4801 results:
2575.
Praktika im Lehramt
Lytt - wir hören hin
Praxisphase im Master of Education
Praktika im Bachelor Combined Studies
Hier finden Sie alle Informationen zu den Praktika im Bachelor Combined Studies und im Master of...
2576.
Forschung
Laufende Forschungsarbeiten
Projekttitel: "Verbundprojekt: Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken im Ruhrgebiet (QuartiersNETZ), Teilvorhaben Geschäftsmodelle von...
2577.
Werdegang
geboren 1988 in Mettingen
Wissenschaftliche Praxis
seit 03/2017 Promotionsstipendium im Bereich Gender und Diversity an der Universität...
2578.
Vorträge
Vorträge
Vorträge und Kongressbeiträge
‚Multisystemische Therapie – eine Vernetzungsperspektive für den Jugendstrafvollzug’: Vortrag für die DVJJ (Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und...
2579.
MSD on Tour
MSD on Tour
Hallo nochmal!
Auf dieser Seite bekommt ihr Infos dazu, an welchen Orten ihr uns und unseren Stand antreffen könnt. Außerdem erhaltet ihr einen Einblick hinter die Kulissen: ihr seht...
2580.
Studierende on Tour
Studierende on Tour
Hier auch nochmal ein freundliches Hallöchen!
Dies ist die Seite um euch zu zeigen welche Erfahrungen die Studenten so in ihrem Auslandssemester gemacht haben. Außerdem nehmen...
2581.
Vorträge
Vorträge
08. Dezember 2014 Selbstgesteuertes kompetenzorientiertes Lernen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna...
2582.
Publikationen
Publikationen
Veröffentlichungen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing...
2583.
Aktuelles
Aktuelles
Neuste Info
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et...
2584.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2010 Eckprofessur für Empirische Bildungsforschung an der Universität Vechta 2006 - 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg Januar...
2585.
Lehre
Lehre
Vorlesungen
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum At vero eos...
2586.
Forschung
Forschungsprojekte
Projektname ...
Leitung: Prof. Erwin Müller Laufzeit: Seit April 2014 Finanzierung: Berufungsmittel
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy...
2587.
Vorträge
Vorträge
08. Dezember 2014 Selbstgesteuertes kompetenzorientiertes Lernen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna...
2588.
Publikationen
Publikationen
Veröffentlichungen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing...
2589.
Aktuelles
Aktuelles
Neuste Info
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et...
2590.
Pavlova
Kontakt
Driverstr. 23 Raum: R 233
Achtung! Derzeit im Homeoffice! Bitte per Email anschreiben.
Tel.: +49 (0) 4441 15 204 (wird nicht weitergeleitet) Fax: +49 (0) 4441 15 621
E-Mail:...
2591.
InSPiRE
"Initiation of Structured Postgraduate Programmes in Research Methods Education
- A German-Tanzanian Partnership in the Social Science"
Laufzeit: 2012-2015
Kontakt: Prof. Dr. Harald...
2592.
Ablaufplan WiSe 20/21
Ablaufplan Wintersemester 20/21
Die Freischaltung der Lehrangebote im Profilierungsbereich des Bachelorstudienganges und Masterstudiengangs läuft bereits. Damit können Sie sich für das Modul pbx125...
2593.
Evaluationsergebnisse
Evaluationsergebnisse
In diesem Projekt erhaltet ihr die Möglichkeit neues zu erlernen und es umzusetzen. Hier ein paar Zitate ehemaliger Mitglieder: "Ich bin froh, dass ich darauf...
2594.
Gremien- und Beiratstätigkeiten
Gremien- und Beiratstätigkeiten
seit 2020: Redaktionsmitglied der Zeitschrift "PERSON: Internationale Zeitschrift für Personenzentrierte und Experienzielle Psychotheraphie und...
2595.
Halberstadt, Jantje
Kontakt
ISPA Universität Vechta Postfach 1553 D-49364 Vechta Tel.: 04441-15-763 Fax: 04441-15-445
jantje.halberstadt@uni-vechta.de
Prof.'in Dr. Jantje Halberstadt
Leiterin der Abteilung Ökonomie...
2596.
Bruns, Marike
2020
Feierabend, M. & Schmees, J. (2020). Einheit in Vielfalt? Ein exemplarischer Vergleich der Studienprogramme für das Grund-, Haupt- und Realschullehramt in Niedersachsen. Herausforderung...
2597.
Bachelorarbeiten
Bachelorarbeiten
Humanbiologie
Ethologie
2598.
Lehrer*innenfortbildungen aus dem Teilprojekt I
Teilprojektkoordination
Mareike Willen
mareike.willen@uni-vechta.de Raum: N 03 Fon +49. (0) 4441.15 428
Diese Veranstaltung bezieht sich auf das niedersächsische Curriculum zur Fortbildung der...
2599.
Forschung
Forschung/Research projects
Mitarbeit im DFG Projekt: Herausgeforderte Eltern: Empirische Exploration zur Transformation von Haltungen bei Müttern und Vätern im Einschulungsverlauf (Laufzeit April...
2600.
Publikationen/Publications
Publikationen/Publications:
Beiträge in Zeitschriften und Periodika, in Sammelbänden
März, Stella; Obodova, Dina; Sabla, Kim-Patrick (2019): „Wenn ich groß bin darf ich ja eh entscheiden“. Die...
2601.
Gleichstellungsbeauftragte Fakultäten
Gleichstellungsbeauftragte der Fakultäten
Hier finden Sie die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten:
Fakultät I
Fakultät II
Fakultät III
Fakultät I - Bildungs- und...
2602.
Tanja Meyer
Dr. Tanja Meyer
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Statement
„Für mich ist der Bedarf an Gleichstellungsarbeit ständig präsent. Oft erschreckt mich, wie sehr das Thema polarisiert. Dabei geht es...
2603.
Handout MA-9
Das Handout zu MA-9 finden sie hier.
2604.
Selbstverständnis & Struktur
Selbstverständnis & Struktur der Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit
Chancengerechtigkeit soll durch alle Menschen an der Universität umgesetzt werden. Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte...
2605.
Team der ZEGD
Die Zentrale Einrichtung Gleichstellung & Diversität ZEGD
In der ZEGD sind verankert: • Service- und Beratungsangebote für Studierende und Beschäftigte bei gleichstellungsrelevanten...
2606.
Sarah Wilke-Runnebaum
Kontakt
sarah.wilke-runnebaum[at]uni-vechta[dot]de
Fon (0) 4441-15 576
Sprechzeiten
siehe STUD.IP
Sarah Wilke-Runnebaum
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fakultät II - Natur- und...
2607.
Anmeldung Schreibberatung
Ich möchte die Peer-Schreibberatung nutzen
2608.
Didaktik
2016
Olberding, Verena Maria (2016): Organismen im Biologieunterricht - eine qualitative Studie zur Wertschätzung bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I.
2015
Wichers, Ria (2015):...
2609.
ZSK
ZSK (Zentrale Studienkommission)
Einladung zur Sitzung der ZSK am 01.11.2017
Protokolle vergangener Sitzungen
2610.
Auslandsberichte
Ansprechperson
Dr. Natalia Petrillo
Leitung
E-Mail: natalia.petrillo@uni-vechta.de
Raum G 01
Fon +49. (0) 4441.15 613
Sie möchten einen Auslandsbericht schreiben?
Sie sind aus dem...
2611.
Vita
seit 03/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent im Fach Mathematik der Universität Vechta 2014-2019 Studium der Fächer Mathematik und Sachunterricht (Biologie)...
2612.
Offene Hochschule
Für Studienstarter*innen: GUT INS STUDIUM STARTEN
ZSB
So erreichen Sie uns
Lageplan ZSB
Universität Vechta als Offene Hochschule
Die Universität Vechta versteht sich als "Offene...
2613.
eCULT+
Mit Blick auf die aktuelle Aussetzung des Präsenzlehrbetriebs bis zum 19. April 2020 haben wir eine Sammlung von Hinweisen zu technischen und didaktischen Möglichkeiten der digitalen Lehre...
2614.
Talk am Dom
Auf die jüngsten Vorgänge in den USA angesprochen, lag Spiegel sehr daran, in der Debatte um einen unseligen Präsidenten den Blick vor allem auf die Menschen zu richten, die einem solchen zum...
2615.
China-Anhui
Für Prof. Dr. Prof. h.c. Spiegel, der sich in den letzten sechs Jahren mehr als 15 mal im Interesse von Forschung und Lehre in China aufhielt und vor nicht allzu langer Zeit zusammen mit seinem...
2616.
Ringvorlesung
Der alles entscheidende theologische Ausgangspunkt des päpstlichen Plädoyers für Gewaltfreiheit ist das Theologumenon von der Gottebenbildlichkeit und die davon abgeleitete Würde eines jeden ...
