4801 results:
1684.
Forschung
Dr. Julia Hahmann
Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden
Forschungsinteressen
Soziale Beziehungen (insbesondere dyadische), Familiensoziologie, Gemeinschaft und Vergemeinschaftung,...
1685.
Lehre
Dr. Julia Hahmann
Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden
Sommersemester 2017
Lebenslage und Sozialstruktur (AG-4.1) Soziale Beziehungen (AG-4.2) Datenauswertungsmethoden:...
1686.
Dr.in Laura Naegele
Kontakt
Driverstr. 23 Raum: R 206
Tel.: +49 (0) 4441.15 657 Fax: +49 (0) 4441.15 621 E-Mail: laura.naegele
Sprechzeiten: auf Grund der geltenden Bestimmung zur Corona-Pandemie...
1687.
Werdegang
Beruflicher Werdegang
(Einen detaillierteren Lebenslauf entnehmen Sie bitte meiner privaten Homepage.)
2014 - heute Universität Vechta, Institut für Gerontologie, Fachgebiet...
1688.
Vorträge
2020
09. Dezember 2020. Ageism in late working life and retirement transitions. Vortrag im Rahmen der EuroAgeism Seminar Series. Digitales Format (auf Einladung von Prof.in Liat Ayalon, Bar Llan...
1689.
Forschung
Forschungsinteressen:
Demografischer Wandel in der Arbeitswelt Beschäftigungsfähigkeit alternder Belegschaften Betriebliches Kompetenzmanagement und Kompetenzentwicklung über den...
1690.
Indoor-Cycling Intern
Trainingszeiten Indoor-Cycling: Kein Angebot!
Indoor-Cycling
Das ultimative Powertraining für alle Ausdauersportler! Unabhängig vom Wetter werden hier von schnellen Flachlandtouren bis zu harten...
1691.
Nutzerordnung Fitnesscenter
Raum- und Nutzerordnung Fitnesscenter
1. Mitglieder der Universität und Externe mit einer gültigen Fitnesscenterkarte können das Fitnesscenter zu den veröffentlichten angegebenen Öffnungszeiten...
1692.
Publikationen
Publikationen
Auf den persönlichen Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gerontologie finden Sie die jeweiligen Veröffentlichungen.
IfG-Publikationen nach Erscheinungsjahr
Eine...
1693.
Der Kalender der Vielfalt 2020
Der Kalender der Vielfalt 2020 - bunt und digital
Anlässlich des diesjährigen Deutschen Diversity-Tags haben wir als Zentrale Einrichtung Gleichstellung und Diversität (ZEGD) in Kooperation mit...
1694.
Technikwerkstatt in der Overbergschule
Technikwerkstatt in der Overbergschule
Die Notwendigkeit des Technischen Lernens in der Schule ist ganz eindeutig: Kinder und Jugendliche wachsen in einer zunehmend technisierten Welt auf....
1695.
Projekt Chemie in der Overbergschule
SU-5: Kind und Natur: Projekt Chemie SoSe 2010
Informationen zum Wahlpflichtmodul "Kind und Natur - Projekt Chemie"
Naturwissenschaftliche Grundbildung wird für die frühe Kindheit zunehmend stärker...
1696.
Aktuelles/Termine
22. Oktober 2012: Erstes Treffen der Forschungsgruppe im Wintersemester 2012/13
Zu Beginn diskutiert die Forschungsgruppe über neue Arbeitsfelder, die neben der Fertigstellung der gemeinsamen...
1697.
Prüfungsausschuss MEd
Prüfungsausschuss Master of Education
Dem Prüfungsausschuss Master of Education gehören folgende Mitglieder an:
Gruppe der Professor*innen:
Prof. Dr. Steffen Wittkowske (Vorsitzender)
Prof. Dr....
1698.
Informationen
Informationen zum Lehramt
Masterverordnung für Lehrämter in Niedersachsen
Adressen deutscher Kultusministerien
Website Vorbereitungsdienst in Niedersachsen
Die niedersächsischen...
1699.
Prüfungsbeauftragte
Prüfungsbeauftragte
Hier finden Sie eine Liste mit den Prüfungsbeauftragten der einzelnen Fächer im MEd.
