Soziale Arbeit
Bachelor

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Universität Vechta bietet ein wissenschaftliches und zugleich berufsorientierendes grundständiges Studium. Einerseits stellt der »Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit« einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar und bietet somit die Befähigung für den Arbeitsmarkt, andererseits qualifiziert er für ein Masterstudium. Der Abschluss bereitet auf weitere Verbreiterungen, Vertiefungen und Spezialisierungen vor.
Im Zentrum des Studiums steht eine grundlagen-, theorie- und methodenorientierte Ausbildung für die vielfältigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, wie Familienhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Suchtberatung, Soziale Arbeit mit Migrantinnen und Migranten, Schulsozialarbeit, Bewährungshilfe bzw. die Arbeit in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen.
Das Studium verfolgt zwei übergreifende Schwerpunkte. Im Modulbereich „Soziale Arbeit und Devianz“ bilden grundlegende Fragen von Normalität und Abweichung (Devianz) einen ersten Schwerpunkt. Ein zweiter Schwerpunkt wird im Modulbereich „Lebenslaufbezogene Herausforderungen und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit“ in der konsequenten Verknüpfung des gesamten Lebenslaufs mit den unterschiedlichen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit geschaffen.
Im Anschluss an das Bachelorstudium ist an der Universität Vechta sowohl das Absolvieren des Berufsanerkennungsjahres (BAJ) als auch eine Fortsetzung des Studiums im Masterstudium Soziale Arbeit möglich.
Basic information
Titel/Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginnn | zum Wintersemester |
Praktikum | Es muss ein Praktikum von zehn Wochen während des Studiums absolviert werden. |
ECTS | 180 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
General information on application and registration deadlines
Im Wintersemester 2020/21 ist der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit zulassungsbeschränkt.
Bewerbungsschluss ist der 20.08.2020.
Informationen zur "Auswahl-/bzw. Eignungsnote" siehe FAQ
Die Allgemeine Zulassungsordnung für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge finden Sie hier.
Informationen zur Durchführung des Auswahlverfahrens für die Zulassung finden Sie hier (Ausgabe 03/2016).
Admission requirements
Zugangsvoraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine besondere Hochschulzugangsberechtigung (Studium ohne Abitur).
Admission for higher semesters
Informationen finden Sie hier.
Costs and financing
Course contents
Die Struktur des Studiengangs ist zunächst generalistisch und grundlagenorientiert aufgebaut, indem sowohl Basiskompetenzen für ein Studium als auch grundlegendes Wissen und Können bezogen auf Soziale Arbeit vermittelt werden. Der Modulbereich „Disziplinäre Zugänge“ erweitert die fachbezogene Perspektive und legt die Basis für inter- und transdisziplinäre Analysen. Wahlpflicht und Profilierungsbereich ermöglichen eine individuelle Profilbildung sowie den Erwerb von Schlüsselkompetenzen.
Das Studium gliedert sich in folgende Studienbereiche:
- Studieneingangsphase
- Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Vertiefungsbereiche und Handlungsfelder Sozialer Arbeit
- Forschungsmethoden und Wissenschaft Sozialer Arbeit
- Disziplinäre Zugänge (Pflicht- und Wahlpflichtbereich)
- Praktikum
- Profilierungsbereich
- Bachelorarbeit und Begleitveranstaltung
Professional Fields
Die zentralen Ziele des Bachelorstudiums Soziale Arbeit sind:
- Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Sozialen Arbeit
- Befähigung die Arbeit mit Adressatinnen und Adressaten methodisch und reflektiert anzulegen
- Befähigung in sozialen Settings mit anderen abgestimmt arbeiten zu können
- Erweiterung der Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation und Interaktion
- Wissenschaftlich fundierte Vorbereitung auf die professionelle Tätigkeit
Das Studium zielt auf die Befähigung zur Arbeit mit Einzelnen und Gruppen, zu Kooperation und Vernetzung sowie auf die Fähigkeit zur Reflexion problematischer Lebenswelten der Adressatinnen und Adressaten ab.
Den Absolventinnen und Absolventen stehen eine Reihe vielfältiger Einsatzgebiete in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, den sozialen Diensten sowie in anderen Bildungs-, Erziehungs- und Beratungseinrichtungen offen. Der Studienabschluss qualifiziert insbesondere für die Kinder- und Jugendhilfe, die Strafrechtspflege und beraterische Tätigkeiten.
Regulations and Attachments
Hier finden Sie die Ordnungen, Studienverlaufspläne, Modulverzeichnisse etc. für den Bachelor Soziale Arbeit. Die Ordnungen werden für jede Studienkohorte separat ausgewiesen.
