Aktuelle Angebote
Journal Writing
Inhalt | In dieser Weiterbildung lernen Sie das Journal Schreiben als effektive und nachhaltige Methode der Reflexion, Selbstsupervision und Selbstsorge kennen und sie vertiefend für die Arbeit mit Ihrer Zielgruppe einzusetzen. Als Berater*in, Coach oder Therapeut*In nehmen Sie für Ihre Klient*innen ein Repertoire an Methoden mit, das ihnen hilft, das eigene Leben zu reflektieren, sich zu organisieren und Zeit für Projekte zu planen. Schreibende können innere Klärungsprozesse angestoßen, Verhaltensmuster geändert und Krisen produktiv verarbeitet werden. Darüber hinaus stellt Journal Schreiben eine Option der bewussten Fokussierung und Entlastung in Zeiten von Arbeits- und Kommunikationsverdichtung dar. Nach Abschluss der gemeinsamen Arbeit kann das Journal Schreiben dazu beitragen, gewonnene Erkenntnisse zu verankern und umzusetzen. Lehrende können das reflexive Potenzial des Journal Writing regelmäßig seminarbegleitend und vertiefend einsetzen. Studierende festigen Schreibroutinen, dokumentieren ihre Fortschritte und entwickeln eine eigene wissenschaftliche Schreibstimme. Im Zentrum des Lehrgangs steht das Journal to the Self-Konzept von Kathleen Adams, Denver, USA, das auf dem expressiven Schreiben nach James Pennebaker und dem „Intensive Journal Workshop“ Ira Progoffs basiert, ergänzt durch Brené Browns Erkenntnisse zur Ich-Stärkung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der „Schreiben zur Selbsthilfe“-Ansatz von Birgit Schreiber, der expressive und poesietherapeutische Ansätze kombiniert. Die positive Wirkung des Journal Writing auf das psychische Wohlbefinden sowie die kognitiven Fähigkeiten sind durch klinische Studien belegt. ! |
Organisatorisches | Sollten Präsenztermine coronabedingt nicht stattfinden können, vereinbaren wir in Abstimmung mit der Gruppe und ausreichend zeitlichem Vorlauf neue Termine!
|
Weitere Informationen |
|
Kontakt |
|

Führungskompetenzen vertiefen
Inhalt | Als Führungskraft stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Team organisieren, fördern, unterstützen und repräsentieren zu müssen, gemeinsam mit diesem Ziele zu erreichen und im Sinne des Wohlergehens des Teams Entscheidungen treffen zu müssen. Unsere digitale Weiterbildung bietet im Rahmen eines Tages die Gelegenheit, Ihr eigenes Können und Ihre Herausforderungen im Hinblick auf diese Führungsaufgaben zu reflektieren und sich durch neue Impulse zum Thema Führung und durch den Austausch mit anderen Führungskräften der eigenen Ressourcen (wieder) bewusst zu werden. Zusätzlich bietet diese Weiterbildung im Rahmen eines Einzelcoachings (45 Minuten) die Gelegenheit, auch sehr individuelle Fragen zu reflektieren. |
Organisatorisches |
|
Weitere Informationen |
|
Kontakt |
|
Inhalt | Kommunikation ist eine zentrale Aufgabe von Führungskräften und das A und O gelingender Führung. Ob Verhandlung, Mitarbeitergespräch oder Teambesprechung: Durch strukturierte Gesprächsvorbereitung können Ziele vermittelt sowie Vertrauen und Kooperationsbereitschaft erzeugt werden. Wenn Sie Hintergrundwissen zu Elementen erfolgreicher Kommunikation in unterschiedlichen Gesprächssettings erhalten, Ihr eigenes Kommunikationsverhalten im Austausch mit anderen Führungskräften reflektieren und neue Formen der Kommunikation praktisch erproben wollen, dann sind Sie in dieser Veranstaltung richtig! Auch dieser Thementag bietet im Rahmen eines Einzelcoachings (1,5 Std.) die Möglichkeit, ein individuelles Anliegen aus Ihrem Arbeitsalltag zu reflektieren. |
Organisatorisches | Sollte ein Präsenz-Termin coronabedingt nicht stattfinden können, überführen wir die Veranstaltung in ein digitales Format!
|
Weitere Informationen |
|
Kontakt |
|
Inhalt | Immer diese Konflikte! Keiner will sie, aber jeder hat sie. Konflikte gehören zum betrieblichen Alltag. Sei es zwischen Mitarbeitern, Teams, zwischen Führungskräften oder der Unternehmensleitung. Stets kosten sie Zeit und Energie. Gerade für Führungskräfte stellen sie besondere Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Effektivität, Zeitdruck und Leistungsorientierung dar. Sie wissen um Ihre Konflikte im Unternehmen und wollen bewusster damit umgehen? Sie wollen, dass aus Konflikten auch Chancen werden? Sie möchten ihr eigenes Konfliktverhalten analysieren und neue Impulse und Handlungsstrategien für den souveränen Umgang mit Konflikten erhalten? Dann melden Sie sich an! In einem Einzelcoaching (1,5 Std.) haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Ihre persönlichen Herausforderungen zu reflektieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. |
Organisatorisches | Sollte ein Präsenz-Termin coronabedingt nicht stattfinden können, überführen wir die Veranstaltung in ein digitales Format!
|
Weitere Informationen |
|
Kontakt |
|
Inhalt | Die Arbeitswelt wird vielfältiger und komplexer. Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind Themen wie Digitalisierung, Work-Live-Balance, Nachhaltigkeit und Wertewandel präsent. Das bringt auch für Unternehmen Veränderungen mit sich: Führungskräfte sehen sich vor der Herausforderung, diesen Wandel gemeinsam mit Ihrem Team produktiv zu gestalten und Führung neu zu leben, um in Zeiten des Fachkräftemangels neue Mitarbeiter gewinnen und binden zu können. Was erwarten Mitarbeitende heute von Ihnen als Führungskraft? Durch welche Instrumente können auch bei räumlicher Distanz Vertrauen und produktive Zusammenarbeit sichergestellt werden? Und wie werden Sie mit zukunftsfähiger Führung nach außen sichtbar? Wenn Sie Wandel als Chance begreifen und gemeinsam mit Ihrem Team die „neue Normalität“ aktiv gestalten wollen, dann melden Sie sich an! Ein zusätzliches Einzelcoaching (1,5 Std.) bietet Ihnen Raum, eine Herausforderung aus Ihrem Arbeitsalltag zu reflektieren und Lösungsansätze zu entwickeln. |
Organisatorisches | Sollte ein Präsenz-Termin coronabedingt nicht stattfinden können, überführen wir die Veranstaltung in ein digitales Format!
|
Weitere Informationen |
|
Kontakt |
|
Gesprächsführung und Beratung
Inhalte | Durch die Weiterbildung Kollegiale Beratung und Supervision (nach Prof. Dr. J. Schlee) sollen auf diesem Gebiet unerfahrene Personen in die Lage versetzt werden, sich gegenseitig zu beraten. Dieses Angebot entspricht dem Bedürfnis, dass sich durch die Veränderung beruflicher Anforderungen und Belastungen ergeben hat. Kollegiale Beratung kann als ein Instrument eingesetzt werden, Motivation, Gesundheit und Qualität bei der Ausübung beruflicher Tätigkeiten vor allem in sozialen, pädagogischen und verwalterischen Kontexten sicherzustellen. |
Organisatorisches |
Frau Yvette Völschow ist Professorin für Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta. |
Weitere Informationen |
![]() |
Kontakt |
|
Inhalte | Im Rahmen der Einführung in die Personzentrierte Gesprächsführung werden Fähigkeiten und Fertigkeiten für die individuelle Kommunikation und Gesprächsführung mit dem Ziel vermittelt, dass Kommunikationen gelingen und Kooperationsbereitschaft hergestellt werden kann. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten sind grundlegend für alle Situationen, in denen Lernen und persönliche Entwicklung erwünscht sind. Die Weiterbildung beinhaltet sowohl theoretische wie auch praktische Anteile. |
Organisatorisches |
|
Weitere Informationen |
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer. |
Kontakt |
|