Persönliche Beratung vor dem Studium
Entscheidungen treffen...
Das Abi in der Tasche, aber noch keine konkrete Vorstellung davon, wie es weitergehen soll? Studium, Ausbildung, Freiwilliges Soziales Jahr oder doch als Au Pair nach Neuseeland? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Aber wofür sich entscheiden? Dass diese Entscheidung nicht leicht fällt, ist ganz normal. Normal ist auch, dass diese Entscheidung Zeit braucht. Denn die Entscheidung für bedingt für einen Zeitraum den weiteren persönlichen Lebensweg. Man entscheidet nicht nur, WAS man womöglich irgendwann arbeiten wird, sondern auch, WIE man leben will: Leben auf dem Land oder in der Stadt, arbeiten im Büro oder ständig unterwegs sein, viel Zeit für Hobbies und Familie und Freunde oder volle Konzentration auf die Karriere. Am Anfang sollte der Blick auf sich selbst stehen, denn ob Sie es wissen oder nicht, Sie entscheiden selbst am besten.
Schritt für Schritt

Schritt 1: Der Blick nach innen...
Was steckt in mir? Was sind meine Stärken? Kenne ich meine Schwächen? Wofür interessiere ich mich, was macht mir gar keinen Spaß? Wofür stehe ich freiwillig morgens früh auf? Was sind überhaupt meine Ziele? Möchte ich Karriere machen, ist mir Familie ganz wichtig oder kann ich Beides verbinden? Solche und weitere Fragen gilt es spätestens jetzt zu stellen, der Blick nach innen muss geschärft werden. Wie geht das?
In sich hinein zu schauen heißt, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und herauszufinden, wofür das Herz schlägt und was gar nicht in Frage kommt. So fällt es leichter, sich zu orientieren und das auszusortieren, was gar nicht in Frage kommt. Es gibt verschiedene Wege zur Erkundung des eigenen Potentials:
Brainstorming - Wer bin ich?
Das Erste und Wichtigste ist: Sie müssen sich selbst kennen(lernen). Am einfachsten ist es, eine Liste zu erstellen. Notieren Sie Ihre Interessen und Fähigkeiten und Ihre Charaktereigenschaften. Schreiben Sie einfach alles auf, was Ihnen zu Ihrer Person einfällt. Seien Sie dabei ehrlich zu sich selbst und vergessen Sie auch Ihre Schwächen nicht. Sie werden erstaunt sein, wieviel Sie über sich selbst in Erfahrung bringen.
Feedback einholen von Familie, Freunden, Lehrern etc.
Bei der Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Schwächen hilft eine Einschätzung von außen, am besten von Vertrauenspersonen, oft weiter. Wie sehen mich andere? Wie schätzt mein bester Freund/meine beste Freundin mich ein? Wenn Selbst- und Fremdwahrnehmung berücksichtigt werden, entsteht ein Gesamtbild, das die eigene Bestandsaufnahme vervollständigt.
Selbsterkundungs- und Eignungstests
Bei diesen Tests geht es um Selbsteinschätzung und die Ergebnisse helfen, die Studienmöglichkeiten einzuschränken. Gute Angebote für Self-Assessments finden Sie im Reiter 'Hilfreiche Links'.
Schritt 2: Der Blick nach außen...
Nun gilt es, Informationen einzuholen und zu überprüfen, welche (Studien-)Angebote es gibt und was überhaupt zu Ihnen passt. Kriterien, die Sie bei der Recherche beachten sollten:
>> Was sind die Studieninhalte? Diese sind von Hochschule zu Hochschule verschieden und sollten sich mit Ihren Interessen decken.
>> Passt der Studiengang zur angestrebten beruflichen Tätigkeit?
>> Welche Chancen haben Sie später auf dem Arbeitsmarkt und welche Verdienstmöglichkeiten ergeben sich?
Wie kommen Sie an die Informationen:
Online-Recherche
Durchstöbern Sie das Netz. Unter www.hochschulkompass.de oder www.studienwahl.de finden Sie alle relevanten Informationen zu den Studiengängen in Deutschland. Gehen Sie auch direkt auf die Homepages der in Frage kommenden Hochschulen. Dort finden Sie in der Regel alle Angaben zu Studieninhalten, Bewerbungsverfahren und Zulassungsbeschränkungen.
Zentrale Studienberatung
Nutzen Sie die Beratungsangebote der Zentralen Studienberatungen der Hochschulen. Die Angebote sind kostenlos und die Gespräche werden vertraulich behandelt. Bei allen Fragen zur Studienwahl finden Sie hier die richtige Anlaufstelle und nebenbei schnuppern Sie bereits Uniluft. Die Studienberaterinnen/Studienberater können Ihnen außerdem weitere Orientierungsangebote auf dem Weg zum Studium unterbreiten. Weiter Infos zu den Möglichkeiten einer Beratung in der Zentralen Studienberatung der Uni Vechta finden Sie im Reiter 'Studienberatung'.
