4801 results:
2080.
Digitalisierung im Schulalltag - eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung
Digitalisierung im Schulalltag - eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung
Am Mittwoch, 29. Mai 2019, war die Netzaktivistin, Bloggerin und ehemalige Politikerin Katharina Nocun zu Gast an...
2081.
Ewig, Michael
Dr. Michael Ewig
Professor für Didaktik der Biologie (Schwerpunkt 'Bilingualer Biologieunterricht')
Fach Biologie Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Raum: A 117
Kontakt
...
2082.
Forschung
Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
2083.
Aktuelle Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte
Bilingualer Biologieunterricht
Leichte Sprache im Biologieunterricht
2084.
Bilingualer Biologieunterricht
Forschungsprojekt "Bilingualer Biologieunterricht"
Seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts werden in Deutschland an manchen Schulen bestimmte Unterrichtsfächer in einer Fremdsprache...
2085.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 10.2014 Universitätsprofessor Biologie und ihre Didaktik, Universität Vechta 04.2007-09.2014 Professur Naturwissenschaftliches Lernen - Biologie, PH Weingarten...
2086.
Uni zurechtfinden
Wie finde ich zur Uni (Anfahrt), wie komme ich vom Bahnhof zur Uni (Fußweg) und wie orientiere ich mich an der Uni? Dazu finden Sie hier verschiedene Links:
Anfahrt zur Uni Vechta
Fußweg vom...
2087.
ProDisG
DFG-Forschungsprojekt "ProDisG": Professionalität im Fokus diskursanalytischer Auswertung von Gruppendiskussionen – Familialisierung als Moment differenter Vergeschlechtlichung...
2088.
Konferenz "Anthropocenic Turn"
Dienstag, 11. September 2018
14.00–14.30Uhr Empfang und Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Ewig (Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung) und die Organisatoren (Prof. Dr. Gabriele Dürbeck...
2089.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
02.2014-02.2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Vechta 2012-2013 Master of Education, Lehramt an Realschulen in den Fächern Biologie und Mathematik,...
2090.
Publikationen
Publikationen
Master-Arbeit
Hasebrock, J. (2013). - „Untersuchungen zur Primärsukzession am Langen Damm in Abhängigkeit des Bodenwassergehalts“.
Bachelor-Arbeit
Hasebrock, J. (2012). -...
2091.
Jönsson, Mihaela
Kontakt
mihaela.joensson@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 251
Sprechzeiten: zu buchen in studIP
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Dr....
2092.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 12.2002 Wissenschaftliche Angestellte, Universität Vechta 10.2001-11.2002 Dozentin in den Fächern Chemie und Mathematik im "Pädagogischen Zentrum...
2093.
Publikationen
Publikationen
Jönsson, M.; Silvestru, A.; Silvestru, C. (2006). - Bismuth(III) complexes with diorganodichalcogeno-phosphinato ligands. Synthesis and spectroscopic characterisation 1, S. 83-90....
2094.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: bib001 Grundlagen der Biologie
Inhalte:
In der Vorlesung werden die grundlegenden Prinzipien für das Verständnis von Lebensvorgängen...
2095.
Pütz, Norbert
Kontakt
norbert.puetz@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 232
Sprechzeiten: zu buchen in studIP
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Dr. Norbert...
2096.
Forschung
Lehre
Forschung
Publikationen
Vita
Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
2097.
Aktuelle Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte
Überlebensstrategien geophiler Systeme und deren Anpassungspotential ("Geophyten")
Probleme lösen durch Mysterys
"Nachhaltig Biologie lernen in...
2098.
Überlebensstrategien geophiler Systeme und deren Anpassungspotential ("Geophyten")
Überlebensstrategien geophiler Systeme und deren Anpassungspotential ("Geophyten")
Seit 1985 liegt das Hauptaugenmerk meiner botanischen Arbeit auf den unterirdischen „Knollen und Bollen“. Dieser...
2099.
„Nachhaltig Biologie lernen in der Sekundarstufe I“
„Nachhaltig Biologie lernen in der Sekundarstufe I“
2013 wurde ein neuer Forschungsschwerpunkt initiiert. Erarbeitet wurde und wird ein theoretisches Konzept zur Verbesserung des Biologieunterrichts...
2100.
Probleme lösen durch Mysterys
Probleme lösen durch Mysterys
Grundsätzlich nimmt man im Biologieunterricht gerne Bezug auf naturwissenschaftliche Probleme (Stichwort: problemorientierter Unterricht). Nach der „evolutionären...
2101.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Kontakt
norbert.puetz@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 232
Sprechzeiten: zu buchen in studIP
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377...
2102.
Forschungsschwerpunkt: „Nachhaltigkeit erleben“
Forschungsschwerpunkt: „Nachhaltigkeit erleben“
Die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit sechsstelligen Beträgen geförderten Bildungsprojekte „Forschungsgarten“ und „Lehrpfad Umwelt Vechta“...
2103.
Forschungsschwerpunkt „außerschulischer Lernort“
Forschungsschwerpunkt „außerschulischer Lernort“
In diesem Forschungsprojekt wurden verschiedene Ansätze in Augenschein genommen. Neben dem Forschungsgarten (siehe Forschungsschwerpunkt...
2104.
Forschungsschwerpunkt „Wurzelkontraktionsprozesse“
Forschungsschwerpunkt „Wurzelkontraktionsprozesse“
Im Pflanzenreich gibt es viele Arten von Pflanzenbewegungen. Ein allgemein bekanntes Beispiel für diese sind die Blätter der Mimose (Mimosa...
2105.
Lehrerfortbildung
"Mysterys im Biologieunterricht" 03.03.2016 MNU Tag MEPPEN
Beschreibung Mystery ist eine Unterrichtsmethode, die die Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler trainieren soll, in dem sie das...
2106.
Vortrag
Vortrag: Warum wird man Veganer und wie geht das?
Vegane Ernährung ist im Trend, aber warum soll ich mir das antun? Vegane Ernährung ist im Trend, aber wie soll das gehen? Die Veranstaltung greift...
2107.
Publikationen
Biologie? Das ist doch nur ein Nebenfach. - Norbert Pütz
Verändern wir Schule. Aber richtig. Ausgehend vom Fach Biologie zeigt dieses Buch, was falsch läuft in der Pflichtschulzeit und wie Schule...
2108.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
06.2015-19.10.2016 Departmentdirektor, Department II, Universität Vechta 04.2006-03.2010 Institutsdirektor des IfD, Universität Vechta ab 10.2000...
2109.
Publikationen
Kontakt
norbert.puetz@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 232
Sprechzeiten: zu buchen in studIP
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Lehre
...
2110.
Biologiedidaktik
Biologiedidaktik
Monographien und Herausgeberbände
Pütz, N. (2015). - Biologie? Das ist doch nur ein Nebenfach. ebook-neobooks Self-publishing. 151 S. link Mülhausen, J.; Pütz, N. (Hrsg.) (2013)....
2111.
Botanik
Kontakt
norbert.puetz@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 232
Sprechzeiten: zu buchen in studIP
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Kontakt
...
2112.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: bib001 Grundlagen der Biologie
Inhalte:
In der Vorlesung werden die grundlegenden Prinzipien für das Verständnis von Lebensvorgängen...
2113.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
29.04.2016 Promotion zum Dr. paed. (Biologie), Bergische Universität Wuppertal ab 05.2016 Koordination der 'Werkstatt Inklusion' im Projekt BRIDGES link ab...
2114.
Publikationen
Publikationen
Beiträge in Fachzeitschriften und Herausgeberbänden
Rodenhauser, A.; Preisfeld, A. (2016). - A Glue from Snail Slime?! – Umsetzung und Evaluation eines bilingualen Moduls für den...
2115.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Bilingualer Biologieunterricht Biologie und Sprache Experimentieren im Biologieunterricht außerschulische Lernorte/Schülerlabore
2116.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: BI-37 Grundlagen der Biologie
Inhalte:
In der Vorlesung werden die grundlegenden Prinzipien für das Verständnis von Lebensvorgängen...
2117.
Stuntebeck, Christiane
Kontakt
christiane.stuntebeck@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 721
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Dr. Christiane Stuntebeck
Lehrkraft für...
2118.
Vita
Kontakt
christiane.stuntebeck@uni-vechta.de Fon +49. (0) 4441.15 721
Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Fach Biologie Driverstrasse 22 49377 Vechta
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
ab...
2119.
Publikationen
Publikationen
Stuntebeck, C. (2003). - Eigenmodes for the inversion of 3D electromagnetic data. In: Hördt, A.; Stoll, J.B. (Hrsg.). Protokoll über das 20. Kolloquium Elektromagnetische...
2120.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: bib009 Physik
Inhalte:
Wissensvermittlung und -aneignung wichtiger grundlegender Kenntnisse der klassischen Physik zum Verständnis der...
2121.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 04.2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Vechta 04.2008-03.2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Vechta 10.2005-03.2008 ...
2122.
Publikationen
Publikationen
Diplomarbeit
Warlich, N. (1993). - Biochemische und fluoreszenztechnische Untersuchungen zur Variabilität der Erythrozytencatalase.
Dissertation
Warlich, N. (1998). - Regeneration...
2123.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: bib006 Ethologie
Inhalte:
In der Vorlesung werden allgemeine und vertiefte Prinzipien der Ethologie behandelt (Historischer Überblick über...
2124.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: bib005 Grundlagen der Biologiedidaktik
Inhalte:
Diskussion von Strukturansätzen für die und Basiskonzepten in der Vermittlung von...
2125.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Vechta 2011-2012 Master of Education, Lehramt an Realschulen in den Fächern Biologie und Mathematik,...
2126.
Publikationen
Publikationen
Master-Arbeit
Windhorst, E. (2012). - Lernen im Museum. Quantitative Analyse von ausgewählten Rahmenbedingungen von Führungen im Museum.
Bachelor-Arbeit
Windhorst, E. (2011). -...
2127.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: BI-35 Grundlagen der Biologiedidaktik
Inhalte:
Grundlagen der Biologiedidaktik: Unterrichtsplanung, der Schüler im Mittelpunkt des BU,...
2128.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Vechta 2011-2012 Master of Education, Lehramt an Realschulen in den Fächern Biologie und Mathematik,...
2129.
Publikationen
Publikationen
Master-Arbeit
Windhorst, E. (2012). - Lernen im Museum. Quantitative Analyse von ausgewählten Rahmenbedingungen von Führungen im Museum.
Bachelor-Arbeit
Windhorst, E. (2011). -...
2130.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: BI-35 Grundlagen der Biologiedidaktik
Inhalte:
Grundlagen der Biologiedidaktik: Unterrichtsplanung, der Schüler im Mittelpunkt des BU,...
2131.
Promotionsworkshop
Promotionsworkshop
Am Samstag, den 29. Oktober 2016 fanden sich die Mentees der DiVA-Staffel 2016/17 im Konferenzzimmer ein, um sich von Trainerin Claudia Winter aus Trier in die formalen...
2132.
Verlagerungsprozesse in der globalen Eier- und Fleischwirtschaft
In den zurückliegenden beiden Jahrzehnten ist es zu bemerkenswerten Verlagerungsprozessen in der Erzeugung von Hühnereiern und Fleisch und im Handel mit diesen Produkten gekommen. Sie haben das...
2133.
Aileen Steffen
Kontakt
aileen.steffen[at]uni-vechta[dot]de Fon (0)4441 15-472
Sprechzeiten
siehe STUD.IP
Aileen Steffen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin Fakultät II - Natur- und...
2134.
Technische Mitarbeiter/innen
Kornelia Nortmann
Chemisch-technische Assistentin
E-Mail Raum: A 203 b Fon +49. (0) 4441.15 234 Fax +49. (0) 4441.15 464
2135.
Vita
Seit 10/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin im Fach Mathematik an der Universität Vechta 2011-2016 Studium der Fächer Mathematik und Sachunterricht (Biologie) für das...
2136.
Vita
Seit 09/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin im Fach Mathematik an der Universität Vechta 2011-2016 Studium der Fächer Mathematik und Sachunterricht für das Lehramt an...
2137.
Laufende Lehrveranstaltungen
Lehre
Wintersemester
MAM-1.2 Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe
Sommersemester
MA-9.1 Kooperativer Mathematikunterricht
2138.
Menschenrechte und Schule
Wie wird Menschenrechtsbildung in der Grundschule umgesetzt? Zu dieser Frage veröffentlichte kürzlich die Vechtaer Sozialwissenschaftlerin Dr. Daniela Steenkamp ihre Promotionsschrift...
2139.
Fortsetzung Boyang
Caroline Schmidt unterrichtete ihn in Deutsch. Kontakte knüpfte Boyang dann nicht nur zu Studierenden. Mit Vechta wurde er, der aus der 8 Millionen Metropole Nanjing stammt, schnell vertraut....
2140.
Habilitation Dr. Volker Garske
Dabei versprach schon das von der Habilitationskommission aus drei Themenvorschlägen ausgewählte Vortragsthema interessante Ausführungen zu einem nach wie vor aktuellen Thema, der Titel: „‘Der...
2141.
Maike Hoffmann
Raum R 216 d Tel.: 04441-15-505 Sprechzeit: (nach Vereinbarung) E-Mail: maike.hoffmann(at)uni-vechta.de Postadresse: Driverstraße 22 D-49377 Vechta oder Postfach 15 53 D-49364 Vechta ...
2142.
Forschung
Forschung
Dissertation im Projekt ' BRIDGES - Brücken bauen. Zusammenarbeit initiieren und gestalten' der Universität Vechta, welches im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert wird....
2143.
Werdegang
Werdegang
2009-2013: Bachelorstudium "Theater im Sozialen. Theaterpädagogik" an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
2013-2016: Masterstudium der Sozialen Arbeit an der...
2144.
Dateiupload nach §52a
Stud.IP wird folgende Lizenztypen unterscheiden; [0..3] gibt an, welche Nutzung erlaubt ist:
selbst verfasstes, nicht publiziertes Werk [0], Werk mit freier Lizenz [0], Nutzungserlaubnis oder...
2145.
Alexander Funk
E-Mail: alexander.funk@mail.uni-vechta.de
Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Sozialpädagogische Familienwissenschaften
Werdegang
2146.
Werdegang
geboren 1991 in Walsrode
Wissenschaftliche Praxis
09/2016 - 03/2018 Studentische Hilfskraft im DFG-Forschungsprojekt: „NeO - (Neu)Ordnungen von Professionalität ...
2147.
Forschung & Lehre
Forschung und Lehre
2148.
Publikationen
Publikationen
2149.
Werdegang
geboren 1996 in Lohne
Berufliche Praxis
2014 - 2015 Bundesfreiwilligendienst in der katholischen Pfarrei St. Johannes Baptist in Steinfeld
Studium
seit...
2150.
Sprachnetz
Vera Willgosch (Projektleitung/-koordinatorin des „Sprachnetz“) vera.willgosch@uni-vechta.de
Marike Feierabend (Lehre im Projektmodul) marike.feierabend@uni-vechta.de
Studentische Hilfskraft im...
2151.
Vita
Vita
Ausbildung
05/2015 Habilitation (Erteilung der Venia Legendi für Betriebswirtschaftslehre), Universität Mannheim
12/2008 Promotion zum Dr. rer. oec. (summa cum laude), Handelshochschule...
2152.
Ehrenprofessur - Fortsetzung
Als Ausdruck der Verbundenheit mit einer der größten Universitäten Polens darf die Teilnahme des Vizepräsidenten der Universität Vechta, Prof. Dr. Michael Ewig, an der Verleihung der Ehrenprofessur...
2153.
Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis
Ansprechpersonen
Laura Heinz & Dr. Frauke Schumacher
Ansprechpartnerinnen für internationale Studierende
E-Mail:
laura.heinz@uni-vechta.de
frauke.schumacher@uni-vechta.de
Raum G 06 Fon...
2154.
Publikationen
Kontakt
E-Mail
gmx-Mail
Fon: (0)4441:15-403
Mobil: 0170 4761859
Sprechstunde:
Nach telefonischer Vereinbarung (0170 4761859) oder per E-Mail
Aktuelles
Akademischer Lebenslauf
...
2155.
Präsident
„Erforschung eines Managementmodells zur Etablierung eines institutionellen FDM“
Ziel des vom BMBF mit einem Volumen von 400.000€ geförderten Projekts UniV-FDM war die Etablierung eines...
2156.
Vizepräsident für Lehre und Studium
Teresa Staubach Persönliche Referentin des Vizepräsidenten für Lehre und Studium
teresa.staubach@uni-vechta.de
Raum E 031c
Fon +49 (0) 4441.15 169 Fax +49 (0) 4441.15 451
...
2157.
Präsidium
Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov Vizepräsident für Lehre und Studium
vizepraesident.lehreundstudium@uni-vechta.de
Raum E 025
Fon +49 (0) 4441.15 724 Fax +49 (0) 4441.15 451
Prof....
2158.
Altern in der Erwerbsarbeit
In der Reihe "Vechtaer Beiträge zur Gerontologie" des Instituts für Gerontologie ist ein neuer Band mit dem Titel "Altern in der Erwerbsarbeit. Perspektiven der...
2159.
Text Linguistics
Owing to the ever-increasing possibilities of communication, especially with the advent of modern communication technologies, register analysis offers a constantly widening range of research...
2160.
Reformen der Rentenversicherung
Seit 1990 sind starke Einschnitte in das Leistungsniveau der GRV vorgenommen worden. Seither sind Teile dieser Reformen wie auch ihrer Begründung kritisiert worden, etwa die Verschärfung der...
2161.
Gerontologie und ländlicher Raum
Strukturwandel ländlicher Räume und demographischer Wandel schlagen sich in regionalen Wanderungen, wirtschaftlichen Schrumpfungs- und Konzentrationsprozessen sowie Problemen bei der künftigen...
2162.
