Lehramt an Haupt- und Realschulen
Master of Education

Sie wollen Lehrerin oder Lehrer werden? Dann ist der Studiengang Master of Education (MEd) der Universität Vechta genau richtig: Ein moderner praxisorientierter Studiengang für das Lehramt an Haupt- und Realschulen.
Schon seit über 175 Jahren werden in Vechta Lehrerinnen und Lehrer ausgebildet. Der Masterstudiengang stellt die neue Form der Lehrerausbildung im Land Niedersachsen dar und löst damit die bisherigen Studiengänge mit dem Abschluss des ersten Staatsexamens ab. Die Universität Vechta ist Vorreiter bei der Umsetzung der europaweit anerkannten Studienabschlüsse Bachelor und Master gewesen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung!
Das neu strukturierte viersemestrige Masterstudium umfasst ein Kerncurriculum mit bildungswissenschaftlich-pädagogischen Kompetenzen und fachbezogenen Vertiefungen und Erweiterungen in der Didaktik und Fachwissenschaft in beiden Unterrichtsfächern. Im Studiengang werden in einem ungefähr fünfmonatigen Praxisblock an den Schulen und durch ein eigenständig zu gestaltendes Projektband, in dem forschendes Lernen aktiv eingeübt wird, die Verknüpfung von Theorie und Praxis erreicht.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die wissenschaftliche Masterarbeit mit Kolloquium.
Eckdaten
Titel/Abschluss | Master of Education (M.Ed.) |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginnn | zum Wintersemester |
Praktikum | Es muss je nach Schwerpunkt während des Studiums ein Praxisblock von ungefähr 5 Monaten an einer Haupt- oder Realschule absolviert werden. |
ECTS | 120 |
Unterrichtssprache | |
Zulassung fuer Erstsemester
Für eine rechtzeitige Antragsprüfung und Einschreibung empfehlen wir Ihnen eine Bewerbung bis zum 15.07.2019, sofern Sie zu diesem Zeitpunkt die Mindestvoraussetzungen für die vorläufige Zugangsberechtigung bzw. bereits Ihren Bachelorabschluss oder einen anderen entsprechenden Abschluss nachweisen können.
Ihr Antrag muss spätestens bis zum 30.09.2019 vorliegen.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Bewerbung kurz vor dem Ende der letzten Frist die Bearbeitung des Antrags und die Übersendung des Bescheids sowie der Studierendenunterlagen bis zum Beginn der Lehrveranstaltungszeit nicht gewährleistet werden können.
Nachreichfrist für das Bachelorzeugnis bzw. den Nachweis des Abschlusses des vorangegangenen Studiums:
siehe die Informationen zur geplanten Neuregelung der vorläufigen Masterzulassung.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorstudiengang Combined Studies oder gleichwertiger Studienabschluss mit mindestens 180 CP oder gleichwertigen Leistunge
- Fächerkombination gem. Nds. MasterVO-Lehr 2015
- absolviertes außerschulisches Praktikum von mindestens vier Wochen Dauer
- erfolgreich absolviertes schulisches Praktikum von mindestens vier Wochen Dauer
- mindestens 45 CP pro Fach bei gleichwertig studierten Fächern im vorangegangenen Bachelor-Studiengang oder mindestens 50 CP im Hauptfach und 40 CP im Nebenfach bei Major-Minor-Variante im vorangegangenen Bachelor-Studiengang
- mindestens 25 CP aus dem Bereich der Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaften und Pädagogische Psychologie)
- fachdidaktische Anteile in den beiden Unterrichtsfächern mit jeweils mindestens 10 CP sowie
Alternativ:
Bewerbung mit entsprechender Fächerkombination sowie mindestens 160 CP und spätestens am 30.09. eingereichter Bachelorarbeit.
Zulassung fuer hoehere Semester
Informationen finden Sie hier.
Kosten und Finanzierung
Studieninhalte
1. Unterrichtsfach 5 CP
2. Unterrichtsfach 5 CP
Profilierungsbereich (inkl. Bildungswissenschaften) 30 CP
Praxisphase (inkl. Praxisblock an einer Schule) 35 CP
Projektband 20 CP
Masterarbeit mit Masterkolloquium 25 CP
gesamt 120 CP (CP = Credit Points)
Die Wahlpflichtmodule des Profilierungsbereiches eröffnen individuelle thematische Vertiefungen, beispielsweise: Bildung zur nachhaltigen Entwicklung, Migration und Bildung.
Ziele und Beruf
Der Masterabschluss qualifiziert für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und eine anschließende Lehrtätigkeit an Haupt- und Realschulen sowie entsprechende Zweige an Gesamtschulen im Land Niedersachsen. Absolventinnen und Absolventen können zudem in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen sowohl auf kommunaler und regionaler als auch nationaler oder internationaler Ebene tätig werden.
Der Studienabschluss befähigt außerdem zu einer weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) in einem der beiden Unterrichtsfächer oder in den Bildungswissenschaften.
Ordnungen und Anlagen
Die Ordnungen und Anlagen für die einzelnen Fächer (Modulverzeichnisse, Modulbeschreibungen etc.) finden Sie hier:
| ![]() ![]() ![]() | |
Die Prüfungshinweise für alle Studierenden mit Studienbeginn ab WS 2014/15 informieren zusammenfassend über die wichtigsten Regelungen im Prüfungsverfahren an der Universität Vechta. Sie ersetzen nicht die Lektüre der untenstehenden Ordnungen und Anlagen sowie der Modulbeschreibungen.
Die Ordnungen und Anlagen für den Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen finden Sie untenstehend.
Studienbeginn ab WS 19/20
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta
Zugangs- und Zulassungsordnung (2. Änderung)
Prüfungsordnung Master of Education H/R (Stand Wintersemester 2018/2019)
Modulbeschreibungen:
Masterarbeit inkl. Masterkolloquium
Praxisphase
Projektband
Für den Profilierungsbereich können neben den Pflichtmodulen im Bereich Bildungswissenschaften sämtliche anderen BWM-Module, PBM-Module, die Sprach-Module und alle PB-Module, die auch für MEd-Studierende freigeschaltet sind, genutzt werden.
Studienbeginn ab WS 18/19
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta
Zugangs- und Zulassungsordnung (1. Änderung)
Prüfungsordnung Master of Education H/R (Stand Wintersemester 2018/2019)
Modulbeschreibungen:
Masterarbeit inkl. Masterkolloquium
Praxisphase
Projektband
Für den Profilierungsbereich können neben den Pflichtmodulen im Bereich Bildungswissenschaften sämtliche anderen BWM-Module, PBM-Module, die Sprach-Module und alle PB-Module, die auch für MEd-Studierende freigeschaltet sind, genutzt werden.
Studienbeginn ab WS 17/18
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta
Zugangs- und Zulassungsordnung (1. Änderung)
Prüfungsordnung Master of Education H/R (Stand Wintersemester 2016/2017)
Modulbeschreibungen:
Masterarbeit inkl. Masterkolloquium
Praxisphase (Stand: 28.08.2018)
Projektband (Stand: 28.08.2018)
Für den Profilierungsbereich können neben den Pflichtmodulen im Bereich Bildungswissenschaften sämtliche anderen BWM-Module, PBM-Module, die Sprach-Module und alle PB-Module, die auch für MEd-Studierende freigeschaltet sind, genutzt werden.
Studienbeginn ab WS 16/17
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta
Zugangs- und Zulassungsordnung (1. Änderung)
Prüfungsordnung Master of Education H/R (Stand Wintersemester 2016/2017)
Modulbeschreibungen:
Masterarbeit inkl. Masterkolloquium
Praxisphase (Stand: 28.08.2018)
Projektband (Stand: 28.08.2018)
Für den Profilierungsbereich können neben den Pflichtmodulen im Bereich Bildungswissenschaften sämtliche anderen BWM-Module, PBM-Module, die Sprach-Module und alle PB-Module, die auch für MEd-Studierende freigeschaltet sind, genutzt werden.
Studienbeginn ab WS 15/16
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta
Zugangs- und Zulassungsordnung
Prüfungsordnung Master of Education H/R
Prüfungsordnung Master of Education H/R (1. Änderung: Masterkolloquium)
Prüfungsordnung Master of Education H/R (2. Änderung: Katholische Religion)
Prüfungsordnung Master of Education H/R (3. Änderung: Hospitationsprotokolle)
Modulbeschreibungen:
Masterarbeit inkl. Masterkolloquium
Praxisphase (Stand: 28.08.2018)
Projektband (Stand: 28.08.2018)
Für den Profilierungsbereich können neben den Pflichtmodulen sämtliche anderen BWM-Module, PBM-Module, die Sprach-Module und alle PB-Module, die auch für MEd-Studierende freigeschaltet sind, genutzt werden.
Studienbeginn ab WS 14/15
Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Vechta
Zugangs- und Zulassungsordnung
Prüfungsordnung Master of Education H/R
Prüfungsordnung Master of Education H/R (1. Änderung: Masterkolloquium)
Modulbeschreibungen:
Masterarbeit inkl. Masterkolloquium
Praxisphase (Stand: 28.08.2018)
Projektband (Stand: 28.08.2018)
Für den Profilierungsbereich können neben den Pflichtmodulen sämtliche anderen BWM-Module, PBM-Module, die Sprach-Module und alle PB-Module, die auch für MEd-Studierende freigeschaltet sind, genutzt werden.
fileadmin/user_upload/Studiengangskoordination/MEd/MEd_GHR_Modulbeschreibung_Projektband.pdf
Fach/Faecher
Biologie
Deutsch
Englisch
Erdkunde
Geschichte
Gestaltendes Werken
Katholische Religion
Kunst
Mathematik
Musik
Politik
Sport
Kontakt
Allgemeine Fragen: Zentrale Studienberatung
Spezielle Fragen: Studiengangskoordination Master of Education
Fachspezifische Fragen: Studienfachberatung
Prüfungsangelegenheiten: Prüfungsausschuss
Praktika: Praktikumsbüro
Studentische Interessenvertretung: AStA/Fachräte
Profilierungsbereich: Studiengangskoordination für den Profilierungsbereich
Anerkennung und Anrechnung
Sie möchten sich Kompetenzen aus einem früheren Studium an einer deutschen Hochschule (auch Universität Vechta) anerkennen lassen?
Sie haben ein Semester im Ausland studiert und dort Prüfungsleistungen erbracht, die Sie sich auf das hiesige Studium anerkennen lassen möchten?
Sie haben im außeruniversitären Bereich Kompetenzen erworben, die auch Inhalt des Studiums sind? Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es die Möglichkeit, diese auf Module im Studium anrechnen zu lassen.
Nähere Informationen, die erforderlichen Formulare und Ansprechpartner*innen finden Sie hier.