4241 results:
3169.
"Nutzung digitaler Medien durch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge"
Kooperationsprojekt des Deutschen Kinderhilfswerks und der Universität Vechta zum Thema "Nutzung digitaler Medien durch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge"
Das von Mai bis November 2015 vom...
3170.
Regionaler Jugendbericht
Regionaler Jugendbericht
In der Planung befindet sich ein Projekt der Erziehungswissenschaften zur Weiterführung des regionalen Jugendberichts für den Landkreis Vechta, bzw. für die Region...
3171.
refugee commUNIty
Studentische Initiative: refugee commUNIty
An der studentischen Initiative ,,refugee commUNIty'', die ihre Arbeit zum Wintersemester 2015/16 aufgenommen hat, sind der Allgemeine Studierendenausschuss...
3172.
Vokabeltraining
Vokabeltraining als Ergänzungsangebot zu Deutschkursen für studieninteressierte Geflüchtete
Seit August 2015 werden durch das International Office der Universität Vechta Deutschkurse für...
3173.
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten zum Thema Flucht
Sophia Hübner, Flucht und Migration im zeitgenössischen Kinder und Jugendtheater, 'SOS - For Human Rights' (Grips Theater Berlin) und 'Herzrasen - Zeit der...
3174.
Runder Tisch
Ansprechpartnerin
Sophie Weingraber Ansprechpartnerin für das Projekt "Sprachnetz" / Koordinatorin des Runden Tischs "Initiativen zum Thema Geflüchtete" Raum X 124 ...
3175.
Newsletter
Ansprechpartnerin
Lea Sophie Schmidt
Mitarbeiterin im Team: Angebote für Geflüchtete
E-Mail: lea-sophie.schmidt@uni-vechta.de Raum R 033 Fon +49. (0) 4441.15...
3176.
Hybride Erwerbsformen
Bührmann, Andrea Dorothea, Uwe Fachinger & Eva Maria Welskop-Deffaa (Hrsg.): Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen. Berlin: Springer VS...
3177.
Angebote zur aktiven Pausengestaltung
Angebote zur aktiven Pausengestaltung
Mit dem gesundheitsorientierten Angebot „Aktive Mittagspause“ haben Sie als Beschäftigte/r unserer Universität die Möglichkeit, eine aktive Auszeit vom...
3178.
Dr. Klemens-August Recker
Die "Schulkommission für die Angelegenheiten des Gymnasium Carolinum“ oder Rechte des Bischofs von Osnabrück am Gymnasium Carolinum im 19. und 20. Jahrhundert. In: Jahresbericht des Carolinums...
3179.
PROFABI
PROFABI - Transformationspfade professioneller Familienbilder in Ausbildung und Praxis
Gefördert aus Mitteln der KFN der Universität Vechta wird im Rahmen dieses Pilotprojektes der Frage nach der...
3180.
Team
Ali Alyol (ISPA)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (NEMo - Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum)
ISPA - Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen...
3181.
Studienangebot mit internationaler Ausrichtung
Studienangebot mit internationaler Ausrichtung
Die Universität Vechta bietet ihren Studierenden attraktive Programme und Projekte für ein international ausgerichtetes Studium an.
Durch die...
3182.
Literatur
Literaturverzeichnis zum Antrag
Blömeke, S., Suhl, S., Kaiser, G., Felbrich, A, & Schmotz, Ch. (2010). Lerngelegenheiten und Kompetenzerwerb angehender Mathematiklehrkräfte im internationalen...
3183.
Workshops und Gasthörerstudium
Sie haben einen ausländischen Abschluss in den Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften und möchten sich über die Studienmöglichkeiten an der Universität Vechta informieren?
Dann bewerben Sie sich...
3185.
Lehrendenmobilität (STA)
Ansprechpartnerin
Sarah Winkler
stellvertretende Leitung, ERASMUS Koordinatorin
Email: sarah.winkler@uni-vechta.de
Raum G06 Fon +49 (0) 4441. 15 660 Fax +49 (0) 4441. 15 67613
Sprechzeiten
...
3186.
Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT)
Ansprechpartnerin
Sarah Winkler
stellvertretende Leitung, ERASMUS Koordinatorin
Email: sarah.winkler@uni-vechta.de
Raum G06 Fon +49 (0) 4441. 15 660 Fax +49 (0) 4441. 15 67613
Sprechzeiten
...
3187.
Fördersätze (ST)
Ansprechpartnerin
Sarah Winkler
stellvertretende Leitung, ERASMUS Koordinatorin
Email: sarah.winkler@uni-vechta.de
Raum G06 Fon +49 (0) 4441. 15 660 Fax +49 (0) 4441. 15 67613
Sprechzeiten
...
3188.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sekretariat Monika Moormann Raum E 130 Öffnungszeiten: Mo, Do u. Fr von 13:00 - 17:00 Uhr u. Di u. Mi von 09:00 - 13:00 Uhr Fon +49.(0)4441.15 510 Fax +49.(0)4441.15 67510 ...
3189.
Forschung
Forschungsprojekte und -tätigkeiten
Durchführung des Projekts „Konzeptionelle Entwicklung des Kindergartens am Beispiel der situationsorientierten Ansätze - Historische Perspektiven und Deutungen“...
3190.
Vita
Vita
Beruflicher Werdegang
Seit 03/2018 Juniorprofessorin (W1) für „Gender und Bildung“ an der Universität Vechta
02/2018 Ruf auf die W2-Professur...
3191.
Anmeldeformular AbsolventInnenfeier
AbsolventInnenfeier Soziale Arbeit
Anmeldeschluss war der 04.11.2019. Es sind keine Anmeldungen mehr möglich.
Kontakt
Helga Böske Raum R 154 Fon +49. (0) 4441.15 299 helga.boeske@uni-vechta.de
3192.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Vechta 2011-2012 Master of Education, Lehramt an Realschulen in den Fächern Biologie und Mathematik,...
3193.
Publikationen
Publikationen
Master-Arbeit
Windhorst, E. (2012). - Lernen im Museum. Quantitative Analyse von ausgewählten Rahmenbedingungen von Führungen im Museum.
Bachelor-Arbeit
Windhorst, E. (2011). -...
3194.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: BI-35 Grundlagen der Biologiedidaktik
Inhalte:
Grundlagen der Biologiedidaktik: Unterrichtsplanung, der Schüler im Mittelpunkt des BU,...
3195.
Warlich-Zach, Nicole
Kontakt
nicole.warlich-zach@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 646
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Dr. Nicole Warlich-Zach
Lehrkraft für...
3196.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 04.2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Vechta 04.2008-03.2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Vechta 10.2005-03.2008 ...
3197.
Publikationen
Publikationen
Diplomarbeit
Warlich, N. (1993). - Biochemische und fluoreszenztechnische Untersuchungen zur Variabilität der Erythrozytencatalase.
Dissertation
Warlich, N. (1998). - Regeneration...
3198.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: BI-36 Grundlagen der Humanbiologie
Inhalte:
Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel Herz, Herzkreislauf und Gefäßsystem Atmungssystem...
3199.
Stuntebeck, Christiane
Kontakt
christiane.stuntebeck@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 721
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Dr. Christiane Stuntebeck
Lehrkraft für...
3200.
Vita
Kontakt
christiane.stuntebeck@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 721
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
ab...
3201.
Publikationen
Publikationen
Stuntebeck, C. (2003). - Eigenmodes for the inversion of 3D electromagnetic data. In: Hördt, A.; Stoll, J.B. (Hrsg.). Protokoll über das 20. Kolloquium Elektromagnetische...
3202.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: BI-38 Physik für Biologen/innen
Inhalte:
Für das Fach Biologie relevante Aspekte aus den Bereichen:
Physikalische Größen und ihre...
3203.
Schaller, Melanie
Kontakt
melanie.schaller@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 189
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Melanie Schaller
Wissenschaftliche...
3204.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 08.2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovierende, Universität Vechta 06.2017 Abschluss Erststudium, Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in...
3205.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Biologie und Sprache, sprachsensibler Fachunterricht Außerschulischer Lernort Inklusion/Heterogenität im Schulkontext
3206.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: BI-35 Grundlagen der Biologiedidaktik
Inhalte:
Grundlagen der Biologiedidaktik und ihre Stellung im Kanon der Biowissenschaften: Konzepte,...
3207.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
29.04.2016 Promotion zum Dr. paed. (Biologie), Bergische Universität Wuppertal ab 05.2016 Koordination der 'Werkstatt Inklusion' im Projekt BRIDGES link ab...
3208.
Publikationen
Publikationen
Beiträge in Fachzeitschriften und Herausgeberbänden
Rodenhauser, A.; Preisfeld, A. (2016). - A Glue from Snail Slime?! – Umsetzung und Evaluation eines bilingualen Moduls für den...
3209.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Bilingualer Biologieunterricht Biologie und Sprache Experimentieren im Biologieunterricht außerschulische Lernorte/Schülerlabore
3210.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: BI-37 Grundlagen der Biologie
Inhalte:
In der Vorlesung werden die grundlegenden Prinzipien für das Verständnis von Lebensvorgängen...
3211.
Pütz, Norbert
Kontakt
norbert.puetz@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 232
Sprechzeiten: zu buchen in studIP
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Dr. Norbert...
3212.
Forschung
Lehre
Forschung
Publikationen
Vita
Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
3213.
Aktuelle Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte
Überlebensstrategien geophiler Systeme und deren Anpassungspotential ("Geophyten")
Probleme lösen durch Mysterys
"Nachhaltig Biologie lernen in...
3214.
Überlebensstrategien geophiler Systeme und deren Anpassungspotential ("Geophyten")
Überlebensstrategien geophiler Systeme und deren Anpassungspotential ("Geophyten")
Seit 1985 liegt das Hauptaugenmerk meiner botanischen Arbeit auf den unterirdischen „Knollen und Bollen“. Dieser...
3215.
„Nachhaltig Biologie lernen in der Sekundarstufe I“
„Nachhaltig Biologie lernen in der Sekundarstufe I“
2013 wurde ein neuer Forschungsschwerpunkt initiiert. Erarbeitet wurde und wird ein theoretisches Konzept zur Verbesserung des Biologieunterrichts...
3216.
Probleme lösen durch Mysterys
Probleme lösen durch Mysterys
Grundsätzlich nimmt man im Biologieunterricht gerne Bezug auf naturwissenschaftliche Probleme (Stichwort: problemorientierter Unterricht). Nach der „evolutionären...
3217.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Kontakt
norbert.puetz@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 232
Sprechzeiten: zu buchen in studIP
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377...
3218.
Forschungsschwerpunkt: „Nachhaltigkeit erleben“
Forschungsschwerpunkt: „Nachhaltigkeit erleben“
Die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit sechsstelligen Beträgen geförderten Bildungsprojekte „Forschungsgarten“ und „Lehrpfad Umwelt Vechta“...
3219.
Forschungsschwerpunkt „außerschulischer Lernort“
Forschungsschwerpunkt „außerschulischer Lernort“
In diesem Forschungsprojekt wurden verschiedene Ansätze in Augenschein genommen. Neben dem Forschungsgarten (siehe Forschungsschwerpunkt...
3220.
Forschungsschwerpunkt „Wurzelkontraktionsprozesse“
Forschungsschwerpunkt „Wurzelkontraktionsprozesse“
Im Pflanzenreich gibt es viele Arten von Pflanzenbewegungen. Ein allgemein bekanntes Beispiel für diese sind die Blätter der Mimose (Mimosa...
3221.
Lehrerfortbildung
"Mysterys im Biologieunterricht" 03.03.2016 MNU Tag MEPPEN
Beschreibung Mystery ist eine Unterrichtsmethode, die die Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler trainieren soll, in dem sie das...
3222.
Vortrag
Vortrag: Warum wird man Veganer und wie geht das?
Vegane Ernährung ist im Trend, aber warum soll ich mir das antun? Vegane Ernährung ist im Trend, aber wie soll das gehen? Die Veranstaltung greift...
3223.
Publikationen
Biologie? Das ist doch nur ein Nebenfach. - Norbert Pütz
Verändern wir Schule. Aber richtig. Ausgehend vom Fach Biologie zeigt dieses Buch, was falsch läuft in der Pflichtschulzeit und wie Schule...
3224.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
06.2015-19.10.2016 Departmentdirektor, Department II, Universität Vechta 04.2006-03.2010 Institutsdirektor des IfD, Universität Vechta ab 10.2000...
3225.
Publikationen
Kontakt
norbert.puetz@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 232
Sprechzeiten: zu buchen in studIP
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Lehre
...
3226.
Biologiedidaktik
Biologiedidaktik
Monographien und Herausgeberbände
Pütz, N. (2015). - Biologie? Das ist doch nur ein Nebenfach. ebook-neobooks Self-publishing. 151 S. link Mülhausen, J.; Pütz, N. (Hrsg.) (2013)....
3227.
Botanik
Kontakt
norbert.puetz@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 232
Sprechzeiten: zu buchen in studIP
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Kontakt
...
3228.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: BI-31 Bau und Funktion der Pflanzen
Inhalte:
Anatomie und funktionelle Morphologie des Pflanzenkörpers Moose- Farne- Samenpflanzen...
3229.
Jönsson, Mihaela
Kontakt
mihaela.joensson@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 251
Sprechzeiten: zu buchen in studIP
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Dr....
3230.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 12.2002 Wissenschaftliche Angestellte, Universität Vechta 10.2001-11.2002 Dozentin in den Fächern Chemie und Mathematik im "Pädagogischen Zentrum...
3231.
Publikationen
Publikationen
Jönsson, M.; Silvestru, A.; Silvestru, C. (2006). - Bismuth(III) complexes with diorganodichalcogeno-phosphinato ligands. Synthesis and spectroscopic characterisation 1, S. 83-90....
3232.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
02.2014-02.2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Vechta 2012-2013 Master of Education, Lehramt an Realschulen in den Fächern Biologie und Mathematik,...
3233.
Publikationen
Publikationen
Master-Arbeit
Hasebrock, J. (2013). - „Untersuchungen zur Primärsukzession am Langen Damm in Abhängigkeit des Bodenwassergehalts“.
Bachelor-Arbeit
Hasebrock, J. (2012). -...
3234.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 04.2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fakultät II, Universität Vechta ab 02.2011 Studienrätin, Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg (Gymnasium)...
3235.
Publikationen
Publikationen
Holstermann, N.; Ainley, M.; Grube, D.; Roick, T.; Bögeholz, S. (2012). - The specific relationship between disgust and interest: Relevance during biology class dissections and...
3236.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: BI-35 Grundlagen der Biologiedidaktik
Inhalte:
Grundlagen der Biologiedidaktik und ihre Stellung im Kanon der Biowissenschaften: Konzepte,...
3237.
Ewig, Michael
Dr. Michael Ewig
Professor für Didaktik der Biologie
Fach Biologie Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Raum: A 117
Kontakt
michael.ewig@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 285
Sprechstunde:...
3238.
Forschung
Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
3239.
Aktuelle Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte
Bilingualer Biologieunterricht
3240.
Bilingualer Biologieunterricht
Forschungsprojekt "Bilingualer Biologieunterricht"
Seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts werden in Deutschland an manchen Schulen bestimmte Unterrichtsfächer in einer Fremdsprache...
3241.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 10.2014 Universitätsprofessor Biologie und ihre Didaktik, Universität Vechta 04.2007-09.2014 Professur Naturwissenschaftliches Lernen - Biologie, PH Weingarten...
3242.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: BI-35 Grundlagen der Biologiedidaktik
Inhalte:
Grundlagen der Biologiedidaktik und ihre Stellung im Kanon der Biowissenschaften: Konzepte,...
3243.
Böggemann, Markus
Dr. Markus Böggemann
apl. Professor für Zoologie Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fach Biologie Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Raum: A 116
Kontakt
markus.boeggemann@uni-vechta.de Fon...
3244.
Forschung
Kontakt
markus.böggemann@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 231
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Forschung
"Würmer aus der...
3245.
Monitoring Moorbach
Projekt: "Monitoring Moorbach"
Zusammen mit der Stadt Vechta, der hiesigen NABU Ortsgruppe, dem Kolleg St. Thomas und der Hase-Wasseracht hat das Fach Biologie der Universität Vechta im Jahre 2011...
3246.
Würmer aus der Tiefsee
Projekt: "Würmer aus der Tiefsee"
Im Rahmen des Forschungsprojektes werden hauptsächlich die Vertreter der Phyllodocida (Annelida: „Polychaeta“) aus den abyssalen Tiefseebecken des Atlantischen...
3247.
Vita
Kontakt
markus.böggemann@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 231
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
...
3248.
Publikationen
Kontakt
markus.böggemann@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 231
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Publikationen
(Sonderdrucke bzw. pdf-Dateien...
3249.
Lehre
Kontakt
markus.böggemann@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 231
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Lehre
Studiengang Bachelor combined...
3250.
Vorbild Wissenschaftlerin
Ansprechperson
Christina Plath
E-Mail: christina.plath@uni-vechta.de
relevante Veranstaltungsdokumente
Einladung
Flyer
Veranstaltung "Vorbild Wissenschaftlerin♀?!"
Am 16. Mai 2018 lädt...
3251.
Aktuelles
Promotionskolleg Gender Studies startet den zweiten Durchgang
Einer der sechs Forschungsschwerpunkte der Universität Vechta ist der Bereich Gender Studies. Diesen Schwerpunkt stärkt die...
3252.
Downloads
Downloads
AgriFood 4.0
Uwe Bartels
Statement Bei der Umsetzung des Digitalisierungsprozesses werden wir gänzlich neue Geschäftsmodelle für die Wertschöpfungskette Agrar- und Ernährung denken...
3253.
Datenschutzbeauftragte
Die Datenschutzbeauftragte der Universität Vechta
Die Datenschutzbeauftragte der Universität unterstützt bei der Sicherstellung des Datenschutzes und wirkt auf die Einhaltung der...
3254.
Veröffentlichungen
Onnen, Corinna/Rode-Breymann, Susanne (Hrsg.) (2018): Zum Selbstverständnis der Gender Studies II. Technik - Raum - Bildung
Der Band präsentiert herausragende Arbeiten aus der Frauen-...
3255.
Vortrag Karriereoptionen
Vortrag "Meine Forschung - Meine Leistung - Meine Karriereoptionen | Karrierekonzepte mit Promotion"
Ansprechperson
Christina Plath
E-Mail: christina.plath@uni-vechta.de
Am 06. Juni 2018...
3256.
Offizieller Start
Offizieller Start
In der Auftaktveranstaltung am 17. Januar 2018 konstituierte sich der Lenkungskreis für den Auditierungsprozess. Hier sind Vertreter*innen beispielsweise aus den Gruppen der...
3257.
Strategischer Workshop
Strategischer Workshop
Am 14. März 2018 hat der Lenkungskreis im Rahmen eines strategischen Workshops die Stärken und Schwächen an der Universität hinsichtlich Chancengerechtigkeit und Wertschätzung...
3258.
Arbeitsfelder
Arbeitsfelder
Aus den Ergebnissen des Kick-Offs sowie des strategischen Workshops konnten folgende sechs Arbeitsfelder herausgearbeitet werden:
Sensibilisierung Antidiskriminierung Vielfalt des...
3259.
Mitmachen erwünscht!
Mitmachen erwünscht!
Vom Lenkungskreis und den einzelnen Arbeitsgruppen werden die Mitstudierenden und Kolleg*innen fortlaufend einbezogen. Alle Hochschulangehörigen können sich in den Prozess...
3260.
Artist in Residence "Abschlussperformance"
Abschlussperformance Artist in Residence
3261.
Werdegang
Werdegang
1980 geboren in Kempen/Niederrhein
Ausbildung 2013 Promotion Dr. phil., RWTH Aachen: „Freundschaftstypen älterer Menschen: Von der individuellen Konstruktion der...
3262.
Publikationen
Publikationen
Hahmann, Julia (revise): Die räumliche Dimension unterstützter Vergemeinschaftung. Ein US-amerikanisches Fallbeispiel. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Hahmann, Julia...
3263.
Lernstandorte Bioökonomie
Lernstandorte Bioökonomie – Konzeption, Aufbau und Entwicklung in der Region Weser-Ems
Die Region Weser-Ems hat einen Schwerpunkt der Regionalentwicklung in...
3264.
Lernstandorte Fischereiwirtschaft
Außerschulische Lernorte für die Fischereiwirtschaft – Auswahl, Konzeption und Transferempfehlungen
Während Bildungs- und Informationsarbeit für ...
3265.
Lernprozesse im Regionalen Lernen
Die Region als Lernort - Lernprozesse im Regionalen Lernen auf dem Lernstandort Hof Heil
Das Promotionsprogramm „GINT – Lernen in informellen ...
3266.
Vorträge
Vorträge
“Doing Age, Doing Gender. Negotiating Deviant Bodies Via Self-Made Fashion”(Hahmann) XIX ISA World Congress of Sociology, Toronto (Kanada), 15.-21.7.2018 Supported Community Creation...
3267.
Rolf Dieter Brinkmanns Fifties
Der Leser begibt sich mit diesem Buch auf einen historischen Spaziergang durch das Südoldenburger Land in die Stadt Vechta der 50er Jahre. Er begegnet auf diesem Weg den Bombensplitterkindern in...
Suchergebnisse 3169 bis 3267 von 4241