Profile des Profilierungsbereichs
Die Module des Profilierungsbereichs sind in Angebote für Bachelorstudierende (pbb- und pbx-Module) und Angebote für Masterstudierende (pbm- und pbx-Module) unterteilt und elf thematischen Profilen zugeordnet. Einzelne Module können in mehreren thematischen Profilen zu finden sein. Für die Übersicht der im aktuellen Semester angebotenen Lehrveranstaltungen folgen Sie diesem Link, um zum Stud.IP zu gelangen. Dort haben Sie die Möglichkeit, sich für die Lehrveranstaltungen anzumelden.
- Nachhaltigkeit
- Internationalisierung und Interkulturalität
- Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Bildung und Erziehung
- Schule und Unterricht
- Kommunikation und Medien
- Soziales und gesellschaftliches Engagement
- Werte und Ethik
- Gender und Diversity
- Forschung und Wissenschaft
- Fremdsprachen
Nachhaltigkeit
Bezeichnung | Titel | CP | Modulbeschreibung | |
---|---|---|---|---|
pbx014 | PB-14 | Nachhaltige Entwicklung | 6 CP | ![]() |
pbx015 | PB-15 | Nachhaltige Entwicklung in der gesellschaftlichen und politischen Praxis | 6 CP | ![]() |
pbx049 | PB-49 | Regionale Forschungsprojekte zu nachhaltiger Entwicklung | 6 CP | ![]() |
pbb070 | PB-70 | Landschaftsökologie 1: Einführung | 6 CP | ![]() |
pbb071 | PB-71 | Landschaftsökologie 2: Biowissenschaftliche Grundlagen | 6 CP | ![]() |
pbb072 | PB-72 | Landschaftsökologie 3: Datenerhebung im Umweltmonitoring | 6 CP | ![]() |
pbb073 | PB-73 | Landschaftsökologie 4: Anwendung und Entwicklung dynamischer Modelle | 6 CP | ![]() |
pbm035 | PBM-35 | Gärten und ihre Gäste. Analysen, Fakten, Trends | 5 CP | ![]() |
Internationalisierung und Interkulturalität
Bezeichnung | Titel | CP | Modulbeschreibung | |
---|---|---|---|---|
pbb013 | PB-13 | Interkulturelle Kompetenzen durch studien- oder | 6 CP | ![]() |
pbx022 | PB-22 | Social Work in Germany | 6 CP | ![]() |
pbb024 | PB-24 | International Social Work | 6 CP | ![]() |
pbb033 | PB-33 | Islam und Muslime in der Schule und im Unterricht | 6 CP | ![]() |
pbx040 | PB-40 | International and Intercultural Management ![]() | 6 CP | ![]() |
pbx042 | PB-42 | Culture and Ethics of Human Resources ![]() | 6 CP | ![]() |
pbx044 | PB-44 | Theories of Justice ![]() | 6 CP | ![]() |
pbx045 | PB-45 | Philosophy of Ownership and Labor ![]() | 6 CP | ![]() |
pbx046 | PB-46 | Philosophy of Emotions related to Economics ![]() ![]() | 6 CP | ![]() |
pbx047 | PB-47 | Principles of Moral Self-Obligation ![]() ![]() | 6 CP | ![]() |
pbb059 | PB-59 | Interkulturelle Kommunikation in der Sozialarbeit | 6 CP | ![]() |
pbb118 | PB-118 | Internationale Dimensionen der Wirtschaftsethik | 6 CP | ![]() |
pbb130 | PB-130 | Auslandssemester in Brasilien: Vorbereitungskurs (Teil 1) | 5 CP | ![]() |
pbb131 | PB-131 | Auslandssemester in Brasilien: Vorbereitungskurs (Teil 2) | 5 CP | ![]() |
pbb132 | PB-132 | Auslandssemester in Brasilien: Vorbereitungskurs (Teil 3) | 5 CP | ![]() |
pbx135 | PB-135 | International perspectives on social work | 6 CP | ![]() |
pbm013 | PB-13 | Interkulturelle Kompetenzen durch studien- oder forschungsbezogenen Auslandsaufenthalt* | 6 CP | ![]() |
pbm033 | PBM-33 | Das Schattenprinzip. Entwicklungschancen für Lehrende und Lernende in interreligiösen, interkulturellen und interdisziplinären Kontexten | 5 CP | ![]() |
phb004 | PH-4 | Philosophie der Wissenschaft und der Kultur![]() | 6 CP | ![]() |
*Für Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen und durchführen, bieten sich die Module PB-13 bzw. PBM-13 besonders an. Mit diesen Modulen können im Ausland informell erworbene interkulturelle Kompetenzen angerechnet werden. Bitte nutzen Sie die Sprechstunde des Profilierungsbereichs, um sich vor dem Auslandsaufenthalt zu informieren. |
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Bezeichnung | Titel | CP | Modulbeschreibung | |
---|---|---|---|---|
pbb004 | PB-4 | Projektmanagement und Marketing | 5 CP | ![]() |
pbb005 | PB-5 | Rechtsgrundlagen | 5 CP | ![]() |
pbx022 | PB-22 | Social Work in Germany | 6 CP | ![]() |
pbb025 | PB-25 | Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen in JGH und JVA | 6 CP | ![]() |
pbx026 | PB-26 | Contemporary Social Issues | 6 CP | ![]() |
pbb031 | PB-31 | Arbeit mit verhaltensoffensiven und grenzüberschreitenden Klienten: Haltung, Gesprächsführung und Interventionsmöglichkeiten | 6 CP | ![]() |
pbx040 | PB-40 | International and Intercultural Management ![]() | 6 CP | ![]() |
pbx041 | PB-41 | Management Consulting and Coaching ![]() | 6 CP | ![]() |
pbb950 | PB-50 | Kinderrechte | 6 CP | ![]() |
pbb107 | PB-107 | Familienpolitik | 5 CP | ![]() |
pbx109 | PB-109 | Childhood | 6 CP | ![]() |
pbb110 | PB-110 | Soziale Arbeit im Schwerpunkt "Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen | 6 CP | ![]() |
pbb114 | PB-114 | Praktiker*innen in der Verantwortung | 6 CP | ![]() |
pbb117 | PB-117 | Geschichte als Lebenswelt | 5 CP | ![]() |
pbb133 | PB-133 | Kaufmännische Grundlagen für die Unternehmenspraxis und Gründung | 6 CP | ![]() |
pbm012 | PBM-12 | Führungskompetenz | 6 CP | ![]() |
pbx023 | PBM-23 | Welfare States in Comparison | 6 CP | ![]() |
pbx924 | PBM-24 | Democratic Society and Citizenship | 6 CP | ![]() |
pbx925 | PBM-25 | Leadership: Theory and Practice | 6 CP | ![]() |
phb003 | PH-3 | Ethik und politische Philosophie | 5 CP | ![]() |
Bildung und Erziehung
Hinweis für Studierende des Bachelor Combined Studies mit Berufsziel Lehramt, die ab Wintersemester 2020/21 in den Master of Education wechseln:
Neben den Modulen, die zum Erwerb der Kompetenzen in allen geforderten Kompetenzbereichen für die Bildungswissenschaften erforderlich sind, können die Module dieses Profils belegt werden, um die erforderlichen insgesamt 30 CP in den Bildungswissenschaften zu erreichen. Details finden Sie hier.
Bezeichnung | Titel | CP | Modulbeschreibung | |
---|---|---|---|---|
pbb003 | PB-3 | Medieneinsatz aus psychologischer Perspektive | 5 CP | ![]() |
pbx021 | PB-21 | Profilierungspraktikum Inklusion | 6 CP | ![]() |
pbb023 | PB-23 | Balu und Du | 10 CP | ![]() |
pbb032 | PB-32 | Erzähl doch mal! Frühkindliche Bildung mit Bilderbüchern gestalten | 6 CP | ![]() |
pbb036 | PB-36 | Emotionsregulation und Management persönlicher Ressourcen im pädagogischen Kontext | 6 CP | ![]() |
pbx037 | PB-37 | Begleitung jugendlicher Teams - Projekt mit der IGS Oyten | 10 CP | ![]() |
pbb052 | PB-52 | Grundlagen der Natur- und Erlebnispädagogik | 6 CP | ![]() |
pbb953 | PB-53 | Diversity Education | 6 CP | ![]() |
pbb069 | PB-69 | Soziokulturelle Bildung und Digitalisierung | 6 CP | ![]() |
pbx102 | PB-102 | Geschlechterdifferenzen in Bildung und Erziehung | 6 CP | ![]() |
pbx104 | PB-104 | Geschlechterverhältnisse und Erziehungswissenschaften | 6 CP | ![]() |
pbb107 | PB-107 | Familienpolitik | 5 CP | ![]() |
pbx108 | PB-108 | Sociology of Education | 6 CP | ![]() |
pbx109 | PB-109 | Childhood | 6 CP | ![]() |
pbb120 | PB-120 | Zur Krippe her kommet? – Tagesbetreuung von Kindern im U3-Bereich im Spiegel der Wissenschaft | 6 CP | ![]() |
pbb121 | PB-121 | Bildung im Migrationskontext - theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen Jugendlicher | 5 CP | ![]() |
pbb122 | PB-122 | Krippenpädagogik: Wieviel Mutter braucht ein Kind? Forschungszugänge und Theorieansätze | 6 CP | ![]() |
pbb140 | Bildung in einer digital geprägten Welt. Perspektiven der Medienpädagogik | 6 CP | ![]() | |
pbm041 | PBM-41 | Ästhetisches Lernen | 5 CP | ![]() |
pbm042 | PBM-42 | Die Region als Lernort | 5 CP | ![]() |
pbm048 | PBM-48 | Philosophie und Erziehung | 6 CP | ![]() |
Die Module ewb003 bis ewb012 des Teilstudiengangs Erziehungswissenschaften im Bachelor Combined Studies ab Studienbeginn Wintersemester 2020/21 sind ebenfalls dem Profil "Bildung und Erziehung" zugeordnet.
Schule und Unterricht
Hinweis für Studierende des Bachelor Combined Studies mit Berufsziel Lehramt, die ab Wintersemester 2020/21 in den Master of Education wechseln:
Neben den Modulen, die zum Erwerb der Kompetenzen in allen geforderten Kompetenzbereichen für die Bildungswissenschaften erforderlich sind, können die Module dieses Profils belegt werden, um die erforderlichen insgesamt 30 CP in den Bildungswissenschaften zu erreichen. Details finden Sie hier.
Bezeichnung | Titel | CP | Modulbeschreibung | |
---|---|---|---|---|
ewb001 | Grundlagen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaften | 6 CP | ![]() | |
ewb002 | Methoden der empirischen Bildungsforschung | 5 CP | ![]() | |
ewb013 | Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung | 8 CP | ![]() | |
pyb005 | Grundlagen der Pädagogischen Psychologie für Bildung und Erziehung | 6 CP | ![]() | |
pyb006 | Ausgewählte Thematiken der Pädagogischen Psychologie für Bildung und Erziehung | 5 CP | ![]() | |
pbx021 | PB-21 | Profilierungspraktikum Inklusion | 6 CP | ![]() |
pbb033 | PB-33 | Islam und Muslime in der Schule und im Unterricht | 6 CP | ![]() |
pbb963 | PB-63 | Grundlagenmodul DaZ: Fachbezogene (Sprach)-Förderung von SchülerInnen mit nicht-deutscher Herkunftssprache | 5 CP | ![]() |
pbb064 | PB-64 | Musik fächerübergreifend unterrichten in heterogenen Lerngruppen | 10 CP | ![]() |
pbb123 | PB-123 | Vom Kerncurriculum zur Unterrichtsstunde: Handlungsorientierten (Musik-)Unterricht mehrdimensional planen und organisieren | 6 CP | ![]() |