2617.
Kurtz
Vor dem Hintergrund, dass Prof. Kurtz durch ihre Herkunft und Verbundenheit mit Tanzania einen ganz besonderen Zugang zur speziellen Problematik hat, konnte Dr. Steenkamp am Rande des Vortrags der...
2618.
Galerie
DementiaLab2017
<<
2619.
Kabongo
Das Thema seines prägnanten Vortrages vor den Studierenden: Gott und die Liebe oder Die Liebe und Gott. Mit diesem traf der Erzbischof exakt das, was inhaltliches Zentrum der Seminarveranstaltung...
2620.
Kurtz 1
Im September dieses Jahres werden die drei Friedenswissenschaftler (Soziologe, Historiker, Theologe) mit jeweils eigenen Vorträgen an einem internationalen friedenswissenschaftlichen Kongress in...
2621.
Buschkotte
Neben dem Betreuer der Arbeit, Prof. Dr. Prof. h.c. Egon Spiegel, haben der polnische Kollege Prof. Dr. Cyprian Rogowski als international ausgewiesener Religionspädagoge und Priester der...
2622.
Stellen-Ausschreibungen
Geomedientechniker*in, Geoinformatiker*in
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Stellenausschreibung
Stellenangebote
Sofern in der Ausschreibung nicht anders angegeben, richten Sie Ihre Bewerbung...
2623.
Publikationen
Publikationen
Bartels, F. & Vierbuchen, M. (2019). Feedback in der Unterrichtspraxis. Schüler beim Lernen wirksam "unterstützen". Stuttgart: Kohlhammer.
Bartels, F. Pieper, V....
2624.
Kabongo 1
Eine Förderung dieser Art verpflichtet. Der regelmäßige Besuch im Lager ist nur ein bescheidener Ausdruck des Dankes dem großherzigen Sponsor gegenüber und der Verbundenheit mit ihm in einem...
2625.
Zduniak
Mit dem Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Prof. h.c. Egon Spiegel vereinbarte Prof. Dr. Agnieszka Zduniak zu genau diesem Vergleich ein Projekt. Dabei sollen entsprechende Selbstzuordnungen von...
2626.
USA
2012 vertiefte Spiegel nicht nur die bestehenden Kontakte zu seinen US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen, sondern traf sich auch, zusammen mit seiner damaligen Wissenschaftlichen Mitarbeiter,...
2627.
Baudler
Prof. Dr. Georg Baudler – Verdienter Emeritus feiert 80. Geburtstag
Ein Nachmittag im Aachener KI (Katechetischen Institut): in einem kleinen Kreis früherer Mitarbeiter/innen feiert Prof. Dr. Georg...
2628.
Werdegang
Dr. Adrian Stanciu
Psychologische Gerontologie
Awards and Grants
2016, 2017 Witkin-Okonji travel grant - The IACCP 2016 (Japan) and IACCP 2017 (Poland) (combined apprx. US Dollar 2,150)
2016...
2629.
Wozu ein interdisziplinäres studentisches Projekt?
Wozu ein interdisziplinäres studentisches Projekt?
Seit dem Sommersemester 2019 bietet die Fakultät II das Modul (PB-125) neu pbx125 „Studentische Kompetenz durch Projekte“ an. Darum halten wir das...
2630.
Brunsmeier, Sonja
Seit 2014: Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Grundschule Englisch des Friedrich Verlags.
Kontakt
sonja.brunsmeier@uni-vechta.de
Fon +49.(0)4441.15 345 (Sekretariat)
Sprechstunden in der...
2631.
Publikationen
Publikationen
Viele Texte sind auf meiner persönlichen Webseite als pdf-Dateien erhältlich.
Pavlova, M. K., Lühr, M., & Luhmann, M. (2019). Does participation in voluntary organizations...
2632.
Forschung
Forschungsprojekte und -kooperationen
Psychosoziale Vorteile bürgerschaftlicher und politischer Beteiligung über die Lebensspanne und in einem europäischen Vergleich: Wer profitiert wie, von...
2633.
Lehre
Lehre
Alle Kursbeschreibungen s. Stud.IP!
Wintersemester 2020/21 (online und synchron):
gym001.2 Familienpsychologie
gym003.1 Stress und Bewältigung im Alter
gym009.2 Psychologische...
2634.
Vortragsaktivitäten
Auszug
30.09.2020 Vortrag digital Zwischen Akademisierung und Schnellbesohlung Strategien der Fachkräftegewinnung, nifbe Osnabrück Sozialen Wandel in der Kita gestalten: Umbau mit...
2635.
Abschlussfeier 2020
Zum Abschluss verewigen? Mit einer Stuhlpatenschaft im Q016 & Q015 geht das. Verewigt euch zusammen mit Freunden, als Kurs oder als gesamter Jahrgang.
Wir wollen mit dir in Kontakt bleiben....
2636.
Publikationen
Publikationen
2017 – 2020
Teti A, Höpflinger F (2020). Wohnen im höheren Lebensalter. Konzepte und aktuelle Entwicklungen. In: Eckardt F, Meier S. Handbuch Wohnsoziologie. Springer: Wiesbaden....
2637.
Forschung
Forschungsprojekte und -kooperationen
Informationen werden demnächst zur Verfügung gestellt.
2638.
Lehre
Lehre
Abschlussarbeiten
Gerne stehe ich für die Betreuung von Bachelor- bzw. Masterarbeiten zur Verfügung. Bitte nehmen Sie bei Bedarf Kontakt mit mir auf (...
2639.
Publikationen
Publikationen
Baumert, B.; Vierbuchen, M.-C. ;Herkenhoff, J & Team BRIDGES (2018). Eine Schule für alle – wie geht das? Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für eine inklusive Schule...
2640.
Vorträge
Vorträge
08.04.2019 „Volle Punktzahl für gutes Benehmen?! Die Crux der Verstärkersysteme“ Fachtagung Hilfe durch Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe, Bochum. 21.03.2019 „Freiheitsentzug und dann?...
2641.
Downloads für Hilfskräfte
Downloads für Hilfskräfte
Antrag auf Einstellung/Weiterbeschäftigung/Aufstockung einer Hilfskraft Übersicht der einzureichenden Unterlagen Personal- und Bezügefragebogen ...
2642.
Matthias Lühr
Kontakt
Driverstr. 23 Raum: R 224
Tel.: +49 (0) 4441 15 731 Fax: +49 (0) 4441 15 621 E-Mail: matthias.luehr
Sprechzeiten s. Stud.IP
Matthias Lühr
Psychologische...
2643.
Werdegang
Matthias Lühr
Psychologische Gerontologie
Berufliche Stationen
Seit 10/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Psychosoziale Vorteile bürgerschaftlicher und politischer...
2644.
Vorträge
Matthias Lühr
Psychologische Gerontologie
Vorträge
2020
Jahrestagung des Instituts für Gerontologie (IfG) der Universität Vechta "Gesundheit und Wohnen im Alter", Vechta Lühr,...
2645.
Publikationen
Matthias Lühr
Psychologische Gerontologie
Publikationen
2019
Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Pavlova, M. K., Lühr, M., & Luhmann, M. (2019). Does participation in...
2646.
Forschung
Matthias Lühr
Psychologische Gerontologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im:
DFG-Projekt "Psychosoziale Vorteile bürgerschaftlicher und politischer Beteiligung über die Lebensspanne und...
2647.
Lehre
Marvin Blum
Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2016/2017
EM 1.1 "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens"
Sommersemester 2016
AG...
2648.
Werdegang
Marvin Blum
Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden
Werdegang
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft an der Universität Vechta, Institut für Gerontologie (seit 12/2012)
...
2649.
Vorträge
Marvin Blum
Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden
Vorträge
2016
14. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) "Leben und Altern – Funktionalität...
2650.
Publikationen
Marvin Blum
Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden
Publikationen
2016
Blum, Marvin & Annalena Sohn (2016). Außer(pflege)beruflich erworbene Kompetenzen – Impulse für die...
2651.
Forschung
Marvin Blum
Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden
Forschungsprojekte und -kooperationen
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Kompetenzbasierte Laufbahngestaltung in der Pflege...
2652.
Lehre
Marvin Blum
Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2016/2017
EM 1.1 "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens"
Sommersemester 2016
AG...
2653.
Grundschulpädagogik
Grundschulpädagogik
Sekretariat "Burgstraße"
Raum H 107 Gebäude H ("Altes Finanzamt") Burgstraße 18 49377 Vechta
Ulrike Tiaden Fon (0)4441 15-701 ...
2654.
Werkschau 2019
Werkschau 2019
Die Studienfächer Designpädagogik/Gestaltendes Werken der Universität Vechta laden am 9. und 10. Mai 2019 zum fünften Mal unter dem Titel Werkschau zu einer Fachpräsentation in...
2655.
Eröffnung Akademisches Jahr 2017
Eröffnung des Akademischen Jahres
Bilder: KFoto/Kokenge
2656.
Grundbegriffe der Politik. 2te Auflage
Martin Schwarz, Karl-Heinz Breier und Peter Nitschke: Grundbegriffe der Politik. 33 zentrale Politikbegriffe zum Einstieg. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos 2018.
246 Seiten, 22,90 Euro, ISBN...
2657.
Vita
seit 07/2010 Mitarbeiterin im Rechenzentrum der Universität Vechta; Evaluation und Einführung neuer Software an der Universität Vechta; Anwendungsentwicklung und -betreuung, interne...
2658.
Humanbiologie
2018
Frenzel, Ina (2018): Risikofaktoren bei der Entstehung von Myopie bei Schulkindern. Rötker, Corinna (2018): Diabetes Typ 2: Transkriptionsfaktor ChREBP im Zusammenhang mit Insulinresistenz....
2659.
Ethologie
2018
Andresen, Gotje (2018): Nothing in life is free. Erziehung über Futtervs. Grundbedürfnisse von Hunden. Eylering, Annike (2018): Paarbindungsverhalten von Hudson Bay Wölfen (Canis lupus...
2660.
Verleihung 2017
Seite 1 | Seite 2 | Seite 3
2661.
Seite 2
Seite 1 | Seite 2 | Seite 3
2662.
Seite 3
Seite 1 | Seite 2 | Seite 3
2663.
Ordnungen ausgelaufene Studiengänge
Prüfungsordnungen ausgelaufener Studiengänge
Diplom Erziehungswissenschaften (Hochschule Vechta)
Diplomprüfungsordnung Erziehungswissenschaften 1979 (Universität Osnabrück/Standort Vechta)
...
2664.
Verleihung Deutschlandstipendien 2017
Verleihung Deutschlandstipendien 2017/2018
Bilder: KFoto/Kokenge
2665.
Team
Vita
Forschung
Veröffentlichungen
Lehre
Team
Didaktik des Sachunterrichts Arbeitsbereich Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht Prof. Dr. Iris Baumgardt
Schulz, Sylke...
2666.
Yeşil, Diren
Kontakt
Raum Y 133
Gebäude Y Neuer Markt 16 49377 Vechta diren.yesil@uni-vechta.de Fon (0)4441.15 546
Sprechzeiten:
Donnerstag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr nur mit vorheriger Anmeldung per...
2667.
Univ.-Prof.'in Dr. Zimmer, Karin (Dipl.-Psych.)
Kontakt
Neuer Markt 16
Raum: Y 131a
Tel.: +49 4441 15 490
E-Mail: karin.zimmer@uni-vechta.de
Sprechzeiten nach persönlicher Vereinbarung
Univ.-Prof.in Dr. Karin Zimmer,...
2668.
Universität+Stadt Vechta
Lydia Lander (2019): Universität+Stadt Vechta. Nulla dies sine linea. Menschen unterwegs: Bilder und Texte. Reihe: Vechtaer Universitätsschriften Sonderband 6. 176 S., 29.90 EUR, 29.90 CHF, gb.,...
2669.
Studienbeginn vor WiSe 15/16
Studienbeginn WiSe 14/15
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta (RPO) 1. Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungsordnung (PO MA SA) /...
2670.
PECSRL-Netzwerk
PECSRL
www.pecsrl.org
2671.
04.12.2019: Türchen 4
Zutaten
500 ml Milch ein Ei 50g frische Hefe 200 ml Zucker 1/2 Teelöffel Salz 1-2 Teelöffel Kardamom eine Handvoll Rosinen ca. 1 kg Weizenmehl (je nach Mehl und wie weich / hart der Teig sein soll)...
2672.
06.12.2019: Türchen 6
Weihnachten im Irak
Eine Woche vor Weihnachten fasten die Christen im Irak. Sie verzichten dabei auf tierische Produkte bis zum Weihnachtsfest. Am 24. Dezember gehen alle am späten Abend in die...
2673.
07.12.2019: Türchen 7
Zutaten
1 Stange Zimt 5 Kapseln Kardamom 4 Nelken 2TL Anissamen 1EL Fenchelsamen 1-2TL fein gehackte Ingwerwurzel 3EL Schwarztee 1Liter Wasser
Süßungsmittel und optional Milch nach Wahl
Chai...
Suchergebnisse 2575 bis 2673 von 4801