4829 results:
1882.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 10.2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Vechta 05.2014-10.2015 Elternzeit 05.2010-05.2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Zoologie...
1883.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Bilingualer Biologieunterricht Biologie und Sprache Experimentieren im Biologieunterricht außerschulische Lernorte/Schülerlabore
1884.
Regionales Lernen
Regionales Lernen 21+
Regionales Lernen 21+ ist ein neues Bildungskonzept für außerschulisches und handlungsorientiertes Lernen im Nahraum. Im Zentrum steht die originale Begegnung mit dem...
1885.
Die Region als Lernort
Die Region als Lernort
Regionen zeichnen sich durch einen hohen Grad an Komplexität aus und sind durch die Vielfalt und Eigenheit ihres Naturraumes und ihrer Kultur, ihrer wirtschaftlichen und...
1886.
Kontakt
Prof'in Dr. Martina Flath
Wissenschaftliche Leitung
martina.flath@uni-vechta.de Raum U 120 Fon +49. (0) 4441.15 350
Annegret Joachim
Sekretariat
annegret.joachim@uni-vechta.de Raum U 104...
1887.
Zentrale Kennzeichen
Zentrale Kennzeichen des Regionalen Lernens 21+
Regionales Lernen 21+ ist ein Bildungskonzept, welches auf der Basis des Regionalen Lernens nach Salzmann, Mayer, Baeumer (1995) und der Bildung...
1888.
Gestaltungskompetenz und regionale Identität
Gestaltungskompetenz und regionale Identität
Das Konzept des Regionalen Lernens basiert auf der Auffassung, dass der Erwerb von Gestaltungskompetenz an die Erprobung von Partizipation in der Region...
1889.
Effekte
Effekte des Regionalen Lernens 21+
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen von Schockemöhle (2009) belegen, dass Regionales Lernen 21+ im Hinblick auf die Förderung von...
1890.
Nachhaltige Entwicklung und BNE
„Regionales Lernen 21+ und das Kompetenzzentrum Regionales Lernen wurden 2014 als offizielle Maßnahme der Weltdekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet. Damit sind sie...
1891.
Wir über uns
Wir über uns
Das Kompetenzzentrum Regionales Lernen ist eine Informations- und Beratungsstelle für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker aus allen Bereichen der...
1892.
Forschung
Forschung
Am Kompetenzzentrum für Regionales Lernen an der Universität Vechta wird zum Themenfeld Regionales Lernen 21+ Forschungs- und Entwicklungsarbeit geleistet.
Unsere Forschungsschwerpunkte...
1893.
Publikationen
Publikationen
Die Weiße Reihe
Die Weiße Reihe ist als Download kostenlos verfügbar:
Die Weiße Reihe
Weitere Publikationen:
Flath, M., Diersen, G.; Beyer, L.; Tiller, Chr. (2020):...
1894.
Buchreihe
Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
Hahmann, Julia, Kira Baresel, Marvin Blum & Katja Rackow (Hrsg.) (2021): Gerontologie gestern, heute und morgen. Multigenerationale Perspektiven auf das...
1895.
Online-Lehre
Um an einer BigBlueButton-Videokonferenz aus technischer Sicht teilnehmen zu können, sollten folgende Voraussetzungen gegeben sein:
Zeitgemäße Hardware: Am besten PC oder Laptop alternativ: Tablet...
1896.
Evaluierung
Evaluierung
Sie suchen eine wissenschaftliche Begleitung und/oder Evaluation Ihres Projektes? Wir können mit Ihnen gemeinsam die Projektidee weiter entwickeln und Sie begleiten.
Sprechen Sie uns...
1897.
Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildung
Das Kompetenzzentrum Regionales Lernen bietet Qualifizierungsmaßnahmen zu folgenden Themen an:
Regionales Lernen 21+ BNE Entwicklung außerschulischer Lernorte...
1898.
Lehr- und Lernmaterialien
Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien
Wir entwickeln für Sie Lehr- und Lernmaterial zum Regionalen Lernen 21+. Individuell ausgelegt auf einen Lernort, die Zielgruppe und die Lernziele entstehen...
1899.
Konzepte für Lernorte
Konzepte für Lernorte
Lernorte/Lernstandorte - was ist das?
Viele Orte im Nahraum bieten Potential, als Lernort genutzt zu werden. Die Wiese, der Wald, das Moor, der See, der Handwerksbetrieb, das...
1900.
Regionale Lernorte ländlicher Räume
Regionale Lernorte ländlicher Räume
Regionen zeichnen sich durch einen hohen Grad an Komplexität aus und sind durch die Vielfalt und Eigenheit ihres Naturraumes und ihrer Kultur, ihrer...
1901.
Der Bauernhof als Lernort
Der Bauernhof als Lernort
Der Bauernhof als außerschulischer regionaler Lernort kann Erlebnis-, Erfahrungs-, Erkundungs- und Handlungsraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sein. Lernen auf...
1902.
Konzepte für die Gestaltung des Schulumfelds als Lernumgebung
Konzepte für die Gestaltung des Schulumfelds als Lernumgebung
Das direkte Schulumfeld als Teil des Nahraums bietet sich aufgrund der unmittelbaren Erreichbarkeit besonders für das außerschulische...
1903.
Dienstleistungsbereich
Struktur des Dienstleistungsbereichs
...
1904.
Lernstandorte
Lernstandorte
Im Ergebnis unserer Forschungsarbeit und als empirische Basis betreiben wir in Zusammenarbeit mit den Fördervereinen RUBA e. V. (Förderverein Regionale Umweltbildung Agrarwirtschaft)...
1905.
Vorträge
Vorträge / Kongressbeiträge
2015
Brand, M., Schiebener, J., & Snagowski, J. (2015). Kognitive Kontrollprozesse und Cybersex addiction. In Klein, M. Reimer, J., & Batra, A., Deutscher...
1906.
Publikationen
Publikationen
Artikel in Fachzeitschriften mit Peer Review
2016
Schiebener, J. & Brand, M. (2016). Age-related variance in decisions under ambiguity is explained by changes in...
1907.
Lehre
Dr. Johannes Schiebener
Psychologische Gerontologie
Lehre
Aktuell: Wintersemester 2015/16:
EM-3 Kognitive Funktionen im Alter Dr. J. Schiebener
MAG-1.2 Familienpsychologie J. Middelstaedt,...
1908.
Werdegang
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
10/2015 - heute Verwaltung der Professur Psychologische Gerontologie, Universität Vechta 09/2012 - heute Wissenschaftlicher Angestellter im...
1909.
Exkursion 2015
Die Sommerexkursion der Vechtaer Gesellschaft für Geographie (Leitung: Apl. Prof. Dr. Andreas Voth, Aachen und Apl. Prof. Dr. Werner Klohn, Vechta) führte die Mitglieder vom 08. -11....
1910.
Vorträge
Vorträge:
Karic, S./Ehlke, C.: Netzwerke von (religiösen) Akteuren in der regionalen Wohlfahrtserbringung. Präsentation im Rahmen der Tagung "Organisation und Netzwerke" der Kommission...
1911.
Dina Obodova
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sozialpädagogische Familienwissenschaften
Forschungsprojekt PROFABI
Raum R 134 Tel.: 04441/15-647 E-Mail: dina.obodova@uni-vechta.de
...
1912.
Forschung und Lehre
Forschung und Lehre
- Sozialpädagogische Familienforschung
- Qualitative Forschungsmethoden
- Soziale Arbeit mit Familien
- Adressat*innen und Handlungsfelder der...
1913.
Publikationen und Vorträge
Publikationen und Vorträge
Publikationen
März, Stella/Obodova, Dina/Sabla, Kim-Patrick (2019): „Wenn ich groß bin darf ich ja eh entscheiden”. Die Teilhabe von Kindern in der...
1914.
Werdegang
Werdegang
Geboren 1989 in Iskra (Russland)
Wissenschaftliche Praxis
seit 04/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sozialpädagogische Familienwissenschaften an der...
1915.