pbb129 | PB-129 | Zur Bedeutung des Singens in der Grundschule: Kulturen erschließen und individuell fördern | 5 CP | ![]() |
pbx151 | PBM-15 | Praxisseminar Liturgie / Schulgottesdienste | 6 CP | ![]() |
pbx940 | PBM-40 | "Fachfremd" Musik unterrichten | 5 CP | ![]() |
pbm001 | Bildung und Diversität | 5 CP | ![]() | |
pbm002 | Bildung für nachhaltige Entwicklung | 5 CP | ![]() | |
pbm003 | Vergleichende Bildungsforschung | 5 CP | ![]() | |
pbm004 | Kooperation gesellschaftlicher Akteure im Kontext Schule | 5 CP | ![]() | |
pbm041 | PBM-41 | Ästhetisches Lernen | 5 CP | ![]() |
pbm042 | PBM-42 | Die Region als Lernort | 5 CP | ![]() |
pbm043 | PBM-43 | Lernwerkstatt Papier | 5 CP | ![]() |
pbm044 | PBM-44 | Nachhaltigkeit lernen im Geographieunterricht | 5 CP | ![]() |
pbm045 | PBM-45 | Kommunikation und Medien im Unterricht | 5 CP | ![]() |
pbm949 | PBM-49 | Praxisorientierte schulische Berufsorientierung - Berufsorientierung als Querschnittsaufgabe | 5 CP | ![]() |
Kommunikation und Medien
Bezeichnung | Titel | CP | Modulbeschreibung | |
---|---|---|---|---|
pbb001 | PB-1 | Mündliche und schriftliche Kommunikation | 5 CP | ![]() |
pbb002 | PB-2 | Konfliktmanagement und gewaltfreie Kommunikation | 6 CP | ![]() |
pbb004 | PB-4 | Projektmanagement und Marketing | 4 CP | ![]() |
pbb017 | PB-17 | Office-Anwendungen: Grundlagen | 5 CP | ![]() |
pbb018 | PB-18 | Resilienz - (Widerständskräfte) entdecken und stärken | 6 CP | ![]() |
pbx020 | PB-20 | Professionelle Persönlichkeitsförderung | 6 CP | ![]() |
pbb025 | PB-25 | Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen in JGH und JVA | 6 CP | ![]() |
pbb030 | PB-30 | Trainingsseminar: Gewaltfreie Kommunikation lernen und anwenden | 5 CP | ![]() |
pbb031 | PB-31 | Arbeit mit verhaltensoffensiven und grenzüberschreitenden Klienten: Haltung, Gesprächsführung und Interventionsmöglichkeiten | 6 CP | ![]() |
pbx035 | PB-35 | Excel-Anwendungen für Fortgeschrittene | 5 CP | ![]() |
pbb039 | PB-39 | Druckgrafik | 6 CP | ![]() |
pbx041 | PB-41 | Management Consulting and Coaching ![]() | 6 CP | ![]() |
pbb059 | PB-59 | Interkulturelle Kommunikation in der Sozialarbeit | 6 CP | ![]() |
pbm012 | PBM-12 | Führungskompetenz | 6 CP | ![]() |
pbm014 | PBM-14 | Gute Idee...? Projektmanagement im Praxistransfer | 6 CP | ![]() |
pbx201 | PBM-20 | Scientific Writing - Communication of scientific results | 6 CP | |
pbx925 | PBM-25 | Leadership: Theory and Practice | 6 CP | ![]() |
Soziales und gesellschaftliches Engagement
Bezeichnung | Titel | CP | Modulbeschreibung | |
---|---|---|---|---|
pbx014 | PB-14 | Nachhaltige Entwicklung | 6 CP | ![]() |
pbx015 | PB-15 | Nachhaltige Entwicklung in der gesellschaftlichen und politischen Praxis | 6 CP | ![]() |
pbb019 | PB-19 | Politische Beteiligung | 6 CP | ![]() |
pbb023 | PB-23 | Balu und Du | 10 CP | ![]() |
pbx037 | PB-37 | Begleitung jugendlicher Teams - Projekt mit der IGS Oyten | 10 CP | ![]() |
pbb110 | PB-110 | Soziale Arbeit im Schwerpunkt "Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen" | 6 CP | ![]() |
pbx111 | PB-111 | Partizipation im Quartier | 6 CP | ![]() |
pbx924 | PBM-24 | Democratic Society and Citizenship | 6 CP | ![]() |
pbx030 | PBM-30 | Gemeinsam statt einsam - ein Videoprojekt | 6 CP | ![]() |
pbx060 | PBM-60 | Studienexkursion | 6 CP | ![]() |
Werte und Ethik
Bezeichnung | Titel | CP | Modulbeschreibung | |
---|---|---|---|---|
pbb027 | PB-27 | Tierethik ![]() | 6 CP | ![]() |
pbx044 | PB-44 | Theories of Justice ![]() | 6 CP | ![]() |
pbx045 | PB-45 | Philosophy of Ownership and Labor ![]() | 6 CP | ![]() |
pbx046 | PB-46 | Philosophy of Emotions related to Economics ![]() ![]() | 6 CP | ![]() |
pbx047 | PB-47 | Principles of Moral Self-Obligation ![]() ![]() | 6 CP | ![]() |
pbb114 | PB-114 | Praktiker*innen in der Verantwortung | 6 CP | ![]() |
pbb115 | PB-115 | Zu den Grundlagen der europäischen Kultur | 6 CP | ![]() |
pbb116 | PB-116 | Aufbruch in die Moderne | 6 CP | ![]() |
pbx151 | PBM-15 | Praxisseminar Liturgie / Schulgottesdienste | 6 CP | ![]() |
pbm047 | PBM-47 | Culture of Peace | 5 CP | ![]() |
pbm048 | PBM-48 | Philosophie und Erziehung | 6 CP | ![]() |
phb001 | PH-1 | Systematische Einführung in die Philosophie | 5 CP | ![]() |
phb002 | PH-2 | Philosophiegeschichte | 5 CP | ![]() |
phb003 | PH-3 | Ethik und politische Philosophie | 5 CP | ![]() |
Gender und Diversity
Bezeichnung | Titel | CP | Modulbeschreibung | |
---|---|---|---|---|
pbx026 | PB-26 | Contemporary Social Issues | 6 CP | ![]() |
pbx042 | PB-42 | Culture and Ethics of Human Resources ![]() | 6 CP | ![]() |
pbb953 | PB-53 | Diversity Education | 6 CP | ![]() |
pbx100 | PB-100 | Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Gender- und Diversityforschung | 6 CP | ![]() |
pbx101 | PB-101 | Körperkulturen und Repräsentation | 6 CP | ![]() |
pbx102 | PB-102 | Geschlechterdifferenzen in Bildung und Erziehung | 6 CP | ![]() |
pbx104 | PB-104 | Geschlechterverhältnisse und Erziehungswissenschaften | 6 CP | ![]() |
pbx030 | PBM-30 | Gemeinsam statt einsam - ein Videoprojekt | 6 CP | ![]() |
Forschung und Wissenschaft
Bezeichnung | Titel | CP | Modulbeschreibung | |
---|---|---|---|---|
pbx009 | PB-9 | Auswertung von Geodaten in den Naturwissenschaften | 6 CP | ![]() |
pbx049 | PB-49 | Regionale Forschungsprojekte zu nachhaltiger Entwicklung | 6 CP | ![]() |
pbb070 | PB-70 | Landschaftsökologie 1: Einführung | 6 CP | ![]() |
pbb071 | PB-71 | Landschaftsökologie 2: Biowissenschaftliche Grundlagen | 6 CP | ![]() |
pbb072 | PB-72 | Landschaftsökologie 3: Datenerhebung im Umweltmonitoring | 6 CP | ![]() |
pbb073 | PB-73 | Landschaftsökologie 4: Anwendung und Entwicklung dynamischer Modelle | 6 CP | ![]() |
pbx100 | PB-100 | Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Gender- und Diversityforschung | 6 CP | ![]() |
pbb115 | PB-115 | Zu den Grundlagen der europäischen Kultur | 6 CP | ![]() |
pbb116 | PB-116 | Aufbruch in die Moderne | 6 CP | ![]() |
pbx125 | PB-125 | StuKomp-Projekte: Studentische Kompetenzen durch interdisziplinäre Projekte | 6 CP | ![]() |
pbb127 | PB-127 | Forschung mit R: Statistik für evidenzbasierte Entscheidungen | 6 CP | ![]() |
pbx201 | PBM-20 | Scientific Writing -Communication of Scientific Results | 6 CP | folgt |
pbm021 | PBM-21 | Methoden der Sozialforschung | 6 CP | ![]() |
pbm026 | PBM-26 | Advanced contemporary sociological theory | 6 CP | ![]() |
phb001 | PH-1 | Systematische Einführung in die Philosophie | ![]() | |
phb002 | PH-2 | Philosophiegeschichte | ![]() | |
phb004 | PH-4 | Philosophie der Wissenschaft und der Kultur | ![]() |
Fremdsprachen
Im Profilierungsbereich haben Sie sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterebene die Möglichkeit, aus dem breiten Modulangebot des Sprachenzentrums zu wählen. Das Angebot orientiert sich an den sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Alle Modulbeschreibungen sowie ein kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis finden Sie auf den Seiten des Sprachenzentrums. Neben diesen werden im Profilierungsbereich auch Module in Latein und Altgriechisch angeboten.