1700.
Prüfungsberechtigte
Prüfungsberechtigte
Der Prüfungsausschuss für den Master of Education hat neben den regulären Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern einzelnen Lehrenden eine Prüfungsberechtigung als...
1701.
Oft gestellte Fragen
Oft gestellte Fragen
Wo finde ich die Prüfungsordnungen für die Studiengänge des Master of Education? Sie finden sie in den Amtlichen Mitteilungsblättern der Universität. Außerdem sind sie...
1702.
- Aktivitäten
Aktivitäten
Auftakttage Bonn mit Poster-Präsentation der geförderten Projekte ab 2019 (Monika Angela Budde, Renata Rybarczyk)
1703.
"Menschen begegnen Menschen"
"Menschen begegnen Menschen"
Im Modul "Praktische Theologie / Pastoraltheologie" von Herrn Dr. Singe entstand die Idee zu dem Projekt "Menschen begegnen Menschen", das drei...
1704.
Aktuelles
Aktuelles
Termine und Hinweise für die Masterarbeit und das Masterkolloquium finden Sie hier auf den Seiten des Prüfungsausschusses.
1705.
Prüfungsausschuss MA GLR
Prüfungsausschuss Master Geographien ländlicher Räume/ Master Transformationsmanagement in ländlichen Räumen
Hochschullehrer*innengruppe:
Prof.in Dr.in Amelie Bernzen
Prof. Dr. Peter Nitschke
...
1706.
Grundsatzbeschlüsse
Grundsatzbeschlüsse
MA Geographien Ländlicher Räume - Masterarbeit und Masterkolloquium
Zeitplan für die Abschlussphase des Studiums
Für die Anmeldung zur Masterarbeit hat der Prüfungsausschuss...
1707.
Auswahlkommission MA GLR
Auswahlkommission Master Geographien ländlicher Räume - Wandel durch Globalisierung
Die Auswahlkommission ist nach der Ordnung über den Zugang und die Zulassung vor allem dafür zuständig,...
1708.
Drittmittelverwaltung
Leitung
Katharina Ostendorf Fon: +49.(0) 4441.15.267 katharina.ostendorf@uni-vechta.de Raum: E 136
Adresse
Universität Vechta Dezernat II - Drittmittelverwaltung Driverstraße 22 49377 Vechta
Gebäude...
1709.
Prüfungsausschuss MA G
Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Gerontologie
In seiner Sitzung am 26.08.2020 hat der Fakultätsrat der Fakultät I - Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften den Prüfungsausschuss gewählt....
1710.
Grundsatzbeschlüsse
Grundsatzbeschlüsse des Prüfungsausschusses für den Masterstudiengang Gerontologie
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Gerontologie ist nach § 2 Abs. 1 der Zugangs- und...
1711.
Home
Kontakt
Claudia Deters
Leitung
Raum: E118
Fon:+49(0)4441 15 220
claudia.deters@uni-vechta.de
Raumplanung
Dezernat 2
Die Universität Vechta ist ein Landesbetrieb nach §26 der...
1712.
Wirtschaftsführung, Finanz- und Rechnungswesen
Marion Ehlers
Raum E 117
Fon +49(0)4441 15 497
marion.ehlers@uni-vechta.de
Wirtschaftsführung, Finanz- und Rechnungswesen
Im Bereich Wirtschaftsführung, Finanz- und Rechnungswesen wird der...
1713.
Prüfungsausschuss MA KW
Grundsatzbeschluss
Prüfungsausschuss Master Kulturwissenschaften
Mitglieder
Gruppe der ProfessorInnen:
Prof. Dr. Christine Vogel (Vorsitzende) Prof. Dr. Elmar Kos (stellvertretender...
1714.
Arbeiten des Projekts
Daniela Gustke
Konzeptionelles Verständnis von Sachunterrichtslehrkräften zum Lernbereich Mobilität - eine Interviewstudie an ausgewählten Grundschulen in Niedersachsen
Daniela Gustke erläutert in...
1715.
Themenheft Schulwege
Aktuelles/Termine Presseberichte Arbeiten des Projekts
Fotos Verkehrssicherheitstag 2007 WMM-10: Mobilität für die Zukunft
"Mobilität ist nicht gut oder schlecht, sondern...