Zum WiSe 2020/21 werden die bisherigen Modulkürzel (z.B. GR-1) durch Modulidentifikatoren (z.B. grb001) ersetzt. In den Ordnungen und Anlagen ab WiSe 2020/21 sind diese bereits enthalten, für ältere Dokumente finden Sie hier eine Gesamtübersicht.
Studienbeginn ab WiSe 20/21
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta (RPO)
Studiengangsspezifische Prüfungsordnung (PO BA SA) / Studienordnung
Studienverlaufsplan mit Mobilitätsfenster / Studienverlaufsplan ohne Mobilitätsfenster
Modulverzeichnis
Modulbeschreibungen
Studienbeginn WiSe 19/20
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta (RPO)
Studiengangsspezifische Prüfungsordnung (PO BA SA) / Studienordnung
Studienverlaufsplan mit Mobilitätsfenster / Studienverlaufsplan ohne Mobilitätsfenster
Modulverzeichnis
Modulbeschreibungen
Bitte beachten Sie zudem die Übergangsordnung aufgrund von Änderungen im Studiengang zum WiSe 2020/21!
Studienbeginn WiSe 18/19
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta (RPO)
Studiengangsspezifische Prüfungsordnung (PO BA SA) / Studienordnung
Studienverlaufsplan mit Mobilitätsfenster / Studienverlaufsplan ohne Mobilitätsfenster
Modulverzeichnis
Modulbeschreibungen
Bitte beachten Sie zudem die Übergangsordnung aufgrund von Änderungen im Studiengang zum WiSe 2020/21!
Studienbeginn WiSe 16/17, WiSe 17/18
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta (RPO)
Studiengangsspezifische Prüfungsordnung (PO BA SA) / Studienordnung: Neubekanntmachung mit 1. Änderung / 2. Änderung
Studienverlaufsplan mit Mobilitätsfenster / Studienverlaufsplan ohne Mobilitätsfenster
Modulverzeichnis
Modulbeschreibungen
Bitte beachten Sie zudem die Übergangsregelungen aufgrund der Akkreditierung des Studiengangs zum WiSe 2018/19!
Studienbeginn WiSe 15/16
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta (RPO)
Studiengangsspezifische Prüfungsordnung (PO BA SA) / Studienordnung
Studienverlaufsplan mit Mobilitätsfenster / Studienverlaufsplan ohne Mobilitätsfenster
Modulverzeichnis
Modulbeschreibungen
Bitte beachten Sie zudem die Übergangsregelungen aufgrund der Akkreditierung des Studiengangs zum WiSe 2018/19!
Studienbeginn WiSe 14/15
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta (RPO)
Studiengangsspezifische Prüfungsordnung (PO BA SA) / Studienordnung
Studienverlaufsplan Variante 1 / Studienverlaufsplan Variante 2
Modulverzeichnis
Modulbeschreibungen
Beachten Sie außerdem die 2015 beschlossenen Übergangsregelungen!
Bitte beachten Sie zudem die Übergangsregelungen aufgrund der Akkreditierung des Studiengangs zum WiSe 2018/19!
Decrees
Grundsatzbeschlüsse Prüfungsausschuss Soziale Dienstleistungen
News
Prüfungshinweise
Die Prüfungshinweise informieren über die wichtigsten Regelungen im Prüfungsverfahren an der Universität Vechta und dienen der Orientierung, vor allem zum Studienbeginn.
Leitfaden für Prüfungsleistung im Fach Soziale Arbeit
Leitfaden für Prüfungsleistungen
Termine und Merkblatt zur Bachelorarbeit
Die Handreichung finden Sie hier.
Contact
Allgemeine Fragen | Zentrale Studienberatung |
Spezielle Fragen | Zentrale Studiengangskoordination |
Studienfachspezifische Fragen | Studienfachberatung |
Zum Studienfach | Fakultät I: Soziale Arbeit |
Prüfungsangelegenheiten | Prüfungsausschuss |
Prüfungsverwaltung | Akademisches Prüfungsamt |
Praktika | Praktikumsbeauftragte*r |
Studentische Interessenvertretung | |
Profilierungsbereich | Koordination für den Profilierungsbereich |
Bewerbungen/Studierendenverwaltung | Immatrikulationsamt |
Internationales | International Office |
Anerkennung und Anrechnung
Sie möchten sich Kompetenzen aus einem früheren Studium an einer deutschen Hochschule (auch Universität Vechta) anerkennen lassen?
Sie haben ein Semester im Ausland studiert und dort Prüfungsleistungen erbracht, die Sie sich auf das hiesige Studium anerkennen lassen möchten?
Sie haben im außeruniversitären Bereich Kompetenzen erworben, die auch Inhalt des Studiums sind? Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es die Möglichkeit, diese auf Module im Studium anrechnen zu lassen.
Nähere Informationen, die erforderlichen Formulare und Ansprechpersonen finden Sie hier.