Management Sozialer Dienstleistungen
Master

Der Studiengang Master Management Sozialer Dienstleistungen (MA MSD) verknüpft als deutschlandweit einziger universitärer Studiengang ökonomisches Denken und Handeln mit den Besonderheiten Sozialer Dienstleistungen.
Unsere Absolvent_innen verfügen über hervorragende analytische und methodische Kompetenzen, sehr gute wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse sowie vertiefte Einblicke in aktuelle Herausforderungen im Management Sozialer Dienstleistungen, welche sich beispielsweise durch zunehmende Digitalisierung und Nachhaltigkeitsorientierung ergeben.
Thematisiert wird ein breites Spektrum an Inhalten, u.a. die Gestaltung von ökonomischen Anreizen zur Verhaltenssteuerung und Mitarbeitermotivation, das Management von Freiwilligen und Ehrenamtlichen, effektive Spendenakquise, oder die optimale Steuerung und Führung von sozialen Dienstleistungsanbietern.
Zielgruppen:
- Absolvent_innen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (z.B. Management Sozialer Dienstleistungen, Wirtschaft & Ethik: Social Business, BWL, VWL) und der Sozialen Dienstleistungen (z.B. Gerontologie, Soziale Arbeit, Pflege- und Gesundheitswissenschaften)
- Studierende mit Interesse an dem wachsenden Dienstleistungs- bzw. Nonprofit-Sektor
- Studierende mit einer großen Portion wissenschaftlicher Neugierde
- Studierende, die gerne mit anpacken, Projekte organisieren und Events managen
Das Profil des Studiengangs weist einige Besonderheiten auf:
- Forschungsorientierung bei gleichzeitigem stetigen Anwendungsbezug
- Stark interdisziplinäre Ausrichtung
- Hoher Internationalisierungsgrad durch internationale Gastvorträge aus Forschung und Praxis sowie die Möglichkeit eines Auslandssemesters
- Vermittlung wirtschaftsethischer Kompetenzen
- Fokus auf projektorientierte Seminare und Kleingruppenarbeiten
Basic information
Titel/Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginnn | zum Wintersemester |
Praktikum | Im Rahmen des Studiums ist ein Praxisorientiertes Projektstudium (Modul msm008) zu absolvieren. |
ECTS | 120 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
General information on application and registration deadlines
Für eine rechtzeitige Antragsprüfung und Einschreibung empfehlen wir Ihnen eine Bewerbung bis zum 15.07.2020, sofern Sie zu diesem Zeitpunkt die Mindestpunktzahl (mindestens 150 CP) oder bereits Ihren Bachelorabschluss bzw. einen anderen entsprechenden Abschluss nachweisen können. Ihr Antrag muss spätestens bis zum 30.09.2020 vorliegen.
Nachreichfrist für das Bachelorzeugnis bzw. den Nachweis des Abschlusses des vorangegangenen Studiums:
siehe die Informationen zur Regelung der Masterzulassung.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Bewerbung kurz vor dem Ende der letzten Frist die Bearbeitung des Antrags und die Übersendung des Bescheids sowie der Studierendenunterlagen bis zum Beginn der Lehrveranstaltungszeit nicht gewährleistet werden können.
Admission requirements
Im Wintersemester 2020/21 ist der Studiengang Master Management Sozialer Dienstleistungen zulassungsfrei.
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Management Sozialer Dienstleistungen ist ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang Management Sozialer Dienstleistungen, Soziale Arbeit, Gerontologie oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang.
Informationen zum Übergang in den Master Management Sozialer Dienstleistungen finden Sie hier.
Admission for higher semesters
Informationen finden Sie hier.
Costs and financing
Course contents
Der Studiengang ist inhaltlich in drei Bereiche gegliedert:
- Strategisches Management mit normativer Reflexion, z.B. Stakeholder-, Personal- oder Nonprofit-Management.
- Fortgeschrittene Anwendungsbereiche für die Sozialen Dienstleistungen, wählbar aus einem breiten Fächerkanon der Ökonomik, Psychologie, Sozialen Arbeit und Gerontologie.
- Forschungs- und Methodenorientierte Lehrveranstaltungen und praxisorientiertes Projektstudium.
Professional Fields
Der Dienstleistungssektor ist eine wachsende und zukunftssichere Branche, in der sich für die Absolvent_innen des Masterstudienganges viele unterschiedliche Berufsmöglichkeiten an der Schnittstelle zwischen Management und Sozialen Tätigkeiten ergeben.
Den Absolvent_innen eröffnen sich abwechslungsreiche Betätigungsfelder in Führungs-, Management- und Beratungspositionen in Diensten und Einrichtungen Sozialer Dienstleistungen unter konfessioneller, öffentlicher und freier Trägerschaft sowie bei privatwirtschaftlichen Anbietern.
Berufsperspektiven ergeben sich aber auch aufgrund der breiten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung in klassischen betriebswirtschaftlichen Betätigungsfeldern in Unternehmen.
Dabei profitieren die Studierenden von unseren zahlreichen Praxiskooperationen: bereits während des Studiums gibt es vielfältige Gelegenheiten, in intensiven Austausch mit potentiellen Arbeitgebern zu treten, die eigenen Stärken und Interessenslagen zu ergründen und wertvolle Kontakte für den Berufseinstieg zu knüpfen.
Daneben bereitet das Studium auch auf eine wissenschaftliche Laufbahn inklusive Promotion vor.
Regulations and Attachments
Hier finden Sie die Ordnungen, Studienverlaufsplan, Modulverzeichnis etc. für den Master Management Sozialer Dienstleistungen. Die Ordnungen werden für jede Studienkohorte separat ausgewiesen.
Zum WiSe 2020/21 werden die bisherigen Modulkürzel (z.B. GR-1) durch Modulidentifikatoren (z.B. grb001) ersetzt. In den Ordnungen und Anlagen ab WiSe 2020/21 sind diese bereits enthalten, für ältere Dokumente finden Sie hier eine Gesamtübersicht.
Studienbeginn ab WiSe 20/21
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta (RPO)
Studiengangsspezifische Prüfungsordnung (PO MAMSD) / Studienordnung
Studienverlaufsplan
Modulverzeichnis
Modulbeschreibungen
Zugangs- und Zulassungsordnung
Studienbeginn WiSe 19/20
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta (RPO)
Studiengangsspezifische Prüfungsordnung (PO MAMSD) / Studienordnung
Studienverlaufsplan
Modulverzeichnis
Modulbeschreibungen
Zugangs- und Zulassungsordnung
Studienbeginn WiSe 18/19
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta (RPO)
Studiengangsspezifische Prüfungsordnung (PO MAMSD) / Studienordnung
Studienverlaufsplan
Modulverzeichnis
Modulbeschreibungen
Zugangs- und Zulassungsordnung
Decrees
Prüfungsausschuss Master Management Sozialer Dienstleistungen
Grundsatzbeschlüsse des Prüfungsausschusses Master Management Sozialer Dienstleistungen
News
Prüfungshinweise
Die Prüfungshinweise informieren über die wichtigsten Regelungen im Prüfungsverfahren an der Universität Vechta und dienen der Orientierung, vor allem zum Studienbeginn.
Contact
Allgemeine Fragen | Zentrale Studienberatung |
Spezielle Fragen | Zentrale Studiengangskoordination |
Studienfachspezifische Fragen | Studienfachberatung |
Zum Studienfach | Fakultät I: Management Sozialer Dienstleistungen |
Prüfungsangelegenheiten | Prüfungsausschuss |
Prüfungsverwaltung | Akademisches Prüfungsamt |
Studentische Interessenvertretung | |
Profilierungsbereich | Koordination für den Profilierungsbereich |
Bewerbungen/Studierendenverwaltung | Immatrikulationsamt |
Internationales | International Office |
Anerkennung und Anrechnung
Sie möchten sich Kompetenzen aus einem früheren Studium an einer deutschen Hochschule (auch Universität Vechta) anerkennen lassen?
Sie haben ein Semester im Ausland studiert und dort Prüfungsleistungen erbracht, die Sie sich auf das hiesige Studium anerkennen lassen möchten?
Sie haben im außeruniversitären Bereich Kompetenzen erworben, die auch Inhalt des Studiums sind? Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es die Möglichkeit, diese auf Module im Studium anrechnen zu lassen.
Nähere Informationen, die erforderlichen Formulare und Ansprechpartner*innen finden Sie hier.