Die Streuobstwiese als Lernort
Schul- und Bildungsprojekt zur Streuobstwiese
Streuobstwiesen gehören zu den bedeutensten Biotopen Europas. Ihr Bestand wurde im Rahmen des Strukturwandels ab den 1950er Jahren massiv reduziert. An...
1916.
M. Sc. Christian Walter
Abstract
Although volunteers are a critical resource for non-profit organizations, little is known about how best to motivate them to work. A non-profit organization asked episodic volunteers...
1917.
M. A. Bernd Josef Leisen
Abstract
The high importance of career-oriented motivations within the group of young volunteers and recent evidence that volunteering can improve employment opportunities, suggest that job...
1918.
Ehemaligenbefragung
Ansprechpersonen:
Dr.in Katharina Unger
katharina.unger@uni-vechta.de Raum E 031d Fon +49. (0) 4441.15 556
Ehemaligenbefragung
Nach der erfolgreichen Durchführung einer Piloterhebung im Rahmen...
1919.
Beyer, Lena
Kontakt
ISPA Universität Vechta Postfach 1553 D-49364 Vechta Tel.: 04441-15-628
lena.beyer@uni-vechta.de
M.Sc. Lena Beyer
1920.
Lisa Hollands
Lisa Hollands lisa.hollands@uni-vechta.de Lisa Hollands ist seit November 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaft und Ethik an der Universität Vechta. Zuvor...
1921.
Erw. Führungszeugnis
Das erweiterte Führungszeugnis
Spätestens zu Beginn des ersten Praktikumstags müssen Sie ein eintragungsfreies erweitertes Führungszeugnis (EF) der Schulleitung* vorlegen. Diese Vorgabe erwächst nach...
1922.
Fachtagung 2017
Abstract-Broschüre zur Forschungstagung 2017:
Fachtagung 2017
Die Fachtagung des Masterstudiengangs Soziale Arbeit der Universität Vechta findet vom 08.02. bis 10.02.2017 statt.
Rechts im...
1923.
Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte
DFG-Forschungsprojekt: "ProDisG – Professionalität im Fokus diskursanalytischer Auswertung von Gruppendiskussionen. Familialisierung als Moment differenter...
1924.
Röhll
Kontakt
E-Mail
Fon: (0)4441 15-258
Sprechzeiten n.V.
Lebenslauf
Promotionsprojekt
Stefanie Röhll
Wiss. Mitarbeiterin bei Jun.-Prof. Dr. Britta Baumert
Institut für Katholische...
1925.
Vizepräsident für Forschung, Nachwuchsförderung und Transfer
Gert Hohmann Persönlicher Referent des Vizepräsidenten für Forschung, Nachwuchsförderung und Transfer
gert.hohmann@uni-vechta.de
Raum T 204
Fon +49 (0) 4441.15 643 Fax +49 (0) 4441.15...
1926.
Vizepräsidentin für Personal und Finanzen
Gabriele Raubart Sekretariat
gabriele.raubart@uni-vechta.de
Raum E 028
Fon +49 (0) 4441.15 266 Fax +49 (0) 4441.15 451
Jens Niemöller Persönlicher Referent der Vizepräsidentin...
1927.
Ordnungen Chemie
Ordnungen, Studienverlaufspläne, Modulbeschreibungen etc.
Hier finden Sie die Ordnungen, Studienverlaufspläne, Modulbeschreibungen etc. für den Teilstudiengang Chemie im Rahmen des Bachelor...
1928.
Lehrende
Riske Manuel Schlüter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: riske-manuel.schlueter@uni-vechta.de
Raum T 351
Tel.: (+49) (0)4441 15-543
Prof. Dott. Dr. Silvia...
1929.
Im Vertrauen ...
Kontakt
martin.schweer@uni-vechta.de
Fon (+49)4441 15-534
Fax (+49)4441 15-67-535
persönliche Homepage
www.schweer-info.de
Postadresse
Universität Vechta Driverstraße 22 D-49377...
1930.
Aktuelles
Internationale Tagung „Ursprünge der Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland“ zu Ende gegangen
Vom 26. bis 28. Februar 2018 diskutierten 20 Historiker_innen und Rechtshistoriker_innen aus...
