Hospizarbeit
"Ich höre, auch wenn ich schweige" - In diesem Seminar wird der Einsatz der eigenen Stimme und Musik vorgestellt sowie ausführlich die Grundlagen und Rahmenbedingungen musikalischer Begleitung von Hospizgästen thematisiert. Flyer
Vorlesen für dementiell erkrankte Menschen
Innere Bilder sind Sinn-Bilder, die uns Menschen Halt und Zutrauen geben. Bei dementiell Erkrankten können über innere Bilder Erinnerungen wachgerufen werden, die das Gefühl vermitteln, wichtig und präsent zu sein. Im Seminar wird die Aktivierung der innern Bilder praktisch geübt. Neben dem konkreten Vorlesen stehen auch der Aufbau und die Gestaltung von Vorlese-Einheiten auf dem Programm. Flyer
Vertiefungsseminar: Singen und Musizieren mit dementiell erkrankten Menschen
Im Vertiefungskurs zum Fortbildungsformat "Singen und Musizieren mit demntiell erkrankten Menschen" werden weitere Lieder und Sitztänze, die sich in der Arbeit mit dementiell erkrankten Menschen bewährt haben, vorgestellt und erprobt. Auch steht die rhythmische und harmonische Begleitung mit elementaren Insturmenten auf dem Programm. Flyer
Singen und Musizieren mit dementiell erkrankten Menschen
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden sowohl auf theoretischer wie auch praktischer Ebene Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Einsatz von Musik und Gesang im Umgang mit und der Behandlung von dementiell erkrankten Menschen erarbeitet.
Wir sind besonders stolz auf dieses Projekt, welches in Kooperation mit der Stadt Garbsen über 2 1/2 Jahre lief und die wissenschaftliche Weiterbildung der PädagogInnen der Stadt Garbsen zum Ziel hatte. Den Link zu weiterführenden Informationen finden Sie hier.