FT-InMa_2016
2. Fachtag Inklusiver Mathematikunterricht
6. September 2016
Zweiter Fachtag Inklusiver Mathematikunterricht an der Universität Vechta
Während im letzten Jahr der Themenschwerpunkt „Gemeinsame...
2163.
Fachrat
Fachrat der Biologie
Erste Vorsitzende Adelheid Böckmann Zweite Vorsitzende Frederike Strodthoff Finanzbeauftragte Johanna Lohrie Bachelorbeauftragte Alena Kongur Bachelorbeauftragte Andrea...
2164.
Archiv 2016
Tag des Religionsunterrichts 2016
Tag des Religionsunterrichts am 22.09.2016: Miteinander statt nebeneinander - Religionsunterricht im Zeitalter der Ökumene
Bericht über die Veranstaltung: ...
2165.
Linkliste für Studierende
Linkliste
Literaturrecherche
Deutsche Historische Bibliographie
J-STOR: Datenbank für Aufsätze
Karlsruher virtueller Katalog (KVK): Online-Bibliographie zur systematischen Recherche nach...
2166.
Beschäftigte
Stellenangebote
Personenverzeichnis
Interessenvertretungen
Korruptionsbeauftragte
Datenschutzbeauftragte
Familiengerechte Hochschule
Betriebliches Gesundheitsmanagement
...
2167.
Promovierende
Graduiertenzentrum
Zulassung
Qualifikationsangebote
Promovierendenvertretung
2168.
Anreise
Sekretariat
Raum W 111 Gebäude W+K Driverstraße 22 49377 Vechta
E-Mail Fon +49.(0)4441.15 296 Fax +49.(0)4441.15 456
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 11.45 Uhr
Dienstag...
2169.
Anfahrt
Anfahrt
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Verkehrsflughäfen Bremen und Münster/Osnabrück sind nur 45 Minuten Autofahrt von Vechta entfernt. Mit der Bahn ist Vechta über Bremen und Osnabrück zu...
2170.
Ablauf
Sekretariat
Raum W 111 Gebäude W+K Driverstraße 22 49377 Vechta
E-Mail Fon +49.(0)4441.15 296 Fax +49.(0)4441.15 456
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 11.45 Uhr
Dienstag...
2171.
Referent*innen
Referent*innen
Prof’in Dr. Heidrun Allert, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Heidrun Allert, seit März 2010 Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik/Bildungsinformatik an der...
2172.
Nils Aschenbeck
Kontakt
E-Mail Raum: W 112 Fon +49. (0) 4441.15 517 Fax +49. (0) 4441.15 456 Sprechzeiten: nach Verinbarung Fakultät III Designpädagogik Driverstrasse 22 49377 Vechta Publikationen Twitter...
2173.
Sabine Bley
Kontakt
E-Mail Fon +49. (0) 4441.15 296 Fax +49. (0) 4441.15 456 Sprechzeiten: nach Verinbarung Fakultät III Designpädagogik Driverstrasse 22 49377 Vechta Webseite Vita
Sabine Bley
Nach ihrer...
2174.
Traugott Haas
Kontakt
E-Mail Raum: W 109 Fon +49. (0) 4441.15 386 Fax +49. (0) 4441.15 456 Sprechzeiten: nach Verinbarung Fakultät III Designpädagogik Driverstrasse 22 49377 Vechta Ausstellungen Publikationen...
2175.
June H. Park
Kontakt
E-Mail Raum: W 103 Fon +49. (0) 4441.15 538 Fax +49. (0) 4441.15 456 Sprechzeiten: nach Verinbarung Fakultät III Designpädagogik Driverstrasse 22 49377 Vechta Curriculum Vitae...
2176.
Marcus Koopmann
Kontakt
E-Mail Fon +49. (0) 4441.15 296 Fax +49. (0) 4441.15 456 Sprechzeiten: nach Verinbarung Fakultät III Designpädagogik Driverstrasse 22 49377 Vechta Publikationen Webseite
Marcus...
2177.
Wilhelm Köhler
Kontakt
E-Mail Raum: W 107 Fon +49. (0) 4441.15 330 Fax +49. (0) 4441.15 456 Werkstattzeiten: nach Vereinbarung Fakultät III Designpädagogik Driverstrasse 22 49377 Vechta
Wilhelm...
2178.
Stefan Scheuerer
Kontakt
E-Mail Raum: W 112 Fon +49. (0) 4441.15 473 Fax +49. (0) 4441.15 456 Sprechzeiten: nach Verinbarung Fakultät III Designpädagogik Driverstrasse 22 49377 Vechta Publikationen Twitter...
Suchergebnisse 2080 bis 2178 von 4801