1931.
Login
Hinweis für Bewerber/innen auf einen Studienplatz: Das Login zum Bewerbungsportal finden Sie hier.
1932.
Prof. Dr. Vanessa Mertins
Abstract
The high importance of career-oriented motivations within the group of young volunteers and recent evidence that volunteering can improve employment opportunities, suggest that job...
1933.
Forschung
Projekttitel: „Reimagining Long-term Residential Care. An International Study of Promising Practices“
Projektleitung: Prof. Dr. Pat Armstrong, York-University, Toronto, Canada (Principal...
1934.
FT_SchuMig
Fachtag Schule und Migration
08. März 2016 – 09:00 – 16:00 Uhr - Universität Vechta
Präsentationen und Materialien zum Download
Das Thema Migration und Flüchtlinge stellt für Schulen eine...
1935.
Home
Nachhaltige Hochschule
Nachhaltige Entwicklung an der Universität Vechta
Die Universität Vechta ist bestrebt, das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung in alle ihre Funktionsbereiche –...
1936.
Vita
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
1987-1991 Studium der Landespflege an der Hochschule Osnabrück
1993-2000 Studium der Philosophie und Soziologie an der FernUniversität Hagen
1997-2008 Mentor für...
1937.
Vorträge
Vorträge
27. November 2015
Zur „Doppelaspektivität“ von Herstellung und Gebrauch.
Vortrag auf der Tagung „Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt“ des Netzwerks...
1938.
Nachhaltige Entwicklung an der Universität Vechta
Nachhaltige Entwicklung an der Universität Vechta
Die Universität Vechta ist bestrebt, das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung in alle ihre Funktionsbereiche – Forschung und Lehre,...
1939.
AG „Nachhaltige Hochschule“
AG „Nachhaltige Hochschule“ an der Universität Vechta
Um die Prozesse einer nachhaltigen Entwicklung an der Universität Vechta strukturiert zu organisieren und unter Beteiligung Interessierter zu...
1940.
Mo•Ku•Lab
Mo•Ku•Lab: Das mobile Kulturlabor als Vehikel zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden an der Universität Vechta
Happy Hour Digital
1941.
LeLeFo
- LeLeFo: Internationale Selbstlernwerkstatt: ein interdisziplinäres Projekt zum gemeinsamen Lernen – Lehren – Forschen.
1942.
Ansprechpartner*innen
Ansprechpartner*innen
Im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung der Universität möchten wir eine offene, partizipative Kultur schaffen, in der sich jede/r mit ihren/seinen Ideen einbringen kann. Wenn...
1943.
Nachhaltiger Campus
Nachhaltigkeit auf dem Campus
Rund um den Campus der Uni Vechta ist Nachhaltigkeit in verschiedenen Ecken und für verschiedene Menschen ein zentrales Thema. Durch ihr Engagement kommt die Idee der...
1944.
FT-BEP_2016
Gemeinsam handeln - (neue) Herausforderungen für den Berufseinstieg
Ein erfolgreicher Berufseinstieg verlangt jungen Lehrkräften einiges ab. Deshalb wurde für den diesjährigen Fachtag für...
1945.
Workshops
Wilhelm Bruns
Vor 25 Jahren wurde im Anschluss an eine Lehrerfortbildung an der Universität Oldenburg ein Verfahren entwickelt, mit dem sich interessierte Personen gegenseitig wirksame Hilfe zur...
1946.
Aktuelles
Museumstalk
Pressedienst Pressemitteilung 074/2018
„Glaube als Fundament? Zur Wirkkraft in Kirche, Gesellschaft und Politik“
Einladung zum vierzehnten MuseumsTalk von Universität Vechta und...
1947.
Aktuelles
Aktuelles
Das Sakrale als Gegenstand von Tourismus
Das an Masterstudierende des Studienganges Katholische Religion adressierte Veranstaltungsangebot resultiert aus einem internationalen ...
1948.