1716.
Georg Müller
Kontakt
E-Mail: Georg.Mueller@uni-vechta.de
Fon: +49-(0)4441 15-487
Sprechstunde nach Vereinbarung
Aktuelle Lehre
Tutoren und Hilfskräfte
Lisa Jung Skrollan Möller
Georg Müller
Lehrkraft...
1717.
Veröffentlichungen
Vita
Forschung
Lehre
Team
Veröffentlichungen
Monographien und Herausgeberschaften
Baumgardt, Iris (2014): Forschen, Lehren und Lernen in der Lehrerbildung. Fachdidaktische Beiträge aus...
1718.
Vita
Vita
seit 10/2017 Auslandsbeauftragte im Studienfach Sachunterricht
seit 10/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialwissenschaftlichen Sachunterricht an der Universität...
1719.
Schubert, Petra B.
Kontakt
Fon +49.(0)4441.15 507
petra.schubert[at]uni-vechta[dot]de
Sprechstunde:
via Big Blue Button https://webmeetings.uni-vechta.de/b/psc-jzl-r7r-e1d
WICHTIG:
Die...
1720.
Hinweise zum Ablauf einer mündlichen Prüfung
Das Folgende ersetzt nicht die sorgfältige Lektüre der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta ( RPO)
Eine mündliche Prüfung dauert in der Regel...
1721.
Vorträge
Dr. Adrian Stanciu
Psychologische Gerontologie
2018
51st Congress of the German Psychological Society (DGPs), Frankfurt am Main, Germany Stanciu, Witte, & Boehnke. A new empirical approach...
1722.
02.12.2019: Türchen 2
"Z Rizdwom Chrestowym!", Weihnachten in der Ukraine
Neben die "Didukh" stellt das Familienoberhaupt eine Schale mit "Kutja" - gekochtem Weizen mit Mohn, Rosinen und Honig....
1723.
Mitarbeiter
Mitarbeiter:
Matthias Lühr, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt
Psychosoziale Vorteile bürgerschaftlicher und politischer Beteiligung über die Lebensspanne..." Sonja Radoš,...
1724.
Castillo Mispireta, Annemarie
Kontakt
ISPA Universität Vechta Postfach 1553 D-49364 Vechta Tel.: 04441-15-688 Fax: 04441-15-445
annemarie.schweers@uni-vechta.de
M.Sc. Annemarie Castillo Mispireta
Wissenschaftliche...
1725.
Lehre
Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: bib005 Grundlagen der Biologiedidaktik
Inhalte:
Diskussion von Strukturansätzen für die und Basiskonzepten in der Vermittlung von...
1726.
Publikationen
Kubandt, M./Schütz J. (Hrsg.): „Gender in Hochschule und Erwachsenenbildung“. Themenheft 1/2020 der Zeitschrift „Der pädagogische Blick“ (erscheint im 1. Quartal 2020). Kubandt, M. gemeinsam mit...
1727.
SOGo
Nach Wechsel in das Adressen Modul (Symbol in der Titelzeile) werden links unten die verschiedenen Adressbücher angezeigt. In der Grundeinstellung des Adressbuchmoduls steht jedem Benutzer...
1728.
Fotowettbewerb
Svenja Hilgefort
"Eine Vorschulklasse in Yaoundé, Kamerun"
"Mein Orientierungspraktikum habe ich im Centre communautaire de l'enfance de Yaoundé in der kamerunischen...
1729.
Promotion
Promovierendenvertretung
promovierendenvertretung@uni-vechta.de
Mehr über die Promovierendenvertretung
1730.
Promotion und Forschung in Vechta und in Deutschland
Ansprechperson:
Dr.in Caterina Bonora
Ansprechperson für das Welcome Centre
E-Mail: welcomecentre[at]uni-vechta[dot]de
Raum G 08
Fon +49. (0) 4441.15 747 Fax +49. (0) 4441.15 67 613...
1731.
1. Juni 2020
Bio-Diversität erleben - Insekten auf der Spur...
Heute betrachten wir Diversität einmal aus einer anderen Perspektive: es geht um Artenvielfalt, und zwar die der Insekten, auch Kerbtiere oder Kerfe...
1732.
Inklusion
Inklusion
Presseberichte
Uni Intern Ausgabe 06-2014
Inklusiver Mathematikunterricht auf dem Sonnenhof
1733.
Forschungsaktivitäten
Forschungsprojekte
"Exclusion and Inequality in Late Working Life. Evidence for Policy Innovation towards inclusive extended Work and Sustainable Working Conditions in Sweden and Europe...
1734.
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte im Fachgebiet "Forschungsmethoden" (seit 2006)
Initiation of structured postgraduate programmes in research methods education – A German-Tanzanian partnership in the...
1735.
Team
Team im Fachgebiet "Altern und Arbeit"
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Karin Buchholz
Theresa Grüner
Dr. Nicola Schorn
Dr. Cornelia Wienken
Prof. Dr. Frerich...
1736.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Erich-Kästner-Schule http://www.andreaswerk.de/de/schulen
Sonnenhof http://sonnenhof-ev.de/
1737.
Johanna Bödege-Wolf
Raum R-156 Tel.: 04441/15-342 Sprechstunde: s. unter Stud.IP
Mail: johanna.boedege-wolf(at)uni-vechta.de
Postadresse: Driverstraße 22 D-49377 Vechta
oder
Postfach 15 53 D-49364...
1738.
Ausbildung Schreibtutor*in
Fragen/Antworten zur Qualifizierung zur Peer-Schreibberatung
Wir freuen uns, dass Ihr euch für eine Qualifizierung zur Peer-Schreibberater*in interessiert und haben hier die wichtigsten...
1739.
Prüfungsausschuss MA SA
Grundsatzbeschlüsse
Geschäftsordnung
Prüfungsausschuss Master Soziale Arbeit
In seiner Sitzung am 26.08.2020 hat der Fakultätsrat der Fakultät I - Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften den...
1740.
Grundsatzbeschlüsse
Grundsatzbeschlüsse des Prüfungsausschusses Master Soziale Arbeit
Durchführungsbeschluss für Studierende der Kohorten Wintersemester 2012/13 und 2013/14
Durchführungsbeschluss zur Anwendung der §§ 8...
1741.
Forschungen
Theoretische und praktische Aspekte der Arbeit im Museum
Regionale Kultur- und Technikgeschichte in Deutschland im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Psychiatriegeschichte in...
1742.
Biographie
Studium der Kulturwissenschaft und Philosophie in Bremen und Leipzig.
Seit 2004: Freie Mitarbeiterin im ausstellungskonzeptionellen und museumspädagogischen Bereich für verschiedene...
1743.
Publikationen
2010 (im Druck): „Zwischen Front und Heimat. Deutungen der Ersten Weltkrieges in Patientenakten am Beispiel der Bremer St.Jürgen-Asyls“, in: VIRUS – Beiträge für Sozialgeschichte der Medizin...
1744.
Werdegang
Wissenschaftlicher Werdegang
1984 – 1991 Studium der Sozialwissenschaften und der Katholischen Theologie in Münster 1990 Diplom in Katholischer Theologie 1991 1. Staatsexamen für die Lehrämter...
1745.
Publikationen
Publikationen
Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre in Auswahl:
Bödege-Wolf, J., Schellberg, Klaus, Organisationen der Sozialwirtschaft, 2., überarb. Aufl., Baden-Baden: Nomos,...
1746.
Forschungsprojekte
Laufende und kürzlich abgeschlossene Forschungsarbeiten
Projekttitel: Niedersächsisches Promotionsprogramm „Digitale Lebenswelten in Dörfern – Verantwortung und Steuerung der digitalen...
1747.
Lehre
Katja Rackow
Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden
Lehre
Wintersemester 2015/16
EM-1.2 Grundlagen der Statistik (Gruppe A)
EM-1.2 Grundlagen der Statistik (Gruppe B)
EM-1.2...
1748.
Forschung
Katja Rackow
Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden
Dissertationsprojekt
Solidarität. Theoretische Konzeption und empirische Messbarkeit.
Forschungsprojekte
Entwicklung...
1749.
Vorträge
Katja Rackow
Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden
Vorträge
25.06.15 – Katja Rackow: Aktive Nachbarschaft – neue Ressource für Wohlbefinden und Gesundheit im Alter?...
1750.
Forschung
Prof. Dr. Harald Künemund
Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden
Forschungsprojekte und -kooperationen (seit 2006)
Vermögensübertragungen und Alterssicherung – Entwicklungen...
1751.
Team
Team im Fachgebiet "Forschungsmethoden"
Themen
Kontakt
Driverstr. 23 Raum R 203 Tel.: +49 4441 15 256 Fax: +49 4441 15 621
E-Mail:
Sprechzeiten:
Stelle ist...
1752.
Team
Benjamin Belz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Team im Fachgebiet "Ökonomie und Demographischer Wandel"
Kontakt
Driverstr. 23 Raum: R 227
Tel.: +49 (0) 4441.15 597 Fax: +49 (0)...
1753.
Team
Christopher Gnadt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Driverstr. 23 Raum R 208
Tel.: +49 (0) 4441.15 527
Fax: +49 (0) 4441.15 621
E-Mail: christopher.gnadt
Sprechzeiten: siehe...
1754.
Kontakt
Kontakt
Sekretariat
E-Mail Raum W 111 Fon +49. (0) 4441.15 296 Fax +49. (0) 4441.15 456
Postanschrift
Universität Vechta Fach Designpädagogik / Gestaltendes Werken Driverstr. 22 49377 Vechta...
1755.
Arbeitsbereich Administrative und politische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Arbeitsbereich Administrative und politische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Der Professur „Administrative und politische Grundlagen der Sozialen Arbeit“ sind überwiegend Aufgaben in der Lehre...
1756.
Lehre
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021
gyb017.1/alt: BG-17.1 "Älterwerden im Betrieb" (B.A. Level)
gyb017.2/alt: BG-17.2 "Altern, Arbeitsmarkt und Altersgrenzen" (B.A....
1757.
Rezitationswettbewerb
Michael Ende
Einladung zum Rezitationswettbewerb "Michael Ende" aus Anlass seines 20. Todesjahres im Rathaus Vechta am 14.11.2015
1758.
Publikationen
Veröffentlichungen und Bücher
Rezensionen in Muttersprache
Rezensionen in Quickborn
1759.
Colloquium
Colloquium
Die Kolloquiumsvorträge des Instituts für Gerontologie finden während der Vorlesungszeit statt. Mit Fragen oder Anregungen können Sie sich gern an Gabriele Ziese wenden.
...
1760.
Home
Kinderuni Vechta
Die Kinderuni Vechta macht im Moment eine kreative Pause. Über die nächsten Veranstaltungen informieren wir euch rechtzeitig an dieser Stelle und über unseren Medienpartner...
1761.
Anträge und Merkblätter
Anträge und Merkblätter
Diese Seite umfasst Anträge, Formulare und Merkblätter für Standardprozeduren, die in allen Studiengängen der Universität Vechta gelten.
Formulare und...
1762.
Workshops
Prof. Dr. Uwe Schaarschmidt
Es geht um die Frage, wie ich im beruflichen Alltag mit mir selbst umgehe und was ich selbst tun kann, um den beruflichen Anforderungen mit Engagement, Belastbarkeit und...
1763.
Ziele des Netzwerks Gender Studies
Ziele des Netzwerkes Gender Studies
Ziele des Netzwerkes Gender Studies:
Zur Schärfung und Profilierung der bereits bestehenden institutionellen und fächerbezogenen sowie interdisziplinären...
1764.
EGERA
zurück...
Effective Gender Equality in Research and the Academia (EGERA)
University of Vechta is Consortium-Partner in the EU-Project "Effective Gender Equality in Research and the...
1765.
Werdegang
Werdegang
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft an der Universität Vechta, Institut für Gerontologie (seit 12/2012)
Studium der Gerontologie (MA) an der Universität Vechta (10/2010 -...
1766.
Vorträge
Vorträge
2014
Gemeinsamer Gerontologie- und Geriatriekongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) "Stress und Altern – Chancen und Risiken“, Vortrag: Laufbahnen...
1767.
Publikationen
Publikationen
Grüner, Theresa, Ann-Christin Werner, Marvin Blum, Nicola K. Schorn, Frerich Frerichs & Uwe Fachinger (2014): Fachlaufbahnen in der Altenpflege: Gestaltungsansätze und...
1768.
Vorträge
Vorträge
25.09.2014
Brasiliens sozioökonomische Entwicklung: Zwischen Stagnation und Aufbruch
15.00 - 17.00 - soziologischer Vortrag im Departement für Internationale Beziehungen der UFPB in...
1769.
Dr. Annegret Wehmeyer
Kontakt
Driverstr. 23 Raum: R 108
Tel.: +49 (0) 4441.15 413 Fax: +49 (0) 4441.15 621 E-Mail: annegret.wehmeyer
Sprechzeiten:
Dr. Annegret Wehmeyer
Organisationelle...
1770.
Studium
Die Pädagogische Psychologie der Universität Vechta bietet im Rahmen des Studienganges „Master Management Sozialer Dienstleistungen“ folgendes Modul an:
pym001: Psychologie sozialen Handelns im...
1771.
Prüfungen
Bei Fragen zu Prüfungen am AB Pädagogische Psychologie wenden Sie sich an:
E-Mail Prüfungen ABPP
Bei Fragen zur Anerkennung von Kompetenzen wenden Sie sich bitte zunächst an das Sekretariat des AB...
1772.
Silke Fraune
Kontakt
Driverstr. 23 Raum: R 109
Tel.: +49 (0) 4441.15 512 Fax: +49 (0) 4441.15 621 E-Mail: silke.fraune
Sprechzeiten: In der Vorlesungszeit: Di. 11:00 - 12:00 Uhr u.n.V....
1773.
Geographische Gesellschaft
Ansprechpartner
Prof. Dr. Werner Klohn ISPA Universität Vechta Postfach 1553 D-49346 Vechta
Navigation
Mitgliedschaft
Protokolle
Satzung
Links
Herzlich Willkommen auf der Internetseite der...
1774.
Exkursion 2016
Die Exkursion 2016 (Leitung: Apl. Prof. Dr. Werner Klohn) führte vom 10. - 12. Juni in den Oberweserraum. Am 1. Tag standen die Stadt Hameln mit der Weserrenaissance und die Ursprünge der...
1775.
Protokolle
Protokolle der Mitgliederversammlungen
Die Protokolle der Mitgliederversammlung der "Vechtaer Gesellschaft für Geographie e.V." stehen Ihnen hier als PDF-Datei zum Download bereit:
...
1776.
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft
a) Regelbeitrag: 25,- € im Jahr
b) ermäßigter Beitrag für Studierende und Schüler: 12,- € im Jahr
c) als Familienangehöriger eines Vollmitglieds: 10,- € im Jahr
Antragsformular...
1777.
Satzung
Die Satzung steht Ihnen hier als PDF-Download bereit.
1778.
Zielsetzung
Zielsetzungen Geographischer Gesellschaften
Geographische Gesellschaften verfolgen den Zweck der Förderung der geographischen Wissenschaft und der Verbreitung geographischer Kenntnisse durch...
1779.
Vorteile
Vorteile der Mitgliedschaft in der Vechtaer Gesellschaft für Geographie e.V.
Kostenlose Teilnahme an den Vortragsveranstaltungen (Gesellschaftsvorträge) der Vechtaer Gesellschaft für Geographie...
1780.
Vorstand
Der Vorstand
1. Vorsitzende: Martina Flath 2. Vorsitzender: Peter Welting Geschäftsführer: Werner Klohn Schatzmeister: Per-Olof Lindeskog
1781.
Vortragsreihe
Vortragsreihe der VGG
Durch die aktuelle Coronakrise findet die Vortragsreihe nicht statt.
Sie wird voraussichtlich 1 Jahr später nachgeholt.
Rahmenthema Asien und Pazifischer Raum
Montag,...
1782.
Exkursionen
Exkursionen der VGG
Tagesexkursion 2019: Espelkamp und Dümmerraum
Sommerexkursion 2018: Leipzig und Umgebung
Sommerexkursion 2017: Brandenburg
Sommerexkursion 2016: ...
Suchergebnisse 1684 bis 1782 von 4801