Combined Studies
(mit und ohne Lehramtsoption)
Bachelor

Sie möchten fit für den Lehrerinnen- oder Lehrerberuf werden oder direkt nach einem sechssemestrigen grundlegenden Studium (BA) in eine berufliche Karriere starten? Dann treffen Sie mit dem Bachelorstudiengang Combined Studies an der Universität Vechta genau die richtige Wahl: innovativ und interdisziplinär.
Der Bachelor Combined Studies schafft Raum und Möglichkeiten:
Der Abschluss qualifiziert Sie für einen weiterführenden Masterstudiengang, z.B. den Master of Education für das Lehramt, oder für einen direkten Einstieg in den Beruf. Auch weitere fachwissenschaftliche Masterstudiengänge können auf diese Basis aufbauen.
Für den Zwei-Fächer-Bachelor stehen individuelle Varianten zur Wahl. Ihrem Berufsziel entsprechend können Sie aus 16 Fächern die passende Kombination wählen. Dabei studieren Sie jeweils zwei Fächer sowie Anteile im Profilierungsbereich, absolvieren zwei Praktika und schließen das Studium mit einer Bachelorarbeit ab.
Die freie Fächerwahl bietet Ihnen vielfältige Kombinationsmöglichkeiten.
Falls Sie das Lehramt anstreben, muss für den Übergang in den Master of Education für das Lehramt an Grundschulen gemäß unseres Fächerangebots entweder Germanistik oder Mathematik als mindestens eines der beiden Studienfächer belegt werden.
Für das Lehramt an Haupt- und Realschulen muss gemäß unseres Fächerangebots entweder Anglistik, Germanistik, Mathematik oder Musikpädagogik als mindestens eines der beiden Studienfächer belegt werden.
Die Kombination Politikwissenschaft mit Sozialwissenschaften ist nicht möglich.
Siehe auch Studiengangsflyer
Basic information
Titel/Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) je nach gewählter Fächerkombination, der Bachelor of Science wird erworben, wenn eines der Fächer Biologie oder Geographie als A-Fach studiert wurde oder zwei der Fächer Mathematik, Biologie oder Geographie als B-Fächer miteinander kombiniert wurden. In allen anderen Fällen wird der Bachelor of Arts erworben. |
---|---|
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginnn | zum Wintersemester |
Praktika | Es müssen zwei Praktika zu einmal vier und einmal sechs Wochen während des Studiums absolviert werden. Wird das Lehramt angestrebt, so muss das sechswöchige Praktikum in einer Schule abgeleistet werden. |
ECTS | 180 |
General information on application and registration deadlines
Die Fächer Germanistik, Mathematik und Sachunterricht sind im Wintersemester 2020/21 zulassungsbeschränkt.
Eine Eignungsprüfung muss für die FächerAnglistik, Designpädagogik, Musikpädagogik und Sport
abgelegt oder eine vom entsprechenden Fach äquivalente Leistung anerkannt werden.
Bewerbungsschluss für zulassungsbeschränkte Studienfächer ist der 20.08.2020.
Informationen zur "Auswahl-/bzw. Eignungsnote" siehe FAQ
Einschreibefrist für zulassungsfreie Studienfächer ist der 30.09.2020.
Admission requirements
Zugangsvoraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife oder eine besondere Hochschulzugangsberechtigung (Studium ohne Abitur).
Admission for higher semesters
Informationen finden Sie hier.
Costs and financing
Course contents
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern mit insgesamt 180 Credit Points (CP). Ein CP entspricht ca. 30 Arbeitsstunden.
Sie können zwei gleichgewichtete Fächer (B-B-Kombination) jeweils im Umfang von 60 CP studieren oder Sie wählen ein erstes Fach mit 80 CP und ein zweites Fach mit 60 CP (A-B-Kombination).
Studierenden mit dem Berufsziel Lehramt wird nachdrücklich empfohlen, die Kombination gleichgewichteter Fächer zu studieren (B-B-Kombination).
B-B-Fach | A-B-Fach |
---|---|
Bachelorarbeit 10 CP | Bachelorarbeit 10 CP |
B-Fach 60 CP | A-Fach 80 CP |
B-Fach 60 CP | B-Fach 60 CP |
Praktika 15 CP | Praktika 15 CP |
Profilierungsbereich 35 CP | Profilierungsbereich 15 CP |
Für Ihren Profilierungsbereich wählen Sie individuelle Inhalte, ganz nach Ihren beruflichen Vorstellungen. So können Sie beispielsweise das breite Fremdsprachenangebot der Universität nutzen oder Veranstaltungen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Medien oder Recht belegen.
Zwei Praktika eröffnen Wege in die eigene Berufspraxis.
Mit dem Berufsziel Lehrerin oder Lehrer werden im Profilierungsbereich Module aus den Bildungswissenschaften belegt, um pädagogische Basiskompetenzen zu erwerben.
Professional Fields
Der Bachelor Combined Studies schafft Raum und Möglichkeiten: Der Abschluss qualifiziert Sie für einen weiterführenden Masterstudiengang, z.B. den Master of Education für das Lehramt, oder für einen direkten Einstieg in den Beruf. Auch weitere fachwissenschaftliche Masterstudiengänge können auf diese Basis aufbauen.
Regulations and Attachments
Die Ordnungen und Anlagen für die einzelnen Fächer (Modulhandbuch, Modulverzeichnis, Studienverlaufsplan, Übergangsordnungen etc.) finden Sie hier:
Die Prüfungshinweise für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2020/21 informieren zusammenfassend über die wichtigsten Regelungen im Prüfungsverfahren an der Universität Vechta. Sie ersetzen nicht die Lektüre der untenstehenden Ordnungen und Anlagen sowie der Modulbeschreibungen (Veröffentlichung in Kürze).
Die Ordnungen und Anlagen für den Bachelor Combined Studies finden Sie untenstehend.
Studienbeginn ab WS 2020/21 (vorbehaltlich der Akkreditierung)
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta
Studiengangsspezifische Prüfungsordnung für den Bachelor Combined Studies
Studienverlaufspläne mit / ohne Lehramtsoption
Eignungsprüfungssonderordnung (Anglistik, Designpädagogik, Musikpädagogik und Sport)
Eignungsprüfungsordnungen: Anglistik,
Designpädagogik,
Musikpädagogik,
Sport
Modulbeschreibungen:
Praktika (siehe auch
Praktikumsbüro)
Für die Module des Profilierungsbereichs siehe hier.
Studienbeginn ab WS 2013/14
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta
Studiengangsspezifische Prüfungsordnung für den Bachelor Combined Studies mit
25. Änderung
Eignungsprüfungsordnungen: Anglistik,
Designpädagogik,
Musikpädagogik,
Sport
Hinweise und
Empfehlung zur Studienplanung des Profilierungsbereichs und der Praktika für Studierende mit Berufsziel Lehramt, die ab dem Wintersemester 2020/21 in einen der Studiengänge Master of Education wechseln möchten.
Bitte beachten Sie zudem die Übergangsordnung aufgrund von Änderungen im Studiengang zum WiSe 2020/21!
Die Modulbeschreibungen der darin benannten Module der neuesten Prüfungsordnung finden Sie unter Studienbeginn ab WiSe 2020/21.
Die Prüfungsordnungen bis zum WS 2012/13 sind bereits ausgelaufen. Bitte informieren Sie sich auf der verlinkten Print.
Modulbeschreibungen:
Modulbeschreibungen Praktika (siehe auch
Praktikumsbüro)
Für die Module des Profilierungsbereichs siehe hier.
Subject/subjects
Contact
|
Anerkennung und Anrechnung
Sie möchten sich Kompetenzen aus einem früheren Studium an einer deutschen Hochschule (auch Universität Vechta) anerkennen lassen?
Sie haben ein Semester im Ausland studiert und dort Prüfungsleistungen erbracht, die Sie sich auf das hiesige Studium anerkennen lassen möchten?
Sie haben im außeruniversitären Bereich Kompetenzen erworben, die auch Inhalt des Studiums sind? Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es die Möglichkeit, diese auf Module im Studium anrechnen zu lassen.
Nähere Informationen, die erforderlichen Formulare und Ansprechpersonen finden Sie hier.