Nachhaltigkeit in der Forschung
Forschungsprojekte
Unterschiedliche Fachbereiche an der Universität Vechta widmen sich der nachhaltigkeitsrelevanten Forschung. Eine Auswahl an aktuellen Forschungsprojekten finden Sie ...
1949.
Angebote für Geflüchtete
Angebote für studieninteressierte Geflüchtete und geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer
Auf dieser Seite finden Sie die Angebote des International Office für studieninteressierte Geflüchtete und...
1950.
Beratung
Ansprechpartnerin
Dr. Katrin Schumacher
Leitung Team "Angebote für Geflüchtete" / Flüchtlingsbeauftragte
E-Mail: katrin.schumacher@uni-vechta.de Raum R 038 Fon +49....
1951.
Mentoren- und Tutorenprogramme
Mentoren- und Tutorenprogramme für internationale Studierende
Das International Office bietet verschiedene Mentoren- und Tutorenprogramme für internationale Studierende im Bachelor- und...
1952.
Drittmittelprojekte
Angebote für Studieninteressierte und Lehrer*innen an der Universität Vechta
Der Fokus der Angebote an der Universität Vechta liegt auf studieninteressierten Geflüchteten und geflüchteten...
1953.
Passwort ändern
Ändern des Passwort für das Login in die IT-Systeme
Mit dem " Password Self Service" können Sie Ihr Passwort für alle IT-Dienste der Universität Vechta bequem selbst ändern.
Melden Sie...
1954.
Publikationen
Publikationen
Auswahl neuerer Publikationen:
Scholl, D., Küth, S., Flath, M., Lathan, H., Schwarz, B., Wolters, P., Rheinländer, K. & Schüle, C. (2020). Zum Konstrukt der Planungskompetenz in...
1955.
Aktuelles
Aktuelles
LAGEN-Rundreise 2017/2018
Zum zehnjährigen Jubiliäum lädt die LAGEN zu einer Veranstaltungsrundreise durch die niedersächsische Frauen- und Geschlechterforschung...
1956.
Weiterlesen HBS-Arbeit_der_Zukunft
Auftraggeberbeteiligung in der Alterssicherung von Solo-Selbständigen
Status quo und Optionen für eine Neuregelung
Link zur Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft" der...
1957.
Forschungsprojekte
Forschung
Laufende Drittmittelprojekte
Projekt Laufzeit Fact sheet Nachhaltige und altersgerechte Finanzierung der Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg ...
1958.
Forschung
Forschung
Forschungsprojekt "Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung (PRIMSA)"
1959.
Sarina Strumpen
Dr. Sarina Strumpen, Diplom Gerontologin, Doktorin der Religionskunde
Mitglied im Vorstand der Sektion 4 "Soziale Gerontologie und Altenarbeit" in der Deutschen Gesellschaft für...
1960.
Publikationen
PD Dr. rer. nat. habil. Gunther Schmidt
Publikationen
Vorträge
Forschung
Lehre
Vita
Schmidt, G. (2016): Abschätzung großräumiger Wirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter...
1961.
van Mark, Swantje
Kontakt
E-Mail swantje.van-mark@uni-vechta.de Fon +49.(0)4441.15 717
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Di 13-14
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit (per BBB, nach vorheriger Anmeldung)...
1962.
Kulturwissenschaften der Moderne
In diesem Jahr ist endlich der dritte Band aus der Reihe „Kulturwissenschaften der Moderne“ erschienen, der von dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Peter Nitschke herausgegeben wird. Damit ist 2015...
1963.
Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen
Im Rahmen des Buches werden Einblicke in unterschiedliche Felder gegeben, in welchen Ernährungssitu- ationen professionell gestaltet und begleitet werden. Der Band diskutiert hierbei...
1964.
Fachlaufbahnen in der Altenpflege
In der Reihe „Vechtaer Beiträge zur Gerontologie“ des Instituts für Gerontologie ist ein neuer Band mit dem Titel „Fachlaufbahnen in der Altenpflege. Grundlagen, Konzepte, Praxiserfahrungen“...
1965.
Health Care Design
Gesundheit ist gestaltbar: Das ist die zentrale These, der in diesem Artikel nachgegangen wird und dabei die Option eines veränderten Konzepts der Gesundheit nahelegt. Der Artikel ist in der...
1966.
Lebensqualität im Alter
Im neuerschienenen Band "Lebensqualität im Alter" (Bandherausgeber S.V. Müller und C. Gärtner) aus der Reihe Gesundheit. Politik- Gesellschaft- Wirtschaft (hrsg. E.- W. Luthe und J.N....
1967.
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Lathan, H., Flath, M. u.a. (2019, angenommen): Zum Konstrukt der Planungskompetenz in allgemein- und fachdidaktischen Ansätzen. In: Scholl, D., Wernke, S. & Behrens, D....
1968.
Workshops
Kristian Seewald
Zeit ist im Lehrerleben eine überaus kostbare Ressource, selbst erfahrene KollegInnen wünschen sich manchmal mehr davon. Dabei ist das Problem meist nicht, dass Zeit „fehlt“,...
1969.
PRIMSA
Prävention und Intervention zum Zweck sexueller Ausbeutung (PRIMSA)
Seit September 2015 läuft das Arbeitsteilpaket 3.3 c: „Bestandsanalyse von Präventions- und Interventionsangeboten und –konzepten...
1970.
NeO
DFG-Forschungsprojekt: „NeO - (Neu)Ordnungen von Professionalität und Geschlecht in der Sozialen Arbeit. Diskursanalytische Untersuchung der Äußerungen von Fachkräften in kontrastiver Perspektive“ ...
1971.
Master-Lehrforschungsprojekte
Master-Lehrforschungsprojekte
Forschungsprojekt: ‚priWat‘: Die Herstellung von Privatheit in institutionellen Wohnformen – Eine Rekonstruktion biografischer Lern- und Bildungsprozesse der...
1972.
Forschungsprojekte für Bachelor- und Masterarbeiten
Forschungsprojekte für Bachelor- und Masterarbeiten
Campus Inklusive am Immentun, Vechta
Liebe Studierende, suchen Sie noch ein Thema für Ihre Arbeit? Wir begleiten z.Z. die Entstehung vom...
1973.
Leitfaden zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
Sekretariat Erziehungs- wissenschaften Kontakt
Raum Y 038
Gebäude Y Neuer Markt 16 (ehem. Katasteramt) 49377 Vechta
sekretariat.erziehungswissenschaften@uni-vechta.de
oder direkt an: ...
1974.
22.12.2020 Türchen 22
Ausführende: Jens Lühmann, Sebastian Fabick (Komposition und Produktion)
1975.
Uni trifft Wirtschaft
Christoph Schank ist Verwaltungsprofessor für Wirtschaft & Ethik: Social Business im Department I der Universität Vechta. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Corporate Social...
1976.
Forschungsassistenz
Forschungsassistenz
Gabriele Ziese
Driverstr. 23 Raum: R 214a
Tel.: +49 (0) 4441.15 602 Fax: +49 (0) 4441.15 621
E-Mail: gabriele.ziese
1977.
Pia Monse
Promotionsstipendiatin und wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Sozialpädagogische Familienwissenschaften
Forschungsprojekt PROFABI
Werdegang
Publikationen
R 237 Tel.:...
1978.
Profilierungsbereich
Der Profilierungsbereich im BA CS umfasst insgesamt 35 CP. Ab dem Wintersemester 2020/21 müssen für den Zugang zum Master of Education davon 30 CP in den Bildungswissenschaften erreicht sein und aus...
1979.
BMBF-Projekt: Zusammenarbeit initiieren und gestalten (BRIDGES)
BRIDGES - Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten
BRIDGES...
...stärkt die Qualität der Lehrerbildung langfristig und stellt sich aktuellen bildungspolitischen...
1980.
Böggemann, Markus
Dr. Markus Böggemann
apl. Professor für Zoologie Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fach Biologie Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften Raum: A 116
Kontakt
markus.boeggemann@uni-vechta.de Fon...
Suchergebnisse 1882 bis 1980 von 4829