Fragen/Antworten zur Qualifizierung zur Peer-Schreibberatung
Wir freuen uns, dass Ihr euch für eine Qualifizierung zur Peer-Schreibberater*in interessiert und haben hier die wichtigsten Informationen für Euch zusammengestellt. Zögert nicht und kontaktiert uns bei Fragen oder Anmerkungen.
Keep calm and start writing.
Ihr habt Spaß am Schreiben (und auch Interesse, sich mit dem eigenen Schreibprozess auseinanderzusetzen), Ihr habt schon einen Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten besucht und möchtet eure Beratungskompetenzen im Allgemeinen stärken und ausbauen.
Workshop
Der nächste Workshop findet am 10.10.19 und 11.10.19 statt. Inhaltlich wird es um die Rolle als Peer-Tutorin/ Peer-Tutor gehen, Beratungsgrund- und ansätze und Schreibdidaktik gehen unter der Leitung von Frau Dr. Christiane Henkel.
10./11.10.2019, Universität Vechta
Die Teilnahme ist (und bleibt) kostenfrei.
>> die Einstellung des weiteren Curriculums erfolgt zeitnah.
Die Meinung unserer bisherigen Peer-Schreibtutorinnen und -tutoren..
Nele:
Durch die Ausbildung zur Peer-Schreibtutorin habe ich in mehreren Workshops mein Wissen über das wissenschaftliche Schreiben und den Schreibprozess erweitern können. Dieses Wissen hilft mir auch in meinem eigenen Studium weiter. Außerdem lerne ich viele verschiedene Studierende kennen, die mit ganz unterschiedlichen Anliegen in die Beratung kommen. Wenn ich ihnen dann bei Schwierigkeiten weiterhelfen kann, ist das ein wirklich gutes Gefühl.
Die Anmeldung (zunächst für den Einführungsworkshop) erfolgt per Email an Joanne Bartenwerfer oder Juliane Schöneich
. Bitte gebt im Zuge der Anmeldung an, ob Ihr euch für besonders für Englisch, Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache interessiert. Mit dem Besuch des Einführungsworkshops verpflichtet Ihr euch nicht für die weitere Teilnahme, sondern bekommen viel mehr die Gelegenheit, für euch selbst zu sehen, ob die Qualifizierung etwas für Euch ist.
Auch für weitere Fragen stehen Euch Juliane Schöneich und Joanne Bartenwerfer jederzeit gern zur Verfügung.