Weitere Beratungsangebote
Neben den Zentralen Studienberatungen gibt es weitere Experten, die Sie auf dem Weg zur Studienwahlentscheidung unterstützen können. Informieren Sie sich z.B. bei der Agentur für Arbeit. Dort gibt es spezielle Beratungs- und Informationsangebote z.B. für Abiturientinnen/Abiturienten.
Was sagen Ihnen die Informationen
Welche Studiengänge gibt es? Kommen bestimmte Angebote für mich in Frage? Wozu tendiere ich? Hilfreich ist es auch, bestimmte Studienrichtungen für sich auszuschließen – also nach dem Ausschlussprinzip zu verfahren, um einschränken zu können.
Sollte die Selbstauswertung ergeben, dass Sie noch nicht genügend Informationen eingeholt haben, überlegen Sie von Neuem: welche Informationen sind für meine Entscheidungsfindung besonders wichtig (Studieninhalte, Wohnort, Berufsaussichten, Verdienstmöglichkeiten u.s.w.) und starten Sie eine gezieltere Informationsbeschaffung. Oder genügen Ihnen die vorliegenden Infos? Dann gehen Sie den nächsten Schritt.
Schritt 3: Praxischeck
Zu guter Letzt sollten innen und außen ein stimmiges Bild ergeben: passen meine Interessen, Fähigkeiten und Ziele mit meinen Studienwünschen zusammen? So machen Sie den "Praxischeck":
Praktikum
Nutzen Sie die Gelegenheit – ob nun direkt nach dem Abi oder schon vorher in den Schulferien – und kommen Sie mit der Berufspraxis in Kontakt. In einem Praktikum haben Sie die Chance, den beruflichen Alltag kennenzulernen und müssen sich nicht auf theoretische Fakten verlassen.
Schnupperstudium / Gasthörerstudium
Mit dem sogenannten 'Schnupperstudium' bieten Ihnen die Hochschulen die Möglichkeit, sich vor Ort in Veranstaltungen aus dem "normalen" Lehrbetrieb einen eigenen Eindruck vom Studium zu verschaffen, ohne dass Sie immatrikuliert sein müssen. Ein Gasthörerstudium verfolgt ein ähnliches Ziel. Beides bietet Ihnen die Universität Vechta hier.
Studieren für einen Tag
Einen Tag Uniluft schnuppern und Insider-Informationen zum Studieren bekommen? Im Rahmen verschiedener Programme ermöglichen Ihnen die Hochschulen die Erkundung des Campus in Begleitung einer/eines Studierenden. An der Uni Vechta können Sie unser Orientierungsangebot 'Campus(er)leben' nutzen.
Ziehen Sie ein Fazit:
Sie haben nun den Studienalltag kennengelernt, sich mit Berufsfeldern vertraut gemacht und somit einen Eindruck vom Studium und möglichen Beruf bekommen. Was hat der "Praxischeck ergeben?
- Irgendetwas stimmt nicht? Die Vorstellungen und Einschätzungen passen nicht mit dem Wunschstudiengang zusammen? Dann gehen Sie zurück zu Schritt 1 und überprüfen Sie die Ergebnisse Ihrer Selbsterkundung. Oder haben Sie nicht genügend Infos eingeholt? Bearbeiten Sie nochmals Schritt 2 und holen Sie weitere Erkundigungen ein.
- Alles passt? Sie haben sich entschieden? Ihre innere Stimme, Ihr Kopf und Ihr Bauchgefühl geben das O.K.? Nun gilt es, sich mit den Bewerbungs- und Einschreibeverfahren für Ihren Studiengang vertraut zu machen. Was Sie an der Uni Vechta zu beachten und zu erledigen haben, bis Sie eingeschrieben sind, erfahren Sie hier.
Hilfreiche Links
Studienmöglichkeiten
Universität Vechta
www.uni-vechta.de/studium/studienangebot/studiengaenge
In Niedersachsen
www.studieren-in-niedersachsen.de
Bundesweit
www.hochschulkompass.de (Flyer)
www.studienwahl.de
Leben in Vechta
Wohnen
www.uni-vechta.de/campus
www.asta-uni-vechta.de http://www.asta-uni-vechta.de/
Kultur und Freizeit
www.uni-vechta.de/campus
www.asta-uni-vechta.de
Selbsterkundung
Seiten zur allgemeinen Studienorientierung
www.wege-ins-studium.de
www.studienwahl.de
www.abi.de
Self-Assessments
www.ruhr-uni-bochum.de/borakel
www.hochschulkompass.de/studium-interessentest.html
Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer
www.cct-germany.de
Fit für den Lehrerberuf
www.vbe.de/angebote/potsdamer-lehrerstudie/fit-fuer-den-lehrerberuf.html
Berufswunsch Lehrer/in
dbbm.fwu.de/dbs/lehrer-werden/lw.php
Studienfinanzierung
Allgemeines zu Kosten
www.studentenwerke.de
Stipendien
www.stipendiumplus.de
www.stipendienlotse.de
Sie haben bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung? Dann ist evtl. das Aufstiegsstipendium des Bundes für Sie interessant!
BAföG
www.studentenwerk-osnabrueck.de/de/studienfinanzierung/bafoeg.html
www.bafoeg.bmbf.de
www.bafoeg-rechner.de
Kredite
Wir empfehlen, bei Kreditüberlegungen sich durch die BaföG-Beratung des Studentenwerks, die auch für Kreditfragen unabhängiger Ansprechpartner ist, beraten zu lassen:
www.studentenwerk-osnabrueck.de/de/studienfinanzierung.html
Jobben
www.studentenwerke.de/de/jobben
Informationen zu speziellen Themen
Berufsbilder und Arbeitsmarktperspektiven
www.uni-vechta.de/studium/studienorientierung/zentrale-studienberatung/career-service/berufsfelder
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp
www.uni-duisburg-essen.de/isa
Hochschulzugang mit und ohne Abitur in Niedersachsen
www.studieren-in-niedersachsen.de/voraussetzungen.htm
Lehramtsausbildung in den einzelnen Bundesländern
www.studienwahl.de/de/chstudieren/chstudienfelder/lehraemter/lehraemter0222.htm
Schriften der Bundesagentur für Arbeit
www.ba-bestellservice.de
Studienberatung
Bei der Entscheidung für oder gegen ein Studium, der Wahl eines Studiengangs oder einer Fächerkombination, der Erörterung von beruflichen Möglichkeiten und der Planung Ihrer nächsten Schritte steht Ihnen die Zentrale Studienberatung der Universität Vechta gern zur Verfügung. Dabei beraten wir personenzentriert (Sie stehen im Mittelpunkt der Beratung), ergebnisoffen (gleich ob Sie sich für ein Studium in Vechta oder anderswo interessieren) und auf Ihren Stärken basierend (gemeinsam schauen wir auf das, was Sie stark macht).
Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie Sie sich auf den Weg machen können, was Sie dafür an Informationen benötigen und welche Kontakte noch hilfreich sein können. Wir bieten weder Pauschalantworten auf Pauschalfragen ("Was soll ich denn nun studieren?") noch können wir Ihnen eine Entscheidung abnehmen. Uns und unserer Universität liegt es nahe, Sie selbst in die Position zu bringen, eine Entscheidung zu fällen – basiert auf soliden Informationen, einer guten Orientierung und einer kompetenten Beratung.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
FAQs Studienwahl
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt Sie bei der Wahl des passenden Studiengangs und ist Anlaufstelle für alle studienbezogenen Fragen und Anliegen.
Sie erhalten Informationen zu den Studiengängen, können sich individuell beraten lassen oder an Workshops und Projekten zur Studienwahl teilnehmen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Uni Vechta kennen zu lernen, z. B.:
- Tag der Offenen Tür ( Mitte Februar)
- Orientierungsworkshop "Deine Zukunft" - für Abiturienten und Studieninteressierte
- Workshop "Da geht noch was! - für Studieninteressierte mit Berufserfahrung
- Schnupperstudium
- "Campus(er)leben" - Studieren für einen Tag!
- Campusführung
- Kulturwissenschaftliche Sommerschule - Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studieninteressierte
Gasthörer
weitere Informationen: Service Point der Uni Vechta
Ja, mit dem „“ und "Campus erleben" haben Sie die Möglichkeit, sich vor Beginn eines Studiums einen eigenen Eindruck vom gewünschten Studiengang zu bekommen.
Sie schnuppern in die Atmosphäre an der Universität Vechta hinein und erhalten die Gelegenheit, mit Lehrenden und Studierenden Kontakte zu knüpfen, Fragen zu stellen und die Hochschuleinrichtungen kennen zu lernen. Insbesondere diese informellen Kontakte zu Lehrenden, Studierenden und MitarbeiterInnen der Universität, helfen Ihnen eine für Sie passende Studienwahl zu treffen.
In bestimmten Studiengängen können Sie an der Universität Vechta Ihr Studium in Teilzeit absolvieren, z. B. bei Berufstätigkeit, Erkrankung, Pflege eines Angehörigen, Kindererziehung etc.
Nähere Informationen finden Sie unter: Studium in besonderen Lebenssituationen und unter Hinweise zum Antrag auf ein Teilzeitsudium.
Aktuelle Informationen finden Sie unter Asta.
Den aktuellen Semesterbeitrag der Uni Vechta finden Sie hier!
Weitere Informationen zur Studienfinanzierung
In der Nähe der Universität Vechta befinden sich einige Studentenwohnheime und WG-Zimmer. Weitere Infos finden Sie unter: Campus.
Ein Studiums besteht ua. aus Praktika.
Das Praktikumsbüro koordiniert und organisiert die Praktika
der Bachelorstudiengänge
- Combined Studies
- Soziale Arbeit in Humandiensten
- Dienstleistungsmanagement
- Master of Education.
Hier finden Sie weitere Praktika-Informationen zu den Bachelor Studiengängen:
Sie können für ein Praktikum oder Studium ins Ausland gehen.
Ausführliche Informationen und Ansprechpartner finden